DE2220849A1 - DEVICE FOR ADJUSTING THE LIGHT RANGE OF CAR HEADLIGHTS - Google Patents

DEVICE FOR ADJUSTING THE LIGHT RANGE OF CAR HEADLIGHTS

Info

Publication number
DE2220849A1
DE2220849A1 DE19722220849 DE2220849A DE2220849A1 DE 2220849 A1 DE2220849 A1 DE 2220849A1 DE 19722220849 DE19722220849 DE 19722220849 DE 2220849 A DE2220849 A DE 2220849A DE 2220849 A1 DE2220849 A1 DE 2220849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
actuator
coupling member
expansion element
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722220849
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Bohne
Helmut Dressler
Heinz Froehlich
Helmut Kulla
Eberhard Weiss
Ulrich Zillgitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19722220849 priority Critical patent/DE2220849A1/en
Priority to IT3409372A priority patent/IT973292B/en
Priority to GB2003973A priority patent/GB1428423A/en
Priority to FR7315520A priority patent/FR2182565A5/fr
Publication of DE2220849A1 publication Critical patent/DE2220849A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/115Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

E. 872E. 872

29.3.1972 Hk/VuMarch 29, 1972 Hk / Vu

Anlage zurAttachment to

Patent- undPatent and

Gebrauchsmusterhilfsanmeldung.Utility model registration.

ROEEBO? BOSCH GMBH, StuttgartROEEBO? BOSCH GMBH, Stuttgart

Vorrichtung zum Einstellen der Leuchtweite von Kfz.-Scheinwerfern Device for adjusting the beam range of vehicle headlights

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen der Leuchtweite von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern in Abhängigkeit von der Neigung der Fahrzeug-Längsachse zur Fahrbahn, mit mindestens einem Sollwertgeber, der elektrische Wert an ein in einer zentralen Verstelleinrichtung befestigten Stellglied leitet, welches zwei symmetrisch angeordnete Hebel ; bewegt, wobei jeder Hebel durch einen Seilzug den Scheinwerfer um seine horizontale Achse schwenkt. 'The invention relates to a device for adjusting the Headlight range of motor vehicle headlights as a function of the inclination of the vehicle's longitudinal axis to the roadway, with at least one setpoint generator, the electrical value to an actuator fixed in a central adjustment device conducts which two symmetrically arranged levers; moves, each lever by a cable pull the headlight pivots about its horizontal axis. '

309846/0097309846/0097

Robert Bosch GmbH ρ ο 7 .·>Robert Bosch GmbH ρ ο 7. ·>

Stuttgart · K. 8 / ZStuttgart · K. 8 / Z

Derartige Leuchtweiteregler dienen dazu, die das Abblendlicht abstrahlenden Reflektoren bei jedem Beladungszustand des Kraftfahrzeugs in den vorgeschriebenen Grenzen zu halten, um eine Blendung insbesondere des entgegenkommenden Verkehrs mit Sicherheit auszuschließen.Such headlamp levelers are used to adjust the reflectors emitting the low beam at every load condition of the Keep the motor vehicle within the prescribed limits in order to dazzle in particular the oncoming traffic to be excluded with certainty.

Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird ein geschlossener Regelkreis mit einer Führungsgröße - auch Sollwert genannt verwendet, die in einem Sollwertgeber aus dem Abstand der Achse zur Karosserie gebildet wird. Der Reflektor hat dabei für seine Vertikaleinstellung ein Stellglied und einen-Istwertgeber, der seine jeweilige Neigung registriert. In einer als elektrischen Regler ausgebauten Additionsstelle wird der Sollwert mit dem Istwert verglichen und die Differenz bzw. Summe als Regelgröße dem Stellglied zugeführt. Als solches ist ein Dehnstoffelement mit der Karosserie bzw. dem Halterahmen des Scheinwerfers verbunden und seine Hubstange schwenkt den Reflektor so lange, bis die Regelgröße den Wert Null einnimmt. Diese Art der Regelung erfordert für jeden Reflektor ein Dehnstoffelement und einen Istwertgeber sowie zwei getrennte Regelkreise, wodurch eine Verteuerung des Leuchtweitereglers zumeist unvermeidbar ist.In known devices of this type, a closed Control loop with a reference variable - also called setpoint used, in a setpoint generator from the distance of the axis is formed to the body. The reflector has an actuator and an actual value transmitter for its vertical adjustment registers its inclination. In an addition point developed as an electrical controller, the setpoint is combined with the The actual value is compared and the difference or sum is fed to the actuator as a controlled variable. As such, it is an expansion element connected to the body or the holding frame of the headlight and its lifting rod swivels the reflector until the controlled variable assumes the value zero. That kind of scheme requires an expansion element and one for each reflector Actual value transmitter as well as two separate control loops, whereby an increase in the cost of the headlight range controller is usually unavoidable.

Weiter noch bekannte Vorrichtungen dieser Art haben als Stellglied in der Längsebene des Fahrzeugs eine zentrale Verstelleinrichtung mit einem Stellmotor oder einem Bimetall. Die Stellbewegungen dieser Glieder werden dabei über ein Joch auf je einen seitlich angeordneten Vinkelhebel übertragen; ein zwischen Hebel und Scheinwerfer geschalteter Seilzug bewirkt das Verschwenken des Reflektors um seine horizontale Achse. Diese zentrale Verstelleinrichtung verringert zwar den Aufwand an Stellgliedern und Istwertgebern, jedoch ist eine gleichmäßige Betätigung der Reflektoren nicht immer sichergestellt, weil das Joch zum Verkanten und folglich zu einer einseitigen Kraftübertragung neigt.Also known devices of this type have as an actuator in the longitudinal plane of the vehicle a central adjustment device with a servomotor or a bimetal. The adjusting movements these links are transferred via a yoke to a V-angle lever on each side; an between A cable operated by a lever and headlight causes the reflector to pivot around its horizontal axis. These central adjustment device reduces the expenditure on actuators and actual value encoders, but it is a uniform one Actuation of the reflectors is not always ensured because the yoke tilts and consequently unilateral power transmission tends.

309846/0097 - 5 -309846/0097 - 5 -

Robert Bosch GmbH R 8 7 2 Hk/VuRobert Bosch GmbH R 8 7 2 Hk / Vu

Stuttgart * -9 99HRAQ Stuttgart * -9 99HRAQ

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die zentrale Verstelleinrichtung eines Leuchtweitereglers derart weiterzuentwickeln, daß die Bewegungen de.s Stellglieds mit Sicherheit zu einem zeitlich und kräftemäßig gleichen Ausschwenken der ReflektorenIt is therefore the object of the invention to provide the central adjustment device to further develop a headlight range controller in such a way that that the movements of the actuator with certainty to a temporally and force-wise equal pivoting of the reflectors

führen. . ' ■to lead. . '■

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen dem Stellglied und den beiden Hebeln ein Koppelglied angeordnet ist, welches Kräfte nur in einer Ebene weiterleitet, und daß alle Kraftübertragungen der Verstelleinrichtung nur in dieser Ebene wirken.This object is achieved according to the invention in that a coupling element is arranged between the actuator and the two levers, which only transmits forces in one plane, and that all power transmissions of the adjustment device only in work at this level.

In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Koppelglied ein Gleitstück mit einer Platte, von der Zapfen entgegengesetzt abstehen und daß die Zapfen in Nuten geführt sind. Damit die Kraftübertragung in einer Ebene erfolgen kann, ist jeder an das Gleitstück angelenkte Hebelarm abgekröpft, ' so daß eine Betätigung mittig zwisehen beiden Hebeln erfolgt. In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das Koppelglied ein auf die Eubstange des Dehnstoffelements aufschiebbare Kappe mit einer kalottenförmigen Ausnehmung, wobei die beiden Hebelarme gabelförmig übereinander greifen und eine kugelförmige Stützrolle in der inneren Gabel derart angeordnet ist, daß sie dauernd in die kalottenförmige Ausnehmung der Kappe drückt...In an advantageous development of the invention, the coupling member is a slider with a plate from which the pin protrude opposite and that the pins are guided in grooves. So that the power transmission can take place in one plane, every lever arm articulated to the slider is bent so that an actuation takes place in the middle between the two levers. In another development of the invention, the coupling element is a cap that can be pushed onto the rod of the expansion element with a dome-shaped recess, the two lever arms overlapping each other in the shape of a fork and a spherical one The support roller is arranged in the inner fork in such a way that it presses continuously into the dome-shaped recess of the cap ...

Eine Überlastsicherung für das Dehnstoffelement muß deshalb vorhanden sein, weil ggf. Fehlschaltungen der Regelungseinrichtung zu einem Überheizen des Elements führen können, was die zentrale Verstelleinrichtung beschädigen konnte. ·An overload protection for the expansion element must therefore be present because possibly incorrect switching of the control device can lead to overheating of the element, which could damage the central adjustment device. ·

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Überlastsicherung eine mit dem Hebelarm verbundene Kontaktfahne, welche eine dem Gegenkontakt entsprechende Ausnehmung hat, Kommt es zu einem großen Hub des Dehnstoffelements, so bewegt sich der Hebelarm mit der Kontaktfahne um einen derart großen Winkel, daßIn an advantageous embodiment of the invention, the Overload protection a contact lug connected to the lever arm, which has a recess corresponding to the mating contact, comes there is a large stroke of the expansion element, the lever arm moves with the contact tab by such a large angle that

309846/0097309846/0097

ORIGINAL IMSPECTEDORIGINAL IMSPECTED

Robert Bosch GmbH ρ α 7 9Robert Bosch GmbH ρ α 7 9

Stuttgart K*° ' L Stuttgart K * ° ' L

durch die Aussparung die Kontaktfahne von dem Gegenkontakt abgleitet und den Stromkreis unterbricht.Da jeder Wert der Regelgröße eine genau definierte Schwenkung des Reflektors bewirkt, müß jedem Hubweg des Dehnstoffelements eine ebenso genau definierbare Bewegung des Seilzugs am Reflektor folgen.through the recess, the contact lug slides off the mating contact and interrupts the circuit. Since each value of the Controlled variable causes a precisely defined pivoting of the reflector, each stroke of the expansion element must have one as well precisely definable movement of the cable pull on the reflector follows.

Hubmagnete werden im allgemeinen in Zwei-Punkt-Regeleinrichtungen verwendet. Für eine stufenlos arbeitende Leuchtweiteregelung kann gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung als Stellglied ein Hubmagnet verwendet werden, dessen Magnetkern stufenlos verstellbar ist und in jeder Lage eine Dauerbelastung sicher und vibrationsfrei gewährleistet.Lifting magnets are generally used in two-point control systems used. For a continuously variable headlight range control, according to another development of the invention a lifting magnet can be used as an actuator, the magnet core of which is continuously adjustable and one in every position Continuous load safe and vibration-free guaranteed.

Weitere Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert.Further refinements and expedient developments of the invention are shown below with reference to one shown in the drawing Embodiment described and explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 ein Blockschaltbild der Leuchtweiteregelung,1 shows a block diagram of the headlight range control,

Fig. 2 eine zentrale Verstelleinrichtung ohne Abdeckplatte * mit abgenommenem Oberteil,2 shows a central adjustment device without a cover plate * with the upper part removed,

Fig. 3 diese Verstelleinrichtung in einem Vertikalschnitt nach Linie IH-III in Figur 2,3 shows this adjusting device in a vertical section according to line IH-III in Figure 2,

Fig. 4 eine Einzelheit der Hebelanordnung, Fig. 5 eine Rolle undFIG. 4 shows a detail of the lever arrangement, FIG. 5 shows a roller and

Fig. 6 das zentrale Verstellglied in einer zweiten Ausführungsform mit einem Hubmagneten.6 shows the central adjusting element in a second embodiment with a lifting magnet.

Die Leuchtweiteregelung hat an einer nicht dargestellten Hinterachse eines Kraftfahrzeugs einen Sollwertgeber 10 und an der Vorderachse einen Sollwertgeber 11. Ein elektronischer Regler enthält einen nicht dargestellten Oszillator, ein Verstärkerteil und eine oder mehrere Additionsstellen. Eine zentraleThe headlight leveling has a rear axle, not shown of a motor vehicle a setpoint generator 10 and a setpoint generator 11 on the front axle. An electronic controller contains an oscillator (not shown), an amplifier part and one or more addition points. A central one

309846/0097309846/0097

-5 -ORIGINAL -5 - ORIGINAL

Robert Bosch GmbH J e 7 j » /m,Robert Bosch GmbH J e 7 y »/ m,

Verstelleinrichtung 13 ist mittig zwischen beiden Scheinwerfern angeordnet und enthält im wesentlichen ein Dehnstoffelement 14, ein Koppelglied 15» zwei zu diesem Glied symmetrisch angeordnete Hebel 16, 17 und an einem Gehäuse 9 der Verstelleinrichtung ist je ein Stützteil 18 bzw. 19 eines Seilzugs-20 bzw. 21 befestigt. Die beiden anderen Stützteile 22, 23 beider Seilzüge sind an der durch Bügel 24-, 25 dargestellten Karosserie bzw. Halterahmen festgemacht. Zwei Scheinwerfer 26, 27 sind schematisch dargestellt und haben je einen Halterahmen 28,. .29 mit einer Streuscheibe 30. Ein Reflektor 31 ist in einer Dreipunktlagerung des Halterahmens 28 bzw. 29 derart gehalten, daß er um .eine vertikale und eine horizontale Achse geschwenkt werden kann. Von dieser Lagerung ist nur ein Lageelenent 32 dargestellt. Die Seile 33, 34- der beiden Seilzüge 20 bzw. 21 sind mit ihren Bolzen 35, an den Hebeln 16 bzw. I7 angelenkt, während die Endstücke 37, 38 mit dem Eeflektor 31 verbunden sind.Moving means 13 is arranged centrally between the two lights, and comprises essentially an expansion element 14, a coupling member 15 'two on this member symmetrically arranged levers 16, 17 and to a housing 9 of the adjusting device is a respective support portion 18 or 19 of a cable 20 or 21 attached. The two other support parts 22, 23 of both cables are attached to the body or holding frame represented by brackets 24, 25. Two headlights 26, 27 are shown schematically and each have a holding frame 28 ,. .29 with a diffusing screen 30. A reflector 31 is held in a three-point bearing of the holding frame 28 or 29 in such a way that it can be pivoted about a vertical and a horizontal axis. Only one position element 32 of this storage is shown. The cables 33, 34 of the two cable pulls 20 and 21 are articulated with their bolts 35, 31 on the levers 16 and 17, respectively, while the end pieces 37, 38 are connected to the reflector 31.

Die zentrale Verstelleinrichtung 13 nach Fig. 2 und 3 enthält das Dehnstoffelement 14 mit seiner Heizwicklung 41 und den beiden Stromzuleitungen 42 und 43. Das Dehnstoffelement 14 hat eine Hubstange 44, welche durch die Aggregatumformung der im Innern des Elements befindlichen Dehnstoffmasse in axialer Richtung bewegbar ist. Das Dehnstoffelement 14 ist von einem halbkreisförmigen Eügel 46 in einer Konsole 45 festgehalten, wobei diese an einem Unterteil 47 befestigt ist. Das Unterteil 47 hat eine mittig angeordnete Nut 48 und zwei seitliche Wangen 49 und sitzt auf dem Boden des Gehäuses 9· Ein Oberteil 50 ist mittels Schrauben 51 und Paßstifterf52 mit dem Unterteil 47 verschraubt und in genauer Position gehalten. In zwei Durchgangsbohrungen 53 sind Zylinderstifte 54 eingesetzt und nehmen ' spielfrei je eine von zwei abgesetzten Buchsen 55 auf, welche durch das Oberteil 50 gegen das Unterteil 47 gedrückt werden. Der Winkelhebel 16 ist ±'n der Buchse 55 gelagert und sein kürzerer Hebelarm 56 ist abgekröpft und hat an seinem Endabschnitt· ein Langloch 57· Der ungefähr dreimal so lange zweite Hebelarm 58 hat einen um 90° verschränkten Endabschnitt 59 mitThe central adjusting device 13 according to FIGS. 2 and 3 contains the expansion element 14 with its heating coil 41 and the two power supply lines 42 and 43. The expansion element 14 has a lifting rod 44, which by the unit deformation of the im Inside the element located expansion material in axial Direction is movable. The expansion element 14 is held by a semicircular bracket 46 in a bracket 45, this being attached to a lower part 47. The lower part 47 has a centrally arranged groove 48 and two lateral cheeks 49 and sits on the bottom of the housing 9 · A top part 50 is screwed to the lower part 47 by means of screws 51 and dowel pins 52 and held in an exact position. In two through holes 53 cylindrical pins 54 are inserted and take ' Play-free one of two offset bushings 55, which are pressed against the lower part 47 by the upper part 50. The angle lever 16 is supported by the bushing 55 and its shorter lever arm 56 is bent and has at its end section an elongated hole 57 · The second about three times as long Lever arm 58 has an end section 59 which is offset by 90 °

309846/0097309846/0097

Robert Bosch GmbH Ώ a * « „. ,,,Robert Bosch GmbH Ώ a * «". ,,,

qti]tt t R. 8 7 Z Hk/Wu qti] tt t R. 8 7 Z Hk / Wu

stuttgait 2220849stuttgait 2220849

einer pfannenartigen Vertiefung, welche einen Durchbruch 60 aufweist. Dieser Arm 58 trägt eine Kontaktfahne 61. Der zweite Hebel 17 gleicht dem ersten Hebel 16 und ist spiegelbildlich zu diesem derart angeordnet, daß er ebenfalls um die Buchse 55 drehbar gelagert ist, wobei sein kurzer Arm 62 ebenfalls abgekröpft ist. Der Hebel 17 hat in der Verlängerung eeines längeren Hebelarms einen Fortsatz 63 mit einem Druckstück 64, welches an den Kontakt eines Istwertgebers 65 drückt. Das Gehäuse 66 dieses Gebers 65 ist ebenfalls mit dem Unterteil 47 verschraubt und hat mehrere Anschlußfahnen 67-a pan-like depression which has an opening 60. This arm 58 carries a contact tab 61. The second Lever 17 is similar to the first lever 16 and is arranged in a mirror image of this in such a way that it is also around the bushing 55 is rotatably mounted, its short arm 62 is also bent. The lever 17 has a longer extension Lever arm has an extension 63 with a pressure piece 64 which presses against the contact of an actual value transmitter 65. The housing 66 this Encoder 65 is also screwed to the lower part 47 and has several connection lugs 67-

Ein Gleitstück 68'hat eine Platte 69 und je zwei von beiden Plattenseiten abstehende Zapfen 70 und 71· Dabei nimmt der eine Zapfen 7^ den Hebelarm 62 mit seinem Langloch 57 auf und führt sich in einer Nut 72 des Oberteils 50, während der Zapfen 70 den kurzen Hebelarm 5& mit seinem Langloch 57 aufnimmt und in gleicher Weise in der Nut 48 des Unterteils 47 gleitet. Die beiden anderen Zapfen 70 und 71 führen sich ebenso in der Nut 48 bzw. 72. Die jeweilige Abköpfung der Hebelarme 56 und 62 entspricht dabei der Summe der halben Hebelstärke und der halben Stärke der Platte 69· Die Kontaktfahne 61 ist in dauerndem Kontakt mit einem Kontaktstück 73, welches am Boden des Gehäuses 9 isoliert befestigt ist und einen elektrischen Anschluß 74 aufweist. Das Gehäuse 9 nimmt in seiner Gehäusewand 75 ein umlaufendes D^chtgummi 76 auf und ein Deckel 77 schließt das Gehäuse 9 nach oben hin hermetisch ab. Der schlauchförmige Seilzug 20, 21 hat als Verbindungsteil bzw. 19 je eine Verschraubung angeordnet und nimmt in seinem Innern das Seil 33 bzw. 34 auf, wobei diese mittels den Bolzen 35iA slider 68'hat a plate 69 and two projecting from both sides of the plate pins 70 and 71 · In this case, a pin takes 7 ^ the lever arm 62 with its slot 57 and performs in a groove 72 of the upper part 50, while the pin 70 takes up the short lever arm 5 & with its elongated hole 57 and slides in the same way in the groove 48 of the lower part 47. The other two pins 70 and 71 also run in the groove 48 and 72, respectively. The respective sloping of the lever arms 56 and 62 corresponds to the sum of half the lever strength and half the thickness of the plate 69 Contact piece 73, which is fastened in an insulated manner on the bottom of the housing 9 and has an electrical connection 74. The housing 9 receives a circumferential sealing rubber 76 in its housing wall 75 and a cover 77 hermetically seals the housing 9 at the top. The tubular cable pull 20, 21 has a screw connection each as a connecting part or 19 and receives the cable 33 or 34 in its interior, this being done by means of the bolts 35i

36 an den Hebeln 16 bzw. 17 dauernd angelenkt sind.36 are permanently hinged to the levers 16 and 17, respectively.

Die Leuchtweiteregelung arbeitet anhand der Fig. 1 bis 3 wie folgt;The headlight range control works with reference to FIGS. 1 to 3 as follows;

Bei nicht eingeschaltetem Abblend-, bzw. Fernlicht ist die Leuchtweiteregelung spannungslos, so daß das Dehnstoffelement 14 nicht auf· geheizt ist und die Hubctange 44 durch Federkraft seine innere Endlage einnimmt. Die zwischen den Bügeln 23, 24 und den Endstücken If the low beam or high beam is not switched on, the headlight leveling is tension-free, so that the expansion element 14 does not is heated and the Hubctange 44 assumes its inner end position by spring force. The one between the brackets 23, 24 and the end pieces

37 bzw. 38 eingespannten Rückholfedern 39 haben das Bestreben, die37 and 38 clamped return springs 39 strive to

309846/0097309846/0097

Robert Bosch GmbH p ft Hk/UnRobert Bosch GmbH p ft Hk / Un

Stuttgart ; H. 8 7 ^22QgStuttgart; H. 8 7 ^ 22Qg

beiden Reflektoren 31 ständig um ihre horizontale Achse in Fahrtrichtung nach unten zu bewegen und über die Hebel 16 und das Koppelglied 15 dauernd gegen die Hubstange 44 zu drücken. Wird das Abblend- bzw. Fernlich eingeschaltet, so wird entsprechend der Vagenbeladung der jeweilige Sollwert des Sollwertgebers der Hinterachse und des Sollwertgebers 11 der Vorderachse dem Regler 12 zugeführt und gleichzeitig wird die jeweilige Stellung der beiden Reflektoren 31 durch den mit der Hubstange 44 verbundenen Istwertgeber 8 ebenfalls dem Regler 12 zugeführt, wo die eingegebenen Werte miteinander verglichen werden. Solange die daraus resultierende Differenz eine Regelgröße bildet, wird der Heizstromkreis des Dehnstoffelements 14 geschlossen, so daß die in.dem Element eingeschlossene Dehnstoffmasse sich erwärmt und ausdehnt. Diese Ausdehnung bewirkt ein Herausschieben der Hubstange 44, so daß das als Koppelglied 15 ausgebildete Gleitstück 68 beide Hebel 16 und 17 in Pfeilrichtung 40 bewegt, wodurch die Seile 33 und 34 - entgegen der Kraft der Rückholfedern 39 - beide Reflektoren 31 in Pfeilrichtung 78 zieht und somit das ausgestrahlte Abblendlicht gegenüber der Fahrbahn angebt. In Abhängigkeit von dem durch die Heizwicklung fließenden Strom können damit die Reflektoren 31 in gewissen. Grenzen um jeden beliebigen Winkel geschwenkt werden und damit die Leuchtweite der Scheinwerfer in den vorgeschriebenen Grenzen gehalten werden. Wird das Abblend- bzw. Fernlicht abgeschaltet, so erhält das Dehnstoffelement 14 keinen Heizstrom und seine Hubstange 44 wird in die innerste Endstellung zurück geschoben, die Rückholfedern schwenken beide Reflektoren 31 um deren horizontale Achse zur Fahrbahn hin, so daß bei einem neuerlichen Einschalten des Abblendlichts das Lichtbündel in seiner kürzesten Reichweite steht.two reflectors 31 to move constantly about their horizontal axis in the direction of travel downwards and via the levers 16 and to press the coupling member 15 continuously against the lifting rod 44. If the dimmed or distant light is switched on, the respective setpoint value of the setpoint generator is set according to the Vagenload the rear axle and the setpoint generator 11 of the front axle Controller 12 is supplied and at the same time the respective position of the two reflectors 31 is connected to the lifting rod 44 The actual value transmitter 8 is also fed to the controller 12, where the entered values are compared with one another. So long the resulting difference forms a control variable, the heating circuit of the expansion element 14 is closed, so that the expansion material enclosed in the element heats up and expands. This expansion causes the lifting rod 44 to be pushed out, so that the slider formed as a coupling member 15 68 both levers 16 and 17 moved in the direction of arrow 40, whereby the cables 33 and 34 - against the force of the return springs 39 - pulls both reflectors 31 in the direction of arrow 78 and thus indicated the emitted low beam opposite the road. Depending on the amount flowing through the heating coil Electricity can thus the reflectors 31 in certain. Borders around can be swiveled at any angle and thus the headlight range the headlights are kept within the prescribed limits. If the low beam or high beam is switched off, then receives the expansion element 14 does not have any heating current and its lifting rod 44 is pushed back into the innermost end position, the return springs pivot both reflectors 31 about their horizontal axis to Lane so that when the low beam is switched on again, the light beam is in its shortest range.

Sollte aus unvorhergesehenen Gründen das Dehstoffelement 14 nicht abgeschaltet werden, so bewegt sich unter anderem der Hebelarm mit seiner Kontaktfahne 61 so lange einwärts, bis eine Ausklinkung 80 von dem Kontaktnocken 79 abgleitet und den durch die Kontakte 81, 82 geschlossenen Stromkreis trennt, was ein Unterbrechen des Heizntromlrrci.r.e;; der: K] emontc V\ zur Folge hat.If, for unforeseen reasons, the sealing element 14 is not switched off, the lever arm with its contact lug 61 moves inward until a notch 80 slides off the contact cam 79 and separates the circuit closed by the contacts 81, 82, which causes an interruption des Heizntromlrrci.re ;; which results in: K] emontc V \ .

309846/0097309846/0097

Robert Bosch GmbH p ρ 7Robert Bosch GmbH p ρ 7

Stuttgart Ε· 8 7 Stuttgart Ε 8 7

Eine zweite Ausführung des Koppelglieds I5 und der mit diesem zusammenwirkenden Hebelarme ist in Pig.. 4 bzw. Fig. 5 dargestellt. Der kurze Hebelarm 56 nimmt an seinem Endabschnitt eine innere Gabel 84 auf, xvährend der zweite kurze Hebelarm 62 eine äußere Gabel 83 trägt. Beide Gabeln 83, 84 sind durch einen von einem Sprengring 86 gesicherten Bolzen 85 gelenkig miteinander verbunden. Eine Rolle 87 ist um den Bolzen 85 drehbar gelagert und hat eine kugelförmig ausgebildete Lauffläche 88. Eine als Koppelglied ausgebildete Kappe 89 ist ein Rotationskörper mit einer Bohrung.90, welche mit geringem Spiel die Hubstange 44 des Dehnstoff elements 14 aufnimmt. Der entgegengesetzte Abschnitt hat eine die Rolle 87 aufnehmende kalottenförmige Ausnehmung 91« Die Kappe 89 wird in einfacher Weise auf die Hubstange 44 aufgeschoben und Rückholfedern 39 drücken die Rolle 87 ständig gegen die Kappe 89.A second version of the coupling member I5 and with this interacting lever arms is shown in Pig .. 4 and Fig. 5, respectively. The short lever arm 56 receives an inner fork 84 at its end portion, while the second short lever arm 62 receives an outer one Fork 83 carries. Both forks 83, 84 are articulated to one another by a bolt 85 secured by a snap ring 86. A roller 87 is rotatably mounted about the bolt 85 and has a spherically formed running surface 88. A formed as a coupling member cap 89 is a body of revolution with a Bore. 90, which the lifting rod 44 of the expansion material with little play elements 14. The opposite section has a dome-shaped recess 91 «die which receives the roller 87 Cap 89 is pushed onto the lifting rod 44 in a simple manner and return springs 39 constantly press the roller 87 against the Cap 89.

Die in dem Figuren 2 bis 5 gezeigten Ausführungen lassen erkennen, daß alle Kräfte in einer Ebene weitergeleitet und alle Kraftübertragungen der Verstelleinrichtung nur in dieser Ebene wirken.The embodiments shown in Figures 2 to 5 show that all forces are passed on in one plane and all force transmissions of the adjusting device only in this plane works.

In Fig. 6 ist eine Ausführung gezeigt, bei der als Geber ein Hubmagnet 100 verwendet wird. Die Wand 75 des Gehäuses 9 hat einen Flansch 101 angesetzt, in welchem das Magnetgehäuse 102 befestigt ist. An diesem Gehäuse 102 setzt sich in axialer Richtung und nach innen ein Kegelteil 103 fort, welches eine Bohrung 104 und ein Gewinde IO5 hat. In das Gehäuse 102 eingeschoben ist über einen Isolierträger IO7 eine Magnetspule 106 und ein hohlzylindrisches Verschlußteil. 108 schließt den Magneten 100 nach vorn ab. Eine als Führungsstange 109 ausgebildete Kopfschraube ist mit ihrem Gewindeabschnitt 110 in das Kegelteil 103 eingeschraubt und dient zur Führung eines. Magnetkerns 111. In diesem Kern sitzt ein Stößel 112, dessen Bund 113 einen Stift 114 angedreht hat. Auf diesen Stift aufgeschoben ist die Kappe 89, gegen die die Rolle 87 (Fig. M) dauernd drückt. Das Vorschiußtei1 108 trägt einen Teller 115» während der Magnetkern 111 einen in:6 shows an embodiment in which a lifting magnet 100 is used as the encoder. The wall 75 of the housing 9 has a flange 101 attached, in which the magnet housing 102 is fastened. A conical part 103, which has a bore 104 and a thread IO5, continues on this housing 102 in the axial direction and inward. A magnetic coil 106 and a hollow cylindrical closure part are pushed into the housing 102 via an insulating support IO7. 108 closes the magnet 100 to the front. A head screw designed as a guide rod 109 is screwed with its threaded section 110 into the conical part 103 and is used to guide a. Magnetic core 111. A plunger 112 is seated in this core, the collar 113 of which has a pin 114 turned on. The cap 89, against which the roller 87 (FIG. M) presses continuously, is pushed onto this pin. The advance part 108 carries a plate 115 »while the magnetic core 111 has a:

309846/0097309846/0097

Robert Bosch GmbH Ώ v, A, Robert Bosch GmbH Ώ v , A ,

Durchmesser kleineren Teller 116 angeordnet hat, wobei eine als Druckfeder wirkende Kegelfeder 117 sich an diesen beiden Tellern abstützt. Die Magnetspule 106 hat ihre beiden Anschlußleitungen 118, 119 aus dem Magnetgehäuse.102 herausgeführt. Die übrige
Anordnung der zentralen Verstelleinrichtung ist die gleiche wie in Fig. 2 dargestellt.
Has arranged smaller plate 116 diameter, a conical spring 117 acting as a compression spring being supported on these two plates. The magnet coil 106 has its two connecting lines 118, 119 led out of the magnet housing.102. The rest
The arrangement of the central adjustment device is the same as that shown in FIG.

Der Magnet arbeitet wie folgt: In stromlosem Zustand wird der
Magnetkern 111 durch die Druckfeder 117 in seiner inneren Endstellung gehalten, wo er sich gegen das Kegelteil 103 abstützt. In bekannter Weise drücken die beiden Rückholfedern 39 (Fig. 1) die Kappe 89 gegen das Stößel 112, wodurch beide Reflektoren 31 abwärts geneigt sind .Ist eine Regelgröße vorhanden, so beeinflußt diese die Höhe des der Spule 106 zugeführten Stromes, wodurch der Magnetkern 111 eine entgegen dem Federdruck bestimmte Stellung einnimmt. Jede weitere Änderung der Regelgröße bewirkt eine entsprechende Verstellung des Kerns 111.
The magnet works as follows: When de-energized, the
Magnetic core 111 held in its inner end position by compression spring 117, where it is supported against conical part 103. In a known manner, the two return springs 39 (Fig. 1) press the cap 89 against the plunger 112, whereby both reflectors 31 are inclined downwards. If a controlled variable is available, it influences the level of the current supplied to the coil 106, whereby the magnetic core 111 assumes a certain position against the spring pressure. Every further change in the controlled variable causes a corresponding adjustment of the core 111.

Der Vorteil der beschriebenen Leuchtweiteregelung liegt insbesondere darin, daß die für das Verstellen der beiden Reflektoren notwendigen Bewegungen genau übertragen werden und keine'zusätzlichen Kräfte oder Momente auftreten, die den Regelungsvorgang stören könnten.The advantage of the described headlight range control lies in particular in that the movements necessary for adjusting the two reflectors are precisely transmitted and no additional forces or moments occur that would affect the control process could disturb.

- 10 309846/0097 - 10 309846/0097

Claims (9)

Robert Bosch GmbH Ώ Λ , » „, Λ, Robert Bosch GmbH Ώ Λ , » ", Λ , O+. tt t E. 8 P 2 Hk/WuO + . tt t E. 8 P 2 Hk / Wu Stuttgart 2220849Stuttgart 2220849 AnsprücheExpectations (iy Vorrichtung zum Einstellen der Leuchtweite von Kraftfahrzeug-Scheinwerfern in Abhängigkeit von der Neigung der Fahrzeuglängsachse zur Fahrbahn, mit mindestens einem Sollwertgeber, der elektrische Werte an ein in einer Verstelleinrichtung befestigtes Stellglied leitet, welches zwei symmetrisch angeordnete Hebel bewegt, wobei jeder Hebel durch einen Seilzug den Scheinwerfer um seine horizontale Achse schwenkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stellglied (14, 100) und den beiden Hebeln (16, 17) ein Koppelglied (15» 60, 89) angeordnet ist, welches nur Kräfte in einer Ebene weiterleitet, und daß alle Kraftübertragungen der Verstelleinrichtung (13) nur in dieser Ebene wirken.(iy device for adjusting the headlight range of motor vehicle headlights depending on the inclination of the vehicle's longitudinal axis to the roadway, with at least one setpoint generator, which conducts electrical values to an actuator fixed in an adjustment device, which two symmetrically arranged lever moves, each lever by a cable pull the headlight around its horizontal axis pivots, characterized in that a coupling member between the actuator (14, 100) and the two levers (16, 17) (15 »60, 89) is arranged, which only transmits forces in one plane, and that all force transmissions the adjustment device (13) only act in this plane. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Dehnstoffelement (14) ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the actuator is an expansion element (14). 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (15) ein Gleitstück (60) mit einer Platte (69) ist, von der Zapfen (70, 71) abstehen und daß die Zapfen (70, 71) in Ruten (48, 7.2) geführt sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that that the coupling member (15) is a slider (60) with a plate (69) from which pins (70, 71) protrude and that the pins (70, 71) are guided in rods (48, 7.2). 4. Vorrichtung nach /nspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß jeder an dac Gleitstück (68) angelenkte Hebelarm (56, 62) um die halbe Hebelotärke und die halbe Flattenstärke abgekröpft ist.4. Device according to claim 3 ? characterized in that each lever arm (56, 62) linked to the slide (68) is bent by half the lever force and half the flattening thickness. 309846/0097309846/0097 - 11 -- 11 - Robe£t Bosch GmbH " E. 8 7 2 Hk/Wu Robe £ t Bosch GmbH "E. 8 7 2 Hk / Wu 5· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (15) ein auf die Hubstange (44) des Dehnstoffelements (14) aufschiebbare Kappe (89) mit einer kalottenförmigen Ausnehmung (91) ist«5. Device according to claim 1 or 2, characterized in that that the coupling member (15) on the lifting rod (44) of the Expansion element (14) push-on cap (89) with a dome-shaped recess (91) is " 6. Vorrichtung nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebelarme (56, 62) gabelförmig übereinander greifen und daß eine Rolle (87) in der inneren Gabel (84) angeordnet ist, die sich in der Ausnehmung (91) der Kappe (89) abstützt.6. Apparatus according to claim 5j, characterized in that the two lever arms (56, 62) grip one above the other in the shape of a fork and that a roller (87) is arranged in the inner fork (84) is, which is supported in the recess (91) of the cap (89). 7- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (17) einen dritten Arm (63) hat, der dauernd gegen einen Istwertgeber (65) drückt.7- Device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the angle lever (17) has a third arm (63) which presses continuously against an actual value transmitter (65). 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktfahne (61) des Hebelarms (58) auf einen Kontaktnocken (79) schleifbar angeordnet ist und daß die Kontaktfahne (61) eine Aussparung (80) hat.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a contact tab (61) of the lever arm (58) is arranged so that it can be grinded on a contact cam (79) and that the contact lug (61) has a recess (80). 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Hubmagnet (100) ist.9. Apparatus according to claim 1, characterized in that the actuator is a lifting magnet (100). 3Q9846/Q0973Q9846 / Q097 LeerseiteBlank page
DE19722220849 1972-04-28 1972-04-28 DEVICE FOR ADJUSTING THE LIGHT RANGE OF CAR HEADLIGHTS Pending DE2220849A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220849 DE2220849A1 (en) 1972-04-28 1972-04-28 DEVICE FOR ADJUSTING THE LIGHT RANGE OF CAR HEADLIGHTS
IT3409372A IT973292B (en) 1972-04-28 1972-12-29 DEVICE FOR REGULATING THE LIGHT RANGE OF MOTOR VEHICLE HEADLIGHTS
GB2003973A GB1428423A (en) 1972-04-28 1973-04-27 Apparatus for regulating the elevation of motor vehicle headlamps
FR7315520A FR2182565A5 (en) 1972-04-28 1973-04-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220849 DE2220849A1 (en) 1972-04-28 1972-04-28 DEVICE FOR ADJUSTING THE LIGHT RANGE OF CAR HEADLIGHTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2220849A1 true DE2220849A1 (en) 1973-11-15

Family

ID=5843519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220849 Pending DE2220849A1 (en) 1972-04-28 1972-04-28 DEVICE FOR ADJUSTING THE LIGHT RANGE OF CAR HEADLIGHTS

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2220849A1 (en)
FR (1) FR2182565A5 (en)
GB (1) GB1428423A (en)
IT (1) IT973292B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513716A1 (en) * 1974-03-30 1975-10-09 Lucas Electrical Co Ltd MOTOR VEHICLE WITH HEADLIGHT SWIVELING MECHANISM
DE2537039A1 (en) * 1975-08-20 1977-03-03 Daimler Benz Ag Self setting pneumatic headlight control - with shut off valve cam operated by light switch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489084B1 (en) * 2017-11-22 2021-08-18 ZKW Group GmbH Vehicle headlamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513716A1 (en) * 1974-03-30 1975-10-09 Lucas Electrical Co Ltd MOTOR VEHICLE WITH HEADLIGHT SWIVELING MECHANISM
DE2537039A1 (en) * 1975-08-20 1977-03-03 Daimler Benz Ag Self setting pneumatic headlight control - with shut off valve cam operated by light switch

Also Published As

Publication number Publication date
GB1428423A (en) 1976-03-17
IT973292B (en) 1974-06-10
FR2182565A5 (en) 1973-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3890516C2 (en) Adjustable steering wheel arrangement for automotive vehicle
DE19833431C2 (en) Motor vehicle headlights for low and high beams with a position-adjustable light source
DE3213034A1 (en) CONTROL WITH A CONTROL LEVER
DE3445703A1 (en) Device for adjusting the angle of the light beam of a motor vehicle headlight
DE3230414A1 (en) Plunger switch
DE2220849A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE LIGHT RANGE OF CAR HEADLIGHTS
DE4216764A1 (en) Speed reduction system for road vehicle - has pneumatic accelerator pedal actuator that is controlled by speed difference and with override provided by foot pressure.
DE2415193A1 (en) CONTROL DEVICE FOR ELECTRIC BRAKES
EP0646072B1 (en) Wear-resistant steering column switch with lever pivotable about two mutually parallel axes
DE2361959C3 (en)
DE19805852A1 (en) Headlamp for dipped beam and main beam for motor vehicle
DE2249694C2 (en) Device for controlling the beam range of motor vehicle headlights
DE3940284C2 (en)
EP0538316B1 (en) Thread-store and thread-feed device
EP0751541B1 (en) Adjustable proximity switch actuated by a pedal
DE2811781C3 (en) Device for adjusting the elevation angle of motor vehicle headlights
DE19907393C2 (en) Motor vehicle headlights for low and high beams with a position-adjustable light source
DE2930432C2 (en) Device for adjusting the headlights of motor vehicles
EP0006569B1 (en) Positioning control for a device adjustable in different rest positions
DE3220145C2 (en)
DE102017117880B4 (en) Trimming device for manual and electrical spring trimming of a flying object
DE2243130C3 (en) Device for headlight leveling for motor vehicle headlights
DE2220532A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE LIGHT RANGE OF MOTOR VEHICLE HEADLIGHTS
DE2048828A1 (en) Device for adjusting the headlight range of a motor vehicle headlight
DE2241593A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE LIGHT RANGE OF MOTOR VEHICLE HEADLIGHTS