DE2218993A1 - DEVICE FOR ELECTROSTATICALLY APPLICATION OF LOOSE PARTICLES TO A SURFACE TO BE COATED - Google Patents

DEVICE FOR ELECTROSTATICALLY APPLICATION OF LOOSE PARTICLES TO A SURFACE TO BE COATED

Info

Publication number
DE2218993A1
DE2218993A1 DE19722218993 DE2218993A DE2218993A1 DE 2218993 A1 DE2218993 A1 DE 2218993A1 DE 19722218993 DE19722218993 DE 19722218993 DE 2218993 A DE2218993 A DE 2218993A DE 2218993 A1 DE2218993 A1 DE 2218993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
container
vibrator
handle
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722218993
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722218993 priority Critical patent/DE2218993A1/en
Priority to GB1716473A priority patent/GB1422978A/en
Priority to CH532673A priority patent/CH569523A5/xx
Priority to BE2052689A priority patent/BE798249A/en
Priority to FR7314434A priority patent/FR2181402A5/fr
Publication of DE2218993A1 publication Critical patent/DE2218993A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/057Arrangements for discharging liquids or other fluent material without using a gun or nozzle

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. GERD UTERMANN 71 HEiLBRONN. KAISERSTRASSE 54, POSTFACH 1145 PATENT Attorney DIPL.-ING. GERD UTERMANN 71 HEiLBRONN. KAISERSTRASSE 54, POST BOX 1145

(NSUBAU HANOKLSBANK. OSOENOaER DER HARMONIE) O71 SI/8 28 28 · TBLEOR.: PATU · KONTENi HANDELSBANK KEILBRONN AG. 23 O8O · POSTSCHECK STUTTGART 430IS(NSUBAU HANOKLSBANK. OSOENOaER OF HARMONY) O71 SI / 8 28 28 · TBLEOR .: PATU · KONTENi HANDELSBANK KEILBRONN AG. 23 O8O POST CHECK STUTTGART 430IS

J 5. 32 D .18. April 1972 Ut/Ke/RaJ 5. 32 D. 18. April 1972 Ut / Ke / Ra

Patent- und Gebrauchsmusfrer-Hilf s-Anmeldunp; Patent and utility model help s registration;

Anmelder: HerrApplicant: Mr.

Horst JägerHorst Jäger

. D-7132 Illingen Banzhafstraße 18··. D-7132 Illingen Banzhafstrasse 18 ··

Gerät zum elektrostatischen Aufbringen von losen Partikeln auf eine zu beschichtende Fläche.Device for the electrostatic application of loose Particles on a surface to be coated.

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum elektrostatischen Aufbringen von losen Partikeln auf eine· Fläche, wobei, die Partikel von einem vorzugsweise schalenförmigen, mit einer an Hochspannung angeschlossenen Elektroden versehenen, isolierenden Behälter unter der Wirkung des elektrischen Feldes zu der zu beschichtendenFläche fliegen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Handge-. rät.The invention relates to a device for the electrostatic application of loose particles to a surface, wherein, the Particles of a preferably cup-shaped, with an insulating container provided with electrodes connected to high voltage under the effect of the electric field to the surface to be coated. The invention particularly relates to a hand. advises.

./2 309844/0198 ./2 309844/0198

J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut / Ke

Geräte dieser Art werden heute vor allem dazu benutzt, um Flächen mit einem veloursartigen Überzug aus kleinen Fasern zu überziehen. Hierzu wird eine zu beschichtende Fläche zunächst mit einem elektrisch leitenden Kleber bestrichen oder eingesprüht. Dann wird zwischen den'Kleber und die Fläche eine Spannung gelegt, die beispielsweiseDevices of this type are mainly used today to cover surfaces with a velor-like cover made of small To coat fibers. For this purpose, an area to be coated is first coated with an electrically conductive adhesive or sprayed. A tension is then placed between the adhesive and the surface, for example

4 54 5

10 bis 10 Volt betragen kann. Die kleinen Fasern werden auf den schalenförmigen Behälter am Gerät geschüttet, fliegen unter der Wirkung des elektrostatischen Feldes, also der Coulombkräfte, zum Kleber und werden in diesen regelrecht "eingeschossen", so daß man sehr schöne,· veloursartige Flächen erhält, die z.B. für Möbel und Wohnräume verwendet werden, aber auch für die Beschichtung von Kraftfahrzeugdächern.Can be 10 to 10 volts. The little fibers will poured onto the bowl-shaped container on the device, fly under the effect of the electrostatic field, So the Coulomb forces, to the glue and become in these literally "shot in", so that you get very beautiful, · velor-like surfaces, e.g. for furniture and Living rooms are used, but also for the coating of motor vehicle roofs.

Auf die gleiche Weise ist es auch gelungen, Granulate aus Stoffen mit geringem spezifischem Gewicht, z..B. Perlit oder Vermikulit oder leichte Sande, zum elektrostatischen Beschichten zu verwenden, wobei'man in der gleichen Weise vorgeht, wie das oben für Fasern beschrieben wurde. Dieses Verfahren wird u.a. zur Herstellung von Schleifpapieren verwendet, vgl'. Scientific American, März 1972, S. 47 bis 58, ferner zum Beschichten von Wänden. Man erhält auf diese Weise sehr schöne Oberflächen, die freilich den Nachteil haben·, daß das verwendete Material wegen seiner Porosität nicht widerstandsfähig ist. Solche Beschichtungen sind aus diesem Grunde an stark beanspruchten Wänden, z.B. in Hotels, Schalterhallen od. dgl. einer starken Abnutzung unterworfen. 'In the same way, it has also been possible to produce granules from substances with a low specific weight, e.g. Perlite or vermiculite or light sands, to be used for electrostatic coating, whereby'man in the same way proceed as described above for fibers. This process is used, among other things, for the production of sandpaper used, see '. Scientific American, March 1972, pp. 47 to 58, also on coating walls. One receives on This way very nice surfaces, which admittedly have the disadvantage · that the material used because of its Porosity is not resistant. For this reason, such coatings are used on heavily used walls, e.g. in hotels, counter halls or the like. Subject to heavy wear and tear. '

Andererseits hat es sich gezeigt, daß auch bei Verwendung hoher Spannungen Granulate aus widerstandsfähigen Stoffen mit höherem spezifischem Gewicht, z.B. Granit- oder Marmor-On the other hand, it has been shown that even when high voltages are used, granules made of resistant materials with a higher specific weight, e.g. granite or marble

./3 309844/0198 ./3 309844/0198

J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut / Ke

splitt, mit den bekannten Geräten nicht verarbeitet werden können.split, cannot be processed with the known devices can.

Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich auch für Granulate aus Stoffen mit höherem spezifischem Gewicht eignet.It is therefore an object of the invention to provide a device of the type mentioned, which is also suitable for Granules made from substances with a higher specific weight are suitable.

Erfindungsgemäß wird dies bei einem eingangs genannten Gerät dadurch erreicht, daß zum Verarbeiten von Partikeln in Form von relativ schweren Granulaten, z.B. Glasbröseln, Granit- oder Marmorsplitt, am Gerät ein Rüttler vorgesehen ist, welcher die Granulate im Behälter in Schwingungen versetzt. Durch die Schwingungen erhalten die einzelnen Körner eine Anfangsbeschleunigung, und.es hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß diese. Anfangsbeschleunigung ausreicht, um die'Körner unter der Wirkung des angelegten elektrostatischen Feldes zum fliegen zu bringen und Beschichtungen mit Sehr guter Qualität zu erhalten. Zweckmäßig wird dabei die Schwingungsamplitude an die Art des Granulats angepaßt, um eine optimale Beschichtung zu erhalten.·According to the invention, this is done in the case of a device mentioned at the beginning achieved by the fact that for processing particles in the form of relatively heavy granules, e.g. glass crumbs, Granite or marble chippings, a vibrator is provided on the device, which vibrates the granules in the container offset. The vibrations give the individual grains an initial acceleration, and that's it surprisingly shown that this. Initial acceleration is sufficient to put the 'grains under the effect of the applied electrostatic field to fly bring and get very good quality coatings. The oscillation amplitude is expediently adapted to the type of granulate in order to achieve an optimal coating to obtain.·

Die durch das Rütteln bewirkte Anfangsbeschleunigung kann bei nicht geübten Bedienungspersonen die Gefahr mit sich bringen, daß besonders nach einem Füllen des Geräts zunächst zu viel Granulat vom Gerät wegfliegt; Ein geübter Arbeiter kann dem entgegenwirken, indem er den Behälter zunächst nahezu waagerecht hält und kann auf diese Weise sehr gute BeSchichtungen erzielen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erhält auch eine 'ungeübte Bedienungsperson sehr gute Ergebnisse, wenn das Gerät so ausgebildet ist, 'daß der isolierende Behälter mit einem Vorratsraum für die zu verarbeitenden Partikel versehen ist,The initial acceleration caused by the shaking can in the case of inexperienced operators, there is a risk that initially, especially after filling the device too much granulate flies away from the device; A skilled worker can counteract this by holding the container initially holds almost horizontally and in this way can achieve very good coatings. After another An inexperienced operator is also given the feature of the invention very good results if the device is designed in such a way that the insulating container has a storage space is provided for the particles to be processed,

./4 309844/0198 ' ./4 309844/0198 '

J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut / Ke

und daß dieser Vorratsraum über eine Drosselstelle mit einer Stelle des Behälters verbunden ist, von der die Partikel zu der zu beschichtenden Fläche fliegen können. Die Drosselstelle wird dabei zweckmäßig verstellbar gemacht. Durch den Rüttler wird pro Zeiteinheit nur eine bestimmte Menge von Körnern durch die Drosselöffnung gefördert, so daß auch nur diese Menge zur zu beschichtenden Wand wegfliegen kann und man folglich eine sehr gleichmäßige Beschichtung erhält. Der Rüttler hat in diesem Fall eine- Doppelfunktion, nämlich a) das Fördern eines dosierten Granulatstroms zur Abflugstelle und b) das Erteilen einer Anfangsbeschleunigung an der Abflugstelle. Rüttler und Drosselstelle wirken also zusammen als Vorrichtung zum dosierten Zuführen des Granulats zur Abflugstelle. Es ist darauf hinzuweisen, daß auch andere Dosiervorrichtungen verwendet werden können, daß sich aber die genannte Kombination angesichts der besonderen Verhältnisse, insbesondere der sehr hohen Spannungen, als besonders geeignet und vorteilhaft erwiesen hat.and that this storage space is connected via a throttle point to a point on the container from which the particles can fly to the surface to be coated. The throttle point is expediently made adjustable. The vibrator only feeds a certain amount of grains per unit of time through the throttle opening, so that only this amount can fly away to the wall to be coated and consequently a very uniform coating is obtained. In this case, the vibrator has a double function, namely a) conveying a metered flow of granules to the take-off point and b) providing an initial acceleration at the take-off point. The vibrator and the throttle point therefore work together as a device for the metered supply of the granulate to the take-off point. It should be pointed out that other metering devices can also be used, but that the combination mentioned has proven to be particularly suitable and advantageous in view of the special conditions, in particular the very high voltages.

Bei einem erfindungsgemäßen Gerät können, wie bereits erwähnt, sehr hohe Spannungen benötigt werden.1 Solche Spannungen werden gewöhnlich mittels Kaskadenschaltungen erzeugt, die sehr viel.e Kondensatoren enthalten. In der Praxis hat sich gezeigt, daß solche Kondensatoren einen sogenannten "Nachladeeffekt" aufweisen, d.h. wenn'sie durch Kurzschließen entladen worden sind, entsteht an ihnen nach einiger Zeit wieder eine Spannung, die z.B. Werte von 10 000 V erreichen kann. Aus Sicherheitsgründen (Vermeiden der Zündung von zündfähigen Gemischen; Gefahr von elektrischen Schlagen für die Bedienungspersonen) geht man deshalb erfindungsgemäß so vor, daß das Gerät in an sich bekannter Weise ein am Behälter für die Partikel ange-As already mentioned, very high voltages can be required in a device according to the invention. 1 Such voltages are usually generated by means of cascade circuits that contain a large number of capacitors. In practice, it has been shown that such capacitors have a so-called "recharging effect", ie when they have been discharged by short-circuiting, a voltage that can reach values of 10,000 V, for example, arises across them after some time. For safety reasons (avoiding the ignition of ignitable mixtures; risk of electric shocks for the operators) one proceeds according to the invention in such a way that the device is attached to the container for the particles in a manner known per se.

309844/0198309844/0198

J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut / Ke

lenktes längliches Isolierglied aufweist, und daß an diesem Isolierglied ein Erdungsschalter zum Erden der im. isolierenden Behälter angeordneten Elektrode vorgesehen ist. Auf diese Weise erhält man bei Bedarf eine ständige Erdung der Elektrode. Bei kürzerer Unterbrechung des Betriebs, z.B. zum Nachfüllen von Granulat oder Pasern, kann man ohne weiteres mit diesem Erdungsschalter das Gerät kurzschließen, welches die Hochspannung liefert. Aber auch bei abgeschaltetem Hochspannungsgerät ist dieser Schalter sehr wichtig, da er diß durch die erwähnte "Nachladung" erzeugte Ladung sicher zur Erde ableitet.having articulated elongated insulating member, and that on an earthing switch for earthing the im. insulating container arranged electrode is provided. This way you get a permanent one when needed Ground the electrode. In the event of a short interruption in operation, e.g. to refill granules or fibers, you can easily switch the device with this earthing switch short circuit which supplies the high voltage. But this is also the case when the high-voltage device is switched off Switch is very important because it safely discharges the charge generated by the aforementioned "recharge" to earth.

Weitere Einzelheiten, vorteilhafte Weiterbildungen, Ausgestaltungen, wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung sind zur Verkürzung der Besehreibungseinleitung nur in der nachfolgenden Beschreibung,.den Zeichnungen und den Ansprüchen"behandelt. · . .Further details, advantageous developments, configurations, Essential features and advantages of the invention are to shorten the introduction to the description only dealt with in the following description, .the drawings and the claims ". ·..

.Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. The invention is explained in more detail with reference to the drawings of exemplary embodiments.

Es zeigenjIt showj

Pig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Geräts, teilweise im Längsschnitt;Pig. 1 shows a first embodiment of an inventive Device, partly in longitudinal section;

Pig. 2 eine Ansicht, gesehen längs der Linie II-II der Pig. 1; * 'Pig. FIG. 2 is a view taken along line II-II of FIG Pig. 1; * '

Pig. 3 einen Schnitt, gesehen längs der Linie III-III de£ Pig. 1; : Pig. 3 a section, seen along the line III-III de £ Pig. 1; :

Pig. 4 eine Ansicht, gesehen längs der Pfeile IV-IV der Pig. 1, in, verkleinertem Maßstab;Pig. Figure 4 is a view taken along arrows IV-IV of Pig. 1, on a reduced scale;

./6 309844/0198 ./6 309844/0198

J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut / Ke

Pig. 5 eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Gerätes undPig. 5 shows a representation of a second exemplary embodiment of a device according to the invention and

Pig. 6 eine teilweise geschnittene Darstellung, gesehen längs der Linie VI-VI der Fig. 5.Pig. 6 is a partially sectioned illustration, seen along the line VI-VI in FIG. 5.

Das in Fig. 1 dargestellte Gerät oder Applikator 10 besteht im wesentlichen aus einem schalenförmigen Behälter (auch "Schirm" genannt) zur Aufnahme der zu verarbeitenden Partikel 12 und einem rohrförmigen, länglichen, am hinteren" Ende verschlossenen Isolierglied 13, z.B. einem Plexiglas- · rohr, das mit einem Handgriff 14 versehen ist. Der Behälter 11 und das Isolierglied 13 sind über ein Gelenk 15 miteinander verbunden, welch letzteres mittels einer Flügelmutter 16 zum Verstellen des Behälters 11 gelöst werden kann, und zwar kann bei leichten Partikeln 12, z.B. Fasern, der Behälter 11 bei waagerecht gehaltenem Isolierglied 13 etwa die dargestellte Winkellage haben, während man bei schwereren Partikeln 12, z.B. Marmorsplittern oder dgl. den Behälter 11 z.B. um 30° im Uhrzeigersinn in eine horizontalere lage verdrehen wird.The device or applicator 10 shown in Fig. 1 consists essentially of a bowl-shaped container (also called "screen") for receiving the particles 12 to be processed and a tubular, elongated insulating member 13 closed at the rear "end, for example a plexiglass. tube which is provided with a handle 14. The container 11 and the insulating member 13 are connected to one another via a hinge 15, which the latter can be loosened by means of a wing nut 16 to adjust the container 11 , the container 11 with the insulating member 13 held horizontally have approximately the angular position shown, while with heavier particles 12, such as marble fragments or the like. The container 11 is rotated, for example, by 30 ° clockwise into a more horizontal position.

Der Behälter 11 besteht aus einem für die auftretenden Spannungen geeigneten Isolierstoff, und in-,seinem Inneren ist eine Elektrode 17 angeordnet, deren Form aus Fig. 4 hervorgeht und die dazu dient, die zuvor entsprechend mit einer Antistatiklösung od. dgl., behandelten Partikel 12 gleichmäßig auf das Potential dieser Elektrode 17 aufzuladen, um eine gleichmäßige Beschichtung zu erhalten. Die Elektrode 17 ist über ein Hochspannungskabel 18 mit einem festen Kontakt 19 im Isolierglied 13 verbunden, und vom Kontakt 19 führt ein Hochspannungskabel 23 zu einem (nicht dargestellten) Hochspannungsgenerator, wobei derThe container 11 consists of an insulating material suitable for the voltages that occur, and inside its interior is an electrode 17, the shape of which is shown in FIG 12 to be charged evenly to the potential of this electrode 17 in order to obtain a uniform coating. The electrode 17 is connected to a fixed contact 19 in the insulating member 13 via a high-voltage cable 18, and a high-voltage cable 23 leads from the contact 19 to a high-voltage generator (not shown), the

./7 30 9844/0193./7 30 9844/0193

J 5. 32 D 4 .
18.4.72 Ut/Ke
J 5. 32 D 4.
18.4.72 Ut / Ke

Anschluß in bekannter Weise über Reihenwiderstande erfolgt, um bei unabsichtlichem Berühren der Elektrode 17 den Strom unter dem zulässigen Mindestwert von z.B. 0,7 mA zu halten und die Spannung auf ungefährliche Werte zu senken.Connection takes place in a known manner via series resistors, in order to reduce the current below the permissible minimum value of e.g. 0.7 mA in the event of unintentional contact with the electrode 17 and reduce the voltage to a safe level.

Mit dem festen Kontakt 19 > der z.B. aus Eisen bestehen kann, wirkt ein als Magnet ausgebildeter beweglicher Kontakt 24 zusammen, der am Ende einer Stange 25 angeordnet und über ein nicht dargestelltes Kabel mit Erde (Masse) verbunden ist. An der Stange 25 ist der Handgriff 14 aus ■ ' Isolierstoff befestigt, der an seiner Außenseite mit einem leitenden Überzug versehen ist, damit auf der Bedienungsperson angesammelte elektrische ladung über ihn nach Erde abfließen kann. Dieser Handgriff 14 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, durch eine hakenförmige Ausnehmung 26 des Isolierglieds 13 nach außen geführt, In der dargestellten Lage, oder in der verriegelten lage 31 (Fig. 2), drückt der Handgriff 14 die Stange 25 gegen die Wirkung einer Druckfeder 27 nach rechts, wobei der bewegliche Kontakt 24 gegen einen ebenfalls magnetischen festen Kontakt 28 anliegt, in dessen Mittelbohrung 29 die Stange 25 geführt ist. Wird der Handgriff 14 dagegen ausgerastet, so drückt ihn die Feder. 27 nach links in die in Fig. 2 mit 30 bezeichnete Stellung, wobei der bewegliche Kontakt 24 gegen den festen Kontakt 19 anliegt (was durch den Magnetismus des Kontakts.24 noch unterstützt wird) und die Elektrode 17 erdet, so daß diese ohne die Gefahr eines elektrischen Schlags und ohne Funkenbildung berührt werden kannJ Ersichtlich ist mit einer.solchen Konstruktion.ohne weiteres eine explosionsgeschützte Ausführung des Erdungs- · schalters möglich, wenn die Mittelbohrung 29 entsprechend lang und mit kleinen Toleranzen ausgeführt wird.With the fixed contact 19> which is made of iron, for example a movable contact 24, which is designed as a magnet and which is arranged at the end of a rod 25, interacts and is connected to earth (ground) via a cable (not shown). On the rod 25, the handle 14 is made of ■ ' Insulating material attached, which is provided on its outside with a conductive coating, so that on the operator accumulated electrical charge can flow through it to earth. This handle 14 is as in FIG. 2 shown, passed through a hook-shaped recess 26 of the insulating member 13 to the outside, in the illustrated Position, or in the locked position 31 (Fig. 2), presses the handle 14 the rod 25 against the action of a compression spring 27 to the right, whereby the movable contact 24 against a likewise magnetic fixed contact 28, in whose central bore 29 the rod 25 is guided is. If, on the other hand, the handle 14 is disengaged, the spring pushes it. 27 to the left into the designated 30 in FIG Position, with the movable contact 24 resting against the fixed contact 19 (which is due to the magnetism des Kontakt.24 is still supported) and the electrode 17 is grounded, so that this without the risk of an electrical Can be touched with a shock and without sparkingJ It can be seen with such a construction without further ado an explosion-proof design of the earthing switch is possible, if the central hole 29 is made accordingly long and with small tolerances.

./8./8th

309844/0198309844/0198

J 5. 32 D 4
18.4.72 TJt/Ke
J 5. 32 D 4
18.4.72 TJt / Ke

Auf dem Isolierglied 13 ist mittels zweier Halbschalen 35 und 36 (51Ig." 3), welche durch Schrauben 37, 38· miteinander und mit dem Isolierglied 13 verbunden sind, ein Elektromagnet 41 befestigt, dessen beide Polschuhe 42 und 43 in den Fig. 1 und 3 schematisch angedeutet sind und der über ein Kabel 44 z.B. an ein 50 Hz - Wechselstromnetz anschließbar ist. Direkt vor den Polschuhen 42, 43 ist ein an der Halbschale 35 angeschweißtes Weicheisenblech 45 befestigt, dessen Form in Fig. 3 mit gestrichelten LinienAn electromagnet 41 is attached to the insulating member 13 by means of two half-shells 35 and 36 (5 1 Ig. "3), which are connected to one another and to the insulating member 13 by screws 37, 38, the two pole shoes 42 and 43 of which are shown in FIGS 1 and 3 and which can be connected, for example, to a 50 Hz alternating current network via a cable 44. A soft iron sheet 45 welded to the half-shell 35 is attached directly in front of the pole pieces 42, 43, the shape of which is shown in FIG

eingetragen ist und das bei eingeschaltetem Elektromagnet 41 hundertmal in der Sekunde von diesem angezogen wird, so daß die gesamte Anordnung vibriert und als Rüttler wirkt j der.das Isolierglied 13 und den Behälter'11 ständig zum Schwingen bringt, wodurch auch die Partikel schwingen und eine Beschleunigung erfahren.is registered and that when the electromagnet 41 is switched on, it is attracted by it a hundred times a second so that the entire assembly vibrates and as The vibrator acts on the insulating member 13 and the container 11 constantly vibrates, which also causes the particles to vibrate and experience an acceleration.

Das Blech der Halbschale 35, auf dem der Elektromagnet 41 befestigt ist, weist zwei ,in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien dargestellte Langlöcher '47J 48 auf, mittels derer der Abstand des Elektromagneten 41 vom Weicheisenblech 45 verändert werden kann. Wird dieser Abstand größer, so werden die Schwingungen schwächer; wird er dagegen kleiner, so nimmt die Schwingungsamplitude zu. Auf diese Weise kann man bei der Verarbeitung schwerer Partikel, z.B. von grobem Granitsplitt, die Schwingungsamplitude in der erforderlichen Weise vergrößern. Anstelle des dargestellten Rüttlers können natürlich auch beliebige andere Rüttler-Bauarten verwendet werden.The sheet metal of the half-shell 35, on which the electromagnet 41 is attached, has two, interrupted in FIG. 1 Lines shown elongated holes' 47J 48, by means of which the distance between the electromagnet 41 and the soft iron sheet 45 can be changed. If this distance increases, the vibrations become weaker; on the other hand, if it becomes smaller, so the oscillation amplitude increases. In this way, when processing heavy particles, e.g. from coarse granite chippings, increase the vibration amplitude as required. Instead of the one shown Vibrators can of course also be used any other types of vibrators.

Im Betrieb wird zunächst nach Lösen der Flügelmutter 16 der schalenförmige Behälter 11 auf die für das verarbeitete Granulat'12 erforderliche ..Neigung eingestellt, wo bei sich der Handgriff 14 in seiner Stellung 30 (Fig. 2) befindet, in der die Kontakte 24 und 19, die zusammen denIn operation, after loosening the wing nut 16, the shell-shaped container 11 is set to the inclination required for the processed granulate'12, where the handle 14 is in its position 30 (FIG. 2), in which the contacts 24 and 19 who together den

./9 309844/0198 ./9 309844/0198

J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut / Ke

Erdungsschalter "bilden, miteinander in Berührung stehen. Sodann wird das gewünschte Granulat 12 auf den Behälter 11. .-' aufgegeben. Dann wird der Erdungsschalter 19» 24 durch Zurückziehen des Handgriffs 14 in die Raststellung 31 (Fig. 2) geöffnet, und zwar entgegen der Kraft der Feder 27> und der Elektromagnet 41 sowie das (nicht dargestellte) Hochspannungsgerät werden eingeschaltet, wobei z.B. die Elektrode 17 eine Spannung von 80 kV (+, oder -) gegen Erde erhält. Durch die vom Elektromagneten 41 erzeugten Schwingungen erhalten die Partikel 12 eine An- ■ ■ fangsbeschleunigung und wandern dann längs der elektrisehen Kraftlinien zur entsprechend vorbereiteten Klebefläche., die nicht dargestellt ist. ' - - :The desired granulate 12 is then placed on the container 11. .- '. The earthing switch 19 »24 is then opened by pulling the handle 14 back into the latching position 31 (FIG. 2) against the force of the spring 27> and the electromagnet 41 and the high-voltage device (not shown) are switched on, whereby, for example, the electrode 17 receives a voltage of 80 kV (+, or -) to earth particles 12, a check ■ ■ scavenging acceleration and then migrate along the lines of force elektrisehen to appropriately prepared adhesive surface, which is not shown '- -..:

Bei einiger Geschicklichkeit der Bedienungsperson lassen· sich mit dem Gerät nach den Fig. 1 bis 4 sehr gut« Beschichtungen erzielen, doch benötigt ein. Anfänger eine bestimmte Einlernzeit. Um diese Einlernzeit zu verkürzen .und auch ungeübten Bedienungspersonen gleichbleibend gute Ergebnisse zu ermöglichen, wurde das Gerät 60 nach den Fig. 5 und 6 geschaffen. Bei diesem Gerät ist ein Rüttler 61, der gleich aufgebaut sein kann wie der Rüttler nach Fig. 1, am Behälter 62 angeordnet. "Es ist hier ausdrücklich darauf hinzuweisen, daß auch bei dieser zweiten Ausführungsform der Rüttler in genau derselben Weise wie bei Fig. 1 am Isolierglied 63 angeordnet sein kann, was wegen der verwendeten hohen Spannungen meist aus elektrischen Gründen vorzuziehen ist, und daß umgekehrt auch die Anordnung des Rüttlers nach Fig. 5 in derselben Weise beim ersten Ausführungsbeispiel möglich ist. Auch die Verwendung zweier Rüttler kann bei großen Geräten vorteilhaft sein. " ·With some skill on the part of the operator Coatings can be achieved very well with the device according to FIGS. 1 to 4, but one is required. Beginner one certain learning time. In order to shorten this learning time. And also inexperienced operators consistently good To enable results, the device 60 of FIGS. 5 and 6 was created. This device has a vibrator 61, which can be constructed in the same way as the vibrator according to FIG. 1, is arranged on the container 62. "It is explicit here point out that in this second embodiment, the vibrator in exactly the same way as can be arranged in Fig. 1 on the insulating member 63, which due to the high voltages used mostly from electrical Reasons is preferable, and vice versa, the arrangement of the vibrator according to FIG. 5 in the same way is possible in the first embodiment. The use of two vibrators can also be advantageous for large devices be. "·

Beim zweiten AusführungsbeispieL nach den Fig. 5 und 6In the second exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6

./10 309844/0198 ./10 309844/0198

J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut / Ke

weist der Behälter 62 einen anderen Aufbau auf, und zwar ist der größte Teil von ihm als Vorratsbehälter 64 mit einer geschlossenen Vorderwand 65 ausgebildet; an seiner Oberseite befindet sich eine Nachfüllöffnung 66 zum Nachschütten von Granulat 67· Über die gesamte Rückwand 68 des Behälters 62 erstreckt sich auch hier eine an eine Hochspannungsquelle über leitungen 70, 71 angeschlossene Elektrode 72.the container 62 has a different structure, namely most of it is designed as a storage container 64 with a closed front wall 65; on his On the top there is a refill opening 66 for refilling granules 67 over the entire rear wall 68 of the container 62 extends here as well which is connected to a high voltage source via lines 70, 71 Electrode 72.

Am linken unteren Eck, bezogen .auf Pig. 6, befindet sich ' ein Feld 75} über das sich die isolierende Vorderwand 65. nicht erstreckt. Dieses Feld 75 ist durch eine aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilen 76, 77 gebildete Trennwand vom Vorratsbehälter 64 getrennt und über eine Öffnung oder Drosselstelle 78 mit ihm verbunden. Ersichtlich kann die Öffnung 78 durch gegenseitiges Verschieben der Teile 76 und 77 vergrößert oder verkleinert werden, entsprechend der Korngröße, des verwendeten Granulats.In the lower left corner, related to Pig. '6, there is a field 75}, the insulating front wall 65 does not extend over that. This field 75 is separated from the storage container 64 by a partition wall formed from two mutually adjustable parts 76, 77 and connected to it via an opening or throttle point 78. It can be seen that the opening 78 can be enlarged or reduced in size by mutually displacing the parts 76 and 77, according to the grain size of the granulate used.

Das Ausführungsbeispiel nach den Pig. 5 und 6 arbeitet wie folgt: Vor der Inbetriebnahme und bei geschlossenem Erdungsschalter wird der Vorratsbehälter 64 mit Granulat 67 gefüllt und die Größe der Öffnung 78 auf den gewünschten Wert eingestellt, z.B. anhand einer Tabelle.The embodiment according to the Pig. 5 and 6 works as follows: Before commissioning and with the earthing switch closed, the storage container 64 is filled with granules 67 is filled and the size of the opening 78 is set to the desired value, e.g. using a table.

Dann.wird der Erdungsschalter mittels des Handgriffs 14 geöffnet und der Rüttler 61 eingeschaltet, so daß nunmehr ein stetiger, dosierter Strom vom Granulat 67 durch die Öffnung 78 nach links (bezogen auf Pig. 6) zum Feld 75 gefördert wird. Rüttler 61 und Öffnung 78 wirken also zusammen als^Dosiervorrichtung. Im PeId 75 werden die Körner des Granulats 67 durch die Schwingungen des Rüttlers beschleunigt und fliegen dann unter der Wirkung des angelegten elektrostatischen Peldes zu der zu be-Then the earthing switch is operated by means of the handle 14 opened and the vibrator 61 switched on, so that now a steady, metered flow of granules 67 through the Opening 78 to the left (based on Pig. 6) to field 75 is promoted. Vibrator 61 and opening 78 thus work together as a ^ dosing device. In PeId 75 the Grains of the granulate 67 accelerated by the vibrations of the vibrator and then fly under the action of the applied electrostatic field to the loading

•/11• / 11

309844/0198309844/0198

J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut / Ke

schichtenden Fläche. Da der Strom der wegfliegenden Körner in der erfindungsgemäßen Weise dosiert ist, wird die Beschichtung-außerordentlich gleichmäßig, und man erhält eine qualitativ außerordentlich gute und auch ästhetisch sehr zufriedenstellende Arbeit.layering surface. Since the flow of grains flying off is metered in the manner according to the invention, is the coating-extraordinarily evenly, and you receives a qualitatively extraordinarily good and also aesthetically very satisfactory work.

Der gesamte Behälter 62 nach den !Pig. 5 und 6 wird zweckmäßig als Formstück aus einem isolierenden Kunststoff hergestellt.The entire container 62 according to the! Pig. 5 and 6 is expedient as a molded piece made of an insulating plastic manufactured.

./12./12

3098U/0 1983098U / 0 198

Claims (13)

PATENTANWALT DIPL.-ING. GERD UTERMANNPATENT Attorney DIPL.-ING. GERD UTERMANN 71 HEILBRONN. KAISERSTRASSE 54, POSTFACH 1145 ~ ~ λ QQQO71 HEILBRONN. KAISERSTRASSE 54, POST BOX 1145 ~ ~ λ QQQO (N(UBAU HANDELSBANK, OEOENObEB DER HARMONIE) . £- £. I V/ v/(N (UBAU HANDELSBANK, OEOENObEB OF HARMONY) . £ - £. IV / v / 31/8 28 28 · TELEOB.: PATU · KONTENi HANDELSBANK HEILBRONN AO, 23OSO« POSTSCHECK STUTTOART 43Olβ31/8 28 28 · TELEOB .: PATU · KONTENi HANDELSBANK HEILBRONN AO, 23OSO «POSTSCHECK STUTTOART 43Olβ Horst Jäger J 5. 32 D 4Horst Jäger J 5. 32 D 4 D-7132 !Hingen 18. April 1972D-7132 ! Hingen April 18, 1972 Ut/Ke/EaUt / Ke / Ea - 12 Schutzansprüche - 12 protection claims Gerät zum elektrostatischen Aufbringen von losen Partikeln auf eine Fläche, wobei die Partikel von, einem vorzugsweise schalenfö'rmigen,. mit einer an Hochspannung angeschlossenen Elektrode versehenen, isolierenden Behälter unter der Wirkung des elektrischen Feldes zu dieser Fläche fliegen, dadurch gekennz eiohnet, daß zum Verarbeiten von Partikeln (12; 67) in Form von relativ schweren Granulaten, z.B. Glasbröseln, Granit- oder Marmorsplitt, am Gerät (10; 60) ein Rüttler (41; 61) vorgesehen ist, welcher die Granulate im Behälter (11; 62) in Schwingungen versetzt.Device for the electrostatic application of loose particles to a surface, whereby the particles of, a preferably bowl-shaped ,. with one on High-voltage connected electrode provided with insulating container under the action of the electrical Flying field to this area, thereby gekennz eiohnet that for processing Particles (12; 67) in the form of relatively heavy granules, e.g. glass crumbs, granite or marble chips, a vibrator (41; 61) is provided on the device (10; 60), which shakes the granules in the container (11; 62) vibrated. 2. Gerät nach· Anspruch Ί", dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (10) in an sich bekannter Weise einen am Behälter (11) für die Partikel angelenkten länglichen Handgriff (13) aufweist, und daß der Rüttler (41) an diesem Handgriff angeordnet ist (Fig. 1-4).,2. Device according to · Claim Ί ", characterized in that that the device (10) in a manner known per se on the container (11) for the particles has articulated elongated handle (13), and that the vibrator (41) is arranged on this handle is (Fig. 1-4)., 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn- z e ichne t, dai3 der Rüttler (61) am Behälter (6Z) angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized marked z e ichne t, dai3 the vibrator (61) is arranged on the container (6Z). 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized ./13 309844/0198./13 309844/0198 J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut / Ke
g e k e η η ζ e ichnet, daß eine Vorrichtung (47, 48) zum Verstellen der Amplitude und/oder der Arbeitsfrequenz des Rüttlers (41) vorgesehen ist.g e k e η η ζ e denotes that a device (47, 48) to adjust the amplitude and / or the working frequency the vibrator (41) is provided.
5. Gerät nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Rüttler einen .an eine Wechselstromquelle anschließbaren Elektromagneten (41) aufweist, dem ein ferromagnetisch.es Teil (45) zugeordnet ist, das bei erregtem Elektromagneten in Schwingungen versetzbar ist, und daß zum Verstellen · der Amplituden der Schwingungen der Abstand vom Elektromagneten zum ferromagnetischen Teil verstellbar (47, 48) ist. ■ ■5. Apparatus according to claim 4 »characterized in that that the vibrator has an electromagnet (41) that can be connected to an alternating current source has, which is assigned a ferromagnetisch.es part (45) is, which can be made to vibrate when the electromagnet is excited, and that for adjusting the amplitudes of the vibrations, the distance from the electromagnet to the ferromagnetic part is adjustable (47, 48) is. ■ ■ 6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennz e ichn. e t,' daß der isolierende Behälter (62) mit einem Vorratsraum (64) für die zu verarbeitenden Partikel (67) versehen ist, und daß dieser Vorratsraum (64) übe-r eine Drosselstelle (78) mit einer Stelle (75) des Behälters (62) verbunden ist, von der die Partikel (67) zu der zu beschichtenden Fläche fliegen können. ·6. Apparatus according to any one of claims 1 to 5, characterized in that it is marked. e t, 'that the insulating Container (62) is provided with a storage space (64) for the particles (67) to be processed, and that this storage space (64) is connected to a point (75) of the container (62) via a throttle point (78) from which the particles (67) can fly to the surface to be coated. · 7. Gerät nach-Anspruch 6, dadurch gekennz ei ohne t, daß eine Vorrichtung (76, 77) zum Verstellen der Größe der Drosselstelle (78) vorgesehen ist.7. Apparatus according to claim 6, characterized ei without t that a device (76, 77) for adjusting the size of the throttle point (78) is provided is. 8. Gerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennz eich n~et, daß der Vorratsraum (64) an einer im Betrieb oben gelegenen Stelle des iso- . lierenden Behälters (62) mit einer Einfüllste,lle (66) zum Einfüllen der zu verarbeitenden Partikel (67) versehen ist.8. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized calibrate that the pantry (64) at a point of the iso- at the top during operation. container (62) with a filler neck, lle (66) is provided for filling in the particles to be processed (67). ./H 309844/0198./H 309844/0198 J 5. 32 D 4
18.4.72 Ιίΐ/Ke
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ιίΐ / Ke
-H--H-
9· Gerät zum elektrostatischen Aufbringen von losen Partikeln auf eine Fläche, wobei die Partikel von einem vorzugsweise schalenformigen, mit einer an Hochspannung angeschlossenen Elektrode versehenen, isolierenden Behälter unter der Wirkung des elektrischen Feldes zu dieser Fläche fliegen, dadurch gekennzeichnet, daiS der isolierende . Behälter (62) mit einem Vorratsraum (64) für die zu verarbeitenden Partikel (67) versehen ist, und daß eine Vorrichtung (61, 78) zum dosierten Zuführen der Partikel (67) zu einer Stelle (75) des Behälters (62) vorgesehen ist, von der die Partikel (67) zu der zu beschichtenden Fläche fliegen können.9 · Device for the electrostatic application of loose particles on a surface, wherein the particles of a preferably shell-shaped, with a high voltage connected electrode provided, insulating container under the action of the electrical Flying field to this area, thereby marked as the isolating one. Container (62) with a storage space (64) for the to processing particles (67) is provided, and that a device (61, 78) for metered supply of the Particles (67) to a point (75) of the container (62) is provided from which the particles (67) to the coating surface can fly. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadu'rch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum dosierten Zuführen eine an die Größe der zu verarbeitenden Partikel (67) angepaßte Öffnung (78) sowie einen Rüttler (61) zum Erzeugen eines Partikelstroms durch diese Öffnung (78) aufweist.10. Apparatus according to claim 9, characterized by that the device for metered feeding one to the size of the to be processed Particle (67) adapted opening (78) and a vibrator (61) for generating a particle flow through has this opening (78). 11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d adurch 'gekennzeichnet, daß es in an sich bekannter Weise ein am Behälter (11; 62) für die Partikel (12; 67) angelenktes längliches11. Device according to one of the preceding claims, d adurch 'characterized in that it is in a known manner on the container (11; 62) for the particles (12; 67) hinged elongated '■a Isolierglied (13; 63) aufweist, und daß in diesem Isolierglied ein Erdungsschalter (19, 24) zum Erden der im isolierenden Behälter (11; 62) angeordneten Elektrode (17; 72) vorgesehen ist.'■ a insulating member (13; 63), and that an earthing switch (19, 24) for earthing the electrode (17; 72) arranged in the insulating container (11; 62) is provided in this insulating member. 12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am länglichen Isolierglied (13; 63) ein Handgriff (H) vorgesehen ist, und daß dieser Handgriff (H) als Betätigungsglied des Erdungs-12. Apparatus according to claim 11, characterized in that that a handle (H) is provided on the elongated insulating member (13; 63), and that this Handle (H) as the actuating element of the earthing 309844/0198309844/0198 J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut/Ke
J 5. 32 D 4
18.4.72 Ut / Ke
-schalters (19 > 24) ausgebildet ist.switch (19> 24) is formed.
13. Gerat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Erdungsschalter (19, 24) einen von einer Feder (27) "belasteten Kontakt (24) aufweist, daß der Handgriff (H)- eine Raststellung (31) aufweist, in der diese Feder (27) gespannt gehalten wird, und daß zum Schließen des Erdungsschalters (19» 24) der Handgriff (i4) aus seiner Raststellung.(31) ausrastbar ist, wobei sich der Kontakt (24) unter der' Wirkung der Feder (27) gegen einen unter Hochspannung stehenden Gegenkontakt (19) legt und diesen mit Erde verbindet.13. Device according to claim 12, characterized in that that the earthing switch (19, 24) has a contact (24) loaded by a spring (27) " has that the handle (H) - has a latching position (31) in which this spring (27) is held taut and that to close the earthing switch (19 »24) the handle (i4) is out of its locking position. (31) can be disengaged, the contact (24) under the ' Action of the spring (27) against a high-tension counter-contact (19) sets and this with Earth connects. H. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Kontakt (24) als Magnet ausgebildet ist, und daß mindestens .der an Hochspannung anschließbare Gegenkontakt (19) aus magnetischem Material besteht.'H. Device according to claim 13, characterized in that that the movable contact (24) is designed as a magnet, and that at least .der mating contact (19) which can be connected to high voltage is made of magnetic material. ' 3Q98U/01983Q98U / 0198
DE19722218993 1972-04-19 1972-04-19 DEVICE FOR ELECTROSTATICALLY APPLICATION OF LOOSE PARTICLES TO A SURFACE TO BE COATED Pending DE2218993A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218993 DE2218993A1 (en) 1972-04-19 1972-04-19 DEVICE FOR ELECTROSTATICALLY APPLICATION OF LOOSE PARTICLES TO A SURFACE TO BE COATED
GB1716473A GB1422978A (en) 1972-04-19 1973-04-10 Apparatus for electrostatically applying loose particles on to a surface to be coated
CH532673A CH569523A5 (en) 1972-04-19 1973-04-13
BE2052689A BE798249A (en) 1972-04-19 1973-04-16 APPARATUS FOR THE ELECTROSTATIC DEPOSIT OF PARTICLES ON A SURFACE TO BE COVERED
FR7314434A FR2181402A5 (en) 1972-04-19 1973-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218993 DE2218993A1 (en) 1972-04-19 1972-04-19 DEVICE FOR ELECTROSTATICALLY APPLICATION OF LOOSE PARTICLES TO A SURFACE TO BE COATED

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218993A1 true DE2218993A1 (en) 1973-10-31

Family

ID=5842493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218993 Pending DE2218993A1 (en) 1972-04-19 1972-04-19 DEVICE FOR ELECTROSTATICALLY APPLICATION OF LOOSE PARTICLES TO A SURFACE TO BE COATED

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE798249A (en)
CH (1) CH569523A5 (en)
DE (1) DE2218993A1 (en)
FR (1) FR2181402A5 (en)
GB (1) GB1422978A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329995A1 (en) * 1983-08-19 1985-03-07 Karl-Hermann 4060 Viersen Endepols Hand device for the electrostatic flocking of articles
DE3330846A1 (en) * 1983-08-19 1985-03-14 Karl-Hermann 4060 Viersen Endepols Hand device for electrostatic flocking of articles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351710A1 (en) * 1976-05-21 1977-12-16 Int Decomatic Electrostatic deposition of fibres or metal particles - using circular bowl with metal plate as electrode and plastics mesh filter over opening
CN113310392B (en) * 2021-07-02 2023-02-03 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 Method for sensing vibration key index of miniaturized intelligent vibration equipment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329995A1 (en) * 1983-08-19 1985-03-07 Karl-Hermann 4060 Viersen Endepols Hand device for the electrostatic flocking of articles
DE3330846A1 (en) * 1983-08-19 1985-03-14 Karl-Hermann 4060 Viersen Endepols Hand device for electrostatic flocking of articles

Also Published As

Publication number Publication date
CH569523A5 (en) 1975-11-28
FR2181402A5 (en) 1973-11-30
BE798249A (en) 1973-08-16
GB1422978A (en) 1976-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724176C2 (en)
DE2937890C2 (en) Device for supplying paint to an electrostatic paint generator
DE2125217C3 (en) Nozzle and electrode holder for electrostatic spray gun
DE2503845A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR VIBRATIONAL POLISHING OF INDIVIDUAL PIECES OF MATERIAL, IN PARTICULAR GEMSTONES IN A VIBRATING CONTAINER
DE1577738A1 (en) Device for electrostatic spray coating
DE3429075A1 (en) Device for the electrostatic coating of articles
DE2218993A1 (en) DEVICE FOR ELECTROSTATICALLY APPLICATION OF LOOSE PARTICLES TO A SURFACE TO BE COATED
DE2065699C3 (en) Device for the electrostatic coating of objects with powder coating material
DE1965509A1 (en) Device and method for electrostatic coating of an object
DE1466075B2 (en) ARRANGEMENT TO AVOID STATIC CHARGES IN AIRCRAFT
DE4240328C2 (en) Electrostatic spray coating device for electrically conductive, non-flammable coating liquid
DE2054242A1 (en) Cell for applying electrically charged particles
CH641690A5 (en) ELECTROSTATIC POWDER SPRAY GUN.
WO1985002355A1 (en) Process and plant for sorting components from agglomerates formed of components of various substance qualities
DE1152920B (en) Process for covering objects in an electric field
DE2037644B2 (en) Device for the continuous spraying of plastic powder or fiber materials
DE2804964A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING ARTIFICIAL TEETH
DE875482C (en) Method and arrangement for the electrostatic separation of batches
DE4341157A1 (en) Electrostatic coating appts for objects - has non-conducting frame with wires stretched across it at high potential relative to objects within frame
DE1665633C3 (en) Method and device for manufacturing cap insulators
DE2908522A1 (en) Cylindrical electrostatic coating machine - moves profile through hollow metering unit which applies coating material uniformly to long part
EP3727703B1 (en) Device and installation for the electrostatic powder coating of objects
DE2715037A1 (en) METHOD FOR ELECTROSTATIC FLOCKING OF AREAS
DE7207238U (en) FLOCKING DEVICE
DE960395C (en) Device for electrical pollination of plants and other objects

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee