DE2218832A1 - Lifting clamp - Google Patents

Lifting clamp

Info

Publication number
DE2218832A1
DE2218832A1 DE19722218832 DE2218832A DE2218832A1 DE 2218832 A1 DE2218832 A1 DE 2218832A1 DE 19722218832 DE19722218832 DE 19722218832 DE 2218832 A DE2218832 A DE 2218832A DE 2218832 A1 DE2218832 A1 DE 2218832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
lifting clamp
bolt
clamping
clamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722218832
Other languages
German (de)
Inventor
Martinus Bernardus van de Zeist Wetering (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERPRODUCT NV
Original Assignee
INTERPRODUCT NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL7105257A external-priority patent/NL7105257A/xx
Priority claimed from NL7201281A external-priority patent/NL7201281A/xx
Application filed by INTERPRODUCT NV filed Critical INTERPRODUCT NV
Publication of DE2218832A1 publication Critical patent/DE2218832A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/48Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces to vertical edge portions of sheets, tubes, or like thin or thin-walled articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

PATENTANWALT β MÖNCHEN, 1 3 . 4. 1 972/Dr.PATENT ADVERTISER β MÖNCHEN, 1 3. 4.1972 / Dr. DR. WILHELM HASSEDR. WILHELM HATE DIPLOMINGENIEURGRADUATE ENGINEER

Interproduct N.V., 38-44, Buntlaan, DriebergenInterproduct N.V., 38-44, Buntlaan, Driebergen

HebeklemmeLifting clamp

Die Erfindung betrifft eine Hebeklemme zum klemmenden Erfassen von anzuhebenden, plattenförmigen Lasten zwischen einer gekrümmten Klemmfläche an einem exzentrisch gelagerten und drehbaren Klemmsegment, das den einen Hebel eines Kniehebelsystems bildet, an dessen anderem Hebel eine Hebeöse angreift, und einer ebenen Gegenklemmflache an einem quer zur anzuhebenden Last in Richtung der Plattenstärke verstellbaren Gegenklemmsegment. The invention relates to a lifting clamp for clamping gripping of plate-shaped loads to be lifted between a curved clamping surface on an eccentrically mounted and rotatable clamping segment, the one Forms lever of a toggle system, on the other lever engages a lifting eye, and a flat counter-clamping surface on a counter-clamping segment that can be adjusted transversely to the load to be lifted in the direction of the plate thickness.

Bei vielen Hebeklemmen der obigen Art greift das exzentrisch gelagerte Klemmsegment mit einer Anzahl von auf seiner Klemmfläche sitzenden zähnen an den anzuhebenden Platten an. Diese bekannten Hebeklemmen eignen sich ohne weiteres zur Handhabung von Platten verschiedener Stärke, da ihre Kniehebelsysteme so bemessenIn many lifting clamps of the above type, the eccentrically mounted clamping segment engages with a number of teeth sitting on its clamping surface on the ones to be lifted Plates on. These known lifting clamps are readily suitable for handling plates of various types Strength as their toggle systems are so sized

209850/0645209850/0645

werden können, daß der wirksame Radius für die gekrümmte Klemmfläche des Klemmsegments in weitem Umfange verändert werden kann. Die Zähne an der Klemmfläche des Klemmsegments lassen dabei schon rasch eine hinreichende Klemmwirkung erzielen.can be that the effective radius for the curved clamping surface of the clamping segment changed to a large extent can be. The teeth on the clamping surface of the clamping segment quickly leave a sufficient one Achieve clamping effect.

Diese Klemmwirkungserzeugung geht jedoch auf Kosten einer Beschädigung der Oberfläche der anzuhebenden Platten. Da nun aber eine solche Oberflächenbeschädigung bei vielen Arten von Platten, beispielsweise bei Platten aus rostfreiem Stahl, unbedingt vermieden werden muß, kommt für das Anheben solcher Platten nur eine Hebeklemme mit glatten Klemmflächen ohne Zähne in Betracht. Dieser Verzeiht auf Zähne an den Klemmflächen hat jedoch die unerwünschte Folge, daß bei Ausübung gleich großer Klemmkräfte nur eine wesentlich geringere Klemmwirkung erzielt werden kann. Zwar läßt sich dieser Mangel durch eine veränderte Bemessung des Kniehebelsystems beheben, die zur Erzielung größerer Klemmkräfte führt, jedoch geht dies wiederum auf Kosten des maximalen Bereichs für eine Änderung des wirksamen Radius der gekrümmten Klemmfläche, so daß sich im Ergebnis Einschränkungen hinsichtlich der zulässigen Stärke für die mit einer so ausgebildeten Hebeklemme anhebbaren Platten zeigen.However, this generation of clamping action is at the expense of a Damage to the surface of the panels to be lifted. But now there is such a surface damage to many Types of plates, such as stainless steel plates, must be avoided at all costs When lifting such plates, only a lifting clamp with smooth clamping surfaces without teeth is considered. This Forgiving teeth on the clamping surfaces, however, has the undesirable consequence that when exercising the same size Clamping forces only a much smaller clamping effect can be achieved. It is true that this deficiency can go through correct a changed dimensioning of the toggle lever system, which leads to the achievement of greater clamping forces, however this is again at the expense of the maximum area for a change in the effective radius of the curved ones Clamping surface, so that there are restrictions on the permissible strength for those with a result thus designed lifting clamp show liftable plates.

209850/0645209850/0645

Zur Abhilfe ist schon vorgeschlagen worden, das klemmsegment mit HiIPe einer Stellstange von Hand einstellbar zu machen. Mit einer solchen Konstruktion läßt sich zwar bei sorgfältiger Arbeitsweise ein zufrieden^· stellendes Ergebnis erzielen, nachteilig ist dabei je-: doch der Umstand, daß das Gegenlclemmsegment jeweils sehr genau, nämlich mit einer Toleranz von nur etwa 2 mm auf die jeweilige Plattenstärke eingestellt werden muß. Fehlende Sorgfalt in dieser Hinsicht läßt sich zwar noch beim Übergang von der Handhabung dünner Platten auf die Handhabung dicker Platten hinnehmen, . da dann einfach ein Einführen der dickeren Platten in die falsch eingestellte Hebeklemme unmöglich ist,- große Betriebsgefahren ergeben sich jedoch beim Übergang von dickeren Platten zu dünneren, da sich eine vielleicht ■ anfänglich noch festgeklemmte dünne Platte bei Erschütterungen in angehobenem Zustand von der Hebeklemme lösen und zu schweren Unfällen führen kann. ' ;:To remedy this, it has already been proposed to make the clamping segment adjustable by hand with HiIPe of an adjusting rod. With such a construction, a satisfactory ^ · tory result can be true with careful operation to achieve, is disadvantageous here JE: but the fact that be, namely set the Gegenlclemmsegment each very accurate with a tolerance of only about 2 mm on each plate thickness got to. A lack of care in this regard can still be accepted in the transition from handling thin plates to handling thick plates,. Since then it is simply impossible to insert the thicker panels into the incorrectly set lifting clamp - however, there are major operational hazards when transitioning from thicker panels to thinner ones, since a thin panel, which may initially be still clamped, will loosen from the lifting clamp in the event of vibrations in the lifted state and can lead to serious accidents. '; :

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hebeklemme der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß sie auch bei glatter Ausbildung von Klemmfläche und Gegenklemmflache ohne besondere Sorgfalt verlan-. gende Einsteil-arbeiten sowohl die Erzielung ausrei-The invention is therefore based on the object of designing a lifting clamp of the type mentioned at the outset in such a way that that they require no special care even if the clamping surface and counter-clamping surface are smooth. adjustment work both to achieve sufficient

209850/0645209850/0645

chender.Klemmkräfte als auch die Anpassung an anzuhebende Platten mit unterschiedlicher Stärke ermöglicht»clamping forces as well as the adaptation to those to be lifted Panels with different thickness allows »

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gegenklemmsegment aus einem fest angeordneten Klotz und einem die Gegenklemmflache aufweisenden, keilförmigen Körper gebildet ist, der in der Entriegelungsstellung eines Riegelmechanismus für das Kniehebelsystem einer Federkraft nachgibt, die ihn in Richtung auf das Klemmsegment zu drückt.This object is achieved according to the invention in that the counter-clamping segment from a fixed block and a wedge-shaped one having the counter-clamping surface Body is formed in the unlocked position of a locking mechanism for the toggle system yields a spring force which presses it towards the clamping segment.

Dank der erfindungsgemäßen Ausbildung weisen die Klemmfläche und die Gegenklemmflache bei verriegeltem Riegelmechanismus einen maximalen Abstand voneinander auf, so daß sich die Hebeklemme ohne weiteres auf Platten mit sehr unterschiedlicher Stärke aufsetzen läßt. Nach Lösen der Verriegelung für das Kniehebelsystem dagegen wird die jeweilige Platte unabhängig von ihrer Stärke zwischen dem Klemmsegment und dem GegenklemmsegmentThanks to the design according to the invention, the clamping surface and the counter-clamping surface when the locking mechanism is locked a maximum distance from each other, so that the lifting clamp easily on plates with can put on very different strengths. On the other hand, after releasing the lock for the toggle lever system the respective plate is independent of its thickness between the clamping segment and the counter-clamping segment

eingeschlossen. Da ein Anheben einer Platte mit Hilfe · der Hebeklemme nur nach Lösen der Verriegelung für das Kniehebelsystem möglich ist, dann aber jede Platte ohne Rücksicht auf ihre Stärke sicher festgeklemmt wird, ist jegliche Gefahr vermieden, daß sich eine angehobene Platte ungewollt von der Hebeklemme lösen und zu einem Unfall führen kann.locked in. Since a plate can only be lifted with the help of the lifting clamp after releasing the lock for the A toggle system is possible, but then each plate is securely clamped regardless of its strength avoids any risk of a raised panel inadvertently loosening from the lifting clamp and causing an accident can lead.

209850/0645209850/0645

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unter ansprüchen gekennzeichnet.Advantageous embodiments of the invention are in sub claims.

In der Zeichnung ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele veranschaulicht; dabei zeigen:In the drawing, the invention is illustrated using preferred exemplary embodiments; show:

Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Hebeklemme nach Abnahme einer ihrer Seitenplatten,Fig. 1 is a side view of a designed according to the invention Lifting clamp after removing one of its side panels,

Fig. 2 eine Detailansicht für die Hebeklemme. von Fig. 1 mit durch den Pfeil II in Fig. 1 angedeuteter-Blickrichtung undFig. 2 is a detailed view of the lifting clamp. of Fig. 1 with the viewing direction indicated by the arrow II in FIG. 1 and

Fig. 3 bis 5 eine etwas vereinfachte Ausführung einer Hebeklemme nach Fig. 1 und 2 in drei aufeinanderfolgenden Betriebszuständen beim Erfassen und Anheben einer Platte.Fig. 3 to 5 a somewhat simplified embodiment of a Lifting clamp according to FIGS. 1 and 2 in three consecutive ones Operating states when gripping and lifting a plate.

in Fig. 1 ist nur die hintere von zwei parallelen Seitenplatten 1 gezeigt, zwischen denen die Teile der Hebeklemme in üblicher tfeise eingeschlossen sind; die zugehörige vordere Seitenplatte 1 ist weggelassen, um die verschiedenen Hebel sichtbar werden zu lassen. Der Klemmechanismus enthält einen Hebel 2, der eine Welle 3 an einem zweiten Hebel 4 zur Drehachse hat. Dieser zweite Hebel 4 hat eine an den Seitenplatten 1 befestigtein Fig. 1 is only the rear of two parallel side plates 1, between which the parts of the lifting clamp are enclosed in the usual manner; the associated front side panel 1 is omitted to reveal the various levers. Of the Clamping mechanism includes a lever 2 which has a shaft 3 on a second lever 4 to the axis of rotation. This second one Lever 4 has one attached to the side plates 1

209850/064S209850 / 064S

Welle 5 zur Drehachse, während das obere Ende des Hebels 2 über eine Welle 6 mit einer Hebeöse 7 verbunden ist. Die Hebeöse 7 ist in vertikaler Richtung beweglich, da die Welle 6 sich entlang vertikaler Führungsbahnen 8 an den Innenseiten der beiden Seitenplatten 1 verschieben kann.Shaft 5 to the axis of rotation, while the upper end of the lever 2 is connected to a lifting eye 7 via a shaft 6. The lifting eye 7 is movable in the vertical direction, since the shaft 6 adjoins along vertical guide tracks 8 the insides of the two side panels 1 can move.

An seiner als Klemmflache 9 wirkenden gekrümmten Außenfläche weist der Hebel 4 einen Krümmungsradius 10· auf, dessen Mittelpunkt 10 exzentrisch zur Mittelachse der Welle 5 liegt. Anfangs befindet sich die Welle 6 unten in den Führungsbahnen 8, und bewegt sich beim Aufwenden einer Hebekraft in den Führungsbahnen nach aufwärts, so daß das Kniehebelsystem mit Hebeln 2 und 4 einigermaßen gestreckt wird und ein größerer Radius der Klemmfläche 9 gegenüber der Mittelachse der Welle 5 für eine festzuklemmende Platte 11 wirksam wird. Dadurch wird die Platte 11, über eine noch näher zu beschreibende Platte 39, welche die Sohle eines U-förmig profilierten Schuhs 40 bildet, gegen eine Gegenklemmfläche 12 gepreßt, die bei der dargestellten Hebeklemme ebenso wie die Oberfläche der Platte 39 glatt ist.On its acting as a clamping surface 9 curved outer surface the lever 4 has a radius of curvature 10 ·, whose center 10 is eccentric to the central axis of the shaft 5. Initially, the shaft 6 is at the bottom in the guideways 8, and moves upward in the guideways when a lifting force is applied, so that the toggle system with levers 2 and 4 is somewhat stretched and a larger radius of the clamping surface 9 with respect to the central axis of the shaft 5 for a plate 11 to be clamped becomes effective. This will make the Plate 11, over a plate 39 to be described in more detail, which is the sole of a U-shaped profiled shoe 40 forms, pressed against a mating clamping surface 12, the in the illustrated lifting clamp as well as the surface of the plate 39 is smooth.

Erfindungsgemäß bildet nun die Gegenklemmfläche 12 einen Teil eines Keiles 13, der an seiner schräg verlaufendenAccording to the invention, the mating clamping surface 12 now forms a Part of a wedge 13, which extends at its inclined

209850/064 5209850/064 5

Hinterseite mit einer Zähnung 14 versehen ist. Fest in Bezug auf die Seitenplatten ι ist ein Klotz 15 ange~ bracht, der auf seiner dem Keil 13 zugekehrten Seite ebenfalls mit einer Zahnung 16 versehen ist.The rear side is provided with a toothing 14. Fixed in A block 15 is attached to the side plates ι brought on its side facing the wedge 13 is also provided with teeth 16.

Wie aus Fig. 2 deutlich hervorgeht, trägt der Klotz 15 einen ein T-förmiges Profil aufweisenden Schlitten 17* über den der Keil 13 mit einem in entsprechender Form eingefrästen schlitz parallel zu den Zahnungen 14 und 16 beweglich ist. Wenn keine Druckkraft auf den Keil einwirkt, also wenn keine Platte 11 eingeklemmt wird, werden die Zahnungen 14 und 16 des Keiles 13 bzw. des Klotzes 15 eine kurze strecke voneinander weggedrückt, da der T-formig profilierte Schlitten 17 senkrecht zur Zahnung 16 unter der Einwirkung eines Druckfedersatzes 18 im inneren des Klotzes 15 beweglich ist. Daher können sich ohne Klemmkraft der Keil 13 und der Klotz 15 mit ihren Zahnungen 14 bzw. 16 unbehindert parallel zuein-/einer ander in/Richtung bewegen, die einen spitzen Winkel mit der Hauptebene der handzuhabenden Platte 11 bildet.As can be clearly seen from FIG. 2, the block 15 carries a carriage 17 * having a T-shaped profile about the wedge 13 with a corresponding shape milled slot parallel to the teeth 14 and 16 is movable. When there is no compressive force on the wedge acts, so if no plate 11 is clamped, the teeth 14 and 16 of the wedge 13 and the Block 15 pushed a short distance away from each other, because the T-shaped profiled carriage 17 is perpendicular to Teeth 16 under the action of a compression spring set 18 is movable inside the block 15. Hence can without clamping force the wedge 13 and the block 15 with their teeth 14 and 16 unimpeded parallel to one another other move in / direction that forms an acute angle with the main plane of the plate 11 to be handled.

Im Keil 13 ist ein Zapfen 19 angebracht, der mit einigem Spiel in einer ortsfesten Büchse 20 beweglich ist und um den eine Druckfeder 21 herumgelegt ist, die sichIn the wedge 13, a pin 19 is attached, which with some Game is movable in a stationary sleeve 20 and around which a compression spring 21 is placed, which is

209850/0645209850/0645

gegen eine Endfläche 20' der Büchse 20 abstützt und den Keil 13 schräg nach abwärts drückt, soweit dies nicht von einem noch näher zu beschreibenden Riegelmechanismus verhindert wird.is supported against an end surface 20 'of the sleeve 20 and the Wedge 13 pushes obliquely downwards, as far as this is not from a locking mechanism to be described in more detail is prevented.

Der Keil 13 ist weiter mit einer öse 22 versehen, die einen Zapfen 23 trägt, der sich in einem Schlitz 24 in einem Keilhebel 25 befindet. Der Keilhebel 25 ist um eine etwa in seiner Mitte liegende feste Welle 26 schwenkbar.The wedge 13 is further provided with an eyelet 22 which carries a pin 23 which is located in a slot 24 in a wedge lever 25. The wedge lever 25 is up a fixed shaft 26 located approximately in its center can be pivoted.

Weiter ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß der obere HebelIt can also be seen from Fig. 1 that the upper lever

2 des Kniehebelsystems an seinem in der Nähe der Welle2 of the toggle system at its near the shaft

3 liegenden Ende mit einer i.w. senkrecht zur Wirkungslinie des Hebels 2 verlaufenden Verbreiterung 27 versehen ist. Außerdem ist in den Seitenplatten 1 eine nach hinten vorstehende Welle 28 vorgesehen, die mit einem Handgriff 35 versehen ist, mittels dessen sie gedreht werden kann. Die Welle 28 trägt einen durch einen ersten Riegel 29 und einen zweiten Riegel 30 gebildetenRiegelmechanismus, dessen Arbeitsweise noch näher beschrieben wird. In Fig. 1 ist der Riegelmechanismus in seiner Entriegelungsstellung dargestellt, in der das Kniehebelsystem die Platte 11 festklemmt;3 lying end with an i.w. A widening 27 extending perpendicular to the line of action of the lever 2 is provided is. In addition, a rearwardly projecting shaft 28 is provided in the side plates 1, which with a handle 35 is provided by means of which it can be rotated. The shaft 28 carries you through a first bolt 29 and a second bolt 30 formed locking mechanism, the operation of which is still is described in more detail. In Fig. 1 is the locking mechanism shown in its unlocked position, in which the toggle system clamps the plate 11;

209850/0645209850/0645

in diesem Zustand liegt der Riegel 30 an einem Abstandszapfen 3Ί an, der gemeinsam mit einem weiteren Abstandszapfen 31 ' die Seitenplatten 1 der Hebeklemme in bekannter Weise zusammenhält. In this state, the bolt 30 rests on a spacer pin 3Ί which, together with another spacer pin 31 ', holds the side plates 1 of the lifting clamp together in a known manner.

In Fig. 1 ist weiter eine Zugfeder 32 dargestellt, die einerseits an einem Zapfen 33 im Riegel 29· und andererseits an einem Zapfen 34 in der Verbreiterung 27 des Hebels 2 angreift. In der in Fig. 1 dargestellten Bntriegelungsstellung wird durch die Zugfeder 32 das Kniehebelsystem möglichst weit gestreckt, wobei die Welle 6 die höchste Stellung, die durch die Dicke der vorhandenen Platte 11 erlaubt wird, schon einnimmt, ohne daß die Hebeöse 7 entgegen der Wirkung des Gewichts der Platte 11 aufwärts gezogen wird.In Fig. 1, a tension spring 32 is also shown, which on the one hand on a pin 33 in the bolt 29 and on the other hand engages on a pin 34 in the widening 27 of the lever 2. In the unlocking position shown in FIG the toggle system is stretched as far as possible by the tension spring 32, with the shaft 6 already occupies the highest position that is permitted by the thickness of the existing plate 11, without the lifting eye 7 is pulled upwards against the effect of the weight of the plate 11.

Die Riegel 29 und 30 dienen dazu, durch Betätigung des äußeren Handgriffes 35 zuerst nur den Keilhebel 25 zu entriegeln, so daß der Keil 13 dafür sorgt, daß die Platte 11 ungeachtet ihrer Dicke mit geringer Kraft eingeklemmt wird, und weiter dazu, durch weitere Drehung des Handgriffes 35 das Kniehebelsystem zu strecken, so daß sodann in erster Linie die Platte 11 mit größerer Kraft eingeklemmt wird, während gleichzeitig die Zahnungen 14 und 16 ineinander eingreifen. Sodann kann mitThe latches 29 and 30 serve to initially only close the wedge lever 25 by actuating the outer handle 35 unlock, so that the wedge 13 ensures that the plate 11 regardless of its thickness with little force is clamped, and further to stretch the toggle lever system by further rotation of the handle 35, so that then primarily the plate 11 with larger Force is pinched while at the same time the teeth 14 and 16 engage one another. Then can with

209850/0645209850/0645

dem Heben begonnen werden, .wobei unter der Einwirkung des zu hebenden Gewichts das Kniehebelsystem weiter gestreckt und eine größere Klemmkraft auf die Platte 11 ausgeübt wird.the lifting can be started, where under the action of the weight to be lifted, the toggle system is further stretched and a greater clamping force is exerted on the plate 11 is exercised.

Die beiden Riegel 29 und 30 sind bis zu einem gewissen Winkel relativ zueinander beweglich. Die Welle 28, mit der die Riegel 29 und 30 von außen her betätigt werden, ist mit einem Vierkant 28' versehen, auf dem der Riegel 30 mit einem entsprechenden Loch befestigt ist. Der Riegel 30 folgt also jeder Bewegung des Handgriffes 35 bzw. der Welle 28. Der Riegel 29 dagegen ist mit einem runden Loch auf einem runden Teil 28*' der Welle 28 angebracht und gegenüber der Welle 28 frei drehbar.The two latches 29 and 30 can be moved relative to one another up to a certain angle. The wave 28, with which the bolt 29 and 30 are operated from the outside is provided with a square 28 'on which the bolt 30 is attached with a corresponding hole. The bolt 30 follows every movement of the handle 35 or the shaft 28. The bolt 29, however, has a round hole on a round part 28 * 'of the shaft 28 attached and freely rotatable relative to the shaft 28.

Der Riegel 29 folgt der Bewegung des Riegels 30 mit einem gewissen toten Gang, da im Riegel 30 ein gebogener Schlitz 36 vorgesehen ist, Der die Zugfeder 32 tragende Zapfen 33 ist am Riegel 29 befestigt und ragt in den Schlitz 36 im Riegel 30 hinein.The bolt 29 follows the movement of the bolt 30 with a certain backlash, since the bolt 30 is a curved one Slot 36 is provided, the pin 33 carrying the tension spring 32 is attached to the bolt 29 and protrudes into the slot 36 in the bolt 30.

Weitere Einzelheiten der Hebeklemme werden nun anhand von Fig. 3 bis 5 beschrieben, wobei gleichzeitig die Wirkung der Hebeklemme erläutert werden wird.Deutlichkeitshalber ist in Fig. 3 bis 5 eine AusführungsformFurther details of the lifting clamp will now be described with reference to FIGS. 3 to 5, at the same time the Effect of the lifting clamp will be explained. For the sake of clarity, an embodiment is shown in Figs

209850/0645209850/0645

dargestellt, die von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch abweicht, daß der Schuh 40 auf dem exzentrischen Klemmsegment fehlt. Im Zusammenhang damit ist die waagerechte Abmessung des Keiles 13 etwas größer als in Fig. 1 ; im übrigen sind beide Ausführungsformen einander gleich;shown, which of the embodiment of FIG differs in that the shoe 40 is absent on the eccentric clamping segment. Related to it is the horizontal dimension of the wedge 13 is slightly larger than in Fig. 1; otherwise, both are embodiments equal to each other;

Der durch den Zapfen 33 gebildete Angriffspunkt der Zugfeder 32 an den Riegeln ist von großer Bedeutung für die gute Wirkung der Hebeklemme. Fig. 3 zeigt die Verriegelungsstellung der Hebeklemme, d.h. die Stellung, in der der Keil 13 in seiner höchsten Stellung gehalten wird und in der das Kniehebelsystem verriegelt ist, so daß zwischen der Klemmfläche 9 und der Gegenklemmflache 12 keine Platten 11 eingeklemmt werden können. In dieser Verriegelungsstellung nach Fig. verläuft die Wirkungslinie der Zugfeder 32 rechts an der Welle 28 vorüber. Die Federkraft ist dann also in der Weise wirksam, daß die Verriegelung aufrechterhalten wird, so daß die beiden Riegel 29 und 30 im Sinne einer Rechtsdrehung gedrückt werden.The point of application formed by the pin 33 of Tension spring 32 on the bolts is of great importance for the good effect of the lifting clamp. Fig. 3 shows the The locking position of the lifting clamp, i.e. the position in which the wedge 13 is in its highest position is held and in which the toggle system is locked so that between the clamping surface 9 and the Counter clamping surface 12 no plates 11 are clamped can. In this locking position according to FIG. The line of action of the tension spring 32 extends to the right the wave 28 passed. The spring force is then effective in such a way that the locking is maintained is so that the two latches 29 and 30 are pressed in a clockwise direction.

In dieser Stellung liegt d.as Ende 29' des vorderen Riegels 29 an einer gekrümmten Fläche 37 an, mit der derIn this position is the end 29 'of the front bolt 29 on a curved surface 37 with which the

209850/0645209850/0645

gestreckte Teil des Hebels 2 in die Verbreiterung 27 übergeht. Diese Fläche 37 hat einen Krümmungsradius, der dem Abstand des wirksamen Endes 29' des Riegels 29 bis zur Mittelachse der Welle 28 entspricht.stretched part of the lever 2 merges into the widening 27. This surface 37 has a radius of curvature, which corresponds to the distance from the effective end 29 'of the bolt 29 to the central axis of the shaft 28.

Das rechte Ende des Keilhebels 25 weist eine eingebuchtete Fläche 38 auf, in der in der Verriegelungsstellung nach Fig. 3 das wirksame Ende 30· des Riegels 30 zu liegen kommt. Bei der Verriegelung schwenkt unter der Einwirkung des Re^gels 30 der Keilhebel 25 zum Heben des Keiles 13 nach rechts, wobei der Zapfen 23 sich im Schlitz 24 im Keilhebel 25 bewegen kann.The right end of the wedge lever 25 has an indented surface 38, in the locked position According to FIG. 3, the effective end 30 · of the bolt 30 comes to rest. When locking pivots under the Action of the rule 30 of the wedge lever 25 for lifting the wedge 13 to the right, the pin 23 being in the Slot 24 in the wedge lever 25 can move.

Bei der Verriegelung wird der Riegel 30 durch die Drehung des Handgriffs 35 um die Welle 28 positiv angetrieben. Bei dieser Drehung im Sinne einer Rechtsdrehung wird der Zapfen 33 vom oberen Ende des Schlitzes 36 mitgenommen, so daß der Riegel 29 dem Riegel 30 vorangeht. Bei dieser Ausführungsform beträgt der Winkel zwischen den Wirkungslinien beider Riegel 29 und 30, also zwischen den Linien, die die wirksamen Enden 29* bzw. 30' mit der Mittelachse der Welle 28 verbinden, etwa 55°. Dadurch wird bei der Verriegelung zuerst der Riegel 29 die gekrümmte Fläche 37 beähren, so daß das Kniehebelsystem verriegelt wird.During locking, the bolt 30 is positively driven by the rotation of the handle 35 about the shaft 28. During this rotation in the sense of a clockwise rotation, the pin 33 is carried along by the upper end of the slot 36, so that the bolt 29 precedes the bolt 30. In this embodiment, the angle between the lines of action of both bars 29 and 30, i.e. between the lines, the effective ends 29 * or 30 'with the central axis the shaft 28 connect, about 55 °. As a result, the latch 29 becomes the curved surface first during locking 37 so that the toggle system is locked.

209850/0645209850/0645

Der Riegel 29 bewegt sich dann über den obenerwähnten Winkelwert längs der Fläche 37 weiter bis in die in Fig. 3 dargestellte Stellung, ohne daß dies die Stellung des Kniehebelsystems beeinflußt. Schließlich wird durch die Näherung des Riegels 30 der Keilhebel 25 gedreht, wodurch der Keil 13 gehoben wird.The latch 29 then moves over the above-mentioned one Angular value along the surface 37 further into the position shown in FIG. 3, without this changing the position of the toggle system influenced. Finally, the wedge lever 25 is rotated by the approach of the bolt 30, whereby the wedge 13 is lifted.

Wenn gehoben werden soll, wird eine Platte 11 in den Spalt zwischen der Klemmfläche 9 und 12 der Gegenklemmfläche eingebracht. Darauf wird durch den Handgriff 35 der Verriegelungsmechanismus gedreht. Durch die beschriebene Konstruktion wird anfangs nur der Riegel 30 nach links gedreht, so daß der Keil 13 freikommt und eine Bewegung nach schräg abwärts ausführt. Diese Bewegung des Keiles 13 geht so weit, bis die Platte 11 mit der gegebenen Dicke mit einer geringen, ausschließlich von der Feder 21 bestimmten Kraft zwischen der Klemmfläche 9 und der Gegenklemmfläche 12 gerade ein^ geschlossen ist.If you want to lift, a plate 11 is in the Gap between the clamping surface 9 and 12 of the counter-clamping surface brought in. The locking mechanism is then rotated by the handle 35. Through the described Construction is initially only rotated the bolt 30 to the left, so that the wedge 13 comes free and executes a downward movement. This movement of the wedge 13 continues until the plate 11 with the given thickness with a small, exclusively determined by the spring 21 force between the Clamping surface 9 and the mating clamping surface 12 just a ^ closed is.

Die Zahnungen 14 und 16 am Keil 13 und am Klotz 15 greifen dann noch nicht ineinander ein.The teeth 14 and 16 on the wedge 13 and on the block 15 engage then not yet into each other.

209850/0645209850/0645

Während dieser ersten Phase der Entriegelung bleibt der Riegel 29 in der in Fig. 3 dargestellten Stellung, bis der Riegel 30 eine dem Winkelabstand des Schlitzes 36 entsprechende Drehung ausgeführt hat, welcher Abstand in dieser Ausführung etwa 48 beträgt. Es sei vermerkt, daß in dieser Phase die Zugfeder 32 nicht weiter gespannt wird. Erst wenn bei einer weiteren Drehung des Riegels 30 das untere Ende des gebogenen Schlitzes 36 den Zapfen 33 berührt, dreht sich auch der Riegel 29 nach links, wobei gleichzeitig die Zugefder 32 weiter gespannt wird. Fig. 4 zeigt den Augenblick, in dem der Riegel 29 das Ende der wirksamen Fläche 37 erreicht hat. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß der Riegel 30 sich dann nur in geringem Abstand von dem die äußerste Stellung seiner Drehung bestimmenden Zapfen 31 befindet. Auch zeigt Fig. 4, daß die Wirkungslinie der Zugfeder 32 im Begriff ist, an der Mittelachse der Welle 28 an deren oberer Seite vorüberzugehen. Dies bedeutet, daß die Kraft dieser Zugfeder 32 nun imstande ist, sowohl den Riegel 29 entgegen dem Uhrzeigersinn zur völligen Entriegelung des Kniehebelsystems weiterzubewegen, als auch in beabsichtigter Weise das Kniehebelsystem zu strecken und damit den Aufbau der Klemmkraft zu beginnen. Diese Wirkung wird erhalten, wenn man, von der in Fig. 4 dargestellten Stellung aus, dem Riegelmechanis-During this first phase of unlocking, the bolt 29 remains in the position shown in FIG. 3 until the bolt 30 has performed a rotation corresponding to the angular spacing of the slot 36, which spacing in this version is about 48. It should be noted that the tension spring 32 is no longer tensioned in this phase will. Only when, with a further rotation of the bolt 30, the lower end of the curved slot 36 touches the pin 33, the bolt 29 also rotates to the left, while at the same time the Zugefder 32 continues is tensioned. 4 shows the moment at which the bolt 29 has reached the end of the effective surface 37. From Fig. 4 it can be seen that the bolt 30 is then only at a small distance from the outermost position its rotation determining pin 31 is located. 4 also shows that the line of action of the tension spring 32 is about to pass the central axis of the shaft 28 on its upper side. This means that the force of this tension spring 32 is now able to both the bolt 29 counterclockwise to complete Unlocking the toggle system to move further, as well as the toggle system in the intended way stretch and thus begin to build up the clamping force. This effect is obtained when one, from the in Fig. 4 from the position shown, the locking mechanism

209850/0645209850/0645

mus noch einen letzten kleinen stoß nach links versetzt, bis der Riegel 30 ganz am Zapfen 31 anliegt. Dann ist das wirksame Ende 29* des anderen Riegels 29 ganz an der wirksamen Fläche 37 vorübergegangen und kann dieser Riegel 29 entgegen dem Uhrzeigersinn umschwenken, wobei der Zapfen 33 sich durch den Schlitz 36 bewegt. Durch die abrupte Bewegung der Zugfeder 32 von dem Zustand nach Fig. 4 aus, in dem die Zugfeder 32 durch die Wirkung des Riegelmechanismus extra gespannt ist, wird der Kniehebel plötzlich gestreckt. Das Kniehebelsystem übt dann eine Druckkraft aus, durch die der Keil 13 an seiner Zahnung 14 mit der Zahnung 16 am Klotz 15 in Eingriff gebracht wird. Die Größe des Druckes auf die irider Hebeklemme gehaltene Platte 11 wird durch die Dimensionierung der Zugfeder 32 bestimmt. Dieser Zustand ist in Fig. 5 dargestellt, die auch zeigt, daß die Welle 6 zusammen' mit der Hebeöse 7 nach aufwärts geführt ist. Von diesem Augenblick an kann also an der Hebeöse 7 gezogen werden und wird die aufgewendete Hebekraft durch das Kniehebelsystem als Klemmkraft zwischen der Klemmfläche 9 und der Gegenklemmflache 1 2 übertragen .I have to move one last little push to the left, until the bolt 30 rests completely on the pin 31. Then the effective end 29 * of the other bolt 29 is fully on the effective surface 37 passed and this bolt 29 can pivot counterclockwise, with the pin 33 moves through the slot 36. By the abrupt movement of the mainspring 32 from the state according to Fig. 4, in which the tension spring 32 is extra tensioned by the action of the locking mechanism, the Knee lever suddenly extended. The toggle system then exerts a compressive force through which the wedge 13 is attached to his Teeth 14 brought into engagement with the teeth 16 on the block 15 will. The size of the pressure on the irid lifting clamp held plate 11 is determined by the dimensioning the tension spring 32 is determined. This state is shown in Fig. 5, which also shows that the shaft 6 together ' is guided with the lifting eye 7 upwards. From this moment on, the lifting eye 7 can be pulled The lifting force applied by the toggle system is used as a clamping force between the clamping surface 9 and the counter clamping surface 1 2 transferred.

Aus der obigen Beschreibung wird also deutlich, daß durch die geeignete Anordnung des oberen Angriffepunkts der Zugfeder 32 die Wirkung erhalten werden kann, daß im rich-From the above description it is clear that by the suitable arrangement of the upper point of application of the tension spring 32 the effect can be obtained that in the correct

209850/0645209850/0645

tigen Augenblick eine plötzliche Streckkraft auf das Kniehebelsystem ausgeübt wird. Hierdurch wird erreicht, daß der Keil 13 sofort in der Stellung, die während des Einklemmens einer Platte 11 mit gegebener Dicke vorliegt, in die Zahnung 16 eingreift. Es ist also nicht möglich, daß durch eine Verzögerung in der Wirkung während der Streckbewegung des Kniehebelsystems der Keil 13 noch eine Bewegungskomponente in seiner normalen schrägen Bewegungsrichtung parallel zu den Zahnungen 14 und 16 erhält, wodurch die Zahnungen 14 und 16 in einer unrichtigen Stellung ineinandergreifen würden, die zur Folge haben würde, daß der Abstand zwischen der Klemmfläche und der Gegenklemmflache 12 am Keil 13 für die gegebene Platte 11 zu groß wird, so daß die erhaltene Klemmkraft ungenügend wird und die Platte 11 aus der Hebeklemme herausrutschen kann. Zugleich ist durch die relative Bewegungsmöglichkeit der beiden Riegel 29 und 30 mit Hilfe des gekrümmten Schlitzes 36 erreicht, daß die erste Phase der Entriegelung, d.h. das bloße Freigeben des Keiles 13 zum Suchen seiner richtigen Stellung bei der gegebenen Plattendicke ausgeführt werden kann, ohne daß durch dieselbe Bewegung des Riegels die Zugfeder 32 weiter gespannt zu werden braucht. Das Spannen der Zugfeder 32 erfolgt also erst in der zweitena sudden stretching force on the Toggle system is exercised. This ensures that the wedge 13 is immediately in the position that during the Clamping of a plate 11 with a given thickness is present, engages in the teeth 16. So it is not possible that due to a delay in the effect during the stretching movement of the toggle system of the wedge 13 still a component of movement in its normal oblique direction of movement parallel to the serrations 14 and 16 receives, whereby the teeth 14 and 16 in an incorrect Position would interlock, which would have the consequence that the distance between the clamping surface and the counter clamping surface 12 on the wedge 13 for the given Plate 11 becomes too large, so that the clamping force obtained is insufficient and the plate 11 out of the lifting clamp can slip out. At the same time, the relative movement of the two latches 29 and 30 is also possible The aid of the curved slot 36 achieves the first phase of unlocking, i.e. the mere releasing of the wedge 13 can be carried out to find its correct position for the given panel thickness, without the tension spring 32 needing to be further tensioned by the same movement of the bolt. The tensioning the tension spring 32 is therefore only carried out in the second

209850/0846209850/0846

Phase, d.h. nachdem der Keil 13 seine richtige Stellung bei der gegebenen Plattendicke schon eingenommen hat. Es sei weiter bemerkt, daß die Zugfeder 32 sehr stark sein kann, ohne daß dies bei der Entriegelung Schwierigkeiten bereitet. Das Verhältnis der Hebelarme an der Stelle des Handgriffes 35 bzw. an der Stelle des oberen Angriffspunkts der Zugfeder 32 gegenüber der Welle 28 ist ja sehr groß.Phase, i.e. after the wedge 13 is in its correct position has already taken with the given plate thickness. It should also be noted that the tension spring 32 can be very strong can without this causing difficulties in unlocking. The ratio of the lever arms at the point of the Handle 35 or at the point of the upper point of application of the tension spring 32 opposite the shaft 28 is yes very large.

Weiter wird klar, daß, wenn die Hebeklemme wieder von einer Platte 11 abgenommen werden soll, der Riegelmechanismus in oben erwähnter Weise wirkt. In der ersten Phase des Verriegeins wird das Kniehebelsystem blockiert, so daß der Druck auf die Platte 11 beendet wird und die Zahnungen 14 und 16 voneinander loskommen. In der zweiten Phase wird der Keilhebel 25 blockiert, wobei der ' Keil 13 wieder in seine höchste Stellung gebracht wird.It will also be clear that when the lifting clamp is to be removed from a plate 11 again, the locking mechanism acts in the manner mentioned above. In the first phase of locking, the toggle system is blocked, so that the pressure on the plate 11 is terminated and the Teeth 14 and 16 come loose from each other. In the second Phase the wedge lever 25 is blocked, the 'wedge 13 is brought back to its highest position.

Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 preßt das exzentrische Klemmsegment 4 mit seiner Klemmfläche 9 unmittelbar gegen die Platte 11. Diese Ausführungsform kann zur Folge haben, daß die Oberfläche zwar nicht grob beschädigt wird, wie bei den gezähnte .Klemmflächen auf-In the embodiment according to FIGS. 3 to 5, the presses eccentric clamping segment 4 with its clamping surface 9 directly against the plate 11. This embodiment can have the consequence that the surface is not roughly damaged, as is the case with the serrated.

209850/0645209850/0645

weisenden Klemmen, aber doch einen linienförmigen Eindruck zeigt durch den von der exzentrischen Fläche 9 ausgeübten hohen Flachdruck.pointing clamps, but still shows a line-shaped impression by the eccentric surface 9 applied high planographic pressure.

Fig. 1 zeigt nun noch eine Ausführungseinzelheit, wodurch dieser Nachteil beseitigt wird. Der Hebel 4 ist dort mit einem Schuh 40 versehen, der eine aus hochwertigem Stahl gefertigte, plattenförmige, i.w. parallel zur Gegenklemmfläche 12 liegende Sohle 39 besitzt, die an zwei beidseitig des Hebels 4 liegende Seitenplatten anschließt. Der Schuh ist mit Hilfe eines Paares von Schlitzen 41 auf der Welle 5 befestigt und kann schwingen dadurch, daß die Schlitze 41 in Breiten- und Längenrichtung größer als der Zapfen 5 sind.Fig. 1 now shows an embodiment detail, whereby this disadvantage is eliminated. The lever 4 is provided there with a shoe 40, which has a plate-shaped, i.w. parallel has the sole 39 lying on the counter-clamping surface 12, the side plates lying on two side plates on both sides of the lever 4 connects. The shoe is attached to the shaft 5 by means of a pair of slots 41 and can vibrate in that the slots 41 are larger than the pin 5 in the width and length directions.

Auf der oberen Seite ist der Schuh 40 mit einer öse versehen, an der mit Hilfe eines Zapfens 43 eine Zugfeder 44 befestigt ist, deren anderes Ende an einem zwischen den Seitenplatten 1 der Hebeklemme angebrachten Zapfen 45 angreift, der sich schräg über dem Schuh 40 befindet.On the upper side, the shoe 40 is provided with an eyelet on which a tension spring is attached with the aid of a pin 43 44, the other end of which is attached to one between the side plates 1 of the lifting clamp Pin 45 engages, which is located at an angle above the shoe 40.

Wenn sich in der Hebeklemme keine Platte 11 befindet, wird der Schuh 40 also durch die Wirkung der ZugfederIf there is no plate 11 in the lifting clamp, the shoe 40 is thus due to the action of the tension spring

209850/0645209850/0645

44 etwa nach links verkantet, so daß die Sohle 39 unten einen größeren Abstand zur G egenlclemmf lache 12 aufweist. Dann befindet die Welle 5 sich unten im Schlitz 41.44 canted approximately to the left, so that the sole 39 is below has a greater distance from the opposing clamping surface 12. The shaft 5 is then located at the bottom in the slot 41.

Nach der Einführung einer zu hebenden Platte 11 zwischen die Sohle 39 des Schuhs 40 und die Gegenklemmfläche 12 kann diese Platte 11 in der beschriebenen Weise durch Lösen des ersten Riegels 29 und die dadurch herbeigeführte Verstellung des Keiles 13 eingeklemmt werden. Dann stellt sich die Sohle 39 des Schuhs 40 zwangsläufig parallel ein, und beginnt die Klemmfläche 9 gegen diehintere Seite der Sohle 39 des Schuhs 40 zu drücken.After the introduction of a plate to be lifted 11 between the sole 39 of the shoe 40 and the mating clamping surface 12 can this plate 11 in the manner described by loosening the first bolt 29 and the thereby brought about Adjustment of the wedge 13 are clamped. Then the sole 39 of the shoe 40 inevitably arises parallel, and the clamping surface 9 begins against the rear side of the sole 39 of the shoe 40 to press.

Der weitere Vorgang verläuft ganz wie oben beschrieben, wobei die Breite des Schlitzes 41 zuläßt, daß ein zunehmender Radius des Hebels 4 wirksam wird, während die Länge des Schlitzes 41 zuläßt, daß während des Druckaufbaus die Klemmflache 9 sich abwickelt. Entsprechend dem Vorgang bei einer Hebeklemme ohne einen Schuh wird die Platte 11 während des Druckaufbaus sich gegenüber der Gegenklemmfläche 12 etwas nach unten schieben. Der Schuh 40 folgt dieser Bewegung.The rest of the process is as described above, the width of the slot 41 allowing an increasing radius of the lever 4 to take effect while the The length of the slot 41 allows the clamping surface 9 to develop during the pressure build-up. According to that In the case of a lifting clamp without a shoe, the plate 11 is opposite to the pressure build-up Push the counter clamping surface 12 down a little. The shoe 40 follows this movement.

209350/0645209350/0645

Das Ergebnis ist, daß die Klemmkraft der Klemmfläche sich durch die Sohle 39 über eine viel größere Oberfläche verteilt, so daß kein linienförmiger Eindruck in der Platte 11 entstehen kann und die Platte 11, also ohne irgendwelche Beschädigung zu erleiden, angehoben werden kann.The result is that the clamping force of the clamping surface is distributed over a much larger surface through the sole 39, so that no linear impression can arise in the plate 11 and the plate 11, so without suffering any damage, raised can be.

Bei der Ausführungsform mit dem Schuh 40 braucht der Hebel 4 keine sehr glatte Oberfläche zu haben, denn er ist nicht mehr unmittelbar mit der Platte 11 in Berührung, Vielmehr kann cam diese Oberfläche rauh gehalten werden, so daß sich ein guter Angriff an der Hinterseite der Sohle 39 ergibt. Die Vorderseite der Sohle 39 wird dann selbstverständlich geglättet, damit die Oberfläche der zu hebenden Platte 11 nicht beschädigt wird.In the embodiment with the shoe 40 needs the Lever 4 does not have a very smooth surface because it is no longer in direct contact with the plate 11 Touch, rather, this surface can be kept rough so that there is a good attack on the cam Rear side of the sole 39 results. The front side of the sole 39 is then of course smoothed so that the surface of the plate 11 to be lifted is not damaged will.

In allen Ausführungen kann die Hebeklemme aus Stahl hergestellt werden, aber für bestimmte Anwendungsgebiete kann eine Herstellung aus Kunststoff bevorzugt sein, wobei z.B. ein Kunststoff, der widerstandsfähig ist gegen chemische Einwirkungen, verwendet werden kann.The lifting clamp can be made of steel in all versions but for certain areas of application a production from plastic may be preferred, For example, a plastic that is resistant to chemical effects can be used.

209850/0645209850/0645

Claims (16)

PatentansprücheClaims 1. Hebeklemme zum klemmenden Erfassen von anzuhebenden plattenförmigen Lasten zwischen einer gekrümmten Klemmfläche an einem exzentrisch gelagerten und drehbaren Klemmsegment, das den einen Hebel eines Kniehebelsystemes bildet, an dessen anderem Hebel eine Hebeöse angreift, und einer ebenen Gegenklemmflache an einem quer zur anzuhebenden Last in Richtung der Plattenstärke verstellbaren Gegenklemmsegment,1. Lifting clamp for the gripping of items to be lifted plate-shaped loads between a curved clamping surface on an eccentrically mounted and rotatable Clamping segment, which forms one lever of a toggle lever system, on the other lever one Attacking lifting eye, and a flat counter-clamping surface on a counter-clamping segment that can be adjusted transversely to the load to be lifted in the direction of the plate thickness, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenklemmsegment aus einem fest angeordneten Klotz (15) und einem die Gegenklemmf lache (12) aufweisenden keilförmigen Körper bzw. Keil (13) gebildet ist, der in der Entriegelungsstellung eines Riegelmechanismus (29, 30) für das Kniehebelsystem (2, 4) einer Federkraft (21) nachgibt, die ihn in Richtung auf das Klemmsegment (4) hindrückt.characterized in that the counter-clamping segment consists of a fixed block (15) and a counter-clamping segment Pool (12) having wedge-shaped body or wedge (13) is formed, which in the unlocked position of a locking mechanism (29, 30) for the The toggle system (2, 4) yields a spring force (21) that moves it towards the clamping segment (4) pushes back. 2. Hebeklemme nach Anspruch 1,2. lifting clamp according to claim 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft (21) in einer mit der Gegenklemmflache (12) einen spitzen Winkel einschließenden Richtung auf den Keil (13) 209350/0645 characterized in that the spring force (21) acts on the wedge (13) 209350/0645 in a direction enclosing an acute angle with the counter-clamping surface (12) wirkt.works. 3. Hebeklemme nach Anspruch 1 oder 2,3. lifting clamp according to claim 1 or 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klotz (15) und der Keil (13) an ihren einander zugewandten Seiten je eine Zahnung (16 bzw. 14) tragen.characterized in that the block (15) and the Wedges (13) each have a toothing (16 or 14) on their mutually facing sides. 4. Hebeklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3,4. lifting clamp according to one of claims 1 to 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelmechanismus einen ersten und einen zweiten Riegel (30 bzw. 29) enthält, von denen der erste Riegel (30) über einen Handgriff (35) unmittelbar verschwenkbar ist und seinerseits den zweiten Riegel (29) nach Überwindung eines gewissen toten Ganges mitnimmt.characterized in that the latch mechanism has a first and a second latch (30 and 29, respectively) contains, of which the first bolt (30) can be pivoted directly via a handle (35) and in turn takes the second bolt (29) with it after overcoming a certain dead gear. 5. Hebeklemme nach Anspruch 4,5. lifting clamp according to claim 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Riegel (29) mit einem in einen gekrümmten Schlitz (36) im ersten Riegel (30) hineinragenden Zapfen (33) versehen ist.characterized in that the second latch (29) with a curved slot (36) in the first Latch (30) protruding pin (33) is provided. 6. Hebeklemme nach Anspruch 4 oder 5,6. lifting clamp according to claim 4 or 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Riegel (30) in der Verriegelungsstellung auf einen KeilhebeJL (25) wirkt, der seinerseits dann den Keil (13) in maximalem Abstand von der Klemmfläche (9) hält.characterized in that the first bolt (30) in the locking position on a wedge lever (25) acts, which in turn then the wedge (13) in maximum Keeps distance from the clamping surface (9). 2Q985Ö/06452Q985Ö / 0645 7. Hebeklemme nach Anspruch 6, ·7. Lifting clamp according to claim 6, · dadurch gekennzeichnet, daß der Keilhebel (25) etwa mittig schwenkbar gelagert ist und mit dem Keil über einen in einen Schlitz (24) eingreifenden Zapfen (23) in Verbindung steht.characterized in that the wedge lever (25) is pivotably mounted approximately in the middle and with the wedge over a pin (23) engaging in a slot (24) is in communication. 8. Hebeklemme nach einem der Ansprüche 4 bis 7,8. lifting clamp according to one of claims 4 to 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Riegel (29) in seiner Verriegelungsstellung das JCniehebelsystem (2, 4) in seiner am stärksten geknickten Stellung hält, in der das Klemmsegment (4) blockiert ist.characterized in that the second bolt (29) in the toggle lever system (2, 4) holds in its most kinked position, in which the clamping segment (4) is blocked. 9. Hebeklemme nach einem der Ansprüche 4 bis 8,9. lifting clamp according to one of claims 4 to 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Kniehebelsystem streckende und Ktemmkraft erzeugende Zugfeder (32) am zweiten Riegel (29) an einem solchen Punkt (33) angreift, daß ihre Wirkungslinie in der Verriegelungsstellung auf der einen Seite einer die beiden Riegel (29 und 30) gelenkig miteinander verbindenden Welle (28) liegt und beim übergang in die Entriegelungsstellung unter weiterer Spannung der Zugfeder (32) auf die andere Seite dieser Welle (28) wandert.characterized in that a tension spring (32) which extends the toggle system and generates clamping force on the second bolt (29) engages at such a point (33) that its line of action in the locking position on one side of the two bolts (29 and 30) pivotally connecting the shaft (28) and upon transition to the unlocking position under further tension of the tension spring (32) migrates to the other side of this shaft (28). 209850/0645209850/0645 10. Hebeklemme nach Anspruch 9,10. lifting clamp according to claim 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt der Zugfeder (32) am zweiten Riegel (29) mit dem in den Schlitz (36) im ersten Riegel (30) hineingreifenden Zapfen (33) zusammenfällt.characterized in that the point of application of the tension spring (32) on the second bolt (29) with the in the Slot (36) in the first bolt (30) engaging pin (33) coincides. 11. Hebeklemme nach Anspruch 9 oder 10,11. lifting clamp according to claim 9 or 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (38) für den ersten Riegel (30) am Keilhebel (25), die Anlagefläche (37) für den zweiten Riegel (29) am Kniehebelsystem (2, 4), die gegenseitige Lageder beiden Riegel (29 und 30) und der Winkelabstand für ihre Drehung so gewählt sind, daß der Keilhebel (25) ohne Stellungswechsel für den zweiten Riegel (29), das Kniehebelsystem (2, 4) und die Zugfeder (32) voll entriegelbar ist.characterized in that the contact surface (38) for the first bolt (30) on the wedge lever (25), the Contact surface (37) for the second bolt (29) on the toggle lever system (2, 4), the mutual position of the spring two bolts (29 and 30) and the angular distance for their rotation are chosen so that the wedge lever (25) without changing the position of the second bolt (29), the toggle lever system (2, 4) and the tension spring (32) is unlockable. 12. Hebeklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 11,12. Lifting clamp according to one of claims 1 to 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (13) gegenüber dem Klotz (15) mittels eines Schlittens (17) geführt ist, zwischen dem und dem Klotz (15) Federn (i8) angeordnet sind, die den Keil (13) vom Klotz (15) zu entfernen suchen.characterized in that the wedge (13) opposite the block (15) guided by means of a slide (17) is arranged between the and the block (15) springs (i8) are that the wedge (13) from the block (15) to remove search. 209850/0645209850/0645 13» Hebeklemme nach Anspruch 12,13 »lifting clamp according to claim 12, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Federweg der Federn (18) die Höhe der Zahnungen (14 und 16) am Keil (13) bzw. "am Klotz (15) übersteigt.characterized in that the maximum spring deflection of the springs (18) is the height of the teeth (14 and 16) on the wedge (13) or "on the block (15) exceeds. 14. Hebeklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 12,14. Lifting clamp according to one of claims 1 to 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Klemmsegment (4) und dem Gegenklemmsegment (13) eine Druckverteilungsplatte (39) mit die Größe der Klemmfläche (9) und/oder der Gegenklemmflache (12) übersteigender Oberfläche angeordnet ist.characterized in that a pressure distribution plate is provided between the clamping segment (4) and the counter-clamping segment (13) (39) with the size of the clamping surface (9) and / or the counter-clamping surface (12) exceeding Surface is arranged. 15. Hebeklemme nach Anspruch 14,15. Lifting clamp according to claim 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteilungsplatte die Sohle (39) eines Schuhs (40) mit U-förmigem Querschnitt bildet, der kippbar und gegenüber einer das Klemmsegment (4) tragenden Welle (5) nach zwei Richtungen verstellbar angeordnet ist.characterized in that the pressure distribution plate is the sole (39) of a shoe (40) with a U-shaped Forms cross-section, which is tiltable and with respect to a shaft (5) carrying the clamping segment (4) is arranged adjustable in two directions. 16. Hebeklemme nach Anspruch 15,16. lifting clamp according to claim 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Schuh (40) eine Zugfeder (44) angreift, die ihn im Sinne einer Spreizung der vom Schuh (40) gemeinsam mit der Gegenklemmflache (12) begrenzten Aufnahmeöffnung nach deren offenem Ende hin zu verdrehen sucht.characterized in that a tension spring (44) engages the shoe (40) and spreads it that of the shoe (40) together with the counter clamping surface (12) seeks to twist the limited receiving opening towards its open end. 2 0S85 0/06452 0S85 0/0645 Lee rseiteLee r side
DE19722218832 1971-04-19 1972-04-19 Lifting clamp Pending DE2218832A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7105257A NL7105257A (en) 1971-04-19 1971-04-19
NL7201281A NL7201281A (en) 1972-02-01 1972-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218832A1 true DE2218832A1 (en) 1972-12-07

Family

ID=26644650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218832 Pending DE2218832A1 (en) 1971-04-19 1972-04-19 Lifting clamp

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE782201A (en)
CA (1) CA957710A (en)
CH (1) CH548343A (en)
DD (1) DD98266A5 (en)
DE (1) DE2218832A1 (en)
FR (1) FR2133896B1 (en)
GB (1) GB1385772A (en)
IT (1) IT987558B (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505807A1 (en) * 1981-05-14 1982-11-19 Stas Soc Tech Access Spec Lifting grip for sheet - has parallel jaws with one closed by cam operated by lifting chain to suit varying thicknesses
ITVI20010007A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-05 Europromecc Engineering Snc Di SELF-LOCKING GRIPPER FOR LIFTING LASTRIFORM MATERIAL
NL1028656C1 (en) * 2005-03-30 2006-10-03 Inter Product Bv Clamping device for clamping plate material.
NL2000364C2 (en) 2006-12-08 2008-06-10 Inter Product Bv Clamping device.
WO2008069665A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Inter Product B.V. Clamping apparatus with variable jaw opening
NL2000661C2 (en) * 2006-12-08 2008-06-10 Inter Product Bv Clamping apparatus for clamping e.g. sheet, has gripping surface moving toward other gripping surface from maximum distance to minimum distance, where one clamping part comprises adjustment unit
CN109607373B (en) * 2018-12-06 2023-10-13 湖南五新隧道智能装备股份有限公司 Hoisting clamp, hoisting device and arch frame trolley

Also Published As

Publication number Publication date
IT987558B (en) 1975-03-20
FR2133896A1 (en) 1972-12-01
FR2133896B1 (en) 1975-06-20
GB1385772A (en) 1975-02-26
DD98266A5 (en) 1973-06-12
CA957710A (en) 1974-11-12
CH548343A (en) 1974-04-30
BE782201A (en) 1972-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439644C2 (en) Locking system for fittings on vehicle seats with a freely pivoting backrest
DE3937855C1 (en)
DE3922316B4 (en) Tilt adjuster for the backrest of seats
DE2808057C2 (en) Grate covering for mechanically moved step-shaped furnace grates of large furnaces
DE3832834C2 (en) Tripod tripod and leg for a tripod tripod
WO2012139538A1 (en) Curved belt conveyor and retaining element with rollers for a curved belt conveyor
EP3557094B1 (en) Chain locking link
DE3737295C2 (en)
EP0594962A1 (en) Clamp for connecting edge-frame profiles of forming boards
DE3928587A1 (en) CONTINUOUSLY ADJUSTABLE HINGE
DE2218832A1 (en) Lifting clamp
DE2364669C2 (en) Collapsible box or container
EP0580984A1 (en) Apparatus for producing a corrugated plastic pipe
EP0304950B1 (en) Connecting key for shuttering frames
DE10217534A1 (en) Locking device for steering column adjuster unit in motor vehicles has locking part moved by control unit at right angles to clamping position, when tooth tips of locking and counter parts are in contact in blocking position
DE102016101466B4 (en) Bicycle brake
DE4102312C2 (en) Seat rail for vehicle seats, in particular for motor vehicle seats
DE19931953A1 (en) Mounting for end of slat on longitudinal strut in frame comprises base mounting attached to longitudinal strut, slide attached to this and to support for slat, and locking device including movable clip which fits free side of mounting
DE2920117A1 (en) LIFTING CLAMP
DE1054347B (en) Window transmission
DE7214818U (en) Lifting clamp
DE3243550A1 (en) Connecting device for a safety belt assigned to an adjustable vehicle seat
DE4233233C2 (en) Hand lever press
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
DE3920630A1 (en) FRAMEWORK CONNECTING LOCK