DE2219998C3 - Unabhängige Radaufhängung für Fahrzeuge - Google Patents
Unabhängige Radaufhängung für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2219998C3 DE2219998C3 DE19722219998 DE2219998A DE2219998C3 DE 2219998 C3 DE2219998 C3 DE 2219998C3 DE 19722219998 DE19722219998 DE 19722219998 DE 2219998 A DE2219998 A DE 2219998A DE 2219998 C3 DE2219998 C3 DE 2219998C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- springs
- tie rod
- wheel
- axis
- articulation point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 34
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 56
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 29
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 12
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 229910020320 CLi Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 4
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 229940099990 Ogen Drugs 0.000 description 1
- 210000003462 Veins Anatomy 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Description
U I
/) (I
ausgelegt sind, wobei, be/.ogen aul ein gleichseitiges
Federn aus einer Grundstellung, jeweils in der Projektion auf eine durch den Anlenkpunki der
Spurstange (126) am iiebei (130) gelegte, senkrecht
/ur Drehachse (w-w) für gleichseitiges Federn
stehende Vertikalebene mit
j der Schwenkweg des radträgerseingen Anlenk-
punktes ftejder Spurstange (126),
J der Schwenkweg des Anlenkpunktes (Li) der
J der Schwenkweg des Anlenkpunktes (Li) der
Spurstange (126) am Hebel (130),
/' die Länge des mit der Welle (132) drehfest
/' die Länge des mit der Welle (132) drehfest
verbundenen Hebels (130),
g die Länge der mit der Welle (132) drehfest
g die Länge der mit der Welle (132) drehfest
verbundenen Schwinge (135),
h der Schwenkradius für den radträgerseitigen
h der Schwenkradius für den radträgerseitigen
Anlcnkpunkt (Ki) der Spurstange (126) bei
gleichseitigem Federn und
:j? die Länge der mit dem mitschwenkenden Feil (Quertiäger 114) drehfest verbundenen Schwin ge (136)
:j? die Länge der mit dem mitschwenkenden Feil (Quertiäger 114) drehfest verbundenen Schwin ge (136)
bezeichnet ist.
Die Erfindung betrifft eine unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Hinterachsen,
mit über Führungslenker geführten Radträgern, bei der zwei einander gegenüberliegenden Achsseiten
zugehörige und einander entsprechende, dreieckslenkerartig ausgebildete Führungslenker gestellseitig derartig
angelenkt sind, daß sie beim gleichseitigen Federn um eine gemeinsame, in Fahrzeugquerrichtung verlaufende
Drehachse und beim wechselseitigen Federn um gesonderte, symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse angeordnete
Drehachsen schwenkbar sind, die jeweils schräg zur Drehachse für das gleichseitige Federn
liegen und von außen nach innen gegen die die Radmitten enthaltende Querachse verlaufen.
Bei unabhängigen Radaufhängungen der vorgeschilderten Art. bei denen die Führungslenker für gleich- und
wechselseitiges Federn verschiedene Drehachsen aufweisen und bei denen die Radträger mit den
Führungslenkern starr verbunden sind, erweist es sich zwar als möglich, für das gleichseitige Federn die Räder
so zu führen, daß das Geradeausfahrverhalten des Fahrzeuges beeinträchtigende Spuränderungen, worunter
hier Vor- oder Nachspuränderungen verstanden
werden, weitgehend vein .iedcn werden. Eine Führung
der mil den Führungslenkern starr verbundenen Radiräger, derart, daü sowohl beim gleich- wie auch
beim wechselseitigen Federn ein derartig neutrales Fahrverhalten gewährleistet ist, läßt sich bei den
bekannten Radaufhängungen der vorgeschilderten Art aber nicht verwirklichen (DT-OS Ib 30 1 i\). Ausgehend
hiervon liegt der Erfindung die Aufgibe zugrunde, eine
Radaufhängung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß sich sowohl beim gleich- wie auch
beim wechselseitigen Federn im wesentlichen keine. zumindest aber nur symmetrische Spiirä'nderungen
ergeben, die das Geradeausfahrverhalten des I ahr/ci:
ges nicht negativ beeinflussen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei eir.rv
Radaufhängung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Radträger schwenkbar mn ilen
Führungslenkern verbunden und in ihrer Spur jeweils über eine Spurstange steuerbar sind, die zum jeweiligen
Führungslenker etwa gleich: FrstreckungsnVniuni:
aufweist und in ihrem gestelKeitigen Aniciikpunk: an
einem beim gleichseitigen Federn um die tür glcichseiii
ges Federn gegebene Drehachse mnsc'nvveiikeiuicin
Teil angelenkt ist.
Eine derartige Spursteuening tür Jen jeweiligen, am
!■'ührungslenker angelenkten Radirage:' bietet die
Möglichkeit, diesen so zu führen, daß, bezogen aiii die
einer Achse des Fahrzeuges zugeordneten und, bezogen auf die Längsmittelebene ties Fahrzeuges, einander
gegenüberliegenden Radiräger zumindest mit Lenkcffekten verbundene Spuränderungen derselben, d. h. also
unsymmetrische .Spuränderungen, vermieden werden. Die mitverschwenkbare Anlenkung der gcstellscitigen
Anlenkpunkte der Spurstangen hat dabei zur Folge, daß diese gestellscitigen Anlenkpunkte beim gleichseitigen
Federn in eine von der Konstruktionsgrundstellung abweichende Grundstellung für wechselseitiges Federn
jeweils in eine dieser Grundstellung für wechselseitiges Federn in Annäherung entsprechende Lage verschwenkt
werden, wodurch sich günstige Voraussetzungen für eine Verminderung, bzw. die Vermeidung von
Lenkeffekten beim wechselseitigen Federn aus von der Konstruktionsgrundstellung abweichenden und durch
gleichseitiges Federn erreichten Grundstellungen ergeben.
Unabhängige Radaufhängungen, bei denen der Radträger am Führungslenker um eine aufrechte Achse
schwenkbar angeordnet ist, sind an sich bekannt (DT-OS 15 30 746). Die Führung des Radträgers in
bezug auf die ihn mit dem Führungslenker verbindende Schwenkachse erfolgt dabei über die vom Achsgetriebe
ausgehenden, längenveränderlichen Achshalbwellen, die so ausgelegt sind, daß sich in Verbindung mit den
gegebenen Schwenkachsen der Führungslenker beim Ein- und Ausfedern aus der Konstruktionsgrundstcllung
entgegengesetzt gerichtete Schwenkbewegungen des Radträgers ergeben. Durch diese von der Einfederung
abhängigen und damit auch gewichtsbedingten Lenkeffekte soll eine Abstimmung des Fahrverhaltens des
Fahrzeuges auf den jeweiligen Beladungsgrad ermöglicht werden.
Im Rahmen der Erfindung erweist es sich zur Erreichung günstiger Werte sowohl beim gleich- wie
auch beim wechselseitigen Federn als zweckmäßig wenn der gestellseitige Anlenkpunkt der Spurstange
nahe der Drehachse für wechselseitiges Feiern und iir
Bereich der Drehachse für gleichseitiges Federr angeordnet ist.
Eine Spurslcuerung derail, daß beim gleichseitigen
Federn die Spur konstant gehalten wird und daß beim wechselseitigen Federn, sofern dies aus der Konstruktionsgrundstellung
erfolgt, keine oder allenfalls symmetrische Spuränderungen, und sofern dies aus von der <>
Konstruktionsgrundstellung abweichenden Grundstellungen erfolgt, zumindest nur . erhälliiismäßig kleine
Spuranderungen auftreten, ist gemäß der Erfindung dadurch zu erreichen, daß der gcstellseitigc Anlcnkpunkt
der Spurstange in einer Ebene — Idealebene — u>
liegt, die, bezogen auf eine Grundstellung für wechselseitiges Federn, insbesondere die Konstruktionsgrundstellung,
durch eine Gerade — Idealgerade — und den radträgcrseitigen Anlenkpunkt der Spurstange aufgespannt
ist, wobei die Lage der Idealgeraden, bezogen is
auf die Geradeausfahrstellung des jeweiligen Rades. dadurch bestimmt ist. daß sie senkrecht zu einer Ebene
steht, welche, ausgehend von der Grundstellung, durch den radträgerseitigen Anlenkpunkt der Spurstange in
seinen verschiedenen Fcdcrlagen des Rades beim wechselseitigen Federn, mit unveränderter Spur entsprechenden
Stellungen aufgespannt ist, und diese Ebene im Mittelpunkt des Kurvenbogens durchstößt.
der vom radträgerseitigen Mittelpunkt der Spurstange bei einem bei unveränderter Spur durchgeführten ;s
Federn des Rades beschrieben wird.
Während durch die Lage des gestellseitigcn Anlenkpunktes
der Spurstange in der Idealebene an sich exakt nur zu gewährleisten ist, daß sich keine unsymmetrischen
Spuränderungen ergeben, ist gemäß der Erfin- \o
dung dadurch, daß der gestellseitige Anlenkpunkt auf die Idealgerade gelegt wird, zu erreichen, daß beim
wechselseitigen Federn aus der Konslruktionsgrundstellung ebenso wie beim gleichseitigen Federn die Spur
konstant gehalten wird. Hierfür erweist es sich weiterhin als zweckmäßig, den gestellseitigen Anlenkpunkt
der Spurstange in die durch deren radträgerseitigen Anlenkpunkt in seinen verschiedenen Durchfederlagen
des Rades aus einer Grundstellung bei unveränderter Spur entsprechenden Stellungen aufgespannten
Ebene zu legen.
In Anpassung an die jeweils bestehenden konstrukti
ven Gegebenheiten kann erfindungsgemäß die Spurstange sowohl so angeordnet werden, daß ihr
radträgerseitiger Anlenkpunkt in Draufsicht in größerer Entfernung zur Fahrzeuglängsmittelebene als der
entsprechende Anlenkpunkt des entsprechenden Führungslenkers am Radträger liegt, als auch so, daß ihr
radträgerseitiger Anlenkpunkt zur Fahrzeuglängsmittelebene einen kleineren Abstand als der entsprechende so
Anlenkpunkt des entsprechenden Führungslenkers am Radträger aufweist.
Über die erfindungsgemäße Spursteuerung lassen sich zwar, wie dargelegt, auch beim wechselseitigen
Federn unabhängig von der jeweiligen Federlage Lenkeffekte weitgehend vermeiden. Ganz auszuschal
ten sind sie in der Praxis jedoch nicht, weil die beim
Drehen des mitschwenkenden Teiles auf Grund gleichseitigen Federns in die jeweilige Grundstellung
für das wechselseitige Federn erreichte Verschwenkung &>
der am mitschwenkenden Teil liegenden, gestellseitigen Anlenkpunkte der Spurstangen nicht immer so groß ist,
daß der Anlenkpunkt in der durch gleichseitiges Federn erreichten Grundstellung für das wechselseitige Federn
wiederum auf der entsprechenden Idealgeraden oder in der Idealebene liegt
Um diese Fehlerquelle auszuschließen, wird erfindungsgemäß
weiter vorgeschlagen, zur Führung des gestellseitigen Anlenkpunktes einer Spurstange jeweil1
ein über den beim gleichseitigen Federn mitschwenken den Teil antreibbares und einen den gestellseitigei
Anlenkpunkt der Spurstange tragenden Hebel umfassendes Getriebe vorzusehen. Für ein derartige;
Getriebe erweist es sich im Rahmen der Erfindung al; zweckmäßig, wenn der den geslellscitigen Anlcnkpunki
der Spurstange tragende Hebel eine zu der an gleichseitiges Federn gegebenen Diehachse parallck
Drehachse aufweist und wenn weiter der Hebel au einer Welle angeordnet ist, die über eine Übersetzung
mit dem lediglich beim gleichseitigen Federn mit schwenkenden Teil verbunden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand voi Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fs zeigt
Fig. I eine erste Ausführungsform einer erfindungs
gemäßen Radaufhängung in einer schematisierten perspektivischen Darstellung, wobei der schwcnkbai
abgestützte Radträger über eine Spurstange gesteuer ist und wobei wegen des symmetrischen Aufbaues dei
gezeigten Achse auf die Darstellung der einer Achshälfte verzichtet ist,
Fig. 2 eine der F i g. 1 im Prinzip entsprechende Radaufhängung in Draufsicht, wobei der gestellseitigi
Anlenkpunkt der Spurstange über ein Getriebe geführ ist.
F i g. 3 eine Seitenansicht der in F i g. 2 in schemaii
scher Darstellung gezeigten Radaufhängung.
F i g. 4 eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung
einer Radaufhängung, bei der der schwenkbare Radträger wiederum über eine Spurstange gesteuer
wird, und
Fig. 5 und 6 in Draufsicht und schematisiertei Darstellung Radaufhängungen gemäß der Erfindung, ar
Hand deren das bei der erfindungsgemäßen Radaufhän gung erreichbare Seitenkraftuntersteuern eriäuter
wird.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Radaufhängung ist mi
10 der Radträger bezeichnet, der in einem Anlenkpunk Fi Ei um eint· Achse schwenkbar mit dem al:
Dreieckslenker ausgebildeten Führungslenker 11 ver bunden ist, der gestellseitige Anlenkpunkte .Ai Ci unc
Si Di aufweist. In den Anlenkpunkten A\ Ci und Si Di
die eine Drehachse y-y für den Führungslenker 11 bestimmen, ist dieser über entsprechende Halterunger
12 und 13 mit einem Querträger 14 verbunden, der übei
Lager 15 drehbar gegenüber dem Gestell abgestützt is und dessen durch die Lager 15 bestimmte Drehachse
w-w sich horizontal und in Fahrzeugquerrichtunj erstreckt In den Lagern 15 ist der Querträger 14, der ar
seinen Enden in die Lager 15 eingreifende Fnihrungszap
fen 16 aufweist, vorzugsweise unier Zwischenschaltung
einer elastischen Einlage, was hier nicht gezeigt ist drehbar gestützt
Parallel zu der die Drehachse w-w enthaltender
Vertikalebene liegt im Ausführungsbeispiel eine Brücke 17, die mit dem Querträger 14 über einen Tragzapfen Ii
verbunden ist Die Brücke 17 ist um den Tragzapfen Ii
schwenkbar, wobei die mit 19 bezeichnete und durcr
einen Teil des Tragzapfens bestimmte Drehachse in dei vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene liegt An ihrer
Enden ist die Brücke 17 über jeweils einen Lenker 20 mi
jeweils einem der Führungslenker 11 verbunden. Voi
den Anlenkpunkten der Lenker 20 ist der jeweils dei Brücke 17 zugeordnete mit 21 und der jeweils den
Führungslenker 11 zugeordnete mit 22 bezeichnet Die Verbindung in den Anlenkpunkten 21 und 22 erfolg
bevorzugt über Kugelgelenke.
22 19
Dadurch, daß bei einer derartigen Radaufhängung die
Rihrungslenker Il zunächst um die Drehachse v-i
schwenkbar mit dem Querträger 14 verbunden sind, der
seinerseits um die horizontale Fahrzeugquerachse u u
drehbar ist, und daß die verschiedenen Aehsseiien zugehörigen Führungslenker 11 des weiteren über die
Brücke 17 miteinander gekuppelt sind, die ihrerseits um die durch den Tragzapfen 18 bestimmte, in Fahrzeiu:-
längsrichtung verlaufende Drehachse 19 schwenkbar gegenüber dem Querträger 14 abgestützt ist. ergeben
sich für das gleich- und das wechselseitige Federn verschiedene Drehachsen.
Dies ist bei der geschilderten Radaufhängung dadurch
bedingt, daß bei gleichseitigem Federn die Führungslenker 11 durch die Brücke 17 an einem Schwenken
gegenüber dem Querträger 14 gehindert sind und lediglich zusammen mit dem Querträger 14, an dem ihre
gestellseitigen Anlenkpunkte A\ (Ti und /Ji Di angebracht
sind, um dessen Drehachse n-vr drehen zu
können. Für das gleichseitige Federn bilden also die !"ührungslenker II. die Brücke 17 und der Querträger 14
praktisch eine im wesentlichen starre Einheit.die nur um
die Drehachse u■-»·drehen kann, was zur Folge hat. daß
bei gleichseitigem ledern die radträgcrseitigen Anlenkpunkte Fi Fi sich in vertikalen und in Fahrzeuglängsrichtung
erstreckenden Fbenen bewegen. Damit ergibt sieh für das gleichseitige Federn ein Bewegungsablauf,
w ie er von Längslcnkerachsen her bekannt ist.
Für das wechselseitige Federn ergeben sich andere
ßewegungsvei hältnisse, zu deren Betrachtung davon
auszugehen ist. daß die einander entsprechenden ■\nlenkpunkte F; E\ zwischen Radträger 10 und
l'ührungslenker 11 sich beim wechselseitigen Federn in
Höhenrichtung gegenläufig bewegen, und zwar derart, daß beispielsweise der der linken Achsseite zugehörige
Aiilenkpunkt /Ί F; um den gleichen Betrag angehoben
wird, um den der andere, also z.B. der der rechten Achsscite zugehörige Anlenkpunkt F Ei abgesenkt
wird. Für die Brücke 17 bedeutet dies auf Grund ihrer Koppelung mit den Führungslenkern 11. daß sie
einerseits, also linksseitig um genausoviel angehoben wird, wie sie rechtssiriiig abgesenkt wird. Die längsmit-
ΐig Hegende Drehachse 19 der Brücke 17 ändert daher
ihre Lage nicht, und der Querträger 14. der mit der Brücke 17 über den Tragzapfen 18 lediglich um die
Drehachse 19 schwenkbar verbunden ist. bleibt deswegen auch in Ruhe. Die Führungslenker 11 müssen
deshalb um ihre Drehachsen v-v drehen, die durch die Anlenkpunkte A\ C\ und B\ D-, der Führungslenker 11
am Querträger 14 bestimmt sind.
Eine solche Radaufhängung hat beim gleichseitigen Federn zui Folge, daß Sturz- und Spurweitenänderungen
vermieden werden. Beim wechselseitigen Federn ermöglicht die geschilderte Lösung ein Konstanthalten
des Sturzes der an den Radträgern 10 angelenkten Räder 23 gegenüber der Fahrbahn, und zwar unabhängig von dem jeweils gewählten und für das gleichseitige
Federn gegenüber der Fahrbahn gegebenen Sturz. Der Sturz zur Fahrbahn kann dabei — beim wechselseitigen
Federn — gleich Null gemacht oder sogar negativ eingestellt werden. Die Größe des beim wechselseitigen
Federn gegenüber der Fahrbahn gegebenen Sturzes läßt sich durch Veränderung des Winkels der Drehachsen y-y zur Längsmittelachse im Grundriß bestimmen,
wobei die Drehachsen y-y zweckmäßigerweise so gelegt sind, daß sie die vertikale Fahrzeuglängsmittelebene im Schnitt mit einer vertikalen, die Radmitten
enthaltenden Fahrzeugquerebene durchstoßen.
Die \orsiehend geschilderte Radaufhängung ermöglicht
somit für gleich- und wechselseitiges Federn die Konstanthaltung des Sturzes und der Spurweite.
Darüber hinaus ergeben sich auch für das einseitige ledern günstige Werte. Dies beruht darauf, daß sich
beim einseitigen Federn, das sich ic zur Hälfte aus gleichseitigem und wechselseitigem Federn zusammensetzt,
eine Sturzgrößc ergibt, die den Mittelwert des bei gleichseitigem Federn gegebenen Sturzes (z. B. Sturz
Null) und des bei wechselseitigem Federn gegenüber dem Fahrzeugaufbau sich einstellenden Sturzes entspricht.
Der Radträger 10 ist im Ausführungsbeispiel über einen Fortsatz. 24 mit dem Führungslenker 11 im
Anlenkpunkt Fi £'1 schwenkbar verbunden, wobei zur Aufnahme des nicht weiter dargestellten Zapfens des
Fortsatzes 24 am Führungslenker 11 eine Buchse 25 vorgesehen ist, die die aufrechte Drehachse bestimmt,
um die der Radträger 10 gegenüber dem Führungslenker 11 verschwenkbar ist. Zur Steuerung des Radtriigers
10 dient eine Spurstange 26. die in einem im Abstand zum Anlenkpunkt Fi £1 am Fortsatz 24 vorgesehenen
Anienkpunkt K\ mit dem Radträger 10 verbunden ist
und die gestellseitig in einem Punkt Li angelenkt ist. Der
Anlenkpunkt Li ist dem Querträger 14 zugeordnet und damit zusammen mit diesem verschwenkbar. Die
\nlenkpunkie K\ und Li sind bevorzugt durch
Kugelgelenke gebildet und gegenüber dem jeweiligen Befestigungsteil, also dem Radträger 10 bzw. dessen
Fortsatz 24 und dem Querträger 14 über entsprechende Stützelemente fixiert.
Da bei der beschriebenen und gezeigten Anlenkung des Radträgers 10 am Führungslenker 11 der dem
Radträger 10 zugeordnete, also der radträgerseitige Anlenkpunkt K\ der Spurstange 26 beim »Federn«, d. h.
beim Verschwenken des Führungslenkers 11, einen Kurvenbogen durchläuft, also eine Bahn beschreibt, die
jener des Anlenkpunktes Fi L-": ähnlich ist und die
zumindest im wesentlichen regelmäßig gekrümmt ist und in einer aufrechten Ebene liegt, wird der
zweckmäßigerweise im Bereich der Drehachsen w-w
und v-r liegende gegenseitige Anlenkpunkt Li bevorzugt
so angeordnet, daß er in einer Ebene liegt, die in
der Konstruktionsgrundstellung durch den Anlenkpunkt ΑΊ sowie eine Gerade, die sogenannte, hier nicht
dargestellte Idealgerade, aufgespannt ist. wobei diese Idealgerade dadurch bestimmt ist. daß sie senkrecht zu
der Ebene steht, in der die vom Anlenkpunkt K\ beim v. echselseitigen Federn des Rades 23 beschriebene
Bahnkurve zumindest im wesentlichen liegt und diese Ebene im Mittelpunkt der genannten Bahnkurve
durchstößt.
Durch die Lage des gestellseitigen Anlenkpunktes Li
der Spurstange 26 in der genannten Ebene — Idealebene — wird erreicht, daß beim wechselseitiger
Federn aus der Konstruktionsgrundstellung kein« Lenkeffekte auftreten. Liegt der gestellseitige Anlenk
punkt Li in der Idealebene, aber nicht auf dei
Idealgeraden, ergeben sich nämlich beim wechselseiti
gen Federn zwar Spuränderungen, aber, bezogen au das Ein- bzw. Ausfedern aus der Konstruktionsgrund
stellung, lediglich symmetrische Spuränderungen, di< keine Lenkeffekte zur Folge haben. Liegt der gestellsei
tige Anlenkpunkt Li nicht nur in der Idealebene sondern zusätzlich auch noch auf der Idealgeraden, s<
werden nicht nur Lenkeffekte beim wechselseitige! Federn aus der Konstruktionsgrundstellung, sonden
sogar auch Spuränderungen vermieden, da dann di
609 646.'2c
Spur konstant gehalten wird.
Die für den gestellscitigen Anlenkpunkt /.ι der
Spurstange 26 auf dem vorbeschriebenen Wege für eine
Grundstellung ermittelte Lage ist aber für alle von dieser Grundstelking, z. B. der Konstmkiionsgrundstcllung
abweichenden, durch gleichseitiges Federn erreichbaren Grundstellungen eine andere, und es wird diesem
Sachverhalt dadurch Rechnung getragen, daß der Anlenkpunkt L\ der Spurstange 26 am Querträger 14
vorgesehen wird. Hierdurch wird der Anlenkpunkt /.ι
beim gleichseitigen Federn, das eine Verdrehung des Querträgers 14 um seine Drehachse ic-ivzur Folge hat.
jeweils mitverschwenkt und erhält so auch für die von der Konstruktiotisgrundstcllung, die in der Figur
dargestellt ist, abweichenden Grundstellungen eine Lage, die in Annäherung der vorstehend für die
Konstruktionsgrundstellung beschriebenen entspricht, so daß die gewählte Spur, worunter hier Vor- oder
Nachspur verstanden wird, auch für die übrigen wechselseitigen F"ederlagen wenigstens in Annäherung
erhalten bleibt.
Beim gleichseitigen Federn bleibt der gewählten und vorgeschilderten Radaufhängung die Spur konstant,
weil die über die Brücke 17 gekuppelten Führungslenker 11 und die am Querträger 14 angelenkte Spurstange 26
gemeinsam um die waagerecht liegende Drehachse »-n des Querträgers 14 drehen und sich damit als
Längslenker verhalten. Beim wechselseitigen Federn aus durch gleichseitiges Federn erreichten, von der
Konstruktionsgrundstellung abweichenden Grundstellungen treten, wie vorstehend dargelegt, zwar !unverhältnismäßig
geringe, aber unsymmetrische Spuränderungen auf. Dies ist dadurch bedingi, daß bei durch
gleichseitiges Federn bedingtem Verdrehen des Querträgers 14 um seine Drehachse w-w in eine neue
Grundstellung für wechselseitiges Federn der am Querträger 14 vorgesehene Anlenkpunkt L\ nicht
jeweils in die Lage verschwenkt wird, in der er auf der für die neue Grundstellung gegebenen Idealgeraden
liegen würde.
Bei Ausführungsformen, bei denen, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, der radträgerseitige
Anlenkpunkt K\ der Spurstange 26 von der Fahrzeuglängsmittelebene
weiter entfernt ist als der Anlenkpunkt F\ E\ zwischen Radträger 10 und Führungslenker
11, wirkt sich dieses konkret dahin aus, daß der gestellseitige Anlenkpunkt L· der Spurstange 26 am
Querträger 14 nicht weit genug mitverschwenkt wird, um beim gleichseitigen Federn jeweils auf die
Idealgerade für die entsprechende Grundstellung zu liegen zu kommen. Umgekehrt wird bei Ausführungsformen, bei denen, wie aus Fig. 4 ersichtlich, der
radträgerseitige Anlenkpunkt der Spurstange der FahrzeugLngsmittelebene näher liegt als der Anlenkpunkt.
des entsprechenden Führungslenkers am Radträger, der Anlenkpunkt der Spurstange am Querträger
weiter verschwenkt als er sollte, um auf die jeweilige Idealgerade zu liegen zu kommen.
Um die hierdurch bedingten, wenn auch verhältnis mäßig kleinen Lenkeffekte beim wechselseitigen Fe
dern aus von der Konstruktionsgrundstellung abwei chenden Grundstellungen zu vermeiden, kann eine
Cetriebeanordnung gemäß F i g. 2 und 3 zur Steuerung
des dem Querträger zugeordneten Anlenkpunktes der
Spurstange vorgesehen werden, durch die eine Lage tfieses Anlenkpunktes gewährleistet werden kann, bei
<er sich allenfalls symmetrische Spuränderungen «rgeben und damit unerwünschte Lenkeffekte auf jeden
60 Fall ausgeschlossen sind.
Ausgehend von einer Grunaordniing, wie sie iir
Prinzip der Ausluhrungsionn gemäß Fig. 1 entspricht
ist in den schematisierten Darstellungen gemäß Fig./
und J. die jeweils nur einen Teil einer Achsseite zeigen der Querträger mit 114 bezeichnet. Am Querträger 114
sind bei der Konstruktion gemäß Fi g. 2 und 3 lediglich
die gestellseitigen Anlenkpunkte Ai Ci und Bi Di d:i
Fiihrungslenker 111, von denen hier nur einer gezeigi
ist, abgestützt. Die Drehachse des Führungslenkers 111
für das wechselseitige Federn, die durch die genannter Anlenkpunkte bestimmt ist, ist wiederum mit y-)
bezeichnet. Der am Radträger 110 vorgesehene Anlenkpunkt für den Fiihrungslenker 111 trägt da;
Bezugs/eichen F: Ei. und der mit Abstand zu diesen'
Anlenkpunkt am Radträger HO vorgesehene, radträgerseitige Anlenkpunkt der Spurstange 126 ist mit K:
bezeichnet. Auf die Darstellung weiterer Einzelheiten die sich aus der Fig. 1 ohnehin ergeben, wurde ir
Fig. 2 und 3 verzichtet, und wegen der gegebener prinzipiellen Übereinstimmung wurden für gleiche Teile
auch entsprechende Bezugszeichen verwendet.
Abweichend von der Konstruktion gemäß Fig. 1 ist
der gestellseitige Anlenkpunkt Li der Spurstange 12(
nicht unmittelbar am Querträger 114, sondern vielmehi
an einem Hebel 130 vorgesehen, der Bestandteil eine; mit 131 bezeichneten und eine Antriebsverbindung zurr
Querträger 114 herstellenden Getriebes ist.
Der Hebel 130 ist drehfest an einer Welle 132
ungeordnet, die in Lagerstellen 133 gestellfest abgestützt ist und deren Drehachse 134 sich parallel zui
Drehachse w-w des Querträgers 114 erstreckt. ItT
Ausführungsbeispiel liegen die Drehachse w-w und die
Drehachse 134 der Welle 132 zudem in einei
gemeinsamen Horizontalebene. An der Welle 132 isi eine Schwinge 135 drehfest angebracht, die zusammer
mit einer am Querträger 114 vorgesehenen Schwinge 136 sowie einer diese beiden Schwingen verbindender
Koppel 137 ein Gelenkviereck bildet. Die Anlenkpunkte
der Koppel 137 an den Schwingen 135 und 136 sind mii
138 und 139 bezeichnet. Die Anordnung der Schwinger 135 und 136 im Verhältnis zueinander ist so getroffen
daß sich im Rahmen des hier in Frage kommender Schwenkbereiches für die Anlenkpunkte 138 und 53?
der Koppel 137 an den Schwingen 135 bzw. 136 beirr Verdrehen des Querträgers 114 zumindest annähernc
gleiche Schwenkwege ergeben.
Für die Auslegung des Getriebes 131 ist von einer füi
eine gewählte Grundstellung, z. B. die Konstruktionsgrundstellung ermittelten Länge der Spurstange 126
auszugehen, die sich durch den Abstand zwischen der Anlenkpunkten to und Li bei Lage des Anlenkpunkte;
Li auf der für diese Grundstellung gegebener Idealgeraden ergibt. Da die für die gewählte Grundstellung
ermittelte Spurstangenlänge nicht mit der Spurstangenlängen übereinstimmt, die sich bei entspre
chender Ermittlung für andere Grundstellungen ergeben, muß für diese anderen Grundstellungen dei
Anlenkpunkt Li der für die gewählte Grundstellung ir ihrer Länge ermittelten Spurstange 126 so gefühn
werden, daß er in diesen anderen Grundstellunger jeweils in der durch die zugeordnete Idealgerade unc
den entsprechend liegenden, radträgerseitigen Anlenkpunkt Ki der Spurstange 126 aufgespannten Ebene liegt
Auch dann ist nämlich, wie bereits erläutert wurde, eir Bnfedern aus diesen Grundstellungen nicht mil
Lenkeffekten verbunden, da sich bei Lage de; gestellseitigen Anienkpunktes der Spurstange 126 in dei
lew eiligen, für eine Grundstellung gegebenen Idealebene
lediglich symmetrische Spiiränderungen ergeben.
Deshalb gilt es. den Anlenkpunkt /..- über den I lebel 110
ties Getriebes 131 in Abhängigkeit von der jeweiligen
Drehlage der Querträgers 114 so zu führen, daß er lür s
ICtIe der von der gewählten Grundstellung abweichen
den. durch gleichseitiges ledern erreichten Grundstollungen für wechselseitiges Federn in einer entsprechen
ilen, durcl'. die Idealgerade und den radträgerscitigen
■\nlenkpunkt aulgespannten Lbenc (Idealebene) liegt i<
> (Sollage des Anlenkpunkies /„·).
Hier ist zunächst die Drehachse 134 des Lenkers 130
iestzulegen. die in einer Projektion auf eine zur
Drehachse ir-u des Querträgers senkrechte Venik.il
ebene sich als Mittelpunkt einer Sollkurve darstellt. :
w eiche durch den Anlenkpunkt /.: der in ihrer Länge fur
eine Grundstellung, z.B. die Kons'ruktionsgrundsiellung.
festgelegten Spurstange 126 in den verschiedenen, von der Konstruktionsgrundsiellung abweichenden
Grundstellungen bei unveränderter Spur gegeben ist. .'.->
Die einzelnen Kurvenpunkte der Sollkurve ergeben sich geometrisch jeweils als Schnittpunkte einer Geraden.
die durch den Schnitt der in der jeweiligen Grundstellung gegebenen Idealebene mit einer die Sollkurve
enthaltenden, senkrecht zur Drehachse wir des .s
Querträgers 114 stehenden VcMikalebene gebildet ist.
mit einem Kreisbogen, tier um den in die die Sollkurve
enthaltende, vertikale Ebene projizierten, radträgerscitigen
Anlenkpunkt K: der Spurstangc 126 mit der ebenfalls in diese Ebene projizierten Länge der für die ^o
gewählte Grundstellung in ihrer Länge festgelegten Spurstange geschlagen wird. Bezeichnet man mit
ii den Schwenkweg des radträgerseitigen Anlenkpunktes
K2 der Spurstange 126 zwischen zwei Grundstellungen.
d den Schwenkweg des Anlenkpunktes L· der
Spurstange 126 am Hebel 130 zwischen den gleichen Grundstellungen.
/ die Länge des mit der Welle 132 drehfesl verbundenen Hebels 130,
g die Länge des mit der Welle 132 drehfesl verbundenen Schwinge 135,
/7 den Schwenkradius fur den radträgerseitigen Anlenkpunkt
K: der Spurstange 126 bei gleichseitigem 4s
Federn und
/77 die Länge der mit dem Querträger 114 drehfest verbundenen Schwinge 136,
so bestimmt sich unter der Voraussetzung, daß die ^o
Anlenkpunkte 138 und 139 der Koppel 137 an den Schwingen 135 und 136 beim Verdrehen des Querträgers
114 zumindest annähernd gleich große Schwenkwege, von denen in F i g. 3 der der Schwinge 136 mit b
und der der Schwinge 135 mit e angegeben ist machen, das Übersetzungsverhältnis des Getriebes, bei dem der
Anlenkpunkt Li der Spurstange 126 am Hebel 130 so
geführt wird, daß keine Spuränderung, worunter hier eine Vor- oder Nachspuränderung verstanden wird, bei
gleichseitigem Federn eintritt nach der Formel
a f
da siih
und als Voraussetzung h - ^eingeführt ist.
liei einer derartigen Geinebetinordnung treten bei
wechselseitigem ledern tu..·, allen möglichen Grundstellungen
ebenfalls keine I enkeffekte ein, weil der Spurstangenanleiikpunkt /.; durch das Gctriebi 151 in
tue der jeweiligen Grundstellung zugehörige Idealebene
gebracht worden ist und weil bei Lage des Spurstange)! anlenkpuiikles in tier Idealebene sich lediglich μπιιικ
irische Spin änderungen ergeben.
In F" i g. 4 ist eine weitere -Visfiihrungsform einer
Radaufhängung gezeigt, bei tier zu den vorhergehende1! Ausführungsformen entsprechende Bezugszeichen Verwendung
finden. So ist in Fig. 4 der Radträger mit 310
bezeichnet und über einen gegabelten Iühi'ungMenker
311 geführt. Durch die Gabelung des Führiinaslenkers
311 ergibt sich in dessen Verbindung zum Radi1 äger 310
je ein oberer Anlenkpunki R und ein unterer Anlenkpunki £"■:, der jeweils durch ein Kugelgelenk
gebiidcl ist. Die Anienkpunktc Fa und Ea bestimmen die
Schwenkachse des Radträgers 310 gegenüber dem Führungslenker 311, und es entspricht damit diese Art
der Verbindung zwischen Radträger und Führungslenker der Funktion nach jener gemäß Fig. 1, wo der
Radträger mit dem Führungslenker über eine Buchse schwenkbar verbunden ist.
Der mit 314 bezeichnete Querträger ist bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 durch einen I lohlzylinder
gebildet, der einen Torsionsstab 327 aufnimmt, der bei einstückiger Ausbildung im Bereich der Fahrzeuglängsmittelebene,
die hier mit 328 bezeichnet ist, drehfest gegenüber dem Querträger 314 festgelegt ist.
Die drehieste Festlegung kann, was hier nicht weiter dargestellt ist, z. B. durch eine entsprechende Verzahnung
erfolgen. Der Torsionsstab 327 ist über die Enden des Querträgers 314 hinaus verlängert, und der
Querträger ist gegenüber dem hier nicht weiter dargestellten Gestell des Fahrzeuges über Lager 31S
abgestützt, in denen der Torsionsstab 327 im Bereich seiner außerhalb des Querträgers 314 liegenden Enden
geführt ist. Über den Torsionsstab 327 wird bei dieser Ausführungsform also der Querträger 314 gelragen. Die
Lager 3115 liegen den Enden des Querträgers 314 benachbart und an den freien, über die Lager 315
hinausragenden Enden des Torsionsstabes 327 sind die äußeren, gestellseitigen Anienkpunktc des Führungslenkers
311 vorgesehen, die hier mit /A4 und Ca bezeichnet
sind. Die Anlenkpunkte Aa und Ca werden durch
Kugelgelenke gebildet, welche an einer drehfest aul dem Toi'sionsstab 327 angesetzten Muffe 329 angebracht
sind. Trotz der gegebenen räumlichen Trennung der Anlenkpunkte Aa und Ca ergibt sich auf Grund
dieser Konstruktion eine gemeinsame Verschwenkung um die Drehachse y-y, so daß der Führungslenker 311
insgesamt einen Dreieckslenker darstellt, dessen dei Fahrzeuglängsmittelebene benachbarter Anlenkpunk
mit Ba Da bezeichnet ist In diesem Anlenkpunkt, dei
wiederum durch ein Kugelgelenk gebildet ist, laufen die inneren, von den Anlenkpunkten Fa und Ea ausgehender
Arme des Führungslenkers 311 zusammen. Als Dreh achse für das wechselseitige Federn ergibt sich be
dieser Konstruktion eine Achse y-y, die einerseits durcl
den Mittelpunkt des" den einen Anlenkpunkt Ba D bildenden Kugelgelenks verläuft und andererseits durcl
io
den Schnittpunkt dc ι Verbindungs^eradcn der Anlenkpunkte
.4-1 und Ct mit der Drehachse w-wgcht.
An dem Radträger 310, der in den Anlenkpunkten F*
und Ea mit dem Führungslenker 311 verbunden ist und
der um eine aufrechte, durch die genannten Anlenkpunkte festgelegte Achse schwenkbar ist, ist ein
Lenkspurhebel 330 vorgesehen, an dem in einem Ar'enkpunkt Ka die Spurstange 326 angebracht ist. Für
die Spurstange 326 ist ein gestellseitiger Anlenkpunkt La vorgesehen, der durch ein am Querträger 314
angebrachtes Kugelgelenk gebildet ist. Auch die übrigen Anlenkpunkte sind bei dieser Konstruktion durch
Kugelgelenke gebildet. Der Lenkspurhebel 3iO erstreckt
sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel quer 7iir Fahrtrichtung, und es liegt weiter der
Anlenkpunkt Ka etwa auf Höhe des Anlenkpunktes Ea. Eine solche Anordnung ist bei der dargestellten
Führung für den Radträger 310 jedoch nicht zwingend erforderlich.
Die in F i g. 4 dargestellte Radaufhängung entspricht
in bezug auf die Anlenkung der Spurstange jener gemäß Fig. 1. so daß auf die dortigen Ausführungen verwiesen
werden kann. Von der Konstruktion gemäß 1 ig. 1 weicht die Ausfühningsionn gemäß I-ig. 4 aber —
abgesehen von der Lage der Spurslange zum Führungslenker — im Hinblick auf die Qucr.i : ;.:-Hiung /wischen
den beiden einander gegenüberliegenden Achsseiten zugehörigen Führungslenkern 311 ab. F.s wird hier
nämlich die Brücke durch den Torsionsslab 327 gebildet. der im Bereich de;- LängsmiUeleb?ne gegenüber dem
Querträger 314 festgelegt ist, was auf Grund der drehfesten Verbindung der Führungslenkcr im Bereich
ihrer gestellseitigen Anlenkpunkte Aa und Ca mit dem Torsionsstab 327 zur Folge hat, daß beim gleichseitigen
Federn nicht nur der Torsionsstab, sondern auch der Querträger 314 und die an diesem vorgesehenen
Anlenkpunkte Si Da und La verschwenkt werden und
daß beim wechselseitigen Federn zwar die den beiden einander gegenüberliegenden Achsseiten zugehörigen,
mit dem Torsionsstab 327 verbundenen Anlenkpunkte .44 und Ca der jeweiligen Führungslenker 311 um die
Drehachse u-u mit dem Torsionsstab 327 verschwenkbar
sind, der Querträger 314 aber stehenbleibt, da dieser in seinem beim wechselseitigen Federn neutralen
Bereich mit dem Torsionsstab verbunden ist. An Stelle eines einstückigen Torsionsstabes können selbstverständlich
auch zwei Torsionsstäbe vorgesehen sein, von denen jeder einer Achsseite zugeordnet ist und die beide
an ihrem vom zugehörigen Radträger abgewandten Ende gegenüber dem Querträger drehfest festgelegt
sind.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 4 ermöglicht im Hinblick auf die Querverbindung zwischen den einander
gegenüberliegenden Achsseiten zugehörigen Führungslenkern eine besonders raumsparende Konstruktion.
Auch die Konstruktion gemäß F i g. 1 baut aber schon verhältnismäßig raumsparend und insbesondere sehr
flach, da die Brücke, bezogen auf die Fahrtrichtung X. im
wesentlichen auf der Höhe des Querträgers vor diesem liegt,
In F i g. I ist. über die Darstellung in Fig. hinausgehend, noch der Radantrieb angedeutet, wobei
mit 40 die vom Ausgleichsgetriebe 41 ausgehenden Radantriebswellen bezeichnet sind und wobei die
kardanische Antriebsverbindung zwischen dem Ausglcichsgetriebe
41 und dem hier nicht dargestellten Motor bei 42 angedeutet ist.
Radaufhängungen, wie sie in den Fig. 1 und
dargestellt sind und be, denen der Rad.iager sclmenkh-,Γ
mit dem Führungslsnker verbunden und über eine
eestellseitige abgestürzte Spurstange gesteuert ist,
Sögifchegn in vorteilhafter Weise cn Seitenkraft.
unternehmen. Diesbezüglich gegebene Möglichkeiten
»erden im folgenden an Hand der Hg., und 6
40 Hie ti ο 5 und 6 sind schematisierte Darstellungen
einer Radaufhängung, wie sie dem Ι'πη/,ρ nach der
Fig 1 zu entnehmen ist.
In Fie 5 wird mit 523 ein Rad bezeichnet, an dessen
Radträeer 510 eine Spurstange 526 in einem Anlenkpunkt
Ks angelenkt ist. Der gestdlscit.ge Anlenkpunkt
der Spurstange ist mit L· bezeichnet. Der Anlenkpunkt
Ks der Sourstange 526 am Radträger DlO hegt ,„
Größerer Entfernung zur Fahrzejglängsm.tielebcne als
der Anlenkpunkt Fs Es des Führungslenkers 511. der als
Dreieckslenkcr ausgebildet ist und dessen gesiellseitige
Anlenkpunkte mit As Cs und Bs Os bezeichnet sind. Das
aneestrebte Scitcnkraflunicrsteicrn isi be: e.ner derartigen
eine Spurstcuerung aufweisenden Raj.^hangung
■itiureh /μ erreichen, daß der Anlenkpjnkt -U C,
Sicher ausgebildet ,t als der Anlcnkp.nk. B; D,
beispielsweise du. :h Vcrwcndjng elastische: 1 i.hnmgsb.jchsen
in den Anlenkpunkten A>C: und Ii; c -, \on
denen die dem Anlenkpunki ,UC /umordnete
Fühmnesbuchsc 560 weicher ausbilde, ,s ,.al -. d.e dem
Anlenkpunkt B; D-, zugeordnete l-uhrungshuehse 561.
Auf Grund dessen, daß die Spin stange i2r, sich bei der
Radaufhängung gemäß F i g. 5■ m, vsesc uhehen in
Fahrtrichtung X erstreck, und .laß ^e preh.ehse y-y
die durch die Anlenkpunkte As < > um! lh lh festgelegt
ist sich in Draufsicht schräg lach wine und außen
erstreckt ergibt sich beim Einwinden einer Seitenkraft 5
auf das Rad 523 cine Anstellung des Rades derart, daß ' da- kurvenäußere Rad auf Vorsour und das kurveninnere
Rad auf Nachspur geht. In Verbindung mit der Lage der Spurstange und der Drehachse y->'des 1-uhrungslenkers
511 ist dies dadurch bedingt, daß wegen der «rröB-ren Nachgiebigkeit der Abstützung im Anlenknunkt
As Cs der randträgerseitige Anlenkpunkt H Es des Führungslenkers 511 auf einem Kreisbogen um den
Anlenkpunkt Bs Ds nach hinten wandert, während der Anlenkpunkt Ks der Spurstange 526 auf einem
Kreisbogen um den Anlenkpunkt L· nach vorne ausweicht.
Im Prinzip der gleiche Effekt ist bei der Ausfuhrungsform
gemäß Fig.6 dadurch erreicht, daß von den
analog bezeichneten Anlenkpunkten zumindest einer der der Spurstange 626 zugeordneten Anlenkpunkte Kt
und/oder L* nachgiebig ausgebildet ist und daß der
Anlenkpunkt FeB des Führungslenkcrs 611 am
Radträger 610 in Draufsicht hinter der vertikalen, die
Radmitte enthaltenden Fahrzeugquerebene liegt. Bei harter Ausbildung der in den Anlenkpunkten Ae Q und
Bb Db vorgesehenen Lagerbuchsen 660 bzw. 661 hat dies
zur Folge, daß sich durch die Seitenkraft S ein Moment ergibt das den Radträger 610 am kurvenäußeren Rand
auf Vorspur und am kurveninneren Rand auf Nachspui dreht.
In Verbindung mit den vorgenannten Malinahmer
kann es zur angestrebten Scitenkraftuntersieuerunf weiterhin von Vorteil sein, wenn die im Anlcnkpunk
Fs Es bzw. Fe /i festgelegte Schwenkachse für dei
Radträger jeweils so gewählt wird, daß sie, bezogen au eine Seitenansicht, die Bodenebene in enem Punk
durchstößt, der. bezogen auf die Fahrtrichtung X, hinte
dem Angriffspunkt der Seitenkraft liegt, so daß sic1
so
60
durch diese analog zu dem zu Fig.6 Gesagten ein
Moment ergibt, das das jeweils kurvenäußere Rad in Vorspur und dementsprechend das kurveninnere Rad in
Nachspur drückt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Hinterachsen, mit über
Führungslenker geführten Radträgern, bei der zwei einander gegenüberliegende Achsseiten zugehörige
und einander entsprechende, dreieckslenkerartig ausgebildete Führungslenker gestellseitig derart
ausgelenkt sind, daß sie beim gleichseitigen Federn um eine gemeinsame, in Fahrzeugquerrichtung
verlaufende Drehachse und beim wechselseitigen Federn um gesonderte, symmetrisch zur Fahrzeuglängsachse
angeordnete Drehachsen schwenkbar sind, die jeweils schräg zur Drehachse für das
gleichseitige Federn liegen und von außen nach innen gegen die die Radmitten enthaltende Querachse
verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Radträger (10) schwenkbar mit den
Führungslenkern (11) verbunden und in ihrer Spur jeweils über eine Spurstange (26) steuerbar sind, die
zum jeweiligen Führungslenker (11) etwa gleiche Erstreckungsrichtung aufweist und in ihrem gestellseiligen
Anlenkpunkt (Li) an einem beim gleichseitigen Federn um die für gleichseitiges Federn
gegebene Drehachse (w-w) mitschwenkenden Teil (14) angelenkt ist.
2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gestellseitige Anlenkpunkt
(Li) der Spurstange (26) nahe der Drehachse (y-y)für
wechselseitiges Federn und im Bereich der Drehachse (V-H^für gleichseitiges Federn angeordnet ist.
3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gestellseitige
Anlenkpunkt (Li) der Spurstange (26) in einer Ebene is
— Idealebene — liegt, die, bezogen auf eine Grundstellung für wechselseitiges Federn, insbesondere
die Konstruktionsgrundsteilung, durch eine Gerade — Idealgerade — und den radträgerseitigen
Anlenkpunkt (K\) der Spurstange (26) aufgespannt ist, wobei die Lage der Idealgeraden, bezogen auf die
Geradeausfahrstellung des jeweiligen Rades (23), dadurch bestimmt ist, daß sie senkrecht zu einer
Ebene steht, welche, ausgehend von der Grundstellung, durch den radträgerseitigen Anlenkpunkt (K\)
der Spurstange (26) in seinen verschiedenen Federlagen des Rades (23) bei wechselseitigem
Federn und unveränderter Spur entsprechenden Stellungen aufgespannt ist und diese Ebene im
Mittelpunkt des Kurvenbogens durchstößt, der vom so
radträgerseitigen Anlenkpunkt (Kt) der Spurstange (26) bei einem bei unveränderter Spur durchgeführten
Federn des Rades (23) beschrieben wird.
4. Radaufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gestellseitige Anlenkpunkt
CLi) der Spurstange (26) auf der Idealgeraden liegt.
5. Radaufhängung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gestellseitige
Anlenkpunkt (Li) der Spurstange (26) in der durch ihren radträgerseitigen Anlenkpunkt in seinen
verschiedenen Durchfederlagen des Rades aus einer Grundstellung bei unveränderter Spur entsprechenden
Stellungen aufgespannten Ebene liegt.
6. Radaufhängung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
radträgerseitige Anlenkpunkt (K\) der Spurstange (26) in Draufsicht in größerer Entfernung zur
Fahrzeuglängsmittelebene als der entsprechende Anlenkpunkt (Fi £1) des entsprechenden Führungslenkers (11) am Radträger (10) liegt.
7. Radaufhängung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
radträgerseitige Anlenkpunki (Ka) der Spurstange (326) zur Fahrzeuglängsmittelebene einen kleineren
Abstand als der entsprechende Anlenkpunkt (Ea) des entsprechenden Führungslenkers (311) am Radträger
(310) aufweist (Fig. 4).
8. Radaufhängung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zu einer Führung des gestellseitigen Anlenkpunktes (Li) der Spurstange (126),
derart, daß jede der durch gleichseitiges Federn erreichten Grundstellungen, aus denen ein wechselseitiges
Federn ohne Lenkeffekt erreichbar ist, ohne wesentliche Spuränderung erreicht wird, ein Getriebe
(131) vorgesehen ist, das einen den gestellseitigen Anlenkpunkt (Li) der Spurstange (126) tragenden
Hebel (130) \.miaßt und über einen beim gleichseitigen
Federn um die für das gleichseitige Federn gegebene Drehachse (w-w) mitschwenkenden Teil
angetrieben ist ( F i g. 2 und 3).
9. Radaufhängung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den gestellseitigen Anlenkpunkt
(Li) der Spurstange (126) tragende Hebel (130)
eine zur Drehachse (w-w) für das gleichseitige
Federn paraiu Ie Drehachse (134) aufweist.
Ό. Radaufhängung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (130) auf einer Welle
(132) angeordnet ist, die über eine Übersetzung mit dem beim gleichseitigen Federn mitschwenkenden
Teil (Querträger 114) verbunden ist.
1!. Radaufhängung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwenkachse (134) des Hebels (130), an dem der gestellseitige Anlenkpunkt (Li) der Spurstange (126)
vorgesehen ist, in Seitenansicht durch den Mittelpunkt einer Sollkurve gegeben ist, welche sich als
der geometrische Ort von Schnittpunkten darstellt, von denen, bezogen auf die durch gleichseitiges
Federn erreichten Grundstellungen für das wechselseitige Federn und ausgehend von einer für eine
gewählte Grundstellung, insbesondere die Konstruktionsgrundstellung ermittelten Spurstangenlänge
bei Lage des gestellseitigen Anlenkpunktes (Li) der Spurstange (126) auf der zugehörigen Idealgeraden,
je einer in jeder Grundstellung durch den Schnittpunkt einer Geraden, die sich durch den
Schnitt der in der jeweiligen Grundstellung durch die zugehörige Idealgerade und den zugehörigen,
radträgerseitigen Anlenkpunkt der Spurstange aufgespannten Ebene — Idealebene — mit einer die
Sollkurve enthaltenden und senkrecht zur Drehachse für gleichseitiges Federn stehenden Vertikalebene
ergibt, mit einem Kreisbogen bestimmt ist, der um den in die die Sollkurve enthaltende, vertikale Ebene
projizierten, radträgerseitigen Anlenkpunkt (Ki) der Spurstange (126) mit der ebenfalls in diese ,Ebene
projizierten Länge der für die gewählte Grundstellung in ihrer Länge festgelegten Spurstange
geschlagen wird.
12. Radaufhängung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 9 bis 1 !,dadurch gekennzeichnet, daß das Gelriebe (131) ein Gelenkviereck umfaßt, das eine
Koppel (137) und zwei Schwingen (135, 136) aufweist, von denen die eine Schwinge (136) an dem
beim gleichseitigen Federn um die entsprechende
Drehachse (w-w) miischwenkenden Teil (Qucrträger
114) und die andere Schwinge (135) auf der Welle (132) angebracht ist
13. Radaufhängung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
unter der Voraussetzung zumindest annähernd gleicher Schwenkwege für die durch die Koppel
(137) verbundenen Anlenkpunkte (138, 139) der an dem beim gleichseitigen Federn um die entspr jchende
Drehachse (w-w) mitschwenkenden Teil und der an der Welle (132) angebrachten Schwingen (135,
1 36) bei Verdrehung des mitschwenkenden Teils auf Grund gleichseitigen Federns die Elemente des
Getriebes nach der Formel
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722219998 DE2219998C3 (de) | 1972-04-24 | Unabhängige Radaufhängung für Fahrzeuge | |
DE19722264931 DE2264931C3 (de) | 1972-04-24 | 1972-04-24 | Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722219998 DE2219998C3 (de) | 1972-04-24 | Unabhängige Radaufhängung für Fahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2219998A1 DE2219998A1 (de) | 1973-11-08 |
DE2219998B2 DE2219998B2 (de) | 1976-04-01 |
DE2219998C3 true DE2219998C3 (de) | 1976-11-11 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2103399C2 (de) | Radaufhängung für nicht angetriebene Kraftwagen-Hinterräder | |
DE3875336T2 (de) | Hintere kraftfahrzeugaufhaengung vom typ mit unabhaengigen raedern und vierseitigen querstuecken. | |
DE2918605A1 (de) | Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker | |
DE3048755C2 (de) | Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
EP2720930A1 (de) | Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren hinterrads eines zweispurigen fahrzeugs | |
DE1630839B2 (de) | Achsaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3716706A1 (de) | Unabhaengige radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen | |
DE3507141A1 (de) | Radaufhaengung fuer lenkbare raeder, insbesondere vorderraeder, von kraftfahrzeugen | |
DE2220072A1 (de) | Radaufhaengung | |
EP2435263A1 (de) | Fahrzeug-einzelradaufhängung | |
DE4021157A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge | |
DE3818412C2 (de) | Kraftfahrzeug-Hinterachse | |
DE1630134C3 (de) | Radaufhängung, insbesondere für die Hinterräder von Kraftfahrzeugen | |
DE1755070B2 (de) | Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE2219998C3 (de) | Unabhängige Radaufhängung für Fahrzeuge | |
DE2416616C3 (de) | Einzelradaufhängung für nichtgelenkte Räder von Kraftfahrzeugen | |
AT390586B (de) | Radaufhaengung fuer die hinterraeder, insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE1557828B2 (de) | ||
DE2220073C2 (de) | Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE4206896A1 (de) | Radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen | |
DE69403316T2 (de) | Aufhängung für ein gelenktes Rad eines Fahrzeuges unter Benutzung von Mehrfachlenkanordnung | |
EP3626579A1 (de) | Rahmensystem | |
DE2624430C2 (de) | Achsaufhängung mit Drehstab-Stabilisator für Fahrzeuge | |
DE1928172C3 (de) | Geräteanbauvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug | |
DE2147696A1 (de) | Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse |