DE2224401C2 - Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Antrieb einer Mehrzahl von elektromotorisch angetriebenen Jalousien - Google Patents

Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Antrieb einer Mehrzahl von elektromotorisch angetriebenen Jalousien

Info

Publication number
DE2224401C2
DE2224401C2 DE19722224401 DE2224401A DE2224401C2 DE 2224401 C2 DE2224401 C2 DE 2224401C2 DE 19722224401 DE19722224401 DE 19722224401 DE 2224401 A DE2224401 A DE 2224401A DE 2224401 C2 DE2224401 C2 DE 2224401C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
blind
circuit arrangement
motors
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722224401
Other languages
English (en)
Other versions
DE2224401B1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. 7820 Titisee Siekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19722224401 priority Critical patent/DE2224401C2/de
Priority to ES414853A priority patent/ES414853A1/es
Publication of DE2224401B1 publication Critical patent/DE2224401B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2224401C2 publication Critical patent/DE2224401C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

eingeschaltet ist, wobei der Ruhekontakt in dem den
Erregerstrom des Relais nicht führenden Leiter angeordnet ist.
40 Weitere Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche. Eine Erläuterung der
In grö3eren Gebäuden besteht meist der Wunsch, Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen ist in eine Vielzahl der mittels Kondensatormotoren elek- der folgenden Beschreibung der F i g. 1 und 2 der tromotorisch angetriebenen Jalousien, beispielsweise Zeichnung enthalten. Es zeigt
die ganzer Fassaden oder Fassadenteile, gleichzeitig +5 F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel der neuen Schalzu betätigen. Es ist nicht möglich, eine Vielzahl von tungsanordnung mit einfacher Verriegelung gegen parallel geschalteten Kondensatormotoren über einen die gegenseitige Beeinflussung der Kondensatormogemeinsamen Schalter zu steuern. Da jeder Motor toren und
eine eigene Endabschaltung besitzt, würde stets ir- F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel ,der neuen Schal-
gendeine der von den parallel geschalteten Konden- 50 tungsanordnung mit doppelter Verriegelung,
satormotoren angetriebenen Jalousien als erste die Aus F i g. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der neuen
Endstellung erreichen und den Motor über dessen Schaltungsanordnung zu erkennen, bei welcher die Endschalter abschalten. In diesem Augenblick würde Anschaltung des Kondensatormotors 1 an das Einaber dieser Motor über den gemeinsamen Anschluß phasen-Wechselstromnetz mit den Leitern R und Mp ■ für die andere Drehrichtung Fehlstrom erhalten, wo- 55 erfolgt, wobei jede der Motorwicklungen je nach durch er in umgekehrter Drehrichtung weiterlaufen Drehrichtung des Motors einmal als Hauptphasenwürde. Die Folge einer solchen Schaltung wäre, daß wicklung und einmal als Hilfsphasenwicklung gesämtliche Jalousien dauernd in Bewegung wären, so- schaltet ist. Die Schalter 2 und 3, welche im geschloslange alle parallel geschalteten Kondensatormotoren senen Zustand den Linkslauf bzw. den Rechtslauf durch ihren gemeinsamen Schalter eingeschaltet wä- 60 des Motors bewirken, wobei beispielsweise Linkslauf ren. auch Ablassen der Jalousie und Rechtslauf Aufzie-
Da eine solche Schaltung praktisch nicht anwend- hen der Jalousie bedeuten kann, sind allen parallelbar ist, sind Schaltungsanordnungen bekanntgewor- geschalteten Jalousiemotoren gemeinsam,
den (vgl. Druckschrift »Schaltauleitung von Elektro- Jedem Motor individuell zugeordnet ist ein Re-
antrieben in Gruppen für Jalousien, Verdunklungen, 65 lais A mit einem Arbeitskontakt α, und einem Ruhe-Rolläden, Rollos usw.« der Fa. Dunkern.otoren, Prä- kontakt a.v welche in der aus Fig. 1 ersichtlichen zisions-Kleinstmotoren GmbH, Bonndorf/Schwarz- Weise in die Motorstromversorgung eingeschaltet wald, Juni 1970), in welchen Schützsteuerungen oder sind. Bei den Schaltern 4 und 5 handelt es sich um
3 Γ 4
die Endlagenschaiter, von denen stefci der entspre- Die, in F i g. 2 gezeigte Schaltung entspricht im wechende geöffnet ist, wenn sich die Jalousie in einer sentlichen der in F i g. 1 gezeigten, jedoch mit dem Endlage befindet Unterschied, daß in den Motorstromkreis für die Nach der vorstehend für die Wirkung der Schalter zweite Drehrichtung noch das Relais JS mit den entgegebenen Definition befindet sich die vom Motor 1 5 sprechenden Kontakten O1 und bt geschaltet ist. Daangetriebene Jalousie bei abgelassenem Zustand in durch ergibt sich eine gegen Fehlstrom absolut siihrer unteren Lage. Soll nun die Jalousie aufgezo- chere doppelte Verriegelung für den Fall, daß der gen werden, so wird der Schalter 3 geschlossen. Da- Schalter 2 einmal vorzeitig geöffnet werden sollte,
bei wird über den geschlossenen Kontakt a„ und Als Relais sind solche verwendbar, deren Kontakte Schalter 5 der Motor erregt Sobald die Jalousie ihre io für Netzspannung geeignet sind. Dabei ist es gleichuntere Endlage verläßt, wird der Schalter 4 geschlos- gültig, ob die Erregerspulen mit Netzspannung, in sen. Wenn die Jalousie ihre obere Endlage erreicht Niedervoltausführung mit vorgeschaltetem Widerhat, öffnet der Schalter 5 und setzt damit den Mo- stand oder in Gleichstromausführung mit vorgeschaltor 1 still. Unabhängig zu welchem Zeitpunkt dies in tetem Gleichrichter und Widerstand betrieben werbezug auf die anderen parallel geschalteten Motoren 15 den. In jedem Fall lassen sie sich entweder im Motor geschieht, kann der Motor wegen des geöffneten selbst oder in oder an der Kopfschiene der Jalousie Kontaktes O1 keinen Fehlstrom erhalten. Auch im gegebenenfalls in einem eigenen Gehäuse anordnen, umgekehrten Fall, nämlich wenn durch Schließen des wodurch eine wesentliche Ersparnis bei der Installa-Schalters 2 die Jalousien abgelassen werden, kann tion erzielt wird, weil für die Versorgung und Steuekein Fehlstrom fließen, solange der Schalter 2 ge- 20 rung aller Jalousieantriebe — unabhängig von deren schlossen ist — und dies ist doch solange erforder- Zahl — nur drei Leitungen durchgeschleift werden lieh bis alle Jalousien ihre Endlage erreicht haben müssen. Die Ersparnis ist demnach umso größer, je —, weil während dieser Zeit der Kontakt α., geöffnet höher die Zahl der gleichzeitig gesteuerten Jalousieist, antriebe ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Spezialschalter verwendet werden, wobei Jedem Mo- ■*:■ Patentansprüche: tor ein eigener Schaltweg zugeordnet ist, so daß sich die einzelnen Antriebe nicht mehr gegenseitig beein-
1. Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Be- flüssen können.
trieb einer Mehrzahl von elektromotorisch, mittels 5 Da diese bekannten Schützsteuerungen bzw. parallelgeschalteter Konderisatormotoren ange- Schalteinrichtungen zentral angeordnet sind, ist die triebener Jalousien am Einphasen-Wechselstrom- Installation der Gruppenantriebe von Jalousien für netz, bei welcher — zum Betrieb in beiden Dreh- ganze Fassaden bzw. Fassadenteile sehr aufwendig, richtungen — ein Ende jeder Wicklung des Kon- weil zwischen der Steuerungseinrichtung und den densatormotors über Schalter an einen Leiter an- io einzelnen Jalousieantrieben eine Vielzahl von elektrigeschlossen und der Verbindungspunkt beider sehen Leitungen erforderlich sind, welche nicht nur Wicklungen mit dem anderen Leiter verbunden einen hohen Materialaufwand, sondern auch hohe ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Montagekosten verursachen.
nur einem einzigen Schalterpaar (2,3) für eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schal-
Mehrzahl der Kondensatormotoren (1) wenig- 15 tungsanordnung zum gleichzeitigen Betrieb einer stens zwischen eine der Verbindungsleirungen Mehrzahl von elektromotorisch, mittels parallelgezwischen einem der Schalter (2 oder 3) und einer schalteter Kondensatormotoren angetriebener Jaloudcr Wicklungen einerseits und dem anderen Lei- sien am Einphasen-Wechselstromnetz, bei welcher ter andererseits ein Relais (A, B) mit einem Ar- — zum Betrieb in beiden Drehrichtungen — ein beitskontakt und einem Ruhekontakt eingeschal- ao Ende jeder Wicklung des Kondensatormotors über tet ist, wobei der Ruhekontakt in dem den Er- Schalter an einen Leiter angeschlossen und der Verregerstrom des Relais nicht führenden Leiter an- bindungspunkt beider Wicklungen mit dem anderen geordnet ist. Leiter verbunden ist, anzugeben, bei welcher die ein-
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- zelnen Kondensatormotoren der gruppengesteuerten durch gekennzeichnet, daß das oder die Relais as Jalousieantriebe voneinander elektrisch entkoppelt (A, B) in dem Jalousie-Antriebsmotor angeordnet sind und die elektrische Installation im Gebäude sehr ist bzw. sind. stark vereinfacht ist sowie die Jalousiemotoren grup-
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- penweise mittels eines einfachen Betätigungsschalters durch gekennzeichnet, daß das oder die Relais gesteuert werden können.
(A, B) in der Kopfschiene der Jalousie angeord- 30 Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch net ist bzw. sind. gelöst, daß bei nur einem einzigen Schalterpaar für
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da- eine Mehrzahl der Kondensatormotoren wenigstens durch gekennzeichnet, daß das oder die Relais zwischen eine der Verbindungsleitungen zwischen (A, B) außerhalb der Kopfschiene der Jalousie in einem der Schalter und einer der Wicklungen einerder Nähe des Antriebsmotors angeordnet ist bzw. 35 seits und dem anderen Leiter andererseits ein Relais sind. mit einem Arbeitskontakt und einem Ruhekontakt
DE19722224401 1972-05-18 1972-05-18 Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Antrieb einer Mehrzahl von elektromotorisch angetriebenen Jalousien Expired DE2224401C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224401 DE2224401C2 (de) 1972-05-18 Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Antrieb einer Mehrzahl von elektromotorisch angetriebenen Jalousien
ES414853A ES414853A1 (es) 1972-05-18 1973-05-17 Un circuito paraaccionar simultaneamente varias persianas venecianas gobernadas por motores electricos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722224401 DE2224401C2 (de) 1972-05-18 Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Antrieb einer Mehrzahl von elektromotorisch angetriebenen Jalousien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2224401B1 DE2224401B1 (de) 1973-09-20
DE2224401C2 true DE2224401C2 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934401C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung und Überwachung einer Schließ- und Öffnungsbewegung eines Flügels
DE19630491C1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektromotorischen Antrieben für auf- und abwickelbare Behänge
DE1806479B2 (de) Schaltungsanordnung mit aufeinanderfolgenden Abschnittssteuereinrichtungen für jeden Streckenabschnitt einer in fortlaufende Streckenabschnitte unterteilten Strecke einer Hängebahn
DE2824510C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores
DE2224401C2 (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Antrieb einer Mehrzahl von elektromotorisch angetriebenen Jalousien
DE1613936A1 (de) Drehstrommotor mit einer Einrichtung zum kontaktlosen Ansteuern des Motors
DE2224401B1 (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen Antrieb einer Mehrzahl von elektromotorisch angetriebenen Jalousien
DE2315530A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer mehrzahl elektromotorisch angetriebener jalousien
DE2942793C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Verstelleinrichtung
DE19716547A1 (de) Antrieb für Rauchschutzvorhänge, Feuerschutzbehänge o. dgl. Behänge
DE827077C (de) Schaltung fuer Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken und aehnlichenEinrichtungen
DE2231310A1 (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen antrieb einer mehrzahl von elektromotorisch angetriebenen jalousien
DE2341390A1 (de) Schaltanordnung zur einzel- und sammelsteuerung von durch elektromotoren betaetigten storen, rollaeden und dergleichen
DE102004041466B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren
DE521045C (de) Schuetzensteuerung zur Drehzahlregelung von Motoren
DE735366C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen spannungsabhaengigen Steuerung von Anlass- und Bremsvorgaengen bei Elektromotoren
DE60307048T2 (de) Vorrichtung um mehrere elektrische Motoren gleichzeitig zu steuern, zum Beispiel um Gardinen, Fensterladen oder ähnliche anzutreiben
DE2557671C2 (de) Steuerung elektromotorisch betätigbarer Jalousien bei Gebäuden
DE810770C (de) Drehstromschaltung fuer elektromotorische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken usw.
EP0896411A2 (de) Elektrischer Stellantrieb insbesondere zum Bewegen von Fenster- und Türflügeln, Rolläden, Jalousien sowie Markisen
DE2311120C3 (de) Schaltungsanordnung zum gleichzeitigen, fehlstromfreien Betrieb für Rechts- und Unkslauf einer Mehrzahl von am Bnphasen-Wechselstromnetz parallel geschalteten Kondensatormotoren
DE1562190C (de) Elektronisches Schütz für Drehstrom
DE523618C (de) Elektrische Synchronisiereinrichtung
DE2513963B2 (de) Sicherheitsanordnung fuer ein elektrisch betriebenes wasserfuehrendes geraet
CH668674A5 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer mehrzahl von kondensatormotoren.