DE2219520B2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lesbaren kennzeichnung im spiegel einer schall- und bildplatte - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer lesbaren kennzeichnung im spiegel einer schall- und bildplatte

Info

Publication number
DE2219520B2
DE2219520B2 DE19722219520 DE2219520A DE2219520B2 DE 2219520 B2 DE2219520 B2 DE 2219520B2 DE 19722219520 DE19722219520 DE 19722219520 DE 2219520 A DE2219520 A DE 2219520A DE 2219520 B2 DE2219520 B2 DE 2219520B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engraving
cutting
legible
producing
stylus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722219520
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219520A1 (de
DE2219520C3 (de
Inventor
Heinz; Grottker Günter; 2353 Nortorf; Thun Peter 2301 Felde Borchard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec filed Critical TED Bildplatten AG AEG Telefunken Teldec
Priority claimed from DE19722219520 external-priority patent/DE2219520C3/de
Priority to DE19722219520 priority Critical patent/DE2219520C3/de
Priority to NL7305489A priority patent/NL7305489A/xx
Priority to SE7305560A priority patent/SE386757B/xx
Priority to FR7314438A priority patent/FR2181403A5/fr
Priority to GB1901873A priority patent/GB1398689A/en
Priority to CH565473A priority patent/CH563641A5/xx
Priority to AT359773A priority patent/AT352429B/de
Priority to IT2334173A priority patent/IT984084B/it
Priority to BE130274A priority patent/BE798544A/xx
Priority to JP4499473A priority patent/JPS5738961B2/ja
Publication of DE2219520A1 publication Critical patent/DE2219520A1/de
Priority to US05/548,887 priority patent/US4066268A/en
Publication of DE2219520B2 publication Critical patent/DE2219520B2/de
Publication of DE2219520C3 publication Critical patent/DE2219520C3/de
Application granted granted Critical
Priority to AT148378A priority patent/AT359773B/de
Priority to JP10366784U priority patent/JPS6093179U/ja
Priority to JP10366884U priority patent/JPS6093102U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4071Printing on disk-shaped media, e.g. CDs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/147Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of carboxylic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/807Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen all halogen atoms bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/40Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer lesbaren Kennzeichnung im Spiegel einer mit einer Rillenspirale zur Speicherung von abtastbaren Signalen versehenen Schall- und Bildplatte.
Schallplatten werden im Spiegel durch bedruckte Papieretiketten lesbar gekennzeichnet. Diese Etiketten enthalten neben einer textlichen Information über den Inhalt der Plattenseite auch Ziffernangaben wie Bestellnummern und Lizenzzeichen. Bei der herkömmlichen Herstelltechnik für Schallplatten werden diese Etiketten vor dem Pressen der Platte in die Preßform eingelegt und während des Preßvorganges mit dem Schallplattenmaterial unlösbar versiegelt. Dieser Vorgang beansprucht das Papier thermisch und mechanisch; es muß also ungewöhnliche Bedingungen erfüllen Es darf nur geringe flüchtige Bestandteile (vom Papier aber auch von den Druckfarben) aufweisen, die Druckfarben dürfen nicht ablösbar sein, und das Papiei bedarf einer besonderen Reißfestigkeit, damit beirr Preßvorgang kein Zerreißen infolge der Scherung de: Schallplattenmaterials eintritt.
Außerdem ist es erforderlich, bei beidseitigei Etikettierung einer Schallplatte die Etiketten mit dei gleichen Papierfaserrichtung aufzubringen, weil sonst ii der fertigen Platte ein Biegemoment entsteht, welche: die Schallplatte verbiegt. In Ausnahmefällen ist es aucl üblich, die Etikettierung durch Aufkleben der Etikettei auf die fertige Platte nach dem Preßvorgang vorzuneh men.
Auch ein nachträgliches direktes Bedrucken de Schallplattenoberfläche im Spiegel mittels Siebdruck verfahren ist — insbesondere bei folienförmigen ge prägten Platten — bekannt.
Diese dünnen, in der Regel unter 0,3 mm starke Kunststoffolien würden vor allem eine einseitig Etikettierung mit Papieretiketten grundsätzlich nicl ohne Verzug vertragen. Daher nimmt man den zeitlic aufwendigen Siebdruckprozeß und die Gefahr d<
nachträglichen Beschädigung oder Verschmutzung der fertigen Folie durch Farbe in Kauf.
Schließlich ist es auch bekennt, die nummernmäßige Kennzeichnung schon bei der galvanischen Herstellung der Matrizen zum Pressen von Schallplatten vorzunehmen, vor allem, damit bereits die galvanischen Objekte lesbar gekennzeichnet sind. Diese Kennzeichnung besteht in einer katalogmäßigen Ziffern- und Buchstabenfolge. Die in der Matrize im Negativ enthaltene Kennziffer wird dann beim Pressen auf die Schallplattenmasse übertragen, ist dort zwar nicht gut lesbar, dient aber dem Fachmann als Unterscheidungsmerkmal. So findet sich z. B. dieselbe Nummerierung auch auf dem gedruckten Papieretikett und gibt die Möglichkeit, die richtige Paarung zwischen musikalischem Inhalt und Etikettentext zu prüfen.
Die Nachteile der bisher bekannten Möglichkeiten sind kurz zusammengefaßt folgende:
1. Papieretiketten sind nur bei dicken Schallplatten, nicht aber bei Folien unter 0,3 mm Stärke verwendbar.
2. Papieretiketten müssen manuell oder mechanisch präzis in die Preßform eingelegt werden.
3. Das nachträgliche Aufkleben bildet einen zusätzlichen Arbeitsprozeß, der außerdem die Gefahr der nachträglichen Beschädigung oder Verschmutzung der Schallplatte beinhaltet.
4. Siebdruck ist ein zusätzlicher Arbeitsprozeß mit relativ langer Trockenzeit und der Gefahr der Verschmutzung der fertigen Schallrillen durch Farbe.
5. Eine in die Galvanos mit bisher üblicher Technik eingebrachte Letterngravur ist in der geprägten Oberfläche der Schallplatte schlecht lesbar und beeinträchtigt wegen ihrer Prägetiefe die Laufeigenschaften von folienförmigen Trägern beim Abspielen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gut lesbare Kennzeichnung im Spiegel einer Schall- und Bildplatte herzustellen, wobei die Kennzeichnung selbst die Flexibilität des folienförmigen Trägermaterials nicht beeinflussen darf. Ferner darf die Rundlaufgenauigkeit beim Abspielen nicht beeinträchtigt wercien, und der Arbeitsgang zum Anbringen der Kennzeichnung darf keine Gefahr einer Qualitätsminderung für den abtastbaren Informationsinhalt bieten.
Schließlich soll die Kennzeichnung in einem rationellen Arbeitsgang erfolgen.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß mittels eines Schneidstichels oder einer energiereichen Strahlung eine Gravur im Spiegel einer Matrize der Platte in Form einer Spirale oder von einzelnen konzentrischen Kreisen als Linien- oder Punktraster eingearbeitet wird, wobei zur bildhaften Darstellung einer lesbaren Kennzeichnung der Schneidstichel an bestimmten Stellen angehoben oder der Strahl an bestimmten Stellen unterbrochen wird, und daß von der Matrize in an sich bekannter Weise eine Vervielfäk:- gung im Präge- oder Preßverfahren hergestellt wird.
Unter Matrizen sind auch Vorstufen für die Herstellung von Schall- oder Bildplatten zu verstehen, z. B. Lackfolien oder eine weitere galvanische Abformung von diesen Lackfolien, die zur Vervielfältigung des Informationsinhaltes im Präge- oder Preßverfahren, also zur Herstellung von Schallplatten oder Bildplatten ή< dienen.
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei folienförmigen Informationsträgern von großer Speicherdichte, die mit hoher Geschwindigkeit abgetastet werden und daher große Laufgenauigkeit aufweisen müssen.
Eine Rillenspirale mit hoher Speicherdichte, die beispielsweise eine mechanische Modulation in Form einer Tiefenschrift mit 2 m Wellenlänge und 0,5 m Amplitude aufweist, erfordert eine außerordentliche Präzision bei der Einprägung in den thermoplastischen, folienförmigen Träger.
Die Rundlaufgenauigkeit einer derartigen Rillenspirale muß insbesondere beim Abspielen mit hoher Drehzahl außerordentlich hoch sein. Einen derartigen Informationsspeicher stellt z. B. eine »Bildplatte« Jar.
Zweckmäßig wird in einer Vorstufe für den Informationsträger eine möglichst flache, großflächige Gravur mit hohem Kontrast aufgebracht, diese in an sich bekannter Weise auf galvanischem Wege in ein Negativ abgewandelt und zusammen mit der abtastbaren Rillenspirale als Präge- oder Preßmatrize verwendet.
Vorteilhaft wird die Gravur des Linien- oder Punktrasters mit einem elektrisch, vorzugsweise elektromagnetisch, bewegbaren Schneidstichel hergestellt, wobei für die Anregung des Schneidstichels elektrische Ströme und/oder Spannungen benutzt werden können, die mittels eines Lesekopfes optisch durch die Helligkeitswerte einer Graviervorlage bestimmt werden.
Zur Steuerung des Schneidstichels kann auch ein mechanischer Geber, der eine reliefartige Vorlage abtastet, benutzt werden, dessen Tastimpulse mechanisch oder elektrisch auf den Schneidstichel übertragen werden. Außerdem können zur Steuerung des Schneidstichels Signale von an sich bekannten Datenspeichern benutzt werden.
Zur Herstellung der Gravur wird z. B. die Graviervorlage des Lesekopfes synchron mit dem Teller einer Schneidmaschine für die Herstellung einer abtastbaren Information in Umdrehung versetzt und der Lesekopf mittels radialem Vorschub synchron mit dem über dem Teller angeordneten Schneidstichel für die lesbare Gravur bewegt
Zum Schneiden der lesbaren Gravur kann der gleiche Schneidkopf benutzt werden, der auch die modulierte, abtastbare Informationsspirale schneidet.
Die lesbare Gravur wird zweckmäßig unmittelbar vor oder nach der Aufzeichnung der abtastbaren information auf derselben Schneidmaschine eingeschnitten.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die lesbare Gravur mittels eines durch einen Lesekopf einer Graviervorlage impulsmodulierten Laserstrahl hergestellt werden.
Schließlich kann die lesbare Gravur mittels eines konstanten Wärmestrahles, der mit einer durch einen Lesekopf einer Graviervorlage gesteuerten Blende impulsmoduliert ist, hergestellt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel erläutert:
F i g. 1 zeigt einen Informationsträger mit audio-visuellen abtastbaren Signalen 21 und der lesbaren Inhaltsangabe 22.
F i g. 2 zeigt einen stark vergrößerten Ausschnitt der lesbaren Inhaltsangabe. Die Gravur ist in diesem Beispiel in Form einer Rillenspirale als Linienraster erzeugt.
F i g. 3 zeigt einen Schnitt quer durch die Rastlinien.
Fig.4 zeigt schematisch eine Schneidmaschine für die Herstellung einer abtastbaren Information, z. B. für
Lackfolien als Vorstufen von Informationsträgern, mit einer Graviervorrichtung zum Einbringen einer lesbaren Gravur.
F i g. 5 zeigt ein Steuergerät mit einem Lesekopf für eine Graviervorlage.
Fig.6 zeigt einen mechanischen Geber, der eine reliefartige Vorrichtung abtastet und die Bewegung auf einen Schneidstichel überträgt
F i g. 7 zeigt einen Datenspeicher in Form eines Magnetbandes, der einen Schneidstichel steuert
F i g. 8 zeigt einen Laser zur Herstellung der Gravur in der Vorstufe eines Informationsträgers.
F i g. 9 zeigt die Anwendung eines modulierten Wärmestrahles zum Einbringen der Gravur in einen 1 nf ormationsträger.
Die lesbare Gravur läßt sich in einfacher Weise auf einer üblichen Schneidmaschine für die Rillenspirale mit dem abtastbaren Inhalt hersteUen.
Eine derartige Schneidmaschine verfügt bereits über den erforderlichen Antrieb zur Rotation und über den » Vorschub für den Schneidkopf. Man könnte sogar denselben Schneidkopf, nachdem die abtastbare Information eingeschnitten wurde, auch zum Schneiden der lesbaren Gravur benutzen.
Zum Unterschied zu den bereits aus der Druckereitechnik bekannten Gravierverfahren, bei denen das Rastermuster grundsätzlich gradlinig aufgebracht wird, wird nach der Erfindung jedoch eine linie in Form einer Spirale eingeschnitten. Die bildhafte Darstellung wird erreicht wenn der Schneidstichel an bestimmten Stellen abgehoben und der Schnitt unterbrochen wird.
Günstiger ist es jedoch, wenn man für die lesbare Gravur einen besonderen Schneidstichel benutzt und nicht den für die abtastbaren Informationen vorgesehenen. Dieser ist in der Regel sehr kostbar und weist außerdem eine speziell für die Herstellung einer abtastbaren Riiie angeschliffene Form auf. die nicht die günstigste Lösung zur Erzielung eines bildhaften Kontrastes darstellt
Zur Erzielung eines hohen Kontrastes der gravierten Räche 33 und der nicht gravierten Stellen 34 (F i g, 3) ist es wichtig, den Vorschub und den Anschnffwinke! des Schneidstichels so abzustimmen, daß die gesamte gravierte Fläche ab matte im Gegensatz zur ursprünglichen Lackoberfläche diffus reflektierende Fläche erscheint
Die Anotinung nach F i g. 4 und 5 ist folgendermaßen aufgebaut: Auf einem rotierenden Teller 1 einer t e bt skfa — aage- - C]0C ZD SCHBfJCTTWTfP
st — m r unit mg 3 em abtastbaxea nale sriebspiodei # wirf der
ebbar-
Heraefeng Obere« Vor-A11IV1 j«md
der Ladcfofie aof ds Z
Der Sctaeidbjfif 5 ist m Stefiang abgebildet. Die Spitze des
befsidet sidi ^ftr^ ^taa &bsxss3b vhsk LkUoGc Z Ib der I^fae des Zestrans der i
Der
17BtB
Er befindet ska OberScBcderL Die scmLm 't iitr
bewegt, so daB aaf der
— te
diesem Beispiel elektromagnetisch erfolgen, ebenso wie die Bewegung des Stichels im Schneidkopf 5. Wird die Spule 8 mit Strom beaufschlagt senkt sich die Spitze des Schneidstichels in die Oberfläche der rotierenden Lackfolie hinein und hebt dort einen Span sb. Somit wird eine Rillenspirale eingeschnitten. Wird nun der Stromfhiß der Spule 8 an von einer Vorlage vorgegebenen Stellen unterbrochen, hebt der Stichel sich aus der Lackoberfläche heraus, so daß ein reliefartiges Bild entsteht
Ein besonderer Kontrast wird erreicht wenn der Stichel während des Schneidvorganges eine zusätzliche Vibration ausführt z. B. durch Beaufschlagungen mit Wechselstrom. Es entsteht so ein Punktraster, in der Art, wie es bei der Drucktechnik benutzt wird.
Die Steuerinpulse für den Schneidstichel 7 kommen von einem Lesekopf 9 (F 1 g. 5). der an einem ähnlich wie das Führungsgestell für den Schneidkopf 6 ausgebildeten Maschinenelement aufgehängt ist Dieser Lesekopf 9 besitzt an seinem unteren Ende eine Optik 10. durch die verschiedene Helligkeitswerte aufgenommen werden. Unter dieser Optik 10 ist die Graviervoriage ti angeordnet z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Druck. Diese Vorlage rotiert durch die Drehung des Tellers IZ die synchron zur Drehung des Schneid tellers 1 erfolgt Gleichzeitig wird der Lesekopf 9 s\Twrhron mit dem Schneidkopf 6 vom Rand des Spiegels in Richtung auf das Zentrum hm bewegt. Die hierbei aufgenommenen Helligkeit*» ene werden in einem Wandle- 13 in elektrische Impulse umgesetzt und der Spule 8 zugeleitet Somit wird analog zu den Heliigkens^ener. der Graviervorlage 11 der Schneidstichel 7 auf und ab bewegt Das so in die Lackoberfläche eingeschnittene Relief entspricht genau der Vorlage 11. Durch Varia:.on der Eindnngtiefe des Schnendstichels bzw du-vr- die vorgenannte zusätzliche Vibration mit unterschiedlichen Frequenzen können in weiterer Ausbildung der Erfindung nicht nur Schwarz-Weiß-Wene. sondern auch Graustufen übertragen werden
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.6 zeig: die mechanische Übertragung von einer reliefanigen Vcdags auf einen Schneidstichel. Hierbei rotieren die Vorlage 61 und der zu gravierende Informationsträger 62 mit gleicher Drehzahl. Der Taststift 63 gleitet in diesem Fall über ein negatives Relief und bewegt über den Hebel 64 zur Erzeugung des Kontrastbildes auf dem Träger 62 den Schneidstichel 65 auf und ab. Im übrigen entspricht die Anordnung der bereits vorher beschriebet«! in Fig.4 dargestcSten Vonicbtung, d.h. der Sdmodsticbel 65 wird nmtck einer Vocscbobspinde! «6 synchros int dem Taststift 63 bewegt und somit ersteht eräe spnSSraige Graver, fat weiterer Ansb8dnng der im 1 Ihiijm Iw 11 Übertragung kann cfa aacfe die Verewegnng des Taststiftes 63 ~m dektriscfae Werte gewandelt trad «rf die Vorrichtung gesäS Fig^Gbertragea warfen.
Fig. 7 zeigt era Beispiel, bei dem die stm- VertflcalsteoeraagdesScieeJdsaScbekTlerforderiicben.dektriscfaea Ströme eradfoder Spsmrogea von einem Magaefamd 72 abgelesen md η eaasn Wandler 73 entsprechend «eraätaftt werden. Asstefe dm Magnet- bssiäES kooaeo nato^di aacfa andere bekasnte Spekaerbeaazt werden.
der een Gnver in esen fcfai
Laserstray benutzt werfen. Hieri» wad der an er SI enceogte Strahl 82 ia daesi Wandler 83 audBfert Dr Steoermg des Wandlers erfolgt aber die
angedeutete Leitung 84 von einem Lesegerät aus. Die dargestellte Linse 85 dient zur Fokusierung des Strahles. Der zu bearbeitende Informationsträger 87 liegt auf dem rotierenden Teller 86 der Vorrichtung und die Anordnung des Lasers erfolgt analog zur F i g. 4, d. h. er wird mittels Vorschub radial über dem rotierenden Informationsträger 87 bewegt.
Fig.9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem die lesbare Gravur mit Hilfe eines modulierten Wärme-Itrahles in einen Informationsträger eingearbeitet wird.
Die Strahlen einer Wärmequelle 91 werden mit Hilfe eines Hohlspiegels 92 auf einen Punkt an der Oberfläche des Informationsträgers 93 konzentriert. Im Strahlengang befindet sich eine steuerbare Blende 94, welche die Intensität des Wärmestrahles variiert. Die Blende 94 kann beispielsweise elektrisch über einen Steuermechanismus 95 betätigt werden. Die Impulse zur Betätigung können ebenfalls in den vorgenannten Beispielen vor einem Lesegerät über die Leitungen % kommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung einer lesbaren Kennzeichnung im Spiegel einer mit einer Rillenspirale zur Speicherung von abtastbaren Signalen versehenen Schall- und Bildplatte, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Schneidstichels (7,65,71) oder einer energiereichen Strahlung (82) eine Gravur im Spiegel einer Matrize der Platte in Form einer Spirale oder von einzelnen konzentrischen Kreisen als Linien- oder Punktraster eingearbeitet wird, wobei zur bildhaften Darstellung einer lesbaren Kennzeichnung der Schneidstichel an bestimmten Stellen angehoben oder der Strahl an bestimmten Stellen unterbrochen wird, und daß von der Matrize in an sich bekannter Weise eine Vervielfältigung im Präge- oder Preßverfahren hergestellt wird.
    2. Verfahren zur Herstellung einer lesbaren Kennzeichnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gravur des Linien- oder Punktrasters mit einem elektrisch, vorzugsweise elektromagnetisch, bewegbaren Schneidstichel hergestellt wird.
    3. Verfahren zur Herstellung einer lesbaren Kennzeichnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Schneidstichels elektrische Ströme und/oder Spannungen benutzt werden, die mittels eines Lesekopfes optisch durch die Hetligkeitswerte einer Graviervorlage bestimmt werden.
    4. Verfahren zur Herstellung einer lesbaren Kennzeichnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Schneidstichels ein mechanischer Geber, der eine reliefartige Vorlage abtastet, verwendet wird, dessen Tastimpulse mechanisch oder elektrisch auf den Schneidstichel übertragen werden.
    5. Verfahren zur Herstellung einer lesbaren Kennzeichnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Schneidstichels Signale von an sich bekannten Datenspeichern benutzt werden.
    6. Verfahren zur Herstellung einer lesbaren Kennzeichnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Graviervorlage des Lesekopfes synchron mit dem Teller einer Schneidmaschine für die Herstellung einer abtastbaren Information in Umdrehung versetzt wird und der Lesekopf mittels radialem Vorschub synchron mit dem über dem Teller angeordneten Schneidstichel für die lesbare Gravur bewegt wird.
    7. Verfahren zi>r Herstellung einer lesbaren Kennzeichnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schneiden der lesbaren Gravur der gleiche Schneidkopf verwendet wird, der auch die modulierte, abtastbare Informationsspirale schneidet.
    8. Verfahren zur Herstellung einer lesbaren Kennzeichnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lesbare Gravur unmittelbar vor oder nach der Aufzeichnung der abtastbaren Information auf derselben Schneidmaschine eingeschnitten wird.
    9.Verfahren zur Herstellung einer lesbaren Kennzeichnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lesbare Gravur mittels eines durch einen Lesekopf einer Graviervorlage impulsmodulierten Laserstrahles hergestellt wird.
    10. Verfahren zur Herstellung einer lesbaren Kennzeichnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    S zeichnet, daß die lesbare Gravur mittels eines
    konstanten Wärmestrahles, der mit einer durch einen Lesekopf einer Graviervorlage gesteuerten
    Blende impulsmoduliert ist, hergestellt wird.
    U. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer mit einem Schneidstichel (5) versehenen Schneidmaschine für die Herstellung einer abtastbaren Information noch ein zweiter Schneidkopf (6) zum Einschneiden der lesbaren Gravur vorgesehen ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schneidstichel (7) am Schneidkopf (6) für die Herstellung einer lesbaren Gravur ein Steuergerät (10,13) mit einem Lesekopf
    (9) für eine Graviervorlage (11) zugeordnet ist.
    13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer mit einem Schneidstichel (5) versehenen Schneidmaschine für die Hes stellung einer abtastbaren Information eine energiereiche Strahlungsquelle (81, 91) zum Einarbeiten der lesbaren Gravur vorgesehen ist.
DE19722219520 1972-04-21 1972-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer lesbaren Kennzeichnung im Spiegel einer Schall- und Bildplatte Expired DE2219520C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219520 DE2219520C3 (de) 1972-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer lesbaren Kennzeichnung im Spiegel einer Schall- und Bildplatte
NL7305489A NL7305489A (de) 1972-04-21 1973-04-18
SE7305560A SE386757B (sv) 1972-04-21 1973-04-18 Forfarande och anordning for framstellning av en lesbar merkning pa spegeldelen av en skivformad informationsberare
FR7314438A FR2181403A5 (de) 1972-04-21 1973-04-19
GB1901873A GB1398689A (en) 1972-04-21 1973-04-19 Method of and device for producing a readable identification mark in the central area of a disc-shped information carrier particularly in a first stage for an audion disc
CH565473A CH563641A5 (de) 1972-04-21 1973-04-19
BE130274A BE798544A (fr) 1972-04-21 1973-04-20 Procede et dispositif pour la production d'une gravure lisible sur le coeur d'un support d'information discoide
IT2334173A IT984084B (it) 1972-04-21 1973-04-20 Procedimento e dispositivo per la fabbricazione di una contrassegna zione leggibile nello specchio di un supporto di registrazione a forma di disco in specie in uno stadio iniziale per un disco audio
AT359773A AT352429B (de) 1972-04-21 1973-04-20 Eine lesbare gravur in ihrem spiegel auf- weisende schall- und bildplatte
JP4499473A JPS5738961B2 (de) 1972-04-21 1973-04-20
US05/548,887 US4066268A (en) 1972-04-21 1975-02-10 Disc recording provided with legible matter
AT148378A AT359773B (de) 1972-04-21 1978-03-02 Herbizides mittel
JP10366784U JPS6093179U (ja) 1972-04-21 1984-07-09 デイスク状情報担体
JP10366884U JPS6093102U (ja) 1972-04-21 1984-07-09 デイスク状情報担体の、情報を含んでいない表面領域に読取可能なマ−クを形成する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722219520 DE2219520C3 (de) 1972-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer lesbaren Kennzeichnung im Spiegel einer Schall- und Bildplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219520A1 DE2219520A1 (de) 1973-10-31
DE2219520B2 true DE2219520B2 (de) 1976-11-04
DE2219520C3 DE2219520C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297668A2 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 POLYGRAM MANUFACTURING &amp; DISTRIBUTION CENTRES GMBH Verfahren zum Bedrucken plattenförmiger Informationsträger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297668A2 (de) * 1987-07-01 1989-01-04 POLYGRAM MANUFACTURING &amp; DISTRIBUTION CENTRES GMBH Verfahren zum Bedrucken plattenförmiger Informationsträger
EP0297668A3 (de) * 1987-07-01 1991-03-20 POLYGRAM MANUFACTURING &amp; DISTRIBUTION CENTRES GMBH Verfahren zum Bedrucken plattenförmiger Informationsträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2219520A1 (de) 1973-10-31
JPS6093179U (ja) 1985-06-25
ATA148378A (de) 1980-04-15
AT359773B (de) 1979-02-15
GB1398689A (en) 1975-06-25
JPS6134613Y2 (de) 1986-10-08
FR2181403A5 (de) 1973-11-30
NL7305489A (de) 1973-10-23
JPS4928302A (de) 1974-03-13
JPS5738961B2 (de) 1982-08-18
CH563641A5 (de) 1975-06-30
IT984084B (it) 1974-11-20
BE798544A (fr) 1973-08-16
ATA359773A (de) 1979-02-15
AT352429B (de) 1979-09-25
JPS6093102U (ja) 1985-06-25
SE386757B (sv) 1976-08-16
JPS6230161Y2 (de) 1987-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060661C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fläche in Form eines Reliefs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0297668B1 (de) Verfahren zum Bedrucken plattenförmiger Informationsträger
DE1960959C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform
DE3406470C1 (de) Verwendung einer Praegefolie zum Bedrucken von Kunststoffoberflaechen
DE2205095C3 (de) Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2247034B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten mittels eines Laser-Strahls
DE2225471A1 (de) Kennkarten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2058529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe bzw. Vervielfaeltigung einer Bildvorlage
DE4142887A1 (de) Elektronisches geraet zum gravieren von siebdruckplatten und aehnlichem durch laserstrahl
DE2034679B2 (de) Druckeinrichtung mit lichtstrahl
DE2420139A1 (de) Verfahren zur automatischen herstellung von wasserzeichenreliefs und graviermaschine dafuer
DE1436647A1 (de) Verfahren fuer Schreib- und Druckwerke zum Erzeugen sichtbar verbleibender Schriftzeichen
JPS6134613Y2 (de)
DE2219520C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer lesbaren Kennzeichnung im Spiegel einer Schall- und Bildplatte
DE3236258A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vorgedruckten original- bzw. schablonenblaettern
DE2953706T1 (de)
DE60204990T2 (de) Verfahren zum reproduzieren eines bildes auf ein kosmetikum
DE2556414A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines traegers mit zeichen
DE1251347B (de) Verfahren zur Erstellung von Druckformen, welche auf Karten, Zetteln od dgl zum Abdruck kommen und gleichzeitigen Erstellung von maschinell auswertbaren Registrierungen
DE2153100B2 (de) Optisch abtastbarer informationstraeger und einrichtung zu seiner herstellung
DE2142445C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer zum Pressen von Bild- und Tonträgern geeigneten Preßmatrize
DE3343907C2 (de) Optoelektronischer Handkopierer
DE474473C (de) Verfahren zur Herstellung von gravierten Platten, z. B. fuer die Gravierung von Noten oder von gewoehnlichen Original- oder Pauszeichnungen, die als Kopiervorlage fuer Tiefdruckformen dienen
DE614829C (de) Verfahren zum Herstellen von episkopisch abzutastenden Tonaufzeichnungen
DE102005001443A1 (de) Sicherheitsmarkierung in einem transparenten Polymer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOLDT, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6380 BAD HOMBURG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOLDT, W., DIPL.-ING., 6380 BAD HOMBURG EINSEL, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 3100 CELLE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE