DE2216422C3 - Mikrowellen-Impuls-Sender - Google Patents

Mikrowellen-Impuls-Sender

Info

Publication number
DE2216422C3
DE2216422C3 DE19722216422 DE2216422A DE2216422C3 DE 2216422 C3 DE2216422 C3 DE 2216422C3 DE 19722216422 DE19722216422 DE 19722216422 DE 2216422 A DE2216422 A DE 2216422A DE 2216422 C3 DE2216422 C3 DE 2216422C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
pulse
tube
transmitter
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722216422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216422B2 (de
DE2216422A1 (de
Inventor
Hans-Rudolf Dipl.-Ing. Wil Fritschi
Alfred Zuerich Grau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Albis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Albis AG filed Critical Siemens Albis AG
Publication of DE2216422A1 publication Critical patent/DE2216422A1/de
Publication of DE2216422B2 publication Critical patent/DE2216422B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216422C3 publication Critical patent/DE2216422C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L5/00Automatic control of voltage, current, or power
    • H03L5/02Automatic control of voltage, current, or power of power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B9/00Generation of oscillations using transit-time effects
    • H03B9/01Generation of oscillations using transit-time effects using discharge tubes
    • H03B9/10Generation of oscillations using transit-time effects using discharge tubes using a magnetron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

richtcrs 11 ist ein vom Wechselstromnetz transfermiilorlos gespeister Gleichrichter vorhanden, welcher eine der Netzspannung LW entsprechende Gleichspannung UG erzeugt. Der negative Pol des Gleichrichters 1 ist mit dem einen Eingang eines Gleichspnnnungs'GIeichspannungs-Wandlers 4 verbunden, welchcr die Gleichspannung UG auf den erforderliehen Wert der Hochspannung UH transformiert. An den positiven Pol des Gleichrichters 1 ist als Schaltstufe die Kollcktor-Emitter-Strecke eines PNP-Transistors 2 eingeschaltet. Der Emitter dieses Transistors 2 ist über eine Drosselspule 6 mit dem anderen Eingang des GU-ichspannungs, Gleichspannungs-Wandlers 4 verbunden. \ r -ier Drosselspule 6 ist eine sperrende Diode 5 grr-^n Erde geschaltet. Nach derselben liege eir, w-'-kondensator 7. Die Basis des Transistors 2 -'~.:d über einen Photo-Koppler 3 mit dem A1. eang eines Reglers 8 in Verbindung. Dieser Regler 8 erzeugt aus einer vom Speisestrom IM at.: "iöhre 9 abgeleiteten Steuerspannung US einen Regelstrom IS, welcher im Takte der Impulsrepititionsfrequenz eingeschaltet und entsprechend dem vom Regler 8 gegebenen variablen Ein-Aus-Verhältnis ausgeschaltet wird. Der Aufbau des Photokopplers ist an sich bekannt. Er dient zur galvanischen Trennung des Reglers 8 und des mit dem Netz verbundenen Gleichrichters. Die Ableitung einer dem Röhrenstrom proportionalen Regelspan-η ung wird mittels eines Stromwandler bewerkstelligt. Dieser besteht aus einer Ringkernspule 12, durch deren Ö'inung 14 die Zuführungsleitung 15 des Hochspannungsimpulses der Röhre 9 zugeführt ist. Der erfindungsgemäße Mikrowellensender funktioniert nun folgendermaßen:
Durch die transformatorlose Gleichrichtung der Netzspannung UN ergibt sich eine dieser entsprechende Gleichspannung UG. Diese Gleichspannung UG wird durch den Transistor 2 im Takte des vom Regler 8 vorgegebenen Ein-Aus-Zyklus an den Eingang des Gleichspannungs/GIeichspannungs-Umformers 4 durchgeschaltet. Die durch die Schaltstufe 2 zerhackte Gleichspannung wird durch das LC-Glied 6, 7 geglättet, wodurch sich eine durch den Ein-Aus-Zyklus bestimmte Gleichspannung UGR einstellt. Die Diode 5 dient in bekannter Weise als galvanischer Pfad während der Aus-Periode. Die geregelte Gleichspannung UGR wird nun durch den Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umformer 4 auf den erforderlichen Hochspannungswert UH transformiert. Der Umformer4 wird mit der Impulswiederholungsfrequenz betrieben, damit die Welligkeit der Hochspannung UH mit dieser: synchron ist und nicht zu asynchronen Störungen führt.
Der Impulserzeuger 10 erzeugt im Takte der Impuiswiederholungsfrequr :z Hochspannungsimpulse, welche zur Erzeugung einer Hochfrequenzschwingung dem Magnetron 9 zugeleitet werden. Mittels des Stromwandlers 12 wird eine dem impulsförmigen Röhrenstrom IM proportionale Spannung US erzeugt. Diese wird dem Regler 8 zugeleitet, welcher bei einem vom Sollwert (maximal zulässiger Röhrerxstrom) abweichenden Wert durch Veränderung des Ein-Aus-Zyklus die erzeugte Hochspannung UA bzw. den Hochspannungsspeiseimpuls in der Weise beeinflußt, daß der Sollwert wieder erreicht wird.
Als Taktfrequenz des Reglers 8 wird die Impulsrepetitionsfrequenz verwendet, damit die erzeugte Welligkeit nicht zu asynchronen Störungen führt.
Hierzu !BlattZeichnungen

Claims (2)

2 216 '22 ι ρ ... Speichereinrichtung besteht, die mittels einer die faientansprucne: Impulsfolgefrequenz der Impulsmodulation bestim-
1. Mikrowellen-Impuls-Sender, bei dem zur menden Schaltvorrichtung entladbar ist, und dessen Erzeugung eines Hochspannungsspeiseimpulses Impulstriigerfrequenz von der bei der Entladung über für die Senderöhre ein Hochspannungsgleich- 5 der Speichereinrichtung liegenden Spannung abhängt, richter und ein anschließender Impulserzeuger Mit einer weiteren Schaltvorrichtung zur Untervorhanden sind, wobei der Hochspannungsgleich- brechung der Aufladung der Spei rhereinrichtung bei richter aus einem vom Wechselstromnetz trans- Erreichen eines vorgegebenen eingespeicherten formatorlos gespeisten Gleichrichter und aus Wertes wird erreicht, daß Schwankunger der von der einem Gleichspannungs/Gleiehspannungs-Umfor- io Versorgungsspannung des Impulsmodulators abmer besteht, dadurch gekennzeichnet, gegebenen Spannung geringe Auswirkungen auf die daß zur Konstanthaltung der Leistung des Hoch- Trägerfrequenz der erzeugten Impulse haben.
frequenzimpülses, am Ausgang des Gleichrichters Die USA.-Patenlschrift 3 417 343 beschreibt eine (1) eine durch einen Regler (8) gesteuerte Schal'- Anordnung zur Regelung der Magnetronspeisespanstufe (2) vorgesehen ist, wobei der Regler aus 15 nung auf einen konstanten Wert. Aus dem Speiseeiner vom Speisestrom (IM) der Röhre (9) ab- spannungsimpuls wird ein zu dessen Amplitude progeleiteten Spannung (US) einen mit der Impuls- portionales Potential erzeugt. Dieses Potential wird repetitionsfrequenz intermittierenden Regelstrom mit einem Referenzpotential verglichen, und die (IS) mit variablem Ein-Aus-Verhältnis erzeugt, resultierende Differenzspannung steuert ein Element, daß die i uführung des Regelstromes (/5) an die ao welches dafür sorgt, daß die dem Magnetron zuge-Schaltstufe (2) über einen Photo-Koppler (3) er- führten Spannungsimpulse eine konstante Ausgangsfolgt und daß zwischen der Schaltstufe (2) und spannung des Magnetrons ergeben,
dem Gleichspannungs'Gleichspannungs-Umfor- Demgegenüber ist der erfindungsgemäße Sender mer (4) eine gegen Erde geschaltete Diode (5) dadurch gekennzeichnet, daß zur Konstanthaltung sowie ein LC-GIied (6, 7) eingefügt sind. 25 der Leistung des Hochfrequenzimpulses am Ausgang
2. Mikrcwellen-ImpuU-Sender nach An- des Gleichrichters eine durch einen Regler gesteuerte spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ab- Schall stufe vorgesehen ist, wobei der Regler aus einer leitung einer dem Röhrenstrom (IM) propor- vom Speisestrom der Röhre abgeleiteten Spannung tionalen Spannung (L1S) ein Stromwandler (12) einen mit der Impulsrepetitionsfrequenz intcrmittievorhanuen ist, der aus einer Ringkernspule (13) 30 renden Regelstrom mit variablem Ein-Aus-Verhältnis besteht, durch deren Öffnung (14) die Zufüh- erzeugt, daß die Zuführung des Regelstromes an die rungsleitung (15) des Hochspannungsspeise- Schaltstufe über einen Photokoppler erfolg; und impulses der Röhre (?) gf cührt ist. daß zwischen der Schaltstufe und dem Gle'hspan-
nungs/Gleichspannungs-Umformer eine gegen Erde
35 geschaltete Diode sowie ein LC-Glied eingefügt sind.
Beim neuen Sender wird durch die Konstanihal-
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mikro- tung des von der Röhre aufgenommenen Stromes auf
Wellen-Impuls-Sender, bei dem zur Erzeugung eines den maximal zulässigen We t die Ausgangsleistung
Hochspannungsspeiseimpulses für die Senderöhre immer auf dem optimalen Wert gehalten. Die er-
ein Hochspannungsgleichrichter und ein anschließen- 40 zeugte Hochfrequenzieistung ist dabei annähernd
der Impulserzeuger vorhanden sind, wobei der konstant. Die Abweichung von einem absoluten kon-
Hochspannungsgleichrichter aus einem vom Wechsel- stanten Wert ergibt sich, v/eil der Wirkungsgrad der
Stromnetz iränsiormäiofios gespeisten Gleichrichter Röhre ebenfalls frequenzabhängig ist. Bei der Ver-
tind aus einem Gleichspannungs/Gleichspannungs- wendung des Senders in einem Radargerät besteht
Umformer besteht. 45 der Vorteil, daß immer die optimale Reichweite er-
Bei Mikrowellen-Senderöhren, wie beispielsweise zielt wird. Durch die Zuführung des Regelstromes
Magnetrons, ist die erzeugte Hochfrequenz-Leistung an die Schalfitufe mittels des Photokopplers wird
von der eingestellten Frequenz abhängig, auch wenn der Regler und der vorangehende Stromwandler von
die Amplitude des zugeführten Hochspannungs- der Gleichspannung bzw. vom Netz galvanisch ge-
impulses konstant ist. Dies rührt davon, daß der von 5° trennt, so daß dieser Teil der Regelschlaufe auf Erd-
der Röhre aufgenommene Speisestrom von der Fre- potential gelegt werden kann.
quenz abhängig ist, was zu den erwähnten Schwan- An Hand der Zeichnung wird im tolgenden ein kungen der Ausgangsleistung führt. Beim Einsatz des Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen MikroMagnetrons in einem Radargerät — dessen Reich- wellen-Impuls-Sendcrs näher erläutert. Die Figur weite bekanntlich von der abgestrahlten Impuls- £5 zeigt dabei ein Blockschaltbild eines Mikrowetlenleistung abhängt — bedeutet jeder durch die Fre- senders.
quenzverschiebung verursachte Abfall der Impuls- Der im Blockschaltbild dargestellte Sender umfaßt leistung unter den für die Röhre zulässigen Maximal- die Senderöhre 9, einen Impulserzeuger 10 sowie wert einen Reichweitevcrlust. einen Hochspannungsgleichrichter 11. Als Senderöhre Die vorliegender Anmeldung zugrunde liegende 60 sei beispielsweise eine Magnetron-Röhre vorgeseher,. Aufgabe besteht in der Schaffung eines Mikrowellen- Diese wird vom Impulserzeuger 10 gespeist,
impulssenders mit in dieser Beziehung verbesserten Solche Impulserzeuger, welche die zum Betrieb Eigenschaften. der Magnetron-Röhre notwendigen Hochspannungspie deutsche Auslegeschrift 1 245 417 betrifft eine impulse liefern, sind bekannt, weshalb nicht näher Weiterbildung eines bekannten Impulsmodulators 65 darauf eingegangen wird.
zur Modulation der Schwingungen einer Magnetron- Im Hochspannungsgleichrichter 1! wird die Hochschaltung, der aus einer über eine Ladeeinrichtung spannung Uli zur Speisung des Impulserzeugers IO an eine Vcrsorgungsspannungsquellc angeschlossenen hergestellt. Am Eingang des Hochspannungsgleich-
DE19722216422 1972-02-25 1972-04-05 Mikrowellen-Impuls-Sender Expired DE2216422C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269272A CH534980A (de) 1972-02-25 1972-02-25 Mikrowellen-Impuls-Sender

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216422A1 DE2216422A1 (de) 1973-09-13
DE2216422B2 DE2216422B2 (de) 1974-03-28
DE2216422C3 true DE2216422C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=4239424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722216422 Expired DE2216422C3 (de) 1972-02-25 1972-04-05 Mikrowellen-Impuls-Sender

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS48101072A (de)
AT (1) AT331858B (de)
BE (1) BE795879A (de)
CH (1) CH534980A (de)
DE (1) DE2216422C3 (de)
ES (1) ES412037A1 (de)
GB (1) GB1421195A (de)
IT (1) IT979356B (de)
LU (1) LU67080A1 (de)
NL (1) NL7302335A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS548995A (en) * 1977-06-22 1979-01-23 Mitsubishi Electric Corp Radar equipment
US6177764B1 (en) * 1996-10-15 2001-01-23 Honeywell International Inc. Methods and apparatus for the closed loop control of magnetron current

Also Published As

Publication number Publication date
NL7302335A (de) 1973-08-28
JPS48101072A (de) 1973-12-20
IT979356B (it) 1974-09-30
DE2216422B2 (de) 1974-03-28
ES412037A1 (es) 1976-01-01
CH534980A (de) 1973-03-15
GB1421195A (en) 1976-01-14
DE2216422A1 (de) 1973-09-13
BE795879A (fr) 1973-06-18
AT331858B (de) 1976-08-25
LU67080A1 (de) 1973-05-03
ATA1031172A (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788696B1 (de) Regelschaltung zur Strom- und Spannungsregelung in einem Schaltnetzteil
DE2658903A1 (de) Schalt-spannungsregler
DE3109073A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
EP0096778A2 (de) Mikrofon
EP0123085B1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil mit einem Drosselwandler
DE2922309B2 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2361839C3 (de) Proportional-Fernsteuersystem
DE2216422C3 (de) Mikrowellen-Impuls-Sender
DE2838435C2 (de)
DE1513917B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerbaren speisung eines verbrauchersaus einer wechselstromquelle ueber eine mindestens einen steuerbaren gleichrichter enthaltende schalteinrichtung
DE2411871C2 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Fernmeldeanlagen
DE2854441A1 (de) Gleichspannungsregler
DE3110934C2 (de) Schaltnetzteil für elektronische Geräte
DE849431C (de) Schaltung zur Erzeugung einer Gleichspannung, insbesondere zur Speisung von Elektronenstrahlroehren
DE2228008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur signalerzeugung und anwendung des verfahrens
EP0132693A1 (de) Schaltung zur Erzeugung der Betriebsspannungen und des Horizontalablenkstromes eines Bildwiedergabegerätes
DE2347935B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Zündsignalen für einen steuerbaren Gleichrichter
DE2316944B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer geregelten ausgangsgleichspannung
DE2419946A1 (de) Schaltungsanordnung zum stellen einer leistung
EP0071878B1 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP0232915B1 (de) Schaltungsanordnung einer auf Resonanz basierenden Gleichspannungsquelle
WO2021190776A2 (de) Vorrichtung zur wandlung von energie aus dem quantenvakuum
DE1219517B (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von periodisch betaetigten Transistorschaltern mit induktivem Lastkreis
DE3142168C2 (de) Vorrichtung zum Einspeisen elektrischer Leistung aus einer Gleichspannungsquelle in ein Wechselspannungsnetz
DE717543C (de) Senderschaltung fuer Wechselverkehrsanlagen, bei der die Senderoehre bei Abwesenheit von Modulationsspannungen blockiert ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee