DE2511627C3 - Cladding for bathtubs - Google Patents

Cladding for bathtubs

Info

Publication number
DE2511627C3
DE2511627C3 DE19752511627 DE2511627A DE2511627C3 DE 2511627 C3 DE2511627 C3 DE 2511627C3 DE 19752511627 DE19752511627 DE 19752511627 DE 2511627 A DE2511627 A DE 2511627A DE 2511627 C3 DE2511627 C3 DE 2511627C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
frame according
cranked
parts
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752511627
Other languages
German (de)
Other versions
DE2511627B2 (en
DE2511627A1 (en
Inventor
Hermann 3563 Dautphetal Bamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19722225053 external-priority patent/DE2225053C3/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752511627 priority Critical patent/DE2511627C3/en
Publication of DE2511627A1 publication Critical patent/DE2511627A1/en
Publication of DE2511627B2 publication Critical patent/DE2511627B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2511627C3 publication Critical patent/DE2511627C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/161Bathtub aprons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine aus emaillierten Blechen zusammengesetzte Verkleidung für Badewannen, die zugleich einen geschlossenen, die Badewanne tragenden Rahmen bildet. wiThe invention relates to a composite of enamelled sheet metal cladding for bathtubs that at the same time forms a closed frame that supports the bathtub. wi

Verkleidungen der genannten Art sind in dem Patent 25 053 beschrieben. Bei den hierin gezeigten Verkleidungen sind die einzelnen Wandteile der Verkleidung starr miteinander verbunden. Bei dieser Art der Verbindung können Spannungen in den Blechen bi auftreten, die zu Rissen in der F.maille führen.Coverings of the type mentioned are described in patent 25 053. With those shown here Cladding, the individual wall parts of the cladding are rigidly connected to one another. At this Type of connection can cause tensions in the sheet metal occur which lead to cracks in the F.maille.

Aufgabe der Erfindung ist, das Auflrcteti solcher Sp.Innungen /u vermeiden.The object of the invention is to resolve such Avoid sp. Warnings / u.

Erfindungsgemäß ist nunmehr die in dem Patent 22 25 053 beschriebene Verkleidung so ausgebildet, daß die Verkleidungsbleche an den Stoßstellen spitzwinklig nach innen abgekröpft sind, daß die abgekröpften Teile miteinander verbunden und an Ständern aufgehängt sind, die gleichzeitig die Füße des tragenden Rahmens bilder..According to the invention, the lining described in patent 22 25 053 is now designed so that the cladding panels are bent inwards at an acute angle at the joints, so that the bent parts are connected to each other and hung on stands, which are also the feet of the load-bearing frame pictures..

Vorzugsweise sind die spitzwinklig abgekröpften Teile der Bleche auf einem an jedem Ständer angebrachte Zapfen aufgehängt, der gleichachsige Bohrungen der abgekröpften Teile durchseizt, und die Verbindung der jeweils anliegenden abgekröpften Teile der Bleche erfolgt durch Klemmen.The parts of the metal sheets which are bent at an acute angle are preferably on one on each stand attached pegs hung up the coaxial bores of the cranked parts, and the The connection of the adjacent bent parts of the metal sheets is made by clamping.

Durch die beschriebene Ausbildung des aus emaillierten Verkleidungsblechen gebildeten tragenden Rahmens für die Wanne wird neben einer sehr einfachen Montage erreicht, daß Spannungen in den Blechen beim Zusammenfügen der Bleche vermieden und die unmittelbar mechanisch beanspruchten Stellen dorthin verlegt werden können, wo sie nicht sichtbar sind bzw. durch elastische Zwischenlagen geschützt werden können.By the described training of the supporting frame formed from enamelled cladding sheets for the tub is achieved in addition to a very simple assembly that tensions in the sheets when Joining the sheets avoided and the directly mechanically stressed areas there can be laid where they are not visible or where they are protected by elastic intermediate layers can.

Bei Badewannen, bei denen die zur Verkleidung dienenden Bleche an den abgekröpften Rändern der Wanne aufgehängt sind, ist es an sich bekannt, die emaillierten Bleche an ihren Stirnkanten abzukanten und mit Hilfe von Eckstollen untereinander zu verbinden. Bei derartigen Wannen bildet die Verkleidung aber keinen tragfähigen Rahmen, bei dem Verwindungen auftreten können.In the case of bathtubs in which the sheet metal used for cladding is attached to the cranked edges of the Are suspended tub, it is known per se to bevel the enameled sheets at their front edges and to be connected to each other with the help of corner studs. In such tubs, the cladding forms but not a stable framework in which twisting can occur.

Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Further features of the invention are the subject of the subclaims.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigtAn embodiment of the invention is described below with reference to the drawing, in this shows

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Wanne gemäß der Erfindung,Fig. 1 is a side view of a tub according to the invention,

F i g. 2 eine Stirnansicht der gleichen Wanne.F i g. Figure 2 is an end view of the same tub.

F i g. 3 einen Schnitt durch die Wanne nach Linie III-Ill der F i g. 1.F i g. 3 shows a section through the tub along line III-III in FIG. 1.

F i g. 4 die Aufsicht auf den Trägerrahmen ohne Wanne,F i g. 4 the top view of the carrier frame without the tub,

F i g. 5 und 6 zwei Seitenansichten eines Ständers,F i g. 5 and 6 two side views of a stand,

Fig. 7 einen Teil der Fig.4 in größerer Darstellung und7 shows a part of FIG. 4 in a larger representation and

F i g. 8 einen Schnitt durch einen Fitling nach F i g. 7.F i g. 8 shows a section through a fitling according to FIG. 7th

In der Zeichnung bezeichnet 1 eine Stahlblcchwanne üblicher Form, d. h. eine Wanne mit einem dreifach abgekröpften Rand gebildet aus den Teilen 2, 3 und 4. Die Seitenwändc der Wanne sind mit 5, ihr Boden mit 6 bezeichnet. Die Wanne wird von einem Rahmen getragen, der aus vier emaillierten Blechen besteht, nämlich zwei langen Seitenblechcn 7 und 8 und zwei kurzen Stirnblechen 9 und 10. Alle vier Bleche sind an ihrem oberen Rand in gleicher Weise profiliert, d. h. dreimal so abgekröpft, daß zwei rechtwinklig zur Blechcbene stehende Teile 11 und 12 und ein beide verbindender schräger Teil 13 entsteht. Wie F i g. I und 2 erkennen lassen, hat weiter jedes Blech am unteren Rand einen Ausschnitt 14 bzw. 15, der einen Untertritt bildet, leder Ausschnitt wird von nach innen gebogenen Teilen 16 bzw. 17 (Fig. 4) begrenzt. An den vier Stoßstcllen der Bleche 7 bis 10 sind ihre Kanten mit der nötigen Abrundung spitzwinklig so nach innen gebogen, dal! sich die abgebogenen Teile 18 zweier Bleche mit ihren Außenflächen gegeneinander legen.In the drawing, 1 denotes a steel sheet pan of the usual shape, i. H. a tub with a triple cranked edge formed from parts 2, 3 and 4. The sidewalls of the tub are marked with 5, its bottom with 6 designated. The tub is supported by a frame made of four enamelled sheets, namely two long Seitenblechcn 7 and 8 and two short end plates 9 and 10. All four plates are on their upper edge profiled in the same way, d. H. bent three times so that two are perpendicular to the Sheet metal plane standing parts 11 and 12 and an inclined part 13 connecting the two is created. Like F i g. I and 2, each sheet also has a cutout 14 or 15 on the lower edge, which has an underlap forms, leather cutout is limited by inwardly bent parts 16 and 17 (Fig. 4). On the four Butt joints of sheets 7 to 10 have their edges bent inwards at an acute angle with the necessary rounding so that dal! the bent parts 18 of two sheets with place their outer surfaces against each other.

Zur Verbindung und Aufhängung der Bleche 7 bis 10 dienen im ganzen vier mit 19 bezeichnete Ständer mit inTo connect and suspend the metal sheets 7 to 10, four uprights designated by 19 are used with in

der Höhe einstellbaren Füßen 20. Jeder Ständer besteht aus einem annähernd U-förmigen profilierten Blech. Es bildet im unteren Teil ein offenes Gehäuse 20, das an den Stirnseiten durch eingeschweißte Platten 21, 22 verschlossen ist. Die Platte 21 bildet eine Mutter für eine Gewindespindel 23, die andere eine Führupg für diese Spindel, die an ihrem unteren Ende eine Platte 24 trägt. Die Spindel 23 bildet den eigentlichen Fuß. Das Gehäuse 20 bildet einen Teil eines langen Schenkels 25. Er trägt unten einen Zapfen 26, der durch gleichachsige Löcher 27 der abgebogenen Teile 18 gesteckt werden kann. Aus dem Schenkel 25 ist ein Abschnitt 28 abgebogen, der zusammen mit dem Schenkel 25 zum Zusammenklemmen der Teile 18 dient. Im oberen Teil des Schenkels 25 ist ein Loch 29 angebracht, das zum ir> Einhängen einer zweigängigen Schraubenfeder 30 dient. Auch diese Feder hat den Zweck, die Teile 18 zusammenzuklemmen und kann durch gleichachsige Löcher 29a der Blechteile 18 gesteckt werden.the height adjustable feet 20. Each stand consists of an approximately U-shaped profiled sheet metal. In the lower part it forms an open housing 20 which is closed at the end faces by welded-in plates 21, 22. The plate 21 forms a nut for a threaded spindle 23, the other a guide for this spindle, which carries a plate 24 at its lower end. The spindle 23 forms the actual foot. The housing 20 forms part of a long leg 25. It carries a pin 26 at the bottom, which can be inserted through holes 27 of the bent parts 18 on the same axis. A section 28 is bent out of the limb 25 which, together with the limb 25, serves to clamp the parts 18 together. In the upper part of the leg 25 a hole 29 is attached, the r for i> suspending a two-start helical spring serves 30th This spring also has the purpose of clamping the parts 18 together and can be inserted through holes 29a of the sheet metal parts 18 on the same axis.

Jvder Fuß 20,24 steht auf einer Platte 31 auf, die einen Einschnitt für die abgebogenen Teile 18 der Cleche 7 bis JO hat. Auf diesen Platten sind Blechwinkel 32 befestigt, sie dienen wiederum zur Befestigung von Blechen 33,34, die den Untertritt nach innen zu abschließen.Jvder foot 20,24 stands on a plate 31 which has an incision for the bent parts 18 of cleche 7 to JO. On these plates, sheet metal angles 32 are attached, they in turn serve to attach metal sheets 33,34, which close the underlap towards the inside.

Die Bleche 7 bis 10, d. h. der aus ihnen gebildete >"> tragende Rahmen ist an den Ständern so aufgehängt, daß die unteren Ränder der Bleche 7 bis 10 etwas oberhalb des Fußbodens enden. Dieser Spalt wird von elastischen Dichtleisten aus Kunststoff verschlossen, durch die aber keine Kräfte auf den Fußboden hi übertragen werden. Sämtliche von den Blechen 7 bis 10 aufgenommenen Kräfte werden auf die Zapfen 26 übertragen. Die Ständer 19 ergeber; zusammen mit den Teilen 18 genügende formsteife Ecken, lassen aber den Blechen 7 bis 10 soviel Spiel, daß es nicht zu Verwindungen des Rahmens kommen kann.The sheets 7 to 10, d. H. the> "> formed from them load-bearing frame is hung on the stands so that the lower edges of the sheets 7 to 10 something end above the floor. This gap is closed by elastic sealing strips made of plastic, but through which no forces are transmitted to the floor hi. All of the trays 7 to 10 The forces absorbed are transmitted to the pin 26. The stand 19 surrender; together with the Share 18 sufficient rigid corners, but leave the sheets 7 to 10 so much play that it does not allow Twisting of the frame can occur.

Zwischen den anliegenden Blechteilen 18 können elastische Zwischenlagen gelegt werden, z. B. in Form von Profilleisten, um Risse in der Emaille auszuschließen. Elastische Zwischenlagen 35 sind auch auf den Teilen 11 der Bleche 7,8 befestigt, auf deuen die Wanne ϊ mit der Innenseite der Randteile 2 aufliegt.Elastic intermediate layers can be placed between the adjacent sheet metal parts 18, e.g. B. in shape of profile strips to exclude cracks in the enamel. Elastic liners 35 are also on the Parts 11 of the sheets 7,8 attached, on deuen the tub ϊ rests with the inside of the edge parts 2.

Um die Montage der Wanne noch weiter zu erleichtern, ist an zwei Ständern 19 ein Bügel 36 angeschraubt und an diesem ein Fitting 37 so befestigt, daß er gleichachsig mit der Abflußöffnung 38 (Fig.8) der Badewanne ist. Dieser Fitting dient einmal zum Anschluß des im Fußboden verlegten Abflußrohres 39 und i.-äpt andererseir einen Dichtring 40 für den Wannenboden, weiter einr-n Steg 41 mit der Mutter 42 und einen Stutzen 43 zum Anschluß eines Überlaufrohres 44, das die Überlauföffnung45der Wanne 1 (Fig. I) mit dem Abflußrohr 39 verbindet.In order to facilitate the assembly of the tub even further, a bracket 36 is screwed to two uprights 19 and a fitting 37 is attached to this so that it is coaxial with the drain opening 38 (FIG. 8) of the bathtub. This fitting serves on the one hand to connect the drain pipe 39 laid in the floor and, on the other hand, a sealing ring 40 for the tub floor, further a web 41 with the nut 42 and a connector 43 for connecting an overflow pipe 44 which connects the overflow opening 45 of tub 1 (Fig. I) with the drain pipe 39 connects.

Bei der Montage kann die Verbindung des Abflußrohres 39 mit dem Fitting 37 leicht hergestellt werden, da beide frei zugänglich sind. Da andererseits der Fitting 37 und das Anschlußstück 46 des Überlaufrohres 44 auf die Wanne ausgerichtet sind, genügt das Einsetzen der Wanne, um die dichte Verbindung zwischen Wanne einerseits und Fitting 37 und Anschlußstück 46 andererseits herstellen zu können.During assembly, the connection of the drain pipe 39 to the fitting 37 can be easily made because both are freely accessible. On the other hand, since the fitting 37 and the connecting piece 46 of the overflow pipe 44 on the Aligned with the tub, it is sufficient to insert the tub to create a tight connection between the tub on the one hand and fitting 37 and connecting piece 46 on the other hand to be able to produce.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Aus emaillierten Blechen zusammengesetzte Verkleidung für Badewannen, die zugleich einen geschlossenen, die Badewanne tragenden Rahmen bildet,nach Patent2225053, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsbleche (7 bis 10) an den Stoßstellen spitzwinklig nach innen abgekröpft sind, daß die abgekröpften Teile miteinander verbunden und an Ständern (19) aufgehängt sind, die gleichzeitig die Füße (23, 24) des tragenden Rahmens (7 bis 10) bilden.1. Cladding made of enamelled sheet metal for bathtubs that also have a closed frame supporting the bathtub, according to Patent 2225053, characterized in that that the cladding panels (7 to 10) are bent inwards at an acute angle at the joints are that the cranked parts are connected to each other and suspended from stands (19), the at the same time form the feet (23, 24) of the supporting frame (7 to 10). 2. Trägerrahmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzwinklig abgekröpften Teile (18) der Bleche (7 bis 10) auf einem an jedem Ständer (19) angebrachten Zapfen (26) aufgehängt sind, der gleichachsige Bohrungen (27) der abgekröpften Teile (18) durchsetzt.2. Support frame according to claim i, characterized in that the acute-angled cranked Parts (18) of the metal sheets (7 to 10) are suspended on a peg (26) attached to each stand (19) are, the coaxial bores (27) of the cranked parts (18) penetrated. 3. Trägerrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zweier anliegender abgekröpfter Teile (18) in an sich bekannter Weise durch Klemmen erfolgt.3. Support frame according to claim 1, characterized in that the connection of two adjacent Cranked parts (18) takes place in a known manner by clamping. 4. Trägerrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder aus einem profilierten Blech gebildeter Ständer (19) gleichzeitig eine Klemme (25, 28) für die spitzwinklig abgekröpften Teile (18) der Verkleidungsbleche (7 bis 10) bildet.4. Support frame according to claim 3, characterized in that each of a profiled Sheet metal stand (19) at the same time a clamp (25, 28) for the acute-angled cranked Forms parts (18) of the cladding panels (7 to 10). 5. Trägerrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klemmstelle durch eine Schraubenfeder (30) und einen Teil des Ständers (19) i<> gebildet wird.5. Support frame according to claim 3, characterized in that a clamping point by a Helical spring (30) and part of the stand (19) i <> is formed. 6. Trägerrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (19) an sich bekannte in der Höhe einstellbare Füße (23) haben und daß die Füße oberhalb des Fußbodens auf Ji Fußplatten (31) abgestützt sind.6. Support frame according to claim 1, characterized in that the stand (19) per se known height-adjustable feet (23) and that the feet above the floor on Ji Foot plates (31) are supported. 7. Trägerrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (31) an den spitzwinklig abgekröpften Teilen (18) geführt sind und Blechwinkel zur Befestigung von Blechen (33, 4» 34) tragen, die die Untertrittsöflnungen nach innen abdecken.7. Support frame according to claim 6, characterized in that the plates (31) to the acute-angled cranked parts (18) and sheet metal angles for fastening sheet metal (33, 4 » 34) that cover the under-step openings on the inside. 8. Trägerrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ränder der Verkleidungsbleche (7 bis 10) dreimal abgekröpft sind und die obere Kröpfstelle (11) ein Auflager für die Innenseite des abgekröpften Randes (2) der Badewanne (1) bildet.8. Support frame according to claim 1, characterized in that the upper edges of the Cladding panels (7 to 10) are cranked three times and the upper cranking point (11) is a support for forms the inside of the cranked edge (2) of the bathtub (1). 9. Trägerrahmen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit den Ständern (19) verbindbaren κι Bügel (36) mit einem Fitting (37) mit Anschlußstellen für das Abflußrohr (39) und des Überlaufrohrs (44).9. Support frame according to claim 1, characterized by one with the uprights (19) connectable κι Bracket (36) with a fitting (37) with connection points for the drain pipe (39) and the overflow pipe (44).
DE19752511627 1972-05-23 1975-03-17 Cladding for bathtubs Expired DE2511627C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752511627 DE2511627C3 (en) 1972-05-23 1975-03-17 Cladding for bathtubs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722225053 DE2225053C3 (en) 1972-05-23 Cladding for bathtubs
DE19752511627 DE2511627C3 (en) 1972-05-23 1975-03-17 Cladding for bathtubs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511627A1 DE2511627A1 (en) 1976-09-30
DE2511627B2 DE2511627B2 (en) 1978-07-13
DE2511627C3 true DE2511627C3 (en) 1979-03-15

Family

ID=5941598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511627 Expired DE2511627C3 (en) 1972-05-23 1975-03-17 Cladding for bathtubs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2511627C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2511627B2 (en) 1978-07-13
DE2511627A1 (en) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826336C2 (en) Modular system for assembling walls, cupboards, desks and / or other pieces of furniture that can be dismantled
DE2511627C3 (en) Cladding for bathtubs
DE8106318U1 (en) SALES STAND
CH662241A5 (en) Polygonal planting container with covering
DE60203876T2 (en) Set of metal elements for the construction of metal furniture structures
DE3203804A1 (en) Adjusting walls and connecting element for adjusting walls
DE3231802C2 (en)
DE1784145A1 (en) Partition or end wall
DE2853251C2 (en) Dismountable and transportable material hut
DE3622919C1 (en) Supporting foot for bathtubs
DE19801044C2 (en) Cladding system for a bathtub, preferably a bathtub
DE2643506C2 (en) Christmas tree stand
DE2048257A1 (en) Components for the manufacture of furniture, e.g. laboratory tables and the like
DE19541466C2 (en) Supporting device on bathtubs or shower trays for cladding elements
DE2731411A1 (en) Multi-purpose support frame for shower trays - has extra support foot and plate in centre of three pronged frame
DE2825127C3 (en) bathtub
DE609279C (en) Glass plate connection on showcases u. like
DE2225955A1 (en) MOUNTING WALL
DE2331976C2 (en) partition wall
DE2437069A1 (en) Easily cleanable sauna cabin and fitments - have substructures of water-resistant material such as metal and separable superstructures mounted on them
DE1921986B2 (en) Device for connecting a support column with edge beams of prefabricated buildings or the like
DE2225053C3 (en) Cladding for bathtubs
CH641032A5 (en) Bath tub
DE2913025A1 (en) Base plinth for display stands with dividing walls - has connectors for walls also connecting different plinths for easy assembly
DE2751376A1 (en) MOVABLE SURFACE CONSTRUCTION

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent