DE2216872C3 - Outsole made of flexible plastic for sports shoes - Google Patents

Outsole made of flexible plastic for sports shoes

Info

Publication number
DE2216872C3
DE2216872C3 DE2216872A DE2216872A DE2216872C3 DE 2216872 C3 DE2216872 C3 DE 2216872C3 DE 2216872 A DE2216872 A DE 2216872A DE 2216872 A DE2216872 A DE 2216872A DE 2216872 C3 DE2216872 C3 DE 2216872C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
outsole
webs
sole
outsole according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2216872A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2216872A1 (en
DE2216872B2 (en
Inventor
Adolf 8522 Herzogenaurach Dassler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG filed Critical Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG
Priority to DE2216872A priority Critical patent/DE2216872C3/en
Priority to AT242873A priority patent/AT330023B/en
Priority to CH400773A priority patent/CH554150A/en
Priority to DD169892A priority patent/DD102576A1/xx
Priority to CA168,412A priority patent/CA975555A/en
Priority to GB1632673A priority patent/GB1389169A/en
Priority to ZA732380A priority patent/ZA732380B/en
Priority to JP3831073A priority patent/JPS537862B2/ja
Priority to US00348593A priority patent/US3808713A/en
Priority to FR7312420A priority patent/FR2179463A5/fr
Priority to BR732511A priority patent/BR7302511D0/en
Priority to AU54245/73A priority patent/AU473771B2/en
Publication of DE2216872A1 publication Critical patent/DE2216872A1/en
Publication of DE2216872B2 publication Critical patent/DE2216872B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2216872C3 publication Critical patent/DE2216872C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/223Profiled soles

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Laufsohle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Ansprucher 1. Eine derartige Laufsohle findet beim bekannten Trainingsschuh »Nippon« nach dem Puma-Sportschuhkatalog 1966 Verwendung.The invention relates to an outsole with the features of the preamble of claim 1. One Such an outsole is found in the well-known training shoe "Nippon" according to the Puma sports shoe catalog 1966 use.

Kunststoffbahnen finden für die Ausübung von Laufund Sprungwettbewerben immer größere Verbreitung. Dabei ergeben sich jedoch neue Probleme, wenn es darum geht, die Beinkraft des Läufers sicher und ohne Kraftverlust auf die Bahn zu übertragen. Bekanntlich dringen ja die herkömmlichen Laufdorne, wie sie auf Aschenbahnen benutzt werden, nur realtiv schwer in die Kunststoffbahn ein und werden nach dem Eindringen von der Bahn so eng umschlossen und festgehalten, daß eine Querbewegung des Schuhes relativ zur Bahn praktisch ausgeschlossen und das Herausziehen der Dorne mit einem verhältnismäßig hohen Kraftaufwand verbunden ist Aus diesem Verhalten der Kunststoffbahnen gegenüber bekannten Laufdornen ergeben sich eine Reihe von Schwierigkeiten, ja sogar gewisse Gefahren, für den Sportler. Insbesondere kann beim Kurvenlauf die während des Abrollvorganges vorzunehmende Richtungsänderung vom Schuh nicht mitgemacht werden, weshalb das Fußgelenk zusätzlich beansprucht wird. Außerdem vermindert der erhöhte Kraftbedarf die Leistung des Sportlers.Plastic sheeting is becoming more and more popular for running and jumping competitions. However, this creates new problems when it comes to maintaining the runner's leg strength safely and without To transfer power loss to the train. It is well known that conventional spikes penetrate like them Cinder tracks are used only relatively difficult to enter the plastic track and are after penetration so tightly enclosed and held by the track that a transverse movement of the shoe relative to the track practically impossible and the pulling out of the mandrels with a relatively high expenditure of force This behavior of the plastic webs compared to known running pins results in a A number of difficulties, even certain dangers, for the athlete. In particular, when cornering did not take part in the change in direction to be made by the shoe during the rolling process , which is why the ankle is additionally stressed. In addition, the increased power requirement decreases the performance of the athlete.

Die obenerwähnte bekannte Laufsohle besteht aus Naturgummi oder Kunststoffmaterial, so daß die Stege aufgrund der von diesem Material vermittelten Reibung zwar eine gewisse Erhöhung der Griffsicherheit auf trockenen Kunststoffbahnen ergeben, jedoch nicht in die Bahn eindringen können. Sobald jedoch die Bahn und die Sohle naß werden, wird die Reibung zwischen Bahn und Sohle so weit herabgesetzt, daß die Stege allein nicht mehr ausreichen, um wenigstens die für Langläufer maßgebliche Oberflächengriffigkeit zu bieten. Weiterhin sind diese bekannten Profilsohlen für weiche oder glitschige Böden, z. B. Naturböden, bei denen zur Erzielung einer ausreichenden Griffigkeit ein tieferes Einschneiden von Greifelementen erforderlich ist, nicht geeignet.The above-mentioned known outsole consists of natural rubber or plastic material, so that the webs due to the friction imparted by this material, there is a certain increase in grip security dry plastic webs result, but can not penetrate the web. However, as soon as the train and the sole get wet, the friction between the web and the sole is reduced to such an extent that the webs alone are no longer sufficient to offer at least the surface grip that is essential for cross-country skiers. Furthermore, these known profile soles for soft or slippery floors, such. B. natural soils which require a deeper cutting of gripping elements to achieve a sufficient grip is not suitable.

Es ist auch bere'ts ein zur ausschließlichen Anwendung auf Kunststoffbahnen bestimmter Sportschuh für Lauf- und Sprungwettbewerbe bekanntgeworden, in dessen aus verhältnismäßig hartem Kunststoff bestehende Vordersohle einzelne, ebenfalls aus hartem Kunststoff bestehende Greifelemente eingeformt sind (K-plasticzeitung v. 1.4. 1972, S. 696). Dabei weisen die Greifelemente jeweils etwa die Form eines schiefwinkligen Daches auf und haben eine zur Lauffläche der Laufsohle etwa parallele Kante. Eine derartige Laufsohle mag zwar auf Kunststoffboden verhältnismäßig gute Greifeigenschaften besitzen. Wird die Sohle jedoch auf weicheren Böden benutzt, z, B. Aschenbahnen oder Naturböden, so besteht die Gefahr, daß wegen der verhältnismäßig geringen Eindringtiefe der Greifelemente die Bodengriffigkeit, z. B. für Sprinter, nicht ausreicht. Es ist deshalb diese bekannte Sohle im wesentlichen nur für Kunststoffbahnen einer gewissen Härte geeignet.It is also ready for exclusive use on plastic tracks certain sports shoe for running and jumping competitions became known in whose front sole is made of relatively hard plastic and is also made of hard one Plastic existing gripping elements are molded (K-plasticzeitung v. 1.4. 1972, p. 696). The Gripping elements each have approximately the shape of an oblique roof and have a tread of the Outsole roughly parallel edge. Such an outsole may be relatively good on a plastic floor Have gripping properties. However, if the sole is used on softer surfaces, e.g. cinder tracks or Natural soils, there is a risk that because of the relatively low penetration depth of the gripping elements the grip on the ground, e.g. B. for sprinters, is not enough. It is therefore this well-known sole in the essentially only suitable for plastic sheets of a certain hardness.

Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von derThe object of the invention is based on the

eingangs genannten Laufsohle, eine Sohlenausbildung für Sportschuhe zu schaffen, die in gleich guter Weise sowohl auf nachgiebigen härteren als auch weicheren, auf trockenen und auf feuchten Böden eine einwandfreie Griffigkeit, also sowohl die Bodengriffigkeit für Sprinter als auch die Oberflächengriffigkeit für Langläufer, insbesondere auch auf Kunststoffboden gewährleistet, wobei gleichzeitig das Gewicht der Sohle möglichst niedrig sein soll.The outsole mentioned at the outset to create a sole training for sports shoes that is equally good Both on flexible, harder and softer, on dry and on damp floors a perfect Grip, i.e. both ground grip for sprinters and surface grip for cross-country skiers, guaranteed in particular on a plastic floor, while at the same time reducing the weight of the sole as much as possible should be low.

Die Lösung dieser Aufgabe geschieht nach dem Kennzeichenteil des Anspruches 1.This problem is solved according to the characterizing part of claim 1.

Es ist auch bereits eine Laufsohle bekannt, weiche an der Lauffläche angetormte, sich von dieser weg verjüngende vorspringende Stege aufweist, die stellenweise von einzelnen Vorsprüngen überragt sind, deren Basis in der Ebene der Lauffläche liegt (US-PS 25 70 949). Diese bekannte Laufsohle, die für Straßenschuhe bestimmt ist, besteht aus einem weichen flexiblen Gummi und ist somit zur Verwendung für Sportschuhe, insbesondere für Lauf- und Sprungwettbewerbe nicht geeignet, weil die Stege aufgrund der Weichheit des Sohienmateriais nicht in Kunststoffbahnen eindringen können. Die Stege sind im Querschnitt trapezförmig und sowohl ihre Flanken als auch die aus der Quarschnittsform resultierende Auftrittsfläche der Stege sind durch die Vorsprünge unterbrochen. Die Vorsprünge, die an ihrem freien Ende rund auslaufen, dienen nur dazu, den an sich glatten Flanken und Auftrittsflächen der Stege auch in deren Längsrichtung eine gewisse Rutschsicherheit zu geben.An outsole is also already known that is soft the tread has molded-on, projecting webs tapering away from this, which in places are surmounted by individual projections, the base of which lies in the plane of the tread (US-PS 25 70 949). This known outsole, which is intended for street shoes, consists of a soft, flexible one Rubber and is therefore not suitable for use in sports shoes, in particular for running and jumping competitions suitable because the webs do not penetrate into plastic webs due to the softness of the sole material can. The webs are trapezoidal in cross-section and both their flanks and those from the quartz section shape resulting tread surface of the webs are interrupted by the projections. The ledges that on their free ends tapering off, only serve the purpose of the Smooth flanks and tread surfaces of the webs also have a certain slip resistance in their longitudinal direction admit.

Ein Sportschuh mit einer zumindest im Bereich der Vordersohle erfindungsgemäß ausgebildeten Laufsohle gibt dem Sportler auf Bahnen unterschiedlichster Beschaffenheit einen sehr guten Halt. Auf den üblichen Kunststoffbahnen kommen während des normalen Laufes nur die zur Lauffläche parallelen, freien Kanten der Vorsprünge zur Wirkung. Diese Vorsprünge sind nur in der erforderlichen Anzahl vorhanden. Da sie nicht sehr weit in die Bahn eindringen, ist hierzu und zum Hei ausziehen nur ein relativ geringer Kraftaufwand des Sportlers erforderlich, so daß dessen Leistung kaum beeinträchtigt wird. In extremen Situationen, beispielsweise beim Absprung, können dann aber die Vorsprünge so weit in die Kunststoffbahn eingedrückt werden, daß die beispielsweise wabenartig angeordneten, sich von der Laufsohle 'her weg verjüngenden Stege ebenfalls gegen die Oberfläche der Bahn gedrückt werden, wodurch die Griffsicherheit über das sich an sich durch das weitere Eindringen der Vorsprünge ergebende Maß hinaus noch zusätzlich erhöht wird. In ähnlicher Weise kommen die Stege neben den Vorsprüngen auch dann zum Tragen, wenn ein Sportschuh mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Laufsohle auf weichen Böden verwendet wird, also die die Stege überragenden Vorsprünge weit in den Boden eindringen, wodurch sich auf weichen Böden die Bodengriffigkeit ebenfalls erheblich erhöht. Wenn die Stege einander schneiden und zwischen sich etwa rauten- oder wabenförmige Vertiefungen einschließen, kann sogar damit gerechnet werden, daß diese Vertiefungen auf glitschigen, insbesondere nassen Bahnen eine gewisse Saugnapfwirkung entfalten. Ein weiterer Vorzug einer erfindungsgemäßen Laufsohle ist darin zu sehen, daß gegebenenfalls die Sohlenplatte verhältnismäßig dünn und infolgedessen auch relativ leicht gehalten werden kann, da unter Umständen die die Sohle überziehenden Stege eine ausreichende Versteifung der Sohlenplatte gewährleisten. Es kannA sports shoe with an outsole designed according to the invention at least in the area of the front sole gives the athlete a very good grip on lanes of various types. On the usual During normal running, plastic sheets only come across the free edges that are parallel to the running surface the projections to the effect. These projections are only present in the required number. Since they don't Penetrating very far into the web requires only a relatively small amount of force to do this and to take off the hot air Athlete required, so that his performance is hardly affected. In extreme situations, for example when jumping, the projections can then be pressed into the plastic sheet so far, that, for example, the honeycomb-like webs tapering away from the outsole are also pressed against the surface of the web, making the grip on the itself The amount resulting from the further penetration of the projections is additionally increased. In Similarly, the webs come in addition to the projections also when a Sports shoe with an outsole designed according to the invention is used on soft floors, so the the webs protruding protrusions penetrate far into the ground, which on soft ground the Ground grip also increased significantly. When the webs intersect and between them about Include diamond or honeycomb depressions, it can even be expected that these Depressions on slippery, especially wet, webs develop a certain suction cup effect. A Another advantage of an outsole according to the invention is that, if necessary, the sole plate can be kept relatively thin and consequently also relatively light, as the The webs covering the sole ensure sufficient stiffening of the sole plate. It can

daher eine Laufsohle entsprechend der Erfindung trotz des Vorhandenseins verhältnismäßig vieler einzelner Vorsprünge mit einem Gewicht hergestellt werden, welches niedriger ist als beispielsweise das Gewicht einer bekannten Sohle, bei der auf einer glatten Platte einzelne, dachartige Greifelemente vorgesehen sind. Der Vollständigkeit halber sei auch noch darauf hingewiesen, daß die sich ergebenden etwa dreieckigen Seitenflächen der die Stege überragenden Vorsprünge eine gute Sicherung gegen Rutschen in Richtung der zur Lauffläche parallelen, freien Kante der Vorsprünge bieten.hence an outsole according to the invention despite the presence of a relatively large number of individual ones Projections are produced with a weight which is lower than, for example, the weight a known sole in which individual, roof-like gripping elements are provided on a smooth plate. For the sake of completeness, it should also be pointed out that the resulting approximately triangular Side surfaces of the projections protruding beyond the webs provide good protection against slipping in the direction of the Provide running surface parallel, free edge of the projections.

Normalerweise werden die freien Kanten der Vorsprünge gleich weit über die Lauffläche der Sohle vorstehen. Für besondere Zwecke kann es jedoch günstig sein, wenn die einzelnen Vorsprünge unter Bildung mehrerer, unterschiedlich weit über der Lauffläche liegender freier Kanten stufenförmig ausgebildet sind. Hierdurch erhält man zum einen eine weitere Verfeinerung in der Anpassung an Böden unterschiedlicher Härte. Außerdem >-ird ein Kippen des Schuhes in Richtung der freien Karten erleichtert, gleichzeitig jedoch die ursprüngliche Griffsicherheit durch das Angreifen einer weiteren freien Kante am Boden, nämlich der der darunterliegenden Stufe, erhöht. Gegebenenfalls könnten auch nur die im Randbereich der Sohle vorgesehenen Vorsprünge derart abgestuft sein.Usually the free edges of the protrusions are equidistant from the tread of the sole protrude. For special purposes, however, it can be advantageous if the individual projections are below Formation of several free edges that lie differently above the running surface and are stepped are. On the one hand, this results in a further refinement in the adaptation to soils different hardness. In addition, a tilting of the Shoe in the direction of the free cards, but at the same time the original grip by attacking another free edge on the floor, namely that of the step below. If necessary, only the projections provided in the edge region of the sole could be stepped in this way be.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die einzelnen Vorsprünge in mehreren in Sohlen-Längsrichtung voneinander beabstandeten Bereichen vorgesehen sind, wobei sie bevorzugt in mehreren quer zur Sohlen-Längsachse verlaufenden Reihen angeordnet sein können. Die einzelnen Vorsprünge eines Bereiches können hierbei zweckmäßig etwa zickzackförmig angeordnet sein. Durch die bereichsweise Anbringung der Vorsprünge wird verständlicherweise das Gewicht der Sohle niedrig gehalten. Außerdem können gegebenenfalls die Stege früher zum Eingriff kommen. Die Reihen wird man im allgemeinen dort anordnen, wo bei anderen entsprechenden Sportschuhen die Dornen vorgesehen sind. Selbstverständlich müssen sich die Reihen nicht quer über die gesamte Laufsohle erstrecken. Sie könnten auch nur im Randbereich oder sonstigen, sich als günstig erweisenden Stellen angeordnet werden.In a further embodiment of the invention it is provided that the individual projections in several areas spaced apart from one another in the longitudinal direction of the sole are provided, and they preferably run in several transverse to the longitudinal axis of the sole Rows can be arranged. The individual projections of an area can be useful here be arranged approximately zigzag. The area-wise attachment of the projections is understandable kept the weight of the sole low. In addition, the webs come to the intervention earlier. In general, the rows will be arranged in the same place as in others Sports shoes that have thorns are provided. Of course, the rows do not have to cross Extend over the entire outsole. You could also just in the marginal area or otherwise, prove to be cheap issuing bodies.

Es liegt weiter im Rahmen der Erfindung, daß auch etwa entlang des Randes der Laufsohle zumindest ein Steg vorgesehen ist, der von jeweils im Abstand voneinander angeordneten Vorsprüngen überragt ist. Auf diese Weise erhöht man die Griffigkeit z. B. beim Abrollen.It is also within the scope of the invention that at least one along the edge of the outsole Web is provided which is surmounted by projections arranged at a distance from one another. In this way you increase the grip z. B. when rolling.

Es ist bereits bekannt, Sportschuhe so auszubilden, daß si·; abwechselnd mit und ohne Dornen benutzt werden können, um eine noch weitergehende Anpassung an unterschiedliche Bodenbeschatfenheiten zu ermöglichen. Um auch bei Verwendung einer Laufsohle gemäß der Erfindung den wahlweisen Einsatz von Dornen zu ermöglichen, wird in. weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgeschlagen, daß in an sich bekannter Weise an der Sohle Dornen od. dgl. im Bereich von runden Tragplatten mit gegenüber der Laufsohle erhöhter Dicke anbringbar sind, und daß weiter die Tragplatten einen kreisförmigen Randring aufweisen, dessen Höhe über der Lauffläche der Laufsohle etwa der der einzelnen Vorsprünge entspricht. Die vorerwähnte Ausgestaltung der Laufsohle mit dem kreisförmigen Randring in Höhe der einzelnenIt is already known to train sports shoes so that they ·; used alternately with and without thorns can be to an even more extensive adaptation to different Bodenbeschatfenheiten enable. In order to allow the optional use of To enable thorns is proposed in. Another embodiment of the inventive concept that in per se known way on the sole thorns or the like. In the area of round support plates with opposite the Outsole of increased thickness can be attached, and that further the support plates have a circular edge ring have, the height of which above the tread of the outsole corresponds approximately to that of the individual projections. The aforementioned design of the outsole with the circular edge ring at the level of the individual

Vorsprünge ist unbedingt erforderlich, um auch bei Benutzung des Sportschuhes ohne Dornen deren Gebrauchstüchtigkeit zu gewährleisten. Wenn nämlich ein derartiger Randring vorhanden ist, so wird erreicht, daß die Sohle des Schuhes nicht in dem Bereich der Tragplatten für die Dornen, wo sie ja bei fehlenden Dornen nicht auf dem Boden aufliegt, durchsackt, was zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Gebrauchsfähigkeit des Schuhes führen müßte. Besonders günstig ist es in einem derartigen Fall, wenn der Randring der Tragplatten mehrfach durch Aussparungen unterbrochen ist. da man dann auch im Bereich des Randringes glcichsiim einzelne, unterschiedlich bewegliche Vorsprünge hat.Projections are absolutely necessary in order to ensure their usability even when using the sports shoe without thorns. If such an edge ring is present, it is achieved that the sole of the shoe does not sag in the area of the support plates for the thorns, where it does not rest on the ground in the absence of thorns, which significantly affects the usability of the shoe would have to lead. In such a case, it is particularly favorable if the edge ring of the support plates is interrupted several times by recesses. because one then also has individual, differently movable projections in the area of the edge ring.

Besonders gute Gebrauchseigenschaften erhält man i"> dann, wenn die Vorsprünge und/oder die Stege, bevorzugt beide, qiierschnittlich die Form eines gleichschenkeligen Dreieckes aufweisen.Particularly good performance properties are obtained when the projections and / or the webs, preferably both, have the cross-sectional shape of a have isosceles triangle.

Für eine Reihe von Anwendungsgebieten wird es dabei £?πϊίσρπ, u/pnn Hip .Sippp nupr 7iir Sohlen-Läns?s- -f) achse und etwa parallel zueinander angeordnet sind. Für einige Fälle kann es jedoch auch günstig sein, die Stege in zwei Gruppen schräg zur Sohlen-Längsachse vorzusehen, so daß sich etwa wabenförmige Vertiefungen ergeben, wie bei der bekannten Sohle des -5 Trainingsschuhes »Nippon«, wobei die dachförmigen Vorsprünge jeweils zwischen den einander benachbarten Kreuzungspunkten der Stege angeordnet sind, so daß die Vorsprünge wiederum etwa zickzackförmig verlaufen (vgl. Anspruch 5). in For a number of areas of application, it will be £? Πϊί σρ π, u / pnn Hip .Sippp nupr 7iir sole length - f) axis and are arranged approximately parallel to one another. In some cases, however, it can also be advantageous to provide the webs in two groups at an angle to the longitudinal axis of the sole, so that there are approximately honeycomb-shaped depressions, as in the known sole of the "Nippon" training shoe, with the roof-shaped projections between the adjacent crossing points of the webs are arranged so that the projections again run approximately zigzag (see. Claim 5). in

Die Sohle nach der Erfindung kann aus den unterschiedlichsten Werkstoffen mit den in Anspruch 1 angegebenen Eigenschaften hergestellt werden. Besonders günstig ist es jedoch, die Sohle aus einem hart eingestellten Nylon einstückig zu erzeugen.The sole according to the invention can be made from a wide variety of materials with the ones described in claim 1 specified properties are produced. However, it is particularly favorable to have the sole made of a hard one to produce adjusted nylon in one piece.

Die Erlindung ist in der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Laufsohlen an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigtThe invention is in the following description of two exemplary embodiments of the invention Outsoles explained on the basis of the drawing. It shows

Fig. 1 eine Unteransicht einer ersten Ausführungsform einer Vordersohle gemäß der Erfindung. 4(1 Fig. 1 is a bottom view of a first embodiment of a front sole according to the invention. 4 (1

Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 bei einer anderen Sohlen-Ausführung,FIG. 2 shows a view corresponding to FIG. 1 with a different sole design,

F i g. 3a perspektivisch einen Teil zweier sich kreuzender Stege mit zwei dachförmigen Vorsprüngen etwa entsprechend dem Bereich III in Fig. I. wobei allerdings die Sohlen-Grundplatte nicht gezeigt ist.F i g. 3a shows, in perspective, part of two intersecting webs with two roof-shaped projections approximately corresponding to the area III in Fig. I. However, the sole base plate is not shown.

Fig. 3b perspektivisch einen Teil eines Steges mit einem stufenförmig ausgebildeten Vorsprung und3b shows a part of a web in perspective a step-shaped projection and

F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 2.F i g. 4 shows a section along line IV-IV in FIG. 2.

Die in F i g. 1 und 2 gezeigten Vordersohlen bestehen im vorliegenden Falle z. B. aus hart eingestelltem Nylon. Auf der die Lauffläche 1 bildenden Sohlenplatte 2 sind sowohl bei der Ausführungsform der F i g. 1 als auch bei der der Fig.2 etwa in gleichem Abstand voneinander schräg zur Sohlen-Längsachse verlaufende, von der Lauffläche 1 abstehende Stege 3 bzw. 4 vorgesehen. Die Stege 3 bzw. die Stege 4 sind jeweils untereinander parallel, und schließen miteinander einen Winkel ein, so daß auf der Lauffläche 2 der Sohle gleichsam ein Rautenmuster entsteht The in F i g. 1 and 2 shown front soles exist in the present case, for. B. made of hard adjusted nylon. On the sole plate 2 forming the running surface 1, both in the embodiment of FIG. 1 as well as in that of FIG. 2 , webs 3 and 4 projecting from the running surface 1 and extending at approximately the same distance from one another at an angle to the longitudinal axis of the sole are provided. The webs 3 and the webs 4 are each parallel to one another, and form an angle with one another, so that a diamond pattern arises, as it were, on the tread 2 of the sole

Aus Gründen der übersichtlichen Darstellung sind in F i g. 1 und 2 die Stege 3 bzw. 4 jeweils nur durch zwei parallele Striche angedeutet. Tatsächlich müßten jedoch drei Striche gezeichnet sein, da die Stege 3,4 — wie die F i g. 3a und 3b zeigen — im Querschnitt etwa die Form eines gleichschenkeligen Dreieckes haben.For the sake of clarity, in F i g. 1 and 2, the webs 3 and 4 respectively only indicated by two parallel lines. In fact, however, should be drawn three lines, since the webs 3, 4 - like the F i g. 3a and 3b show - in cross-section roughly the shape of an isosceles triangle.

Wie insbesondere die Fig.3a zeigt die etwa den Ausschnitt III der Fig. 1 darstellt, sind die Stege 3, 4 wenigstens bereichsweise zwischen aneinander benachbarten Kreuzungspunkten 5 unter Ausbildung einzelner Vorsprünge 6 erhöht. Diese einzelnen Vorsprünge weisen jeweils eine schneidenartige, freie Kante 7 auf, so daß die Vorsprünge 6 als Greifelemente dienen können. In den Fig. I und 2 sind die Vorsprünge 6 jeweils nur schematisch durch den dritten Strich zwischen den beiden die Stege 3, 4 kennzeichnenden Strichen angedeutet. With particular reference to F ig. 3a shows, which roughly represents the section III of FIG. 1, the webs 3, 4 are raised at least in regions between mutually adjacent intersection points 5 with the formation of individual projections 6. These individual projections each have a blade-like, free edge 7, so that the projections 6 can serve as gripping elements. In FIGS. 1 and 2, the projections 6 are each indicated only schematically by the third line between the two lines characterizing the webs 3, 4.

Sowohl bei der Vordersohle der F i g. 1 als auch bei der der Fig.2 verläuft etwa entlang des Randes 8 der Sohle ein weiterer, den Stegen 3, 4 im wesentlichen entsprechender Sieg 9. der ebenfalls mit den Vorsprüngen 6 der F i g. 3a prinzipiell entsprechenden Vorsprünge:n 10 versehen ist. Außerdem ist im Zehenbereich der Vordersohlen wenigstens ein weiterer, ebenfalls mit Vorsprüngen 11 versehener Steg 12 vorhanden.Both in the front sole of FIG. 1 as well as that of FIG. 2 runs approximately along the edge 8 of the Sole another victory 9, which essentially corresponds to the webs 3, 4, also with the projections 6 of FIG. 3a basically corresponding projections: n 10 is provided. Also in the toe area is the Front soles at least one further web 12 also provided with projections 11 is present.

Die F i g. 1 zeigt eine Vordersohle, welche mit keinen besonderen Beschlägen od. dgl. versehen ist oder versehen werden kann. Bei dieser Sohle sind die über die Stege 3, 4 vorstehenden Vorsprünge 6 in drei etwa einander parallelen, in gewissem Abstand voneinander angeordneten Reihen 13 vorgesehen. Jeweils benachharte Vorsprünge 6 schließen dabei unterschiedliche Winkel mit der Schuh-Längsachse ein. Bevorzugt können dabei die Vorsprung-Reihen 13 etwa in dem Bereich angeordnet sein, in welchem bei den bekannten Sportschuhen die Dornen vorgesehen sind.The F i g. 1 shows a front sole, which with none special fittings or the like. Is or can be provided. With this sole, they are over the Web 3, 4 protruding projections 6 in three approximately parallel to each other, at a certain distance from each other arranged rows 13 are provided. In each case adjacent projections 6 close different ones Angle with the longitudinal axis of the shoe. Preferably, the rows of protrusions 13 can approximately in that Be arranged area in which the thorns are provided in the known sports shoes.

Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 einerseits dadurch, daß es mit Gewindeeinsätzen 14 versehene Tragplatten 15 für Dornen od. dgl. aufweist. Im Bereich der Tragplatten 15 ist die die Laufsohle 2 bildende Platte verstärkt. In diesen verdickten Bereich ist der Gewindeeinsatz 14 mit einem Flansch 16 od. dgl. eingegossen (Fig. 4). Fig. 4 zeigt deutlich, daß rund um die Tragplatte 15 ein oben in eine spitze Kante 17 auslaufender Randring 18 vorgesehen ist. Die Kante 17 des Randringes 18 liegt dabei etwa auf Höhe der Kanten 7 der Vorsprünge 6. Durch Einschnitte 19 ist der Randring 18 in mehrere, eine gewisse gegenseitliche Beweglichkeit aufweisende Segmente 20 unterteilt. Bei Benutzung auf einem entsprechenden Boden wird in den Gewindeeinsatz 14 ein Dorn geeigneter Ausbildung, insbesondere geeigneter Abmessungen, eingeschraubt. Sofern die Verwendung von Dornen unerwünscht oder ungünstig ist. kann der Gewindeeinsatz 14 blind durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Füllstück verschlossen werden. Gegebenenfalls könnte dieses Flüllstück oberseitig ebenfalls mit einer den Kanten 7 bzw. 17 entsprechenden Schneidkante versehen sein.The embodiment of FIG. 2 differs from that of FIG. 1 on the one hand in that it has Threaded inserts 14 provided support plates 15 for thorns or the like. Has. In the area of the support plates 15 the plate forming the outsole 2 is reinforced. The threaded insert 14 is in this thickened area a flange 16 or the like. Cast in (Fig. 4). Fig. 4 clearly shows that around the support plate 15 there is an edge ring 18 ending at the top in a pointed edge 17 is provided. The edge 17 of the edge ring 18 lies approximately at the level of the edges 7 of the projections 6. Through incisions 19, the edge ring 18 is divided into several, which have a certain mutual mobility Segments 20 divided. When used on a corresponding floor, the threaded insert 14 a mandrel of suitable design, in particular of suitable dimensions, is screwed in. Unless the use of thorns is undesirable or unfavorable. can the threaded insert 14 blind by one in the drawing filler piece not shown are closed. If necessary, this filler piece could be on the top also be provided with a cutting edge corresponding to the edges 7 and 17, respectively.

Während bei der Vordersohle der Fig.1 die Vorsprünge 6 in den einzelnen Reihen 13 jeweils zickzackförmig aufeinanderfolgen und jeweils nur eine Reihe solcher Vorsprünge vorgesehen ist, sind bei der Vordersohle der Fig.2 in den drei ebenfalls etwa reihenförmigen Bereichen 21 die Vorsprünge 6 so angeordnet, daß jeweils vier Vorsprünge 6 eine wabenförmige Vertiefung 22 umschließen. Es entstehen also gleichsam Vorsprunggruppen mit etwa rautenförmigem Grundriß. Dadurch wird unter Umständen zusätzlich zu der an sich schon durch das Eindrücken der Vorsprünge in die Bahn vorhandenen Greifwirkung eine, gewisse Saugwirkung ausgeübt, die sich vor allem auf schmierigen Bahnen günstig auswirken kann. Außerdem bewirkt das Eindringen der Bahn-Oberfläche zwischen die Vorsprünge 6 einer rautenartigen Gruppe eine gewisse Abfederung, was sich für den Sportler While in the front sole of FIG. 1 the projections 6 in the individual rows 13 follow one another in a zigzag fashion and only one row of such projections is provided, in the front sole of FIG that in each case four projections 6 enclose a honeycomb recess 22. So, as it were, groups of protrusions with a roughly diamond-shaped plan emerge. As a result, a certain suction effect is exerted under certain circumstances, in addition to the gripping effect already present by pressing the projections into the web, which can have a favorable effect on greasy webs in particular. In addition, the penetration of the track surface between the projections 6 of a diamond-like group causes a certain cushioning, which is beneficial for the athlete

während des Laufes günstig auswirkt.has a beneficial effect during the run.

Selbstverständlich müssen die Vorsprünge 6 und Stege 3, 4 nicht, wie dies in Fig. 3a und 3b gezeigt ist, unbedingt im Querschnitt die Form gleichschenkeliger Dreiecke aufweisen. Weiterhin ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Stirnflächen 23 der Vorsprünge 6 im wesentlichen senkrecht zur Lauffläche 1 der Sohle abstehen. Insbesondere können die Stirnflächen 23 unter Abrundung in die Stege 3,4 übergehen.Of course, the projections 6 and webs 3, 4 need not, as shown in Fig. 3a and 3b, must have the shape of isosceles triangles in cross-section. Furthermore, it is not necessarily required that the end faces 23 of the projections 6 substantially perpendicular to the tread 1 of the sole stick out. In particular, the end faces 23 can merge into the webs 3, 4 with a rounding.

In F'. f. 3b ist eine weitere Alternative gezeigt, bei der an Stelle eines Vorsprunges 6 zwei unterschiedlich hohe Vorsprünge 6a bzw. 6b vorgesehen sind, die jedoch jeweils an ihrer freien Kante la bzw. Ib schneidenförmig ausgebildet sind. Die Anbringung derart abgestufter Vorsprünge 6a, 66 bringt den Vorteil, daß ein Abrollen über die Schneidkante la in Richtung auf die Stege 3, 4 auf Grund der geringeren Breite der Schneidkante la gegenüber der Schneidkante 7 erleichtert wird. Außerdem läßt sich gegebenenfalls noch eine genauere Anpassung an unterschiedliche Bodenhärten erreichen.In F '. A further alternative is shown in which, instead of one projection 6, two projections 6a and 6b of different heights are provided, which, however, are each designed like a knife at their free edge la or Ib. Attaching such stepped projections 6a, 66 has the advantage that rolling over the cutting edge la in the direction of the webs 3, 4 is facilitated due to the smaller width of the cutting edge la compared to the cutting edge 7. In addition, a more precise adaptation to different soil hardnesses can be achieved if necessary.

über den Außenballen zu erleichtern.over the outer ball to facilitate.

Zusammendfassend kann also festgestellt werden, daß die erfindungsgemäße Laufsohle sich neben ihrem geringen Gewicht durch gute Boden- und Oberflächengriffigkeit auf den unterschiedlichsten Böden auszeichnet. In summary, it can be stated that the outsole according to the invention is next to her low weight is characterized by good ground and surface grip on a wide variety of floors.

Während bei den dargestellten Ausführungsbeispielen die Stege stets in zwei Gruppen von jeweils untereinander parallelen, schräg zur Sohlen-LängsachseWhile in the illustrated embodiments, the webs are always in two groups of each parallel to each other, obliquely to the longitudinal axis of the sole

to verlaufenden Reihen angeordnet waren, so daß sich eine wabenförmige Ausbildung der Sohle ergibt, kann es für einige Anwendungsgebiete zweckmäßig sein, die Stege nur quer zur Sohlen-Längsrichtung, also etwa vertikal zu der Sehuh-Längsrichlung. also etwa vertikal zu tierto running rows were arranged, so that there is a honeycomb formation of the sole, it can for some areas of application may be appropriate, the webs only transversely to the longitudinal direction of the sole, i.e. approximately vertically to the longitudinal direction of the Sehuh. so roughly vertical to the animal

υ Schuh-Längsachse, vorzusehen. In diesem Falle sind natürlich dann auch die Vorsprünge nicht wie bei den dargestellten Ausführiingsbeispielcn zickzackförmig. sondern etwa in einer Reihe und im Abstand voneinander angeordnet.υ longitudinal axis of the shoe to be provided. In this case are then of course the projections are not zigzag-shaped as in the illustrated exemplary embodiments. but roughly arranged in a row and at a distance from one another.

Weiterhin kann die Sohlen-Ausbildung gemäß derFurthermore, the sole training according to

iüCnt ilür für die τ OruCTSuinC, SOmuCTm düO'iiüCnt ilür for the τ OruCTSuinC, SOmuCTm düO'i

im Fersenbereicli vorgesehen werden, wobei zudem die Höhe der dachförmigen Vorsprünge im Vordersohlen- und Fersenbereich unterschiedlich gewählt werden >i kann.are provided in the heel area, with the The height of the roof-shaped projections in the front sole and heel area can be selected differently > i can.

JtIUAl VtI 3tcllllllll.ll 13t LS IIICIIl CMUI UCMIV.II, UIC AUiUII"JtIUAl VtI 3tcllllllll.ll 13t LS IIICIIl CMUI UCMIV.II, UIC AUiUII "

dung der Vorsprünge gemäß Fig.3b an sämtlichen Stellen, an denen Vorsprünge über die Stege 3, 4 vorstehen, vorzusehen. Es wäre vielmehr auch möglich, die gestuften Vorsprünge 6a, 6b beispielsweise nur im Bereich des Außenballens anzubringen, um ein AbrollenExtension of the projections according to FIG. Rather, it would also be possible to attach the stepped projections 6a, 6b, for example, only in the area of the outer ball, in order to allow it to roll off

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (11)

Patentansprüche;Claims; 1. Laufsohle aus biegeelastischem Kunststoff für Sportschuhe, welche zumindest im Vorderteil an der Lauffläche angeformte, sich von dieser weg zu einer Kante verjüngende, vorspringende Stege aufweist/ die in nachgiebige Böden eindringen können, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3, 4,9,12) stellenweise von einzelnen Vorsprüngen (6, 6a, 6b, tO) überragt sind, deren Basis in der Ebene der Lauffläche (1) liegt und die sich, im Querschnitt gesehen, zu einer zur Lauffläche (1) parallelen freien Kante (7,7a, Tb) verjüngt, wobei die die freie Kante (7, 7a, Tb) bildenden Flächen der Vorsprünge einen i·:· spitzen Winkel einschließen, und daß die Laufsohle (1) und die Vorsprünge aus hart eingestelltem Kunststoff bestehen.1. Outsole made of flexible plastic for sports shoes, which has protruding webs which are formed at least in the front part on the tread and which tapers away from this to an edge / which can penetrate into flexible floors, characterized in that the webs (3, 4,9 , 12) are in places surmounted by individual projections (6, 6a, 6b, tO), the base of which lies in the plane of the running surface (1) and which, seen in cross section, form a free edge (7th parallel to the running surface (1)) , 7a, Tb) is tapered, wherein the free edge (7, 7a, Tb) forming surfaces of the projections a i · · acute angle, and that the outsole (1) and the projections are made of rigid plastic. 2. Laufsohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Kanten (7, 7a, Tb) der einzelnen Vorsprünge (6,6a, 6b) jeweils gruppenweise unterschiedliche Winkel mit der Sohlen-Längsachse einschließen.2. Outsole according to claim 1, characterized in that the free edges (7, 7a, Tb) of the individual projections (6,6a, 6b) each enclose in groups different angles with the longitudinal axis of the sole. 3. Laufsohle nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Vorsprünge (6a, 6b) unter Bildung mehrerer, unterschiedlich weit über der Lauffläche (1) liegenier freier Kanten (7a, 7/i,!stufenförmig ausgebildet sind.3. Outsole according to claim 1 or 2, characterized in that the individual projections (6a, 6b) are formed step-shaped to form several free edges (7a, 7 / i,!) Lying differently above the running surface (1). 4. Laufsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Vorsprünge (6, 6a, 6b) in mehreren in Sohlen-Läng-richtung voneinander beabstandeten Bereichen (13,21) vorgesehen cind.4. provided outsole according to one of the preceding claims, characterized in that the individual protrusions (6, 6a, 6b) in a plurality of in-soles Läng direction spaced-apart regions (13,21) c ind. 5. Laufsohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Vorsprünge (6, 6a, 6b) eines Bereiches (13, 21) etwa zickzackförmig angeordnet sind.5. Outsole according to claim 4, characterized in that the individual projections (6, 6a, 6b) of an area (13, 21) are arranged approximately in a zigzag shape. 6. Laufsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch etwa entlang des Randes (8) der Laufsohle (2) zumindest ein Steg (z. B. 9) vorgesehen ist, der von jeweils im Abstand voneinander angeordneten Vorsprüngen (10,11) überragt ist.6. Outsole according to one of the preceding claims, characterized in that also about along the edge (8) of the outsole (2) at least one web (z. B. 9) is provided, each of the Projections (10, 11) arranged at a distance from one another are protruded. 7. Laufsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise an der Sohle Dornen od. dgl. im Bereich von runden Tragplatten (15) mit gegenüber der Laufsohle (2) erhöhter Dicke anbringbar sind, und daß die Tragplatten einen kreisförmigen Randring (18) aufweisen, dessen Höhe über der Lauffläche (1) Her Laufsohle etwa der der einzelnen Vorsprünge (6,6.1,6b, 10,11) entspricht.7. Outsole according to one of the preceding claims, characterized in that in a known manner on the sole or thorns have a circular edge ring (18), the height of which above the running surface (1) Her outsole corresponds approximately to that of the individual projections (6,6.1, 6b, 10,11). 8. Laufsohle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Randring (18) der Tragplatten (15) mehrfach durch Aussparungen (19) unterbrochen ist.8. outsole according to claim 7, characterized in that the edge ring (18) of the support plates (15) is interrupted several times by recesses (19). 9. Laufsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3, 4,9,12) ebenso wie die einzelnen Vorsprünge (6, 6a, 6b, 10,11) im Querschnitt dreieckig sind.9. Outsole according to one of the preceding claims, characterized in that the webs (3, 4,9,12) as well as the individual projections (6, 6a, 6b, 10,11) are triangular in cross section. 10. Laufsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Yorsprünge (6,6a, 6b, 10,11) und/oder die Stege (3,4,9, 12) querschnittlich die Form eines gleichschenkeligen Dreieckes aufweisen.10. Outsole according to one of the preceding claims, characterized in that the Yorsprünge (6, 6a, 6b, 10, 11) and / or the webs (3, 4, 9, 12) have the shape of an isosceles triangle in cross-section. 11. Laufsohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3, 4) einander überkreuzen und zwischen sich wabenartige, vertiefte Bereiche (22) bilden, wobei die einzelnen Vorsprünge (6,6a, 6b) jeweils zwischen einander benachbarten Kreuzungspunkten (5) der Stege angeordnet sind.11. Outsole according to one of the preceding claims, characterized in that the webs (3, 4) cross each other and form honeycomb-like, recessed areas (22) between them, the individual projections (6,6a, 6b) each between adjacent crossing points (5) the webs are arranged.
DE2216872A 1972-04-07 1972-04-07 Outsole made of flexible plastic for sports shoes Expired DE2216872C3 (en)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2216872A DE2216872C3 (en) 1972-04-07 1972-04-07 Outsole made of flexible plastic for sports shoes
AT242873A AT330023B (en) 1972-04-07 1973-03-19 OUTSOLE MADE OF FLEXIBLE PLASTIC FOR SPORT SHOES
CH400773A CH554150A (en) 1972-04-07 1973-03-20 OUTSOLE MADE OF FLEXIBLE PLASTIC FOR SPORT SHOES.
DD169892A DD102576A1 (en) 1972-04-07 1973-04-02
CA168,412A CA975555A (en) 1972-04-07 1973-04-04 Running sole of flexible synthetic material for sports shoes
ZA732380A ZA732380B (en) 1972-04-07 1973-04-05 Running sole of flexible synthetic material for sports shoes
GB1632673A GB1389169A (en) 1972-04-07 1973-04-05 Outer sole of flexible synthetic material for sports shoes
JP3831073A JPS537862B2 (en) 1972-04-07 1973-04-05
US00348593A US3808713A (en) 1972-04-07 1973-04-06 Running sole of flexible synthetic material for sports shoes
FR7312420A FR2179463A5 (en) 1972-04-07 1973-04-06
BR732511A BR7302511D0 (en) 1972-04-07 1973-04-06 PLASTIC MATERIAL RACING SOLE, FLEXIBLE ELASTIC FOR ATHLETE SHOES
AU54245/73A AU473771B2 (en) 1972-04-07 1973-04-09 A running sole for a sport shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2216872A DE2216872C3 (en) 1972-04-07 1972-04-07 Outsole made of flexible plastic for sports shoes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216872A1 DE2216872A1 (en) 1973-10-18
DE2216872B2 DE2216872B2 (en) 1974-03-07
DE2216872C3 true DE2216872C3 (en) 1982-04-08

Family

ID=5841319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216872A Expired DE2216872C3 (en) 1972-04-07 1972-04-07 Outsole made of flexible plastic for sports shoes

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3808713A (en)
JP (1) JPS537862B2 (en)
AT (1) AT330023B (en)
AU (1) AU473771B2 (en)
BR (1) BR7302511D0 (en)
CA (1) CA975555A (en)
CH (1) CH554150A (en)
DD (1) DD102576A1 (en)
DE (1) DE2216872C3 (en)
FR (1) FR2179463A5 (en)
GB (1) GB1389169A (en)
ZA (1) ZA732380B (en)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535624C2 (en) * 1975-08-09 1982-09-09 8522 Herzogenaurach Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassler Kg Plastic outsoles for sports shoes, in particular racing shoes
US4190409A (en) * 1977-10-14 1980-02-26 Karl Hehl Apparatus for injecting confluent streams of plastic
US4372058A (en) * 1977-11-21 1983-02-08 Stubblefield Jerry D Shoe sole construction
US4419836A (en) * 1978-06-19 1983-12-13 Wong James K Footwear in the form of a sandal
FR2457652A1 (en) * 1979-05-29 1980-12-26 Pradet Et Cie Ets A J Sports shoe sole grip system - consists of array of hollow bosses with flat bottom surfaces
IT1166283B (en) * 1979-11-20 1987-04-29 Gianni Bonsembiante SOLE, STRENGTHENING WITH TRANSVERSAL STRENGTHENING AND LONGITUDINAL ELASTICITY FOR FOOTWEAR FOR SKIING
US4327503A (en) * 1980-01-17 1982-05-04 Brs, Inc. Outer sole structure for athletic shoe
US4378643A (en) * 1980-01-17 1983-04-05 Brs, Inc. Sole with skewed cleating arrangement
US4380878A (en) * 1980-09-26 1983-04-26 Keds Corporation Outsole
DE3127793C1 (en) * 1981-07-14 1983-01-13 Michael 5100 Aachen Schmohl Continuous outsole for sports shoes made of elastomeric material for sports shoes with a profiled pattern
AU582694B2 (en) * 1987-07-21 1989-04-06 Wen-Shown Lo An improved sole structure for golf shoes
US5005299A (en) * 1990-02-12 1991-04-09 Whatley Ian H Shock absorbing outsole for footwear
US5440826A (en) * 1992-04-08 1995-08-15 Whatley; Ian H. Shock absorbing outsole for footwear
US8393028B2 (en) 2009-04-23 2013-03-12 Nike, Inc. Method of manufacturing footwear having sipes
JP5782359B2 (en) * 2011-10-28 2015-09-24 グローブライド株式会社 Fishing shoes and soles
CN103478982B (en) * 2012-08-30 2016-06-15 芜湖风雪橡胶有限公司 A kind of snowfield boots sole
US10455891B1 (en) 2016-01-13 2019-10-29 Marques D Buford, Sr. Training shoe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068154B (en) * 1959-10-29
US1808063A (en) * 1929-07-16 1931-06-02 Converse Rubber Company Footwear
US2095766A (en) * 1935-12-07 1937-10-12 Athletic Shoe Company Athletic shoe
DE697109C (en) * 1936-03-28 1940-10-05 Sophie Klein Rubber sole for hunting and sports shoes
US2408214A (en) * 1937-04-03 1946-09-24 Harry A Husted High traction sole and heel
DE1906397A1 (en) * 1969-02-08 1970-10-01 Dassler Puma Sportschuh Sports shoes, in particular racing shoes
US3581414A (en) * 1969-06-18 1971-06-01 Frank J Crawford Athletic shoe{3 s safety traction-sole cleats

Also Published As

Publication number Publication date
US3808713A (en) 1974-05-07
DE2216872A1 (en) 1973-10-18
DE2216872B2 (en) 1974-03-07
DD102576A1 (en) 1973-12-20
FR2179463A5 (en) 1973-11-16
ZA732380B (en) 1974-04-24
BR7302511D0 (en) 1974-07-25
AU5424573A (en) 1974-10-10
AU473771B2 (en) 1976-07-01
JPS4916541A (en) 1974-02-14
CA975555A (en) 1975-10-07
AT330023B (en) 1976-06-10
GB1389169A (en) 1975-04-03
JPS537862B2 (en) 1978-03-23
ATA242873A (en) 1975-08-15
CH554150A (en) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216872C3 (en) Outsole made of flexible plastic for sports shoes
DE3430845C2 (en)
DE2835729A1 (en) MAT AND ELEMENTS THE SAME
DE7002634U (en) SOLE AND HEEL IN RUBBER OR PLASTIC.
DE2634362A1 (en) SOLE FOR SPORTSHOES, IN PARTICULAR FOR TRAINING ATHLETICS, AS WELL AS A SHOE EQUIPPED WITH SUCH A SOLE
DE531989C (en) Flexible flooring
CH633968A5 (en) SKIING AREA.
DE3001247C2 (en) Touring or cross-country binding for attaching and guiding the cross-country ski boot on a ski
EP0049427B1 (en) Layer of the running sole of a ski
EP0140354A2 (en) Surfacing for tennis courts
DE3127793C1 (en) Continuous outsole for sports shoes made of elastomeric material for sports shoes with a profiled pattern
DE2108204A1 (en) Flexible reinforcement strip - or mesh esp - for shoes or tyres has undulating connecting strips
DE3703932A1 (en) Outsole for sports shoes, in particular football boots
DE2618588A1 (en) Nonskid sole for sports boot - has gripping protrusions on selected areas in combination with spikes
DE2723176A1 (en) RUNNING SURFACE DEVELOPMENT ON SCHIERN AND DISC LAYERS
DE1145961B (en) Profiled sole made of flexible plastic or rubber
DE2724329C2 (en) Floor element for the production of safety floors
DE2341611C3 (en) Sole for sports shoe
DE8608781U1 (en) Hollow cylindrical component for building climbing columns
DE2713142A1 (en) Sport shoe sole for running and jumping - has gripping elements with cutting edge of groups of triangular shape
EP4284210A1 (en) Sole with horizontal and vertical damping function
DE2043659A1 (en) Running shoe - with sole moulded to give surface of regular tetrahedron nylon pyramids
DE2731533A1 (en) COMPOSITE MATERIAL AND OUTSOLE MANUFACTURED FROM SHOES, IN PARTICULAR SPORTSHOES FOR USE ON PLASTIC FLOORS
DE2535624B1 (en) Plastic outsole for sports shoes, in particular racing shoes
EP4284209A1 (en) Sole with variable damping properties

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADIDAS SPORTSCHUHFABRIKEN ADI DASSLER STIFTUNG & C

8339 Ceased/non-payment of the annual fee