DE2225053A1 - PANELING FOR BATHTUBS - Google Patents

PANELING FOR BATHTUBS

Info

Publication number
DE2225053A1
DE2225053A1 DE19722225053 DE2225053A DE2225053A1 DE 2225053 A1 DE2225053 A1 DE 2225053A1 DE 19722225053 DE19722225053 DE 19722225053 DE 2225053 A DE2225053 A DE 2225053A DE 2225053 A1 DE2225053 A1 DE 2225053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
tub
sheets
parts
bathtubs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722225053
Other languages
German (de)
Other versions
DE2225053B2 (en
DE2225053C3 (en
Inventor
Hermann Bamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722225053 priority Critical patent/DE2225053C3/en
Priority claimed from DE19722225053 external-priority patent/DE2225053C3/en
Priority to NL7306574A priority patent/NL7306574A/en
Priority to CH686973A priority patent/CH552373A/en
Priority to DK281873A priority patent/DK145943C/en
Publication of DE2225053A1 publication Critical patent/DE2225053A1/en
Priority to DE19752511627 priority patent/DE2511627C3/en
Publication of DE2225053B2 publication Critical patent/DE2225053B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2225053C3 publication Critical patent/DE2225053C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/161Bathtub aprons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Verkleidung für BadewannenCladding for bathtubs

Die Erfindung betrifft eine aus emaillierten Blechen zusammensetzbare Verkleidung für Badewannen, insbesondere für Stahlwannen. The invention relates to an assemblable from enamelled sheets Cladding for bath tubs, in particular for steel tubs.

Die genannten Verkleidungen ersparen das übliche Einmauern und Einkacheln der Badewannen und erleichtern gleichzeitig ihre Montage. Die emaillierten Verkleidungsbleche werden dabei üblicherweise an den umgebördelten Rändern der Badewanne aufgehängt und mit ihren unteren Rändern mit Fußschienen verbunden, die aus emaillier-ten profilierten Blechschienen bestehen und ihrerseits an Fußgestellen der Wanne befestigt sind. Bei einer solchen Verkleidung ist die Montage noch verhältnismäßig umständlich. Diesen Mangel behebt die Erfindung, deren Aufgabe weiter ist, die bisher erforderlichen Fußgestelle der Wanne zu ersparen.The cladding mentioned saves the usual walling in and tiling of the bathtubs and at the same time makes yours easier Assembly. The enamelled cladding panels are usually on the beaded edges of the bathtub suspended and connected with their lower edges with foot rails made of enamelled profiled sheet metal rails exist and are in turn attached to bases of the tub. With such a cladding, the assembly is still in progress relatively cumbersome. This deficiency is remedied by the invention, the further object of which is the previously required pedestals to spare the tub.

Erfindungsgemäß ist die ebenfalls aus emaillierten Blechen be stehende Verkleidung so ausgebildet, daß die die VerkleidungAccording to the invention also made of enameled sheets be standing panel is designed so that the panel

-2--2-

309849/0107309849/0107

bildenden Bleche Teile eines geschlossenen Rahmens und gleichzeitig den Träger der Wanne bilden. Die Erfindung erfordert etwas stärkere Bleche als sie sonst für Verkleidungen üblich sind. Dagegen entfallen die Fußgestelle, und die Montage wird denkbar einfach.forming sheets parts of a closed frame and at the same time form the carrier of the tub. The invention requires somewhat thicker sheets than is otherwise customary for cladding are. In contrast, there are no pedestals and assembly is extremely easy.

Um mit einem möglichst geringen Aufwand stabile Bleche und einen stabilen Rahmen zu erhalten, ist jedes Verkleidungsblech an seinem oberen Rand und an seinen Schmalseiten nach innen und an seinem unteren Rand ebenfalls nach innen, aber zweimal um 90° in entgegengesetzter Richtung abgekröpft. Man erhält so starre Bleche, die auch bei geringer Wandstärke eine ausreichende Trag- und Knickfestigkeit haben.In order to obtain stable sheets and a stable frame with as little effort as possible, each cladding sheet is rearranged on its upper edge and on its narrow sides inside and at its lower edge also inwards, but bent twice by 90 ° in the opposite direction. Man In this way, rigid sheets are obtained that have sufficient load-bearing and buckling strength even with low wall thicknesses.

Da in der Regel eine Verkleidung der Wanne nur an drei Seiten oder gegebenenfalls an zwei Seiten erforderlich ist, werden an den nicht verkleideten Seiten die emaillierten Bleche durch profilierte Blechträger ersetzt.Since the tub usually only needs to be clad on three sides or, if necessary, on two sides on the unclad sides, the enamelled sheets were replaced by profiled sheet metal supports.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen :An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the drawing, in which:

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Wanne gemäß der Erfindung, F*ig. 2 eine Stirnansicht der gleichen Wanne, Fig. 3 einen Schnitt durch die Wanne nach Linie III-III der Fig. 1,Fig. 1 is a side view of a tub according to the invention, F * ig. 2 an end view of the same tub, Fig. 3 is a section through the tub along line III-III of Fig. 1,

Fig. 4 einen Schnitt durch den oberen Teil der Verkleidung in größerem Maßstab und eine Ansicht eines Teiles der Innenseite einer Stirnwand,4 shows a section through the upper part of the fairing on a larger scale and a view of a part the inside of an end wall,

—3— 309849/0107 -3-309849/0107

Fig. 5 einen Schnitt entsprechend Fig. 4 durch den unteren5 shows a section corresponding to FIG. 4 through the lower one

Teil der Verkleidung,
Fig. 6 eine Aufsicht auf den oberen Rand der Schmalseite
Part of the cladding,
6 shows a plan view of the upper edge of the narrow side

der Verkleidung und
Fig. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 5 in Pfeilrichtung gesehen.
the cladding and
Fig. 7 is a section along line VII-VII of FIG. 5 seen in the direction of the arrow.

Fig. 1 und 2 zeigen eine verkleidete Stahlblechwanne 1, deren Boden 2 in bekannter Weise mit einem Abflußrohr 3 verbunden ist. Mit 4 ist die Überlauföffnung der Wanne bezeichnet und mit 4a eine Rohrleitung, die zu dem Abflußrohr 3 führt. Der umlaufende Hand 5 der Wanne ist wie üblich insgesamt dreimal um etwa 90 umgebördelt, der mit 6 bezeichnete umgebördelte Teil dient als Auflager für die Wanne.1 and 2 show a clad sheet steel tub 1, the bottom 2 of which is connected to a drain pipe 3 in a known manner. The overflow opening of the tub is denoted by 4 and a pipeline which leads to the drain pipe 3 is denoted by 4a. The circulating one Hand 5 of the tub is, as usual, crimped a total of three times by about 90, the crimped part labeled 6 serves as Support for the tub.

Im Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Wanne mit einer Längsseite an eine feste Wand 7 angrenzt (Fig. 3), also nur an den beiden Stirnseiten und der der Wand gegenüberliegenden Längsseite verkleidet werden muß. Demgemäß besteht die Verkleidung aus einer Längswand 8 und zwei Stirnwänden 9 und 10. Der obere Rand jeder Wand ist rechtwinklig nach innen abgekröpft, die abgekröpften und mit 11 bezeichneten Teile sind noch einmal stumpfwinklig nach oben abgebogen und mit 12 bezeichnet. Die Teile 11 bilden eine Auflage und die Teile 12 eine Anlage für den Randteil 6 der Wanne. Der Teil 12 braucht nicht durchlaufend zu sein, es genügen auch einzelne schmale Teile. Der untereIn the embodiment it is assumed that the tub with a The long side adjoins a fixed wall 7 (FIG. 3), that is to say only on the two end faces and the one opposite the wall Long side must be covered. Accordingly, the cladding consists of a longitudinal wall 8 and two end walls 9 and 10. The upper edge of each wall is cranked inwards at right angles, the cranked parts labeled 11 are again Bent at an obtuse angle upwards and labeled 12. The parts 11 form a support and the parts 12 form a system for the edge part 6 of the tub. The part 12 does not need to be continuous; individual narrow parts are also sufficient. The lower

-4-309849/0107 -4-309849 / 0107

Rand jedes Verkleidungsbleches ist zweimal in entgegengesetzter Richtung um 90° abgekröpft. Die abgekröpften Teile sind mit 13 und 14 bezeichnet.Edge of each cladding sheet is twice in opposite directions offset by 90 °. The cranked parts are denoted by 13 and 14.

Die genannten Verkleidungsbleche 8, 9 und 10 sind an einer Längsseite unmittelbar untereinander und an der anderen mit Hilfe profilierter Blechschienen 15 und 16 zu einem starren Rahmen verbunden. Das Blech 8 ist, wie aus Fig. 6 hervorgeht, an den Schmalseiten bogenförmig abgebördelt, diese Teile sind mit 17 bezeichnet. Die Stirnbleche 9 und 10 sind an ihren Schmalseiten rechtwinklig abgekröpft. Diese Teile sind mit 18 bezeichnet. An der Innenseite des Bleches 8 nahe dem oberen Rand und jedem abgebogenen Teil 17 ist ein Z-förmiger Blechwinkel 19 angepunktet, von dem ein taschenartig ausgebildeter Flansch 20 mit dem abgebogenen Teil 18 der Bleche 9 bzw. 10 durch eine Schraube 21 verbunden ist. (Fig. 4 und 6) Die genannte Tasche ( verhindert das Mitdrehen der Muttern 22.Said cladding sheets 8, 9 and 10 are connected directly to one another on one longitudinal side and connected to a rigid frame on the other with the aid of profiled sheet metal rails 15 and 16. As can be seen from FIG. 6, the sheet metal 8 is flanged in an arc shape on the narrow sides; these parts are denoted by 17. The end plates 9 and 10 are bent at right angles on their narrow sides. These parts are designated by 18. On the inside of the sheet 8 near the upper edge and each bent part 17, a Z-shaped sheet metal angle 19 is spotted, of which a pocket-like flange 20 is connected to the bent part 18 of the sheets 9 or 10 by a screw 21. (Fig. 4 and 6) The said pocket ( prevents the nuts 22 from turning.

An den abgebogenen Teilen 14 beider Stirnbleche der Verkleidung (Fig. 7) ist nahe den Enden je eine Tasche 23 mit ihrem Boden angepunktet. (Fig. 5) Zwei gegenüberliegende Seitenwände 24 und 25 der Tasche'haben eine gleichachsige Bohrung. In dieser sitzt ein Schraubenbolzen 26 mit Muttern 27, 28. Die Mutter 28 ist durch einen Lappen 29 der Seitenwand 25 am Drehen gehindert. Die Mutter 27 ist eine Feststellmutter. Mit Hilfe des Schraubenbolzens kann die Höhenlage der Stirnwand und damit der Verklei-On the bent parts 14 of both end plates of the cladding (Fig. 7) is near the ends of a pocket 23 with its bottom spotted. (Fig. 5) Two opposite side walls 24 and 25 of the pocket have a coaxial bore. In this sits a screw bolt 26 with nuts 27, 28. The nut 28 is prevented by a tab 29 of the side wall 25 from rotating. The nut 27 is a locking nut. With the help of the screw bolt, the height of the front wall and thus the cladding

-5-309849/0107 -5- 309849/0107

dung zum Boden eingestellt werden. Das untere Ende des Schraubenbolzens stützt sich auf einer Kunststoffplatte 30 ab, die einen nutartig ausgebildeten umlaufenden Rand 31 hat. Dieser Teil 31 umfaßt die unteren Ränder 14 der drei Verkleidungsplatten 8, 9 und 10. Sr bildet so einen dichten Abschluß des unter der Wanne liegenden Raumes nach außen.to the ground. The lower end of the screw bolt is supported on a plastic plate 30 which has a circumferential edge 31 designed like a groove. This part 31 comprises the lower edges 14 of the three cladding panels 8, 9 and 10. Sr thus forms a tight seal under the tub lying room to the outside.

An dem abgebördelten Teil 14 der Längswand 8 ist ein Steg eines Z-förmig gebogenen Bleches 32 angepunktet (Fig. 7)» dessen anderer Steg eine Tasche 33 bildet und ,an einer ' , Seitenwand 34 der Tasche 23 anliegt. "Eine Schraube 35 mit Mutter 36 verbindet die unteren Randteile 14 je einer Stirnwand und einer Längswand fest miteinander.On the flanged part 14 of the longitudinal wall 8, a web of a sheet metal 32 bent in a Z-shape is spotted (FIG. 7) » the other web of which forms a pocket 33 and, on one ', Side wall 34 of the pocket 23 rests. "A screw 35 with Nut 36 connects the lower edge parts 14 of each end wall and a longitudinal wall firmly together.

Die abgewinkelten und an der Wand 7 anliegenden Teile 18 der Stirnwände 9 und 10 sind am oberen Rand der Verkleidung durch ein U-Eisen 15 mit Hilfe von Schrauben 37 miteinander verbunden (Fig. 4 und 6). Am unteren Rand der Verkleidung dient zur Verbindung ein Winkeleisen 16, das mit einem Flansch an der Seitenwand 38 der genannten Taschen 23 verbunden ist. (Fig. 5 und 7) Die Verkleidung bildet so einen geschlossenen Rahmen großer Festigkeit und Starrheit, auf den die Wanne mit ihrem umgebördelten Teil 6 aufgesetzt werden kann, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines elastischen Materials, z.B. eines Gummistreifens.The angled parts 18 of the end walls 9 and 10 resting on the wall 7 are through the upper edge of the cladding a U-iron 15 connected to one another by means of screws 37 (FIGS. 4 and 6). At the bottom of the cladding is used for Connection an angle iron 16 which is connected to a flange on the side wall 38 of said pockets 23. (Fig. 5 and 7) The cladding thus forms a closed frame of great strength and rigidity on which the tub with its beaded part 6 can be placed, optionally with the interposition of an elastic material, e.g. a rubber strip.

-6-309849/0107 * -6- 309849/0107 *

Claims (5)

Patentansprüche :Patent claims: .1.) Aus emaillierten Blechen zusammensetzbare Verkleidung für Badewannen, insbesondere für Stahlwannen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verkleidung dienenden Bleche (8, 9, 10) Teile eines geschlossenen Rahmens und gleichzeitig den Träger der Wanne (1) bilden..1 .) Cladding for bathtubs, in particular for steel tubs, which can be assembled from enamelled sheets, characterized in that the sheets (8, 9, 10) used for cladding form parts of a closed frame and at the same time form the support of the tub (1). 2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (11) jedes Vei'kleidungsbleches (S, 9, 1.0) nach innen und der untere Rand ebenfalls nach Innen, aber zweimal (13, 14) um 90° in entgegengesetzter Richtung abgekröpft ist.2. Covering according to claim 1, characterized in that the upper edge (11) of each Vei'kleidungsbleches (S, 9, 1.0) after inside and the lower edge is also bent inwards, but twice (13, 14) by 90 ° in the opposite direction. 3. Verkleidung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten (17, 18) jedes Verkleidungsbleches bogenförmig oder rechtwinklig nach innen abgekröpft sind.3. Cladding according to claim 1 and 2, characterized in that the narrow sides (17, 18) of each cladding sheet are arcuate or bent inwards at right angles. 4. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem unteren Rand der Verkleidungsbleche eine nutartig ausgebildete Schiene (30, 31) aus Gummi oder. Kunststoff aufgesetzt ist.4. Covering according to claim 1, characterized in that a groove-like rail (30, 31) made of rubber or on the lower edge of the cladding panels. Plastic attached is. 5. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß5. Covering according to claim 1, characterized in that an zwei gegenüberliegenden Wandteilen (9, 10) der Verkleidung in der Höhe einstellbare Füße (26) angebracht sind.on two opposite wall parts (9, 10) of the cladding height-adjustable feet (26) are attached. 3098A9/01073098A9 / 0107
DE19722225053 1972-05-23 1972-05-23 Cladding for bathtubs Expired DE2225053C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225053 DE2225053C3 (en) 1972-05-23 Cladding for bathtubs
NL7306574A NL7306574A (en) 1972-05-23 1973-05-10 BATH TUBING CLOTHING
CH686973A CH552373A (en) 1972-05-23 1973-05-15 PANELING FOR BATHTUBS.
DK281873A DK145943C (en) 1972-05-23 1973-05-23 BATHROOM WITH COATING OF PAINTED PLATES
DE19752511627 DE2511627C3 (en) 1972-05-23 1975-03-17 Cladding for bathtubs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225053 DE2225053C3 (en) 1972-05-23 Cladding for bathtubs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225053A1 true DE2225053A1 (en) 1973-12-06
DE2225053B2 DE2225053B2 (en) 1976-04-08
DE2225053C3 DE2225053C3 (en) 1976-11-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225053B2 (en) 1976-04-08
DK145943B (en) 1983-04-25
NL7306574A (en) 1973-11-27
DK145943C (en) 1983-09-26
CH552373A (en) 1974-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684878A1 (en) Building made of space boxes
DE2747861A1 (en) SWIMMING POOL WALL SYSTEM
DE4433635C2 (en) Track for a sliding door
EP0324169B1 (en) Installation unit
DE2225053C3 (en) Cladding for bathtubs
DE2225053A1 (en) PANELING FOR BATHTUBS
DE2644559A1 (en) EXTENDABLE AND CONVERTIBLE PARTITION WALL
DE2451761B2 (en) SUPPORTING FRAME FOR SINK OR DGL.
DE1784145A1 (en) Partition or end wall
DE7526883U (en) BRACKET FOR IN PARTICULAR DOUBLE-WALLED WITH ARMORING MADE OF INDIVIDUAL COMPONENTS OR FORMWORK TO BE BUILT. WALLS
DE7917235U1 (en) Faecal and urinary permeable soil
AT359249B (en) Trough profile, particularly for roofing
AT234345B (en) Bar for fastening cladding panels
DE19801044C2 (en) Cladding system for a bathtub, preferably a bathtub
DE1953657B2 (en) Transportable container-size metal-framed room cell unit - has angular plinth battens against floor and wall elements, with vertical screws
DE1921986B2 (en) Device for connecting a support column with edge beams of prefabricated buildings or the like
DE1912683C (en) Swimming pool with a waterproof bottom cover and with vertically corrugated wall parts covered with a waterproof cover
DE1264031B (en) Swimming pool built into the ground made of components that are bolted by means of flanges
AT262564B (en) External wall cladding for buildings
DE3504657C2 (en)
CH500355A (en) Polygonal column
DE1459953C (en) Metal window wall composed of wall elements
AT204744B (en) Wall and roof construction
DE2248575A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING AND FASTENING SHEET METALS OR PLATES
DE1892800U (en) HEATABLE FORMWORK PANEL.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee