DE2223995A1 - Proportionalsteuerung fuer einen hydraulikzylinder - Google Patents

Proportionalsteuerung fuer einen hydraulikzylinder

Info

Publication number
DE2223995A1
DE2223995A1 DE19722223995 DE2223995A DE2223995A1 DE 2223995 A1 DE2223995 A1 DE 2223995A1 DE 19722223995 DE19722223995 DE 19722223995 DE 2223995 A DE2223995 A DE 2223995A DE 2223995 A1 DE2223995 A1 DE 2223995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
throttle
piston
proportional control
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722223995
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223995B2 (de
Inventor
Peter Muehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722223995 priority Critical patent/DE2223995B2/de
Publication of DE2223995A1 publication Critical patent/DE2223995A1/de
Publication of DE2223995B2 publication Critical patent/DE2223995B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Proportionalsteuerung für einen Hydraulikzlinder Die Erfindung betrifft eine Proportionalsteuerung für einen Hydraulikzylinder mit einem beidseitig beaufschlagten, einseitig an einer Kolbenstange geführten Arbeitskolben.
  • Es ist bekannt, einen Hydraulikzylinder, d. h. etwa einen Hubzylinder, derart zu steuern, daß er durch ein von einer Bedienungspersön manuell betätigtes Wegeventil angesteuert wird. Die Positionserfassung erfolgt dabei optisch durch eine Bedienungsperson. Ist ein automatischer Arbeitsablauf vorgesehen, so kann die Ansteuerung über ein Magnetventil, die Positionserfassung über Endschalter oder Anschläge erfolgen. Außerdem ist noch die Möglichkeit gegeben, die Ansteuerung mit Hilfe eines elektrohydraulischen Servoventils zu bewerkstelligen, wobei die Stellungserfassung über eine elektrische Wegmessung, z. B. über ein Längspotentiometer durchgeführt wird. So ist z. B. aus der DU-AS 1 116 006 eine Vorrichtung zur Stellungsanzeige bei gekap selten bzw. schwer zugänglichen Absperreinrichtungen be kannt geworden, bei der ein mit der Schieberbewegung'gekoppelter ferritischer Kern durch außen angeordnete, mit Wechselstrom durchflossene Spulen geführt wird. Entsprechend seiner Eindringtiefe bündelt dieser Kern das induktive Feld der Spule und bringt dadurch mit den Spulen verbundene Anzeigevorrichtungen zum Ansprechen. Diese bekannte Vorrichtung zur Stellungsanzeige kann natürlich auch mit elektrohydraulischen Servoventilen zusammen verwendet werden.
  • Wird allerdings eine beliebig veränderliche Positions- und Hubgeschwindigkeitsvorgabe verlangt, z. B. für beliebig programmierbare Arbeitsabläufe oder den Einbau eines solchen Systems in einen Regelkreis, so wird diese elektrohydraulische Lösung sehr aufwendig.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Steuerung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die rein hydraulisch, d. h., ohne Verwendung irgendwelcher elektrischer Schaltglieder betrieben werden kann.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Druckmittel zufluß zu der der Kolbenstange abgewandten Seite des Arbeitskolbens von einem Steuerschieber beeinflußt wird, auf dessen Stirnfläche der in einer Brückendiagonale abgegriffene Differenzdruck wirkt, der zwischen je einer dem Stellungsistwert und dem Stellungssollwert zugeordneten hydraulischen Halbbrücke abgegriffen ist.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn äede Halbbrücke aus einer veränderbaren und einer festen Drossel besteht, wobei der Stellungssollwert durch Verstellung der einen veränderbaren Drossel eingegeben wird, während die andere dem Stellungsistwert zugeordnete, veränderbare Drossel vom Arbeitskolben verstellt wird.
  • Diese rein hydraulisch betriebene Proportionalsteuerung hat den Vorteil, daß sie durch den Verzicht auf elektrische oder elektrohydraulische Glieder in der Regelkette sehr einfach und billig verwirklicht werden kann. Außerdem kann diese Steueruag-überall dort eingesetzt werden, wo aus Sicherheitsgründen (z. B. Bergbau, chemische Industrie) der Betrieb elektrischer Anlagen vermieden werden muß.
  • Wegen ihrer unkomplizierten und sicheren Arbeitsweise kann die Proportionalsteuerung besonders vorteilhaft auch als Servo-Verstellung für Hydro-Kolbenpumpen eingesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung sind in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigen in Fig. 1 eine Proportionalsteuerung für Hydraulikmotoren in vereinfachter, halbachematischer Darstellung, Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Proportional steuerung gemäß Fig. 1 mit speziell ausgebildeter Stellungsistwerterfassung, Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Proportionalsteuerung, das als Servoverstellung für eine Hydraulik-Kolbenpumpe ausgebildet ist.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Hydraulikpumpe bezeichnet, die Druckmittel aus einem Tank 2 ansaugt. Die Förderseite der Hydraulikpumpe 1 ist über eine Leitung 3 mit einem Hydraulikmotor 4 verbunden. Dieser hat einen in einem Zylinder dicht und gleitend geführten Arbeitskolben 5, der einseitig an einer Kolbenstange 6 geführt ist. Der von der Seite des Arbeitskolbens 5 mit der Kolbenstange 6 gelegene Raum 7 des Hydraulikmotors 4 ist über die Leitung 3 direkt mit der Förderseite der Hydraulikpumpe 1 verbunden. Der vor der der Kolbenstange 6 abgewandten Seite des Arbeitskolbens 5 gelegene Raum 8 des Hydraulikmotors 4 ist über eine Leitung 9, die von einem Steuerschieber 10 beeinflußt wird, mit der Förderseite der Hydraulikpumpe 1 verbunden.
  • Der Steuerschieber 10 ist in einer Bohrung 11 eines nicht näher dargestellten Ventilgehäuses geführt. Im Abstand voneinander sind am Steuerschieber 10 zwei Ausnehmungen 12, 13 symmetrisch zueinander angeordnet, die zusammen mit der Innenwand der Bohrung 11 Ringräume bilden. In den rechten Ringraum 13 mündet eine von der Förderseite der Hydraulik 1 kommende Leitung 14, die linke Ausnehmung 12 ist über eine Leitung 15 mit dem Tank 2 verbunden. Je nach seiner Stellung verbindet der Steuerschieber 10 über die Ringräume 12, 13 die Einmündung der vom Hydraulikmotor 4 kommenden Leitung 9 entweder mit der von der Förderseite der Pumpe 1 kommenden Leitung 14 oder mit der zum Tank 2 führenden Leitung 15.
  • Dabei ist allerdings der axiale Abstand der Ringräume 12, 13 so gewählt, daß in der Mittelstellung der Steuerschieber 10 eine stetige wenn auch gedrosselte Verbindung zwischen der Leitung 9 und der Leitung 14 besteht. Der Steuerschieber 10 hat also eine negative überdeckung.
  • Ueber je eine auf seine beiden Stirnseiten wirkende Feder 16, 17 wird der Steuerschieber 10 in seiner Mittelstellung gehalten.
  • Mit der Leitung 9 ist der eine Eckpunkt einer hydraulischen Brücke verbunden, deren anderer Eckpunkt direkt mit dem Tank 2 verbunden ist. Die hydraulische Brücke besteht aus zwei Halbbrücken, von der jede äe eine feste Drossel 18, 19 und eine veränderbare Drossel 20, 21 enthält. Jeweils zwischen der festen und der veränderlichen Drossel 18, 20; 19, 21 ist in den Diagonalpunkten der hydraulischen Brücke äe eine Leitung 22, 23 angeschlossen. Jede der Leitungen 22, 23 ist mit einem vor jeder der beiden Stirnseiten des Steuerschiebers 10 gelegenen Raum 24, 25 verbunden.
  • Die veränderliche Drossel 20 wird in ihrer Stellung direkt über eine mechanische Hebelverbindung, die in der Zeichnung nur schematisch angedeutet ist, von der Stellung des Arbeitskolbens 5 beeinflußt. Die veränderliche Drossel 21 ist von Hand bzw. von einem besonders dazu vorzusehenden Servomotor verstellbar. Die veränderbare Drossel 20 ist damit dem Stellungsistwert des Arbeitskolbens 5 zugeordnet, die veränderbare Drossel 21 dem Stellungssollwert. Auf diese Weise wird also jede der beiden hydraulischen Halbbrücken entweder dem Stellungssollwert oder dem Stellungsistwert zugeordnet.
  • Eine gewünschte Verschiebung des Arbeitskolbens 5 des Hydraulikmotors 4 aus etwa der in der Zeichnung dargestellten Stellung nach rechts wird folgendermaßen vor sich gehen= Dabei wird angenommen, daß die hydraulische Brücke in der dargestellten Situation abgeglichen ist. Gespeist wird die hydraulische Brükke mit dem Druckmittel, das in der Mittelstellung des Steuerschiebers 10 von der Leitung 14 zur Leitung 9 gelangt. Da sich die veränderbaren Drosseln 20, 21 noch in der gleichen Stellung befinden, kann in der Brückendiagonale über die Leitungen 22, 23 kein Differenzdruck abgegriffen werden, was äa bekannterweise bei einer abgeglichenen Brücke der Fall ist. Wird nun. die dem Stel- -lungssollwert zugeordnete Drossel 21 verstellt, so wird in der Brückendiagonale, d. h. über die Leitungen 22, 23 ein Differenzdruck abgegriffen, der in den Räumen 24, 25 auf die Stirnseiten des Steuerschiebers 10 wirkt. Der Steuerschieber 10 wird dadurch aus seiner Mittellage in dem Sinne verschoben, daß etwa dieVerbindung zwischen der Leitung 14 und der Leitung 9 hergestellt wird. Nunmehr ist also der rechte Raum 8 als auch der linke Raum 7 des Hydraulikmotors 4 direkt mit der Förderseite der Hydraulikpumpe 1 verbunden. Da aber die der Kolbenstange 6 abgewandte Stirnseite des Arbeitskolbens 5 eine größere Angriffsfläche für den Druck hat als die Stirnseite mit der Kolbenstange 6, wird die auf den Arbeitskolben 5 wirkende resultierende Kraft den Arbeitskolben nach rechts verschieben, wobei die dem Stellungsistwert zugeordnete veränderbare Drossel 20 verstellt wird. Dieser Vorgang kommt dann zur Ruhe, wenn die veränderbare Drossel 20 derart verstellt ist, daß an der Brückendiagonale, d. h. in den Leitungen 22, 23 kein Differenzdruck mehr abgegriffen werden kann. In genau diesem Moment wird der Steuerschieber 10 von den auf seine beiden Stirnseiten einwirkenden Druckfedern 16, 17 wieder in seine Mittelstellung verschoben.
  • Sinngemäß umgekehrt läuft der Vorgang ab; wenn die dem Stellungslstwert zugeordnete veränderbare Drossel 21 in der anderen Richtung wie eben verstellt wird. In diesem Falle wird der Steuerschieber 10 genau in die andere Richtung verschoben, so daß die Leitung 9 über die Leitung 15 direkt zum Tank 2 entlastet wird.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 entspricht vollkommen dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1. Allein sind hier die beiden veränderbaren Drosseln 20, 21 in besonders einfacher Weise konstruktiv gestaltet worden.
  • Die dem Stellungssollwert zugeordnete Drossel 31 - sie entspricht der Drossel 21 des ersten Ausführungsbeispiels - hat ein in einer kreiszylindrisch ausgebildeten Gehäuseausnehmung angeordnetes Absperrglied 32. Da das Absperrglied 32 exzentrisch in der Gehäuseausnehmung angeordnet ist, gibt es dem Druckmittelstrom je nach der Stellung, in die es von einem Handhebel 33 gebracht worden ist, einen mehr oder weniger- stark gedrosselten Weg frei.
  • Die dem Stellungsistwert zugeordnete veränderbare Drossel 35 - sie entspricht der Drossel 20 des ersten Ausführungsbeispiels -wird von einer Meßblende 36 gebildet, die im Arbeitskolben 37 angeordnet ist und in die ein konisches am Boden 38 des Zylindergehäuses des Hydraulikmotors 39 angeordnetes Rohrstück 4Q eintaucht, welches zur Ableitung des an der Drossel 35 gebildeten Meßdruckes in die Leitung 22 dient. Um dem konischen Rohrstück 40 ein vollkommenes Eintauchen in die Meßblende 36 zu ermöglichen, ist im Innern des Kolbens 37 und der daran befestigten Kolbenstange eine Bohrung 41 angeordnet.
  • Die FunIion des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 entspricht vollkommen derjenigen des-bei Fig. 1 beschriebenen Ausführungsbeispiels. Je nach Stellung des Arbeitskolbens 37 wird dem Druckmittel durch den ringförmigen Zwischenraum, welcher zwischen der Meßblende 36 und dem konischen Rohrstück 40 gebildet ist, ein mehr oder weniger stark gedrosselter Weg frei gegeben.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 ist jeweils nur der Raum des Hydraulikzylinders 4, 39 gesteuert worden, der vor der der Kolbenstange abgewandten Seite des Arbeitskolbens sich befindet. Soll nun aus Dimensionierungsgründen auch der andere Raum, in dem sich die Kolbenstange befindet, gesteuert werden, so ist anstelle des 3/2-Steuerschiebers 10 ein 4/2-Steuerschieber vorzusehen. Für Hydraulikzylinder mit gleichen Kolbenflächen bzw.
  • beiderseitiger Kolbenstange könnte eine Kolbenstange konisch ausgeführt und die-entsprechende Meßblende in den Boden des Zylindergehäuses gesetzt werden. Von dieser Möglichkeit ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 Gebrauch gemacht worden. Hier ist die beschriebene hydraulische Proportionalsteuerung als Servoverstellung für eine lIydraulikkolbenpumpe dargestellt.
  • Ein Hydraulikzylinder 45, dient zur Verstellung von z. B. der Schiefscheibe einer Axialkolbenpumpe 60. Der Arbeitskolben 46 des Hydraulikzylinders 45 ist an einer einseitig angeordneten Kolbenstange 47 geführt. Die dem Stellungsistwert zugeordnete veränderliche Drossel 48 - sie entspricht der veränderbaren Drossel 20 beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 - wird hier von einer'im Boden 49 des Zylindergehäuses des Hydraulikzylinders 45 angeordneten Meßblende 50 gebildet, in die ein konischer Fortsatz 51 eintaucht, der auf der der Kolbenstange 47 abgewandten Seite des Arbeitskolbens 46 angeordnet ist. Der Fortsatz 51 dient gleichzeitig als mechanisches Übertragungsglied, über das der Arbeitskolben 46 über ein elastisch zusammendrückbares Glied 52 mit der Verstelleinrichtung der dem Stellungssollwert zugeordneten Drossel 21 verbunden ist. Außerdem erfolgt die Verstellung der dem Stellungssollwert zugeordneten Drossel 21 gegen eine gehäusefest angeordnete Feder 53. Die Feder 53 sucht die veränderliche Drossel 21 zu einem der Nullförderung der mit der Proportionalsteuerung verstellten Hydro-Kolbenpumpe entsprechendem Sollwert zu verstellen, wenn etwa durch einen Gestängebruch die Eingabe des Sollwertes ausfällt. Die Eingabe des Sollwertes kann dabei entweder manuell oder über einen an dem Hebel 54 angreifenden, nicht dargestellten Steuerkolben erfolgen.
  • Die Funktionen der mit Fig. 3 dargestellten hydraulischen Proportionalsteuerung entspricht im Prinzip der Funktion der bereits beschriebenen Ausführungsbeispiele. Der einzige Unterschied liegt bei diesem Ausführungsbeispiel darin, daß der Druckmittelstrom zur Betätigung des Hydraulikzylinders 45 über die Leitung 55, die der Leitung 3 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, von der Förderseite der von der Proportional steuerung verstellten Hydro-Kolbenpumpe abgezweigt wird.
  • Zusätzlich zu den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist es möglich, daß auf sehr einfache Art durch parallel geschaltete Zusatzdrosseln zu den festen Drosseln 18, 19 die Kraft und die Verstellgeschwindigkeit des Hydrometers 4, 39, 45 begrenzt werden können.

Claims (8)

Ansnrüche
1. Proportionatateuerung für einen Hydraulikzylinder mit einem beidseitig beaufschlagten, einseitig an einer Kolbenstange geführten Arbeitskolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck mittelzufluß zu der'der Kolbenstange (6, 6', 47) abgewandten Seite des Arbeitskolbens-(5, 37, 46) von einem Steuerschieber (10) beeinflußt wird, auf dessen Stsrnflächen (24, 25) der in einer Brückendiagonale (22, 23) abgegriffene Differenzdruck wirkt, der zwischen je einer dem Stellungsistwert und dem Stellungssollwert zugeordneten hydraulischen Halbbrücke abgegriffen ist.
2. Proportionalsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß åede Halbbrücke aus einer veranderbaren (20,21;31, 35; 48) und einer festen (18, 19) Drossel besteht, wobei der Stellung sollwert durch Verstellung der einen veränderbaren Drossel (21, 31) eingegeben wird, während die andere,dem Stellung istwert zugeordnete veränderbare Drossel (20, 35, 48) vom Arbeitskolben (5, 37, 46) verstellt wird.
3. Proportionalsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stellungsistwert zugeordnete veränderbare Drossel (35, 48) von -einer Meßblende (56) gebildet wird, in die ein konisches, am Kolben angeordnetes Glied (4QX 5i) eintaucht.
4. Proportional steuerung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Stellungsistwert zugeordnete veränderbare Drossel (35) von einer Meßblende (36) gebildet wird-, die im Arbeitskolben (37) angeordnet ist und in die ein konisches -am Boden (38) des Zylindergehäuses des Hydraulikmotors (39) angeordnetes Rohrstück (40) eintaucht, welches zur Ableitung des an der Drossel (35) gebildeten Meßdrucks dient.
5. Proportionalsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4? dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbbrücken mit unter Arbeitsdruck des Zylinders (4, 39, 45) stehendem Druckmittel versorgt werden.
6. Proportionalsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vor der Seite des Arbeitskolbeins (5, 37, 46) mit der Kolbenstange (6, 6', 47) gelegene Raum des Hydraulikzylinders (4, 39, 45) direkt mit der wörderseite einer Pumpe (1) verbunden ist und daß der vor der der Kolbenstange (6, 6', 47) abgewandten Seite gelegene Raum des Hydraulikzylinders über einen Steuerschieber (10) mit negativer Uberdeckung mit der Förderseite der Pumpe (1) verbunden ist.
7. Proportionalsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Servoverstellung einer Hydro-Kolbenpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (54) der dem Stellungssollwert zugeordneten Drossel (21) über ein elastisch zusammendrückbares Glied (52) mechanisch mit dem Arbeitskolben (46) verbunden ist.
8. Proportional steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der dem Stellungssollwert zugeordneten Drossel (21) gegen eine gehäusefest angeordnete Feder (53) folgt, wobei die Feder (53) die Drossel (21) zu einem der Nullförderung der Hydrokolbenpumpe entsprechenden Sollwert zu verstellen sucht.
DE19722223995 1972-05-17 1972-05-17 Proportionalsteuerung für einen Hydraulikzylinder Ceased DE2223995B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223995 DE2223995B2 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Proportionalsteuerung für einen Hydraulikzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223995 DE2223995B2 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Proportionalsteuerung für einen Hydraulikzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2223995A1 true DE2223995A1 (de) 1973-12-06
DE2223995B2 DE2223995B2 (de) 1981-05-14

Family

ID=5845102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223995 Ceased DE2223995B2 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Proportionalsteuerung für einen Hydraulikzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2223995B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283990A (en) * 1978-01-27 1981-08-18 Leonard Willie B Fluidic repeater
DE3046703A1 (de) * 1979-12-14 1981-09-10 Kobe Steel, Ltd., Kobe, Hyogo Druckmittelbetaetigte fernsteuerung
US5188015A (en) * 1991-12-26 1993-02-23 Kelley Company, Inc. Automatically sequenced hydraulic cylinder mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1039170A (fr) * 1951-01-02 1953-10-05 Perfectionnements apportés aux servo-moteurs actionnes par un fluide sous pression
DE1426471B2 (de) * 1963-05-02 1970-06-25 Centre de Recherches Hydrauliques et Electriques, Paris Elektrohydraulischer Servoantrieb
DE1576146B1 (de) * 1965-01-19 1970-09-10 Rech Etudes Prod Servosteuerung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuglenkungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1039170A (fr) * 1951-01-02 1953-10-05 Perfectionnements apportés aux servo-moteurs actionnes par un fluide sous pression
DE1426471B2 (de) * 1963-05-02 1970-06-25 Centre de Recherches Hydrauliques et Electriques, Paris Elektrohydraulischer Servoantrieb
DE1576146B1 (de) * 1965-01-19 1970-09-10 Rech Etudes Prod Servosteuerung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuglenkungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dürr - Wachter: Hydraulik in Werkzeug- maschinen, München 1968, S. 239, Bild 329 u. 330 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283990A (en) * 1978-01-27 1981-08-18 Leonard Willie B Fluidic repeater
DE3046703A1 (de) * 1979-12-14 1981-09-10 Kobe Steel, Ltd., Kobe, Hyogo Druckmittelbetaetigte fernsteuerung
US5188015A (en) * 1991-12-26 1993-02-23 Kelley Company, Inc. Automatically sequenced hydraulic cylinder mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2223995B2 (de) 1981-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840831C2 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE2658928C2 (de)
DE3245259C2 (de) Elektrohydraulisches Wegeventil
DE2835771C2 (de)
DE2419311A1 (de) Mit hoher geschwindigkeit arbeitendes ventil
DE4140409A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung
EP0073268A1 (de) Elektrohydraulische Regelung eines Stellkolbens
DE3114437A1 (de) Druckregelventil
DE3901475C2 (de) Fluidgesteuerte Servoanordnung
DE2461021A1 (de) Vorrichtung zur steuerung wenigstens einer hydraulischen stelleinrichtung
DE2609434A1 (de) Einrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines hydraulischen motors
DE2754878A1 (de) Lastunabhaengig arbeitendes elektrisch ansteuerbares wegeventil
DE3224189C2 (de)
EP0100973B1 (de) Proportional arbeitendes Steurerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE1195118B (de) Impulsgeber mit einem in einer Bohrung eines Ventilgehaeuses bewegbaren Steuerglied
DE2223995A1 (de) Proportionalsteuerung fuer einen hydraulikzylinder
EP0041247A2 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
EP0057355B1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung
DE3206842A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen servomotor
DD212770A5 (de) Steuerventil fuer hydraulische praezisionssteuerungen
DE2511228A1 (de) Ventilanordnung
DE69222843T2 (de) Eingangsglied
DE1110013B (de) Druckmittelsteuerung fuer den Druckmittelzu- und -abfluss zu einem hydraulischen Servo-Motor
DE3146322C2 (de)
DE4227563C2 (de) Geregelter hydraulischer Vorschubantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused