DE2222013C3 - Two-component adhesive cartridge - Google Patents

Two-component adhesive cartridge

Info

Publication number
DE2222013C3
DE2222013C3 DE19722222013 DE2222013A DE2222013C3 DE 2222013 C3 DE2222013 C3 DE 2222013C3 DE 19722222013 DE19722222013 DE 19722222013 DE 2222013 A DE2222013 A DE 2222013A DE 2222013 C3 DE2222013 C3 DE 2222013C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hardener
ampoule
binder
component
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722222013
Other languages
German (de)
Other versions
DE2222013B2 (en
DE2222013A1 (en
Inventor
Friedrich 7830 Emmendingen; Bappert Adolf 7809 Denzlingen; Striegel geb. Kloss Marien 7831 Windenreute Flesch
Original Assignee
Upat-Max Langensiepen Kg, 7830 Emmendingen
Filing date
Publication date
Application filed by Upat-Max Langensiepen Kg, 7830 Emmendingen filed Critical Upat-Max Langensiepen Kg, 7830 Emmendingen
Priority to DE19722222013 priority Critical patent/DE2222013C3/en
Priority to CH490573A priority patent/CH588644A5/xx
Priority to AT331173A priority patent/AT322706B/en
Priority to FI1279/73A priority patent/FI55715C/en
Priority to GB2066373A priority patent/GB1419993A/en
Priority to DK239973A priority patent/DK141709C/en
Priority to ZA733003A priority patent/ZA733003B/en
Priority to SE7306230A priority patent/SE397393B/en
Priority to US356749A priority patent/US3913733A/en
Priority to BE130740A priority patent/BE799093A/en
Priority to NO1841/73A priority patent/NO134168C/no
Priority to FR737316814A priority patent/FR2184041B1/fr
Priority to IT23749/73A priority patent/IT987188B/en
Priority to ES1973191172U priority patent/ES191172Y/en
Priority to JP5058573A priority patent/JPS572866B2/ja
Publication of DE2222013A1 publication Critical patent/DE2222013A1/en
Publication of DE2222013B2 publication Critical patent/DE2222013B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2222013C3 publication Critical patent/DE2222013C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Zweikomponenten-Klebepatrone, die insbesondere zum Versetzen in Porenbeton, Hohlblocksteinen u. dgl. dient und mit einer im Innenbereich angeordneten Binderkomponente und diese mantelförmig umschließender, außen mit einer Schutzschicht umgebender Härterkomponente versehen ist.The invention relates to a two-component adhesive cartridge, which is used in particular for moving into aerated concrete, hollow blocks and the like and with an im Inside area arranged binder component and this jacket-shaped enclosing, outside with a Protective layer surrounding hardener component is provided.

Man int bereits Zweikomponenten-KIebepatronen, bei ^cnen ein Rohr, das aus härterhaltiger Masse gebildet ist, in ihrem Innenbereich eine Binderkomponente mantelförmig umschließt, wobei dieses Rohr auch außen mit einem Lack als Schutzschicht umgeben sein kann (vgl. DT-AS 1 536 024). Derartige Zweikomponenten-Klebepatronen sind in der Praxis wenig brauchbar. Die in der Rohrwand untergebrachte Härterkomponente stellt dort einen vergleichsweise geringen Volumenteil dar und es besteht die Gefahr einer schlechten Ausmischung zwischen Härter- und Binderkomponente. Außerdem ist ein solches Rohr verhältnismäßig spröde. Insbesondere beim Versetzen in nicht durchgehend massiven Werkstoffen wie z. B. Loch- und Kammersteinen, aber auch bei ungleichmäßigen Bohrlöchern im Gestein können auch größere Abschnitte dieses Rohres ausbrechen und in eine Höhlung hineinfallen. Dann fehlt nicht nur der in diesem Rohrteil enthaltene Anteil an Härterkomponente, sondern die gewöhnlich dünnflüssige Binderkomponente knnn an einer solchen Stelle leicht entweichen, so daß sich die für die Befestigungsstelle zur Verfügung stehende Binder- und Härterkomponentenmenge in unkontrollierbarer Weise verändern kann.You already intend two-component keel cartridges, at ^ can a tube made of hardener-containing mass is formed, encloses a binder component in the form of a jacket in its inner region, this tube also can be surrounded on the outside with a lacquer as a protective layer (cf. DT-AS 1 536 024). Such two-component adhesive cartridges are of little use in practice. The hardener component housed in the pipe wall represents a comparatively small volume part there and there is a risk of a bad one Mixing between hardener and binder components. In addition, such a pipe is relatively brittle. Particularly when moving in not continuously solid materials such. B. perforated and chamber stones, but larger sections of this pipe can also be used in the case of uneven boreholes in the rock break out and fall into a cavity. Then not only is the portion contained in this pipe part missing The hardener component, but the usually thin-bodied binder component, can be used at such a point easily escape, so that the amount of binder and hardener components available for the attachment point can change in an uncontrollable manner.

Es ist auch nicht mehr neu, bei einer Zweikomponenten-Klebepatrone die Binder- und die Härter-Komponente in zwei verschiedenen Ampullen unterzubringen, wobei sich die eine Ampulle innerhalb der anderen befindet, so daß die äußere Ampulle gewissermaßen die Schutzschicht für Binder und Härter bildet (vgL GB-PS 953 056). Bei dieser Zweikomponenten-Klebepatrone befindet sich jedoch der Härter in der inneren Patrone, die erheblich kleiner und kürzer ist als die äußere Patrone, so daß sie ihre Lage innerhalb dieser äußeren Patrone erheblich verändern kann. Dementsprechend kann die den Härter enthaltende Patrone einem in die äußere Patrone eindringenden, diese zerstörenden Zuganker in erheblichem Ausmaß ausweichen, ehe sie selbst zerstört wird und dadurch den Mischungsvorgang freigibt; deshalb kann es leicht zu einer ungleichmäßigen Vermischung von Härter- und Binder-Komponente kommen.It is also no longer new to place the binder and hardener components in two different ampoules in a two-component adhesive cartridge, with one ampoule inside the other, so that the outer ampoule effectively forms the protective layer for the binder and hardener ( vgL GB-PS 953 056). In this two-component adhesive cartridge, however, the hardener is located in the inner cartridge, which is considerably smaller and shorter than the outer cartridge, so that it can change its position within this outer cartridge considerably. Accordingly, the cartridge containing the hardener can yield a penetrating into the external cartridge, these destructive tie rod to a considerable degree before it is destroyed itself and thereby releases the mixing operation; therefore it is easy for the hardener and binder components to mix unevenly.

Ferner ist auch bereits Härter in Pastenform bekannt Außerdem ist nicht mehr neu, derartige Ampullen aus Glas anzufertigen und man kennt auch bereits eine Zweikomponenten-Klebepatrone, bei welcher die Härterkomponente in Form eines Stabes derart in einer die Binderkomponente einschließenden rohrartigen Hülle angeordnet ist, daß der Härterstab sich axial nicht erheblich gegenüber dieser Hülle verschieben kann (vgl. DT-PS 1 536 024). Bei der letztgenannten vorbekannten Ausführung liegt die Härterkomponente bezüglich des Querschnittes der gesamten Ampulle zentral, mitten in der Binder-Komponente eingebettet, ohne daß jedoch eine sichere Trennwand zwischen diesen Komponenten vorgesehen ist (vgl. DT-PS I 536 024). Eine längere, sichere Aufbewahrung solcher Patronen ist nicht gewährleistet, da die beiden Kleberkomponenten unbeabsichtigt in Reaktion miteinander treten können. Auch ist die im wesentlichen zentrale Unterbringung der Härterkomponente innerhalb der Kleberkomponente für eine gute Vermischung unvorteilhaftFurthermore, hardeners in paste form are already known. In addition, such ampoules are no longer new To make glass and one already knows a two-component adhesive cartridge, in which the hardener component in the form of a rod in such a way in a tubular casing enclosing the binder component is arranged so that the hardening rod cannot move axially significantly relative to this shell (cf. DT-PS 1 536 024). In the last-mentioned previously known embodiment, the hardener component is with respect to the Cross-section of the entire ampoule in the center, embedded in the middle of the binder component, but without this a safe partition is provided between these components (see DT-PS I 536 024). A longer one Safe storage of such cartridges is not guaranteed, as the two adhesive components can inadvertently react with one another. Also is the essentially central housing the hardener component within the adhesive component is disadvantageous for good mixing

Es besteht daher die Aufgabe, eine Zweikomponenten-Klebepatrone zu schaffen, die eine möglichst vollständige, gleichmäßige Vermischung der Binder- mit der Härterkomponente ermöglicht und zwar insbesondere auch dann, wenn die Klebepatrone in Forenbeton, Hohlblocksteinen u. dgl. versetzt wird. Außerdem soll die Kiebepatrone gut lagerfähig sein.There is therefore the task of creating a two-component adhesive cartridge, the one possible enables complete, uniform mixing of the binder with the hardener component, in particular even if the adhesive cartridge is placed in fora concrete, hollow blocks and the like. Also should the rubber cartridge can be stored easily.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einer Zweikomponenten-Klebepatrone der eingangs erwähnten Art vor, daß die Binder und Härter umschließende Schutzschicht als an sich bekannte Ampulle ausgebildet ist, daß der Binder und der Härter durch eine den Binder enthaltende innere Ampulle getrennt sind und der Härter im Mantelbereich zwischen den beiden Ampullen in an sich bekannter Pastenform vorgesehen ist.To solve this problem, the invention proposes a two-component adhesive cartridge of the initially introduced mentioned type that the binder and hardener enclosing protective layer as known per se Ampoule is formed that the binder and the hardener through an inner ampoule containing the binder are separated and the hardener in the jacket area between the two ampoules is known per se Paste form is provided.

Bei einer solchen Klebepatrone sind die beiden Komponenten durch die beiden Ampullen völlig voneinander getrennt, so daß keine unerwünschten, vorzeitigen Reaktionen erfolgen können; außerdem bildet die äußere Ampulle einen sicheren Albschluß, so daß eine gute Lagerfähigkeit gewährleistet ist Dabei kann aber auch die Binderkomponente die zu dieser inWith such an adhesive cartridge, the two components are complete thanks to the two ampoules separated from each other so that no undesired, premature reactions can occur; Besides that the outer ampoule forms a safe closure, so that a good shelf life is guaranteed however, the binder component that is part of this in

der Regel mit vergleichsweise geringem Volumen versehene Härterkomponente wegen deren pastenförmiger Anordnung im Mantelbereich zwischen den beiden Ampullen gut gleichmäßig beaufschlagen, wenn der Zuganker in den Bereich der Klebepatrone eindringt Ein Entweichen größerer Teile von Binder- und/oder Härterkomponente wird vermieden oder weitestgehend erschwert, selbst wenn sich die Klebepatrone in Porenbeton, Hohlblockstein od. dgl. befindet.As a rule, the hardener component is provided with a comparatively small volume because of its paste-like form Apply evenly to the arrangement in the jacket area between the two ampoules, if the tie rod penetrates into the area of the adhesive cartridge. and / or hardener component is avoided or largely made more difficult, even if the adhesive cartridge in aerated concrete, hollow blocks or the like.

Zweckmäßigerweise ist der Härter auf der inneren Mantelfläche der äußeren Ampulle in Streifenform, vorzugsweise wendelförmig, aufgetragen. Die streifenförmige Anordnung des Härters auf der inneren Mantelfläche der äußeren Ampulle ermöglicht nicht nur ein verhältnismäßig einfaches Aufbringen, sondern gibt auch bei vorgegebenem Härter-Volumen die Möglichkeit einer gleichmäßigen Verteilung über die gesamte Längs- und Umfangserstreckung z.B. der inneren Ampulle. Außerdem begünstigt die Streifenform, die in wendeiförmiger Anordnung besonders leicht und mit einfachen Mitteln aufgetragen werden kann, eine gute und gleichmäßige Durchmischung von Binder und Härter.The hardener is expediently on the inner surface of the outer ampoule in strip form, preferably helically applied. The strip-like arrangement of the hardener on the inner The jacket surface of the outer ampoule not only enables it to be applied relatively easily, but also gives it Even with a given hardener volume the possibility of an even distribution over the whole Longitudinal and circumferential extension, e.g. of the inner ampoule. In addition, the stripe shape that is used in Helical arrangement can be applied particularly easily and with simple means, a good one and even mixing of binder and hardener.

Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die äußere Ampulle unter Berücksichtigung der radialen Erstreckung der Härter-Paste etwa spielfrei über die innere Ampulle gesetzt ist Bei einer solchen Anordnung kann die innere Ampulle beim Eindringen des Zugankers bzw. beim dadurch hervorgerufenen Vermischungsvorgang in radialer Richtung nicht oder nur unwesentlich ausweichen, wodurch die gleichmäßige Vermischung begünstigt wird.An advantageous development is that the outer ampoule, taking into account the radial Extension of the hardener paste is set approximately free of play over the inner ampoule With such an arrangement can the inner ampoule when the tie rod penetrates or during the mixing process caused by it not or only insignificantly in the radial direction, whereby the uniform Mixing is favored.

Nach einer besonderen Ausführungsform kann wenigstens eine Ampulle an ihrer Mantelfläche gleichmäßig verteilte Vertiefungen zur Aufnahme der Härter-Paste aufweisen. Dadurch ist deren Verteilung noch genauer vorgegeben und wird auch beim Lagern unter sehr ungünstigen Bedingungen in der ursprünglichen Form aufrecht erhalten.According to a particular embodiment, at least one ampoule can be attached to its outer surface have evenly distributed depressions for receiving the hardener paste. This is their distribution specified even more precisely and is also used in the original when stored under very unfavorable conditions Maintain shape.

Zweckmäßigerweise besteht wenigstens eine, vorzugsweise bestehen beide Ampullen in an sich bekannter Weise aus Glas. Dies hat sich nicht nur zum Trennen und Aufbewahren der Binder- und Härterkomponente, sondern gleichzeitig auch als geeigneter Füllstoff erwiesen; ferner kann man gut wendeiförmige Härterpaste in die äußere Ampulle einlegen und dann die innere Ampulle einbringen.Appropriately there is at least one, preferably Both ampoules are made of glass in a manner known per se. This has not only happened Separating and storing the binder and hardener components, but at the same time as being more suitable Proven filler; furthermore, one can easily insert helical hardening paste into the outer ampoule and then insert the inner ampoule.

Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß etwa der für die Klebung vorgesehene Mantelbereich der Patrone von einer an sich beka.r;;iten, mit zahlreichen etwa gleichmäßig verteilten Lochungen versehenen Hülse umschlossen ist. Durch d-ese Hülse wird die Gefahr, daß größere Abschnitte der Klebepatrone ausbrechen und zum Beispel in Höhlungen von Hohlblocksteinen hineinfallen, ferner, daß sich als Folge davon eine ungünstigere Vermischung von Binder- und Härterkomponente ergibt, noch besser und sicherer vermieden. Da sich Binder- und Härterkomponente beim Eintreiben des Zugankers durch die Lochungen der Hülse (1!) drängen müssen, wird das Vermischen dieser Komponenten durch diese Hülse begünstigt, die im übrigen auch bei der Lagerung der Klebepatronen für diese einen gewissen Schutz bietet.An advantageous further development consists in the fact that, for example, the jacket area of the cartridge provided for the gluing is received from one. r ;; iten, is enclosed with numerous approximately evenly distributed holes provided sleeve. This sleeve avoids the risk of larger sections of the adhesive cartridge breaking out and falling into cavities in hollow blocks, for example, and the more unfavorable mixing of binder and hardener components as a result, even better and more reliably avoided. Since the binder and hardener components have to push their way through the holes in the sleeve (1!) When the tie rod is driven in, the mixing of these components is facilitated by this sleeve, which also provides a certain protection for the adhesive cartridges when they are stored.

Es ist zwar bereits die Verwendung eines netz- bzw. gitterförmig durchbrochenen rohrartigen Körpers, der von zwei im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Schenkeln eines U-förmigen Lochblechstreifens gebildet ist und dessen U-Steg die innere Stirnseite des Körpers nahezu verschließt als Schutzhülse beim an sich bekannten Einkleben eines Befestigungselementes in ein Loch von Leichtbaustoffen mittels zerstörbarer Mörtelpatronen vorgeschlagen worden (vgL DT-PS 2 061 025). Eine derartige Verwendung einer Schutzhülse ist nicht Gegenstand des vorliegenden Schutzrechtes.Although it is already the use of a mesh-like or lattice-like perforated tubular body, the formed by two legs of a U-shaped perforated sheet metal strip approximately semicircular in cross section is and its U-web almost closes the inner face of the body as a protective sleeve at known gluing of a fastener in a hole of lightweight building materials by means of destructible Mortar cartridges have been proposed (see DT-PS 2 061 025). Such a use of a protective sleeve is not the subject of the present property right.

Nachstehend wird die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung noch näher erläutert und beschrieben. Es zeigtThe invention is explained in more detail below using two exemplary embodiments with reference to the drawing explained and described. It shows

F i g. 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer Zweikomponenten-Klebepatrone undF i g. 1 is a partially sectioned side view of a two-component adhesive cartridge and FIG

F i g. 2 eine gegenüber F i g. 1 etwas abgewandelte Zweikomponenten-Klebepatrone in einem im Längsschnitt gezeichneten Bohrloch.F i g. 2 one opposite F i g. 1 slightly modified two-component adhesive cartridge in a longitudinal section drawn borehole.

Fig. 1 zeigt eine Zweikomponenten-Klebepatrone 1, hier auch kurz »Klebepatrone 1« genannt Sie weist eine äußere Ampulle 2 auf, die aus Glas besteht und deren Wandung durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist Ferner gehört zur Klebepatrone 1 eine innere Ampulle 3 die ebenfalls aus Glas besteht und deren Wandung im sichtbaren Bereich als durchgezogene, im »unsichtbaren« Bereich als gestrichelte Linie dargestellt ist. In dieser inneren Ampulle 3 befindet sich, wie in ihre.Ti Ausschnitt 4 sichtbar gemacht, die Binderkomponente 5 . Auf der Innenwand der äußeren Ampulle 2 ist die Härterkomponente in Pastenform, nachfolgend auch kurz »Härter-Paste 6« genannt in einem wendeiförmigen Streifen aufgetragen. Die im Vergleich zur Härterkomponente 6 wesentlich voluminösere Binderkomponente 5 befindet sich also im inneren Bereich der Klebepatrone 1 und wird beim Eintreiben eines Zugankers 13 in ein Bohrloch 8 (vgl. F i g. 2) von diesem die Klebepatrone 1 zerstörenden Zuganker 13 zwangsläufig von innen nach außen verdrängt. Sie durchdringt dabei die die Binderkomponente 5 mantelförmig einschließende, gleichmäßig über den Vermischungsbereich sich erstreckende Härter-Paste 6, wobei die Zwischenräume 7 zwischen den einzelnen wendeiförmigen Streifen der Härter-Paste 6 ein gutes Vermischen begünstigen.Fig. 1 shows a two-component adhesive cartridge 1, here also called "glue cartridge 1" for short. It has an outer ampoule 2, which consists of glass and its Wall is shown by a solid line. Furthermore, the adhesive cartridge 1 includes an inner one Ampoule 3, which is also made of glass and its wall in the visible area as a solid line, in the "Invisible" area is shown as a dashed line. In this inner ampoule 3 is, as in FIG their.Ti section 4 made visible, the binder component 5. On the inner wall of the outer ampoule 2, the hardener component is in paste form, below also called "hardener paste 6" for short, applied in a helical strip. The comparison The binder component 5, which is much more voluminous than the hardener component 6, is therefore located inside Area of the adhesive cartridge 1 and when a tie rod 13 is driven into a borehole 8 (cf. FIG. 2) from this tie rod 13 destroying the adhesive cartridge 1 is inevitably displaced from the inside to the outside. she penetrates the binder component 5 in the form of a jacket enclosing hardener paste 6 extending evenly over the mixing area, wherein the spaces 7 between the individual helical strips of the hardener paste 6 a good one Promote mixing.

In Γ i g. 2 ist eine etwas abgewandelte KlebepatroneIn Γ i g. 2 is a slightly modified glue cartridge

I a dargestellt, die ebenfalls eine äußere Ampulle 2 sowie eine innere Ampulle 3 aufweist, die beide aus Glas bestehen. In der inneren Ampulle 3 befindet sich die Binderkomponente 5, während die Härter-Paste 6 in einer wendeiförmigen Vertiefung 12 untergebracht ist, die sich in der inneren Glaswand der äusseren Ampulle 2 befindet. Bei einer solchen Anordnung wird die Härter-Paste 6 auch dann nicht erheblich verformt, wenn die Klebepatrone la Stoßen ausgesetzt wird, zu Boden fällt od. dgl. ungünstigen Einflüssen unterworfen wird. Die Vertiefungen 12 können auch an der Mantelfläche der inneren Ampulle 3 angeordnet sein.I a shown, which also has an outer ampoule 2 as well has an inner ampoule 3, both of which are made of glass. In the inner ampoule 3 is the Binder component 5, while the hardener paste 6 is housed in a helical recess 12, which is located in the inner glass wall of the outer ampoule 2. With such an arrangement, the Hardener paste 6 is not significantly deformed even when the adhesive cartridge la is exposed to impact Soil falls or the like. Is subjected to unfavorable influences. The wells 12 can also be at the The outer surface of the inner ampoule 3 can be arranged.

F i g. 2 zeigt ein in eine Wand W eingebrachtes Bohrloch 8, das die Klebepatrone la enthält Man erkennt dort den Zuganker 13, der mittels eines nur teilweise nur ang~d?uteten Verlegewerkzeuges 10 eingetrieben wird. Ferner ist dort eine mit Lochungen versehene Hülse 11 vorgesehen, wobei diese Lochungen siebartig gleichmäßig am Mantel dieser Hülse 11 verteilt sind, so daß der für die Klebung vorgesehene Mantelbereich der Patrone 1 von der gelochten HülseF i g. 2 shows a drilled hole 8 made in a wall W , which contains the adhesive cartridge la. The tie rod 13 can be seen there, which is driven in by means of a laying tool 10, which is only partially indicated. Furthermore there is provided a sleeve 11 provided with perforations, these perforations being evenly distributed in a sieve-like manner on the jacket of this sleeve 11, so that the jacket area of the cartridge 1 provided for gluing is removed from the perforated sleeve

II umschlossen ist. Dadurch wird die gleichmäßige Verteilung der Binderkomponente 5 und Härter-Paste 6, aber auch deren Durchmischung noch begünstigt.II is enclosed. This will make the even Distribution of the binder component 5 and hardener paste 6, but also their thorough mixing still favors.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Zweikomponenten-KJebepatrone, insbesondere zum Versetzen in Porenbeton, Hohlblocksteinen u.dgl., mit im Innenbereich angeordneter Binderkomponente und diese mantelförmig umschließender, außen mit einer Schutzschicht umgebener Härterkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß die Binder (5) und Härter (6) umschließen- jo de Schutzschicht als an sich bekannte Ampulle (2) ausgebildet ist, daß der Binder und der Härter durch eine den Binder (5) enthaltende innere Ampulle (3) getrennt sind und der Härter (6) im Mantelbereich zwischen den beiden Ampullen (2,3) in an sich bekannter Pastenform vorgesehen ist.1. Two-component KJebepatrone, in particular For setting in aerated concrete, hollow blocks, etc., with a binder component arranged in the interior and surrounding it in the form of a jacket, surrounded on the outside with a protective layer Hardener component, characterized in that the binder (5) and hardener (6) enclose jo de protective layer is designed as a known ampoule (2) that the binder and hardener through an inner ampoule (3) containing the binder (5) are separated and the hardener (6) in the jacket area is provided between the two ampoules (2,3) in a paste form known per se. 2. Patrone nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Härterpaste (6) auf der inneren Mantelfläche der äußeren Ampulle (2) in Streifenform, vorzugsweise wendelförmig aufgetragen ist.2. Cartridge according to Ansprucn 1, characterized in that the hardener paste (6) on the inner The outer surface of the outer ampoule (2) is applied in strip form, preferably in a helical manner. 3. Patrone nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Ampulle (2) unter Berücksichtigung der radialen Erstreckung der Härterpaste (6) etwa spielfrei über die innere Ampulle (3) gesetzt ist.3. Cartridge according to claim! or 2, characterized in that the outer ampoule (2) under Consideration of the radial extension of the hardening paste (6) approximately free of play over the inner one Ampoule (3) is in place. 4. Patrone nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Ampulle (2) bzw. (3) an ihrer Mantelfläche gleichmäßig verteilte Vertiefungen (12) zur Aufnahme der Härterpaste (6) aufweist.4. Cartridge according to claim 1 to 3, characterized in that at least one ampoule (2) or (3) evenly distributed depressions (12) on their outer surface for receiving the hardener paste (6) having. 5. Patrone nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine, vorzugsweise beide Ampullen (2 bzw. 3), in an sich bekannter Weise aus Glas besteht (bestehen).5. Cartridge according to claim 1 to 4, characterized in that at least one, preferably both ampoules (2 or 3), made of glass in a manner known per se. 6. Patrone nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß etwa der für die Klebung vorgesehene Mantelbereich der Patrone (1) von einer an sich bekannten, mit zahlreichen etwa gleichmäßig verteilten Lochungen versehenen Hülse (11) umschlossen ist.6. Cartridge according to claim 1 to 5, characterized in that about the one for gluing provided jacket area of the cartridge (1) from a known per se, with numerous about evenly distributed perforations provided sleeve (11) is enclosed.
DE19722222013 1972-05-05 1972-05-05 Two-component adhesive cartridge Expired DE2222013C3 (en)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222013 DE2222013C3 (en) 1972-05-05 Two-component adhesive cartridge
CH490573A CH588644A5 (en) 1972-05-05 1973-04-05
AT331173A AT322706B (en) 1972-05-05 1973-04-13 TWO-COMPONENT ADHESIVE CARTRIDGES
FI1279/73A FI55715C (en) 1972-05-05 1973-04-19 PATRON MED TVAO ETT BINDEMEDEL BILDANDE KOMPONENTER
GB2066373A GB1419993A (en) 1972-05-05 1973-05-01 Cartridge for securing fixing members
DK239973A DK141709C (en) 1972-05-05 1973-05-02 Glue cartridge with two glue components
SE7306230A SE397393B (en) 1972-05-05 1973-05-03 CARTRIDGE WITH TWO ONE BINDER FORMING COMPONENTS
US356749A US3913733A (en) 1972-05-05 1973-05-03 Adhesive cartridge
ZA733003A ZA733003B (en) 1972-05-05 1973-05-03 Adhesive cartridge
NO1841/73A NO134168C (en) 1972-05-05 1973-05-04
FR737316814A FR2184041B1 (en) 1972-05-05 1973-05-04
IT23749/73A IT987188B (en) 1972-05-05 1973-05-04 TWO COMPONENT ADHESIVE CARTRIDGE
BE130740A BE799093A (en) 1972-05-05 1973-05-04 TWO-COMPONENT ADHESIVE CARTRIDGE,
ES1973191172U ES191172Y (en) 1972-05-05 1973-05-04 TWO COMPONENT GLUE CARTRIDGE.
JP5058573A JPS572866B2 (en) 1972-05-05 1973-05-07

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222013 DE2222013C3 (en) 1972-05-05 Two-component adhesive cartridge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222013A1 DE2222013A1 (en) 1973-11-22
DE2222013B2 DE2222013B2 (en) 1976-04-15
DE2222013C3 true DE2222013C3 (en) 1976-12-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338982B1 (en) Dowel with sievelike hull
DE2525579A1 (en) ADHESIVE ANCHORS
EP0745776B1 (en) Insert element for a receiving bore
DE2005161B2 (en) Device for anchoring support bolts
DE2410772B2 (en) Sleeve-shaped insert for fastening anchors in drill holes
DE3100730A1 (en) Method of supporting and/or stabilising excavation walls in civil engineering, mining and tunnelling, apparatus for carrying out the method, and stabilising anchor sitting in a borehole in the excavation wall
EP0389412B1 (en) Destructible anchoring cartridge
DE2705484A1 (en) Wall plug contg. two component adhesive - comprises binder in frangible ampoule and hardener mixed with coarse filler
DE2222013C3 (en) Two-component adhesive cartridge
DE1910779A1 (en) IMPROVEMENTS TO THE EFFECTIVENESS OF HOLLOW CHARGE
DE2222013B2 (en) TWO-COMPONENT ADHESIVE CARTRIDGE
DE3538145A1 (en) CARTRIDGE FOR LASTING DIMENSIONS
DE7518335U (en) Adhesive anchor
DE2612265A1 (en) ANCHOR BOLTS
DE2111782A1 (en) Anchor bolts and procedures for their installation
DE1101324B (en) Mountain anchor, especially for mining operations
DE2350298B2 (en) Arrangement for fastening an anchor rod in a borehole by means of a mortar cartridge
DE2061025C3 (en) Use of a mesh-like or lattice-like perforated tubular body
DE3221917C1 (en) Dowel for fixing insulating panels
DE7901325U1 (en) Terminal head dowel
DE2016091C3 (en) Method for gluing objects and device for carrying out the method
DE1935149C (en) Glue cartridge for glue bankers
DE1902045A1 (en) Auxiliary device for inserting an adhesive cartridge and an adhesive anchor into a borehole
DE3309953A1 (en) Invisible joint of planar parts, in particular in furniture
DE2550294B2 (en) DEVICE FOR ANCHORING A FASTENING ELEMENT BY INSERTING A CURABLE BINDING AGENT INTO THE DRILLING HOLE