DE2215687A1 - Neue wasserunloesliche proteinpraeparate - Google Patents

Neue wasserunloesliche proteinpraeparate

Info

Publication number
DE2215687A1
DE2215687A1 DE2215687A DE2215687A DE2215687A1 DE 2215687 A1 DE2215687 A1 DE 2215687A1 DE 2215687 A DE2215687 A DE 2215687A DE 2215687 A DE2215687 A DE 2215687A DE 2215687 A1 DE2215687 A1 DE 2215687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
insoluble
acid
penicillin acylase
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2215687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215687B2 (de
DE2215687C3 (de
Inventor
Herbert Dr Bartl
Bruno Dr Boemer
Fritz Dr Hueper
Erich Dr Rauenbusch
Guenter Dr Schmidtkastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2215687A priority Critical patent/DE2215687C3/de
Priority to AU53675/73A priority patent/AU478285B2/en
Priority to EG112/73A priority patent/EG11503A/xx
Priority to BG7300033188A priority patent/BG25648A3/xx
Priority to BG7300023087A priority patent/BG25785A3/xx
Priority to IL41886A priority patent/IL41886A/en
Priority to SU7301899004A priority patent/SU576959A3/ru
Priority to TR17197A priority patent/TR17197A/xx
Priority to CS732222A priority patent/CS187374B2/cs
Priority to US345452A priority patent/US3871964A/en
Priority to JP48034209A priority patent/JPS5741481B2/ja
Priority to FI730960A priority patent/FI52731C/fi
Priority to CA167,343A priority patent/CA1036745A/en
Priority to IT22282/73A priority patent/IT1003076B/it
Priority to AT401174A priority patent/AT325562B/de
Priority to AT271673A priority patent/AT322488B/de
Priority to KR7300515A priority patent/KR780000242B1/ko
Priority to AT401174A priority patent/ATA401174A/de
Priority to NL7304331A priority patent/NL7304331A/xx
Priority to DD179423*A priority patent/DD114084A5/xx
Priority to LU67314A priority patent/LU67314A1/xx
Priority to DD169796A priority patent/DD108996A5/xx
Priority to IE264/76A priority patent/IE37477B1/xx
Priority to IE503/73A priority patent/IE37476B1/xx
Priority to BE129415A priority patent/BE797505A/xx
Priority to GB1511573A priority patent/GB1413382A/en
Priority to HUBA2901A priority patent/HU169022B/hu
Priority to CH456373A priority patent/CH594010A5/xx
Priority to PL1973161582A priority patent/PL90704B1/pl
Priority to ZA732179A priority patent/ZA732179B/xx
Priority to DK172873A priority patent/DK138953C/da
Priority to RO7374332A priority patent/RO74876A/ro
Priority to GB2360175A priority patent/GB1413384A/en
Priority to ES413133A priority patent/ES413133A1/es
Priority to FR7311600A priority patent/FR2186478B1/fr
Priority to SE7304530A priority patent/SE420203B/xx
Priority to AR247320A priority patent/AR201660A1/es
Publication of DE2215687A1 publication Critical patent/DE2215687A1/de
Priority to AT344374A priority patent/AT335604B/de
Priority to US05/481,225 priority patent/US3941756A/en
Priority to IT29409/74A priority patent/IT1030796B/it
Priority to IT20912/75A priority patent/IT1033413B/it
Priority to HK384/76*UA priority patent/HK38476A/xx
Priority to DK393276A priority patent/DK140599B/da
Priority to CS772689A priority patent/CS187400B2/cs
Priority to CS772688A priority patent/CS187399B2/cs
Priority to CA305,786A priority patent/CA1063296A/en
Publication of DE2215687B2 publication Critical patent/DE2215687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215687C3 publication Critical patent/DE2215687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K17/00Carrier-bound or immobilised peptides; Preparation thereof
    • C07K17/02Peptides being immobilised on, or in, an organic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/20Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/087Acrylic polymers

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S EN-Bayerwcrk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen
Er/Fr/Schu 2 9. März 1972
Neue wasserunlösliche Proteinpräparate
Die Erfindung betrifft neue wasserunlösliche Proteinpräparate, die dadurch gekennzeichnet sind, daß es sich um Proteine handelt, welche an neue, vernetzte, quellfähige Copolymerisate fixiert sind, Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen wasserunlöslichen Proteinpräparate und die Verwendung von neuen wasserunlöslichen Enzympräparaten zur Durchführung von durca Enzyme katalysierbaren Reaktionen.
Die covalente Bindung von Substanzen an unlösliche polymere Träger hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Besondere Vorteile bietet die Fixierung von katalytisch wirksamen Verbindungen, z.B. Enzymen, da sie in dieser Form nach beendeter Umsetzung leicht abgetrennt und mehrfach wiederverwendet werden können.
Als Träger mit reaktiven Gruppen wurden bereits mehrfach Copolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Vinylverbindungen vorgeschlagen. Copolymere des Maleinsäureanhydrids mit Äthylen und Monovinylverbindungen werden jedoch bei der Umsetzung mit wäß-
Le A 14 346 30 3841/1 129
rigen Enzymlösungen mehr oder weniger wasserlöslich, so daß vor oder während der Umsetzung zweckmäßig ein zusätzlicher Vernetzer z.B. ein Diamin zugesetzt wird. So erhaltene Enzympräparate sind relativ schlecht filtrierbar und besitzen lösliche Anteile, was zu Verlusten an gebundenem Enzym führt (vgl. E. Katchalski, Biochemistry 3, (1964), Seiten 1905-1919).
Ferner wurden Copolymerisate aus Acrylamid und Maleinsäure beschrieben, die durch nachträgliches Erhitzen in die Anhydridform überführt werden. Diese Produkte sind relativ schwach vernetzt, quellen sehr stark in Wasser und besitzen eine nur mäßige mechanische Stabilität, was zu Abriebsverlusten bei der Anwendung dieser Harze führt (vgl. deutsche Offenlegungsschrift
1 908 290).
Außerdem wurden stark vernetzte Trägerpolymere durch Copolymerisation von Maleinsäureanhydrid mit Divinyläthern hergestellt. Aufgrund der alternierenden Copolymerisationsart der Monomeren enthalten diese Polymeren einen sehr hohen Anteil an Anhydridgruppen - in den angegebenen Beispielen jeweils über 50 Gew.-% Maleinsäureanhydrid -, der durch das Molekulargewicht des Vinyläthermonomeren bestimmt wird und daher nur in relativ engen Grenzen dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden kann (vgl. deutsche Offeniegungsschrift
2 008 996).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Umsetzungsprodukte von Proteinen und Peptiden mit neuen stark vernetzten, in Wasser quellfähigen Copolymerisaten mit stark variierbarem Gehalt an cyclischen Dicarbonsäureanhydridgruppen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung aufzufinden. Die neuen Umsetzungsprodukte von Proteinen und Peptiden mit den neuen Copolymerisaten sollten die Nachteile der bisher bekannten Proteinpräparate nicht, bzw. nur in geringerem Maße aufweisen.
Le A 14 346 3 0 9 8 4.1 af ti 2 9
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß nach den Methoden der Perl- oder Fällungspolymerisation Anhydride öl ,ß-monoolefinisch ungesättigter Dicarbonsäuren, Di- oder Poly-(Meth)-Acrylate von Di- oder Polyolen und mindestens ein weiteres hydrophiles Monomere zu statistisch aufgebauten Copolymerisaten polymerisiert und diese erfindungsgemäßen Copolymerisate mit wäßrigen Proteinlösungen zu Proteinpräparaten umgesetzt wurden.
Gegenstand der Erfindung sind somit Proteine, die an vernetzte Copolymerisate bestehend aus copolymerisierten Einheiten von
A 0.1-30 Gew.-%, vorzugsweise 2-20 Gew.-%
οΐ,β-monoolefinisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden mit 4-9 Kohlenstoffatomen,
B 35 - 90 Gew.-%, vorzugsweise 50-85 Gew.-$
Di- und/oder Poly-(Meth)Acrylaten von Di- und/oder Polyolen und
C 5 - 60 Gew.-%, vorzugsweise 10-50 Gew.-%
mindestens eines nicht unter B genannten hydrophilen Monomeren,
wobei die Summe der Prozentgehalte A bis C 100 beträgt und wobei die vernetzten Copolymerisate Schüttvolumina von 2-20 ml/g und spezifische Oberflächen von 1-400 m /g besitzen und nach der Verseifung der Anhydridgruppen 0.02-11 Milliäquivalente Säure pro Gramm enthalten, fixiert sind.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Proteinpräparaten, dadurch gekennzeichnet, daß man - bezogen auf Gesamtmonomere -
Le A 14 346 - 3 - 3 0 9 8 4 1/112
A 0.1-50 Gew.-%, vorzugsweise 2-25 Gew.-#
(A1 ß-monoolefinisch ungesättigte Dicarbonsäureanhydride mit 4-9 Kohlenstoffatomen,
B 35 - 90 Gew.-%, vorzugsweise 50-85 Gew.-#
Di- und/oder Poly-(meth)Acrylate von Di- und/oder Polyolen und
C 5-60 Gew.-%, vorzugsweise 10-50 Gew.-%
mindestens eines hydrophilen Monomeren
- die Summe der Prozentgehalte A bis C beträgt 100 nach der Methode der Fällungspolymerisation oder der Perlpolymerisation in Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen, die gegen Änhydridgruppen inert sind, bei Temperaturen von 20-2000C in Gegenwart Radikale bildender Verbindungen polymerisiert und die so erhaltenen Copolymerisate mit Proteinlösungen unter Bildung der erfindungsgemäßen Proteinpräparate umsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von erfindungs· gemäß erhaltenen wasserunlöslichen Enzympräparaten zur Durchführung von durch Enzyme katalysierbaren Reaktionen.
Über die Darstellung der als Ausgangsprodukte für die Synthese der Proteinpräparate benötigten Copolymerisate ist folgendes zu sagen. '
Als oi,ß-monoolefinisch ungesättigte Dicarbonsäureanhydride mit 4-9 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4-5 Kohlenstoffatomen, die für die Herstellung der Copolymerisate benötigt werden, seien namentlich genannt: Maleinsäure-, Itaconsäure- oder Citraconsäureanhydrid, insbesondere Maleinsäureanhydrid· Für die Copolymerisation können auch Mischungen dieser Anhydride eingesetzt werden.
Le A 14 346 -4- 30984 1/1129
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Di- -und/oder Polymethacrylate bzw. Di- und/oder Polyacrylate von Di- und/oder Polyolen leiten sich von Verbindungen mit mindestens 2 alkoholischen oder phenolischen, vorzugsweise alkoholischen OH-Gruppen bzw. deren Umsetzungsprodukten mit Alkylenoxiden mit 2-8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2-4 Kohlenstoffatomen oder Gemischen dieser Alkylenoxide ab, wobei an 1 Mol der Hydroxylgruppen tragenden Verbindung 1-10 , bevorzugt 1-10 Alkylenoxidbausteine anpolymerisiert sind. Beispielhaft seien Alkylenoxide, Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Trimethylenoxid, Tetramethylenoxid, Bis-chlormethyl-oxacyclobutan, Styroloxid, vorzugsweise Äthylenoxid und Propylenoxid genannt. Es ist auch durchaus möglich, Umsetzungsprodukte von Verbindungen mit mindestens 2 Zerewitinoff-aktiven Wasserstoffatomen, die sich nicht von Alkoholen oder Phenolen ableiten, mit den obengenannten Alkylenoxiden zur Herstellung der Di- und/oder Poly-(Meth)Acrylate zu verwenden.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Di- und Poly-(Meth)Acrylate von Di- und Polyolen werden nach bekannten. Methoden, beispielsweise durch Umsetzung der Di- und/oder Polyole mit (Meth)Acrylsäurechlorid in Gegenwart von in etwa äquimolaren Mengen, bezogen auf Säurechlorid, an tert. Aminen wie Triäthylamin, bei Temperaturen unter 20°C, in Anwesenheit von Benzol gewonnen (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 1 907 666)«, Als Di- bzw. Polyole mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2-12 Kohlenstoffatomen kommen z.B. in Frage % Äthylenglykol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Butandiole insbesondere Butandiol-1,4, Hexandiole, Dekandiole, Glyzerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Sucrose und deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie vorstehend angegeben. Auch Poly- bis-chlormethyl-oxacyclobutan oder Polystyroloxid sind geeignet. Es können auch Gemische aus Di- und Polyolen eingesetzt werden.
Le A 14 346 - 5 - 309841/112
Vorzugsweise werden Diacrylate bzw. Dimethacrylate von Diolen mit 2-4 Kohlenstoffatomen und/oder Umsetzungsprodukten von einem Mol dieser Diole mit 1-10 Molen Alkylenoxid mit 2-4 Kohlenstoffatomen bzw. Trimethylolpropantrimethacrylat verwendet.
Besonders vorteilhaft sind die Dimethacrylate von Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol oder höheren Polyalkylglykolen mit Molgewichten bis 500 oder deren Gemische.
Die dritte Gruppe der Copolymerisationskomponenten besteht aus einfach ungesättigten, hydrophilen Monomeren. Als solche können alle polymerisierbaren, einfach ungesättigten Verbindungen, welche keine gegen Anhydridgruppen reaktiven funktioneilen Gruppen besitzen und hydrophile Polymere bilden, verwendet werden.
Die hydrophilen Monomeren besitzen vorzugsweise mindestens eine Carboxyl-, Aminocarbonyl-, SuIfo- oder SuIfamoylgruppe, wobei die Aminogruppen des Aminocarbonyl- oder Sulfamoylrestes ggf. durch Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder durch Alkoxymethyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest substituiert sein können.
Beispielhaft seien Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäurehalbester mit 1-8 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, N-Vinyllactame wie N-Vinylpyrrolidon, Methacrylamid, N-substituierte (Meth)Acrylamide wie N-Methyl- und N-Methoxymethyl-(meth)-acrylamid und N-Acryloyl-dimethyltaurin genannt.
Sie werden je nach der gewünschten Hydrophilie und Quellbarke it der Copolymeren und der Länge der Polyalkylenoxidkette (n) des mehrwertigen (Meth)-acrylesters in Mengen von 5-60
Le A 14 346 - 6 - 309841/1129
Gew.-% der Monomerenmischung zugesetzt. 22156 Oj/
Außer der Hydrophilie beeinflußt der Zusatz dieser Monomeren überraschenderweise auch die Struktur der Polymeren, was bei der Herstellung von Perlpolymerisaten von ganz besonderem Vorteil ist, da hier die Auswahl der zur Monomerenmischung zufügbaren Verdünnungsmittel durch die Bedingungen der Unlöslichkeit in Paraffinkohlenwasserstoffen und der Inertheit gegen Anhydridgruppen stark eingeschränkt wird.
Aufgrund der Variationsbreite in der Zusammensetzung der Monomerenmischung können innerhalb eines sehr weiten Bereiches Hydrophilie, Vernetzungsdichte, Quellbarkeit and Anhydridgruppengehalt der erfindungsgemäßen Copolymerisate dem jeweiligen Verwendungszweck optimal angepaßt werden.
Falls gewünscht, können neben den erfindungsgemäß zu verwendenden Di- und/oder Poly-(Meth)Acrylaten auch üblicherweise verwendete Vernetzungsmittel mit mindestens 2 nichtkonjugierten Doppelbindungen, etwa Divinyladipat, Methylenbisacrylamid, Triacrylformal oder Triallylcyanurat in Mengen von etwa 0,01 - 30 Gew.-% der Monomerenmischung zugesetzt werden.
Die Polymerisation kann z.B. in einem organischen Lösungsmittel als Fällungspolymerisation durchgeführt werden, wobei die Polymeren bereits kurz nach dem Einsetzen der Polymerisation auszufallen beginnen. An sich sind alle gegen Anhydridgruppen inerten Lösungsmittel geeignet. Besonders günstige Lösungsmittel sind aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, sowie halogensubstituierte Kohlenwasserstoffe, Alkylaromaten und Carbonsäureester.
Le A 14 346 -7- 309841/1129
Beispielhaft seien genannt: Heptan, Octan, Isooctan, Benzinfraktionen mit Siedepunkten von etwa 60 bis 2000C, Cyclo- hexan, Benzol, Toluol, Xylole, Chlorbenzol, Dichlorbenzole, Äthylacetat, Butylacetat.
Die Lösungsmittel sollen vorzugsweise einen Siedepunkt von mindestens 600C besitzen und im Vakuum gut aus dem Fällungspolymerisat entfernbar sein. Für 1 Teil der Monomerenmischung verwendet man etwa 2-50, bevorzugt 5-20 Gew.-TIe, des Lösungsmittels. Die Eigenschaften der Copolymerisate, besonders das Schüttgewicht und die spezifische Oberfläche werden durch Art und Menge des Lösungsmittels wesentlich beeinflußt.
In vielen Fällen ist es vorteilhaft, Gemische der obengenannten Lösungsmittel zu verwenden, oder die Polymerisation in einem Lösungsmittel für das Polymere zu beginnen und im Verlauf der Polymerisation kontinuierlich ein Fällungsmittel für das Polymere zuzugeben. Das Fällungsmittel kann auch zu bestimmten Zeitpunkten in einer oder mehreren Portionen zugegeben werden. Außerdem kann die Monomerenmischung zusammen mit einem geeigneten Initiator als Lösung oder ohne Lösungsmittel in eine vorgelegte Lösungsmittelmenge eingespeist werden, so daß während der Polymerisation eine gleichmäßige, geringe Monomerkonzentration aufrecht erhalten wird. Durch Verwendung von (Meth)-Acrylmonomeren unterschiedlicher Hydrophilie und Variation der Polymerisationsbedingungen lassen sich innerhalb eines sehr weiten Bereiches Produkte mit dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßter Quellbarkeit, Dichte und spezifischer Oberfläche bei guter mechanischer Stabilität herstellen.
Die erfindungsgemäßen Copolymerisate werden vorzugsweise durch Suspensionspolymerisation hergestellt. Die ge-
Le A 14 346 - 8 - 3 0 9 8 A 1 / 1 1 2 9
bräuchlichste Art der Perlpolymerisation, bei der die Monomeren, ggf. unter Zusatz eines organischen Lösungsmittels, in Wasser suspendiert werden, läßt sich in diesem Fall nur mit geringem Erfolg anwenden, da das Anhydrid sehr rasch hydrolysiert, die entstehende Dicarbonsäure hauptsächlich in die Wasserphase übergeht und nur in ge- ' ringer Menge in das Polymere eingebaut wird. Daher wird die Suspensionspolymerisation zweckmäßig in organischem Medium durchgeführt. Als zusammenhängede Phase eignen sich besonders Paraffinkohlen Wasserstoffe wie Hesian, Heptan, Octan und höhere Homologe, Cycloaliphaten wie Cyclohexan, sowie Paraffingemische wie Benzinfraktionen oder Paraffinöl. Die Monomeren und der Initiator- werden in einem mit Paraffinen nicht mischbaren, gegen Anliydridgruppen inerten Lösungsmittel wie z.B.· Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid gelöst und meistens unter Zusatz von Dispergatoren in der zusammenhängende Phase verteilt. Das VolumenverfcSltnis, zusammenhängende Phases K^nonorpfease beträgt lsi "bis 10si, vorzugsweise 2:1 bis 5:1.
Zur Stabilisierung der Suspension kßnm©m beispielsweise Glycerin-mono- und dioleate, sowie Gemisch© dieser Verbindungen, Sorbitan-mono- vnä trioleate bzw. -stearate, Polyäthylenglykolmonoäther sit Stearyl- bzw. 'Laurylalkohql oder Nonylphenol, ' Polyätbylenglykolmonoester mit ölsäure?.' " Stearinsäure und anderen Fettsäuren mit mehr als 10 C-Atomen, sowie das Na-SaIz des Sulfoberasteinsäuredioctylesters verwendet werden. Diese Stoffe werden in Mengen von vorzugsweise 0,1 - 109ί, bezogen auf die Morioaerenmischung, eingesetzt und im allgemeinen in der Kohlenwasserstoffphase gelöst. Die Partikelgröße der Suspensionspolymerisate kann außer durch Vergrößerung der Riüsrgeschwin&igkeit durch Zugabe von 0,01- 2%, bezogen auf Monomere, einer weiteren obern.schanaktiven Substanz, ζ·Β· einas Alkylsulfonates verringert warden. . __
Le A 14 346 -ο- 309841/1121
Die Polymerisation wird durch radikalische Initiatoren ausgelöst. Geeignete Initiatoren sind z.B. Azoverbindungen oder Perverbindungen. Die zur Polymerisationsauslösung gebräuchlichste Azoverbindung ist das Azoisobuttersäurenitril. Als Perverbindungen kommen hauptsächlich Diacylperoxide wie Dibenzoylperoxid oder Percarbonate wie DiXsopropyl- und Dicyclohexylpercarbonat infrage, es können Jedoch auch Dialkylperoxide, Hydroperoxide und in organischen Lösungsmitteln wirksame Redoxsysteme zur Initiierung verwendet werden.
Die Initiatoren werden in Mengen von 0,01 - 10#, vorzugsweise 0,1 - 3%t bezogen auf die Gewichtsmenge der Monomermischung zugesetzt.
Die Polymerisation wird bei Temperaturen von etwa 20 - 200 C, vorzugsweise 50 - 1000C in Abhängigkeit von der Zerfallsgeschwindigkeit der Initiatoren und meistens unterhalb des Siedepunktes der Lösungsmittel und bei Perlpolymerisationen unterhalb der Mischungstemperatur der beiden Phasen durchgeführt. Außerdem ist es in der Regel vorteilhaft,' in inerter Atmosphäre unter Abwesenheit von Sauerstoff zu polymerisieren.
Die durch Fällungspolymerisation erhaltenen Copolymerisate sind farblose bis schwach gelb gefärbte, pulvrige Substanzen mit Schuttvolumina von 1,5 - 30 ml/g, vorzugsweise 2-20 ml/g und spezifischen Oberflächen von 0,1 - 500 m /g, bevorzugt 1 - 400 m /g. Der nach Verseifung der Anhydridgruppen tltrimetrisch bestimmte Gehalt an Carboxylgruppen liegt bei 0,01 - 14 mXquiv/g, vorzugsweise bei 0,02 - 11 mÄquiv/g.
Die Suspensionspolymerisate sind weiße oder schwach gefärbte Perlen, die in einigen Fällen unregelmäßig geformt sein können und einen Durchmesser von 0,03 - 3 mm, vorzugsweise
Le A 14 346 - 10 -■ 30984 1/1129
0,05 - 0,5 nun und Schüttvolumina von etwa 1,4-8 ml/g, vorzugsweise 1,4-5 ml/g, besitzen* Ihr nach der Hydrolyse der Anhydridgruppen bestimmter Carboxyi-gruppengehalt beträgt 0,01 - 14 mÄquiv/g, vorzugsweise 0,02 - 11 m/Äquiv/g.
Die erfindungsgemäßen Copolymerisate enthalten die copolymer isierten Einheiten im wesentlichen statistisch verteilt. ■· Aufgrund ihrer hohen Vernetzungsdichte sind die Copolymerisate in allen Lösungsmitteln unlöslich. Molekulargewichte sind daher nicht bestimmbar.
Die Copolymerisate können in Wasser auf das 1,1-bis 5-fache ihres Schüttvolumens quellen. Sis eignen sich vorzüglich *xl a Trägerharze zur Fixierung von Substanzen, die mit den Anhydridgruppen der Copolymerisate reagieren können. Außerdem besitzen sie eine ausgezeichnete mechanische Stabilität und damit praktisch keinen Abrieb.
Die oben beschriebenen Trägerharze binden alle Substanzen, die eine funktioneile Gruppe tragen, die befähigt ist mit der Anhydridgruppe des Polymeren zu reagieren. Bei den Proteinen und Peptiden sind dies vor allem die endständigen Aminogruppen des Lysins und die freien Aminogruppen der Peptidkettenenden. Man geht hierbei so vor, daß man zu einer gerührten wäßrigen Lösung des Proteins bei einer Temperatur zwischen 0 und 300C die benötigte Polymerenmenge zugibt. Das Gewichtsverhältnis von Protein zu Trägerharz kann in weiten Grenzen variiert und dem späteren Verwendungszweck angepaßt werden. Gute Ausbeuten erhält man bei einem Verhältnis von 1 Gew.-Teil Protein zu 4 bis 10 Gew.-Teilen polymerem Träger. Die optimalen Verhältnisse sind jedoch sowohl von der Zusammensetzung und der Struktur des Polymeren als auch von der Art des Proteins abhängig.
Bei zahlreichen Enzymen ist es auch zweckmäßig, Stabilisatoren zuzusetzen. Als solche kommen Polyäthylenglykole
τ λ λι ,/* -μ 309841/1 129
Le A 14 346 - 11 -
oder nichtionische Netzmittel zur Abschwächung von Denaturierung an Oberflächen in Frage, sowie die bekannten SH-Reagentien oder Metallionen bei speziellen Enzymen. Das pH wird zweckmäßig mit einem pH-Staten auf dem für die betreffende Bindung optimalen pH-Wert gehalten. Dieser pH-Wert liegt in einem Bereich von 2 bis 9, vorzugsweise 5 bis 7. Beim Einsatz von Penicillinacylase hat es sich als zweckmäßig erwiesen, zwischen pH 5,7 und pH 6,8 zu arbeiten. Dabei .müssen zur Konstanthaltung des pH-Wertes anorganische Basen (z.B. Alkalilaugen)oder organische Basen (z.B. tert. organ. Amine) zugesetzt werden. Der Fortschritt der Reaktion ist am Verbrauch der zur pH-Konstanthaltung nötigen Menge an Base ersichtlich. Bei Raumtemperatur werden bis zur Beendigung der Reaktion etwa 16 Stunden bei 40C bis zu 40 Stunden benötigt. Das Harz wird hierauf abgesaugt und zur Ablösung eines kleinen Anteils an ionogen gebundenem Protein mit Puffern bzw. Salzen im Konzentrationsbereich von 0,2 bis 1 M gewaschen.
Die gebundene Substanz wird entweder durch Elementaranalyse oder bei Enzymen oder Inhibitoren durch die enzymatische Aktivität bzw. die Hemmung der enzymatischen Aktivität bestimmt. Die Ausbeuten an gebundener Substanz sind von der Art der Substanz und der Zusammensetzung des Polymeren abhängig. So wurden z.B. Aminosäuren und niedermolekulare Peptide praktisch vollständig angekoppelt; aber auch bei den Proteinen liegen die Ausbeuten an gebundener enzymatischer Aktivität bei 20 bis über 90% der eingesetzten Aktivität.
Nach dem Stand der Technik (deutsche OffenlegungsSchriften 1 935 711 und 2 008 990 wird die Ankoppelung der Proteine in Pufferlösungen in Konzentrationen von 0,05 M bis 0,2 M vorgenommen. Arbeitet man ohne Puffer, so steigt der Anteil des ionogen gebundenen Proteins (deutsche Offenlegungsschrift 1 935 711). Überraschenderweise zeigte sich, daß bei den erfindungsgemäßen Harzen die_ Kopplung injnöglichst ionenfreiem
Le A 14 346 - 12 - 309841/1129
Medium maximale Ausbeuten an covalent gebundenem Enzym ergibt. Das pH kann bei dieser Arbeitsweise durch einen pH-Staten sehr genau auf dem optimalen Wert konstant gehalten werden.
Die Anwendung von Enzymharzen ist technisch von besonderer Bedeutung, da mit ihrer Hilfe technisch wertvolle Produkte hergestellt werden können. Die vorherige Bindung der biologischen Katalysatoren nach dem vorliegenden Verfahren gestattet durch ganz einfache Separationsprozesse ihre vollständige Abtrennung aus der Reaktionsmischung und ermöglicht die, aus wirtschaftlichen Gründen entscheidende, vielfache Wiederverwendung. Darüberhinaus wird in den meisten Fällen die Stabilität der empfindlichen und teuren Proteine entscheidend verbessert.
Im folgenden werden einige Beispiele der Anwendung von trägergebundenen Substanzen angegeben, die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können.
Die Gruppe der Proteasen, wie Trypsin, Chymotrypsin, Papain,Elastase kann z.B. zur Herstellung von Proteinhydrolysaten für mikrobiologische Prozesse, verwendet werden. Außerdem können die Enzyme auch zur Entfernung von antigenen Proteinen aus pharmazeutischen Wirkstoffen dienen.
Acylasen werden technisch zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure aus Penicillinen oder zur Trennung von Racematen acylierter Aminosäuren verwendet. Trägergebundene Amylase kann zun hydrolytischen Abbau von Stärke verwendet werden.
Spezielle Hydrolasen, wie Asparaginase oder Urease können in gebundener Form im extrakorporalen Kreislauf therapeutisch eingesetzt werden.
Le A 14 346 -13-309841/1128
221568
Diese und zahlreiche andere Anwendungsmöglichkeiten sind in der Literatur beschrieben worden. Siehe dazu z.B. die Zusammenfassungen in Chem. Eng. News v. 15.2.1971, Seite 86 und Rev. Pure a. Appl. Chem. 21, 83 (1971).
Ein weiteres großes Anwendungsgebiet von an Trägern fixierten Substanzen ist die Affinitätschromatographie. So kann man mit gebundenen Antigenen oder auch Haptenen Antikörper und umgekehrt mit fixierten Antikörpern ( /"-Globuline) Antigene isolieren. Ebenso lassen sich Enzyme mit Hilfe gebundener Inhibitoren oder Substratanalogen spezifisch anreichern. Bekannt ist z.B. die Gewinnung von Trypsin und Chymotrypsin durch gebundene pflanzliche oder tierische Inhibitoren. Andere Beispiele sind die Gewinnung von Peptidasen an speziellen, gebundenen Peptiden oder die Isolierung von Plasmin mit an einem Träger gebundenem Lysin. Zusammenfassende Arbeiten über dieses Anwendungsgebiet sind von G. Feinstein in Naturwissenschaften 58, 389, (1971) und F. Fried in Chromatographie Reviews 14» 121» (1971) erschienen.
Zur Herstellung von 6-Aminopenicillansäure (6 APS) können Penicilline mit Hilfe von Acylasen aus Mikroorganismen wie zum Beispiel Bakterien, insbesondere E.coli, Erwinia oder Actinomyceten wie Streptomyces, Micromonospora, Nocardia und Pilzen wie Fusarium und Hefen gespalten werden. Gemäß dem Verfahren der Deutschen Patentschrift 1 111 778 zur Herstellung von 6-APS wird eine Penicillin G-Lösung mit einem Bakterienschlamm versetzt, der das Enzym Penicillinacylase (E.C. 3.5.1.11) enthält. Durch die Einwirkung des Enzyms wird die seitenstandige Carbonamidgruppierung des Penicillins abgespalten, ohne daß der ß-Lactamring geöffnet wird.
Die Verwendung von Suspensionen von Mikroorganismen hat folgende Nachteile:
309841/1129
Le A 14 346 - 14 -
a. Die Suspension von Mikroorganismen enthält außer der intracellulären Penicillinacylase weitere Proteine und Enzyme, sowie Bestandteile aus dem Nälirmedlum oder deren Umwandlungsprodukte, die "bei der Fermentation entstanden sind. Diese Verunreinigungen lassen sich bei der Aufarbeitung nicht vollständig aus der kristallisierten 6-APS auswaschen.
b. Die Suspension von Mikroorganismen kann wirtschaftlich zweckmäßig nur einmal eingesetzt werden.
o. Die Suspension von Mikrorganismen enthält Verunreinigungen und andere Enzyme, die Penicillin und/oder 6-APS durch Öffnung des ß-Lactamringes inaktivieren.
d. Die Suspension enthält nur kleine Mengen an Penicillinacylase. Der Einsatz von mehr Enzymmaterial, z.B. zur"Erzielung kurzer Reaktionszeiten und damit besserer 6-APS-Aus~ beuten bei geringerem Gehalt von Fremdprodukten ist praktisch nicht möglich.
e. Die Betriebsausbeuten an 6-APS hängen von der schwankenden Penicillinacylase-Bildung in den jeweiligen Fermentationsansätzen ab.
f. Die vollständige Abtrennung suspendierter Mikroorganismen erfordert bei der Aufarbeitung der 6-APS-Ansätze einen zusätzlichen Arbeitsvorgang, der Ausbeuteeinbußen bedingt. Zur Entfernung von proteinartigen Verunreinigungen, die allergene Reaktionen hervorrufen können, sind weitere Reinigungsschritte nötig (Britische Patente 1.169.696; 1.078.847; 1.114.311).
Alle genannten Nachteile werden vermieden, wenn man anstelle einer Suspension von Mikroorganismen eine Penicillinacylase
Le A 14 346 -15- 30 9841/1129
verwendet, die durch kovalente Bindung an einen wasserunlöslichen Träger erhalten wird.
Versuche, 6-APS durch enzymatische Spaltung von Penicillinen mit trägergebundener Penicillinacylase herzustellen, sind zwar bekannt (siehe dazu DOS 1 917 057, DOS 1 907 365), konnten jedoch nicht in einen technischen Maßstab übergeführt werden. Die Gründe dafür liegen einmal bei den mechanischen Eigenschaften des verwendeten Trägermaterials, das zu hohem Abrieb führt, zum anderen konnten bei mäßigen Verfahrensausbeuten nur geringe spezifische Aktivitäten an trägergebundener Penicillinacylase erreicht werden..
Auch das in der Deutschen Patentanmeldung P 2 157 970,4 (DBP ) verwendete unlösliche Enzym, das durch kovalente Bindung der Penicillinacylase an ein Mischpolymerisat aus Acrylamid, Ν,Ν'-Methylenbisacrylamid und Maleinsäureanhydrid gewonnen wurde, hat für die Spaltung von Penicillin im technischen Maßstab Nachteile, da es stark quillt und mechanisch nicht stabil ist. Diese Nachteile beeinträchtigen die mehrmalige Wiederverwendung des so hergestellten Harzes im technischen Maßstab. Es wurde nun gefunden, daß die genannten Nachteile vermieden werden, wenn eine an einen erfindungsgemäßen wasserunlöslichen Träger gebundene Penicillinacylase zur Spaltung von Penicillinen verwendet wird.
Die Spaltung von Penicillinen mit erfindungsgemäßer trägergebundener Penicillinacylase läßt sich einfach und auch im großtechnischen Maßstab durchführen. Das trägergebundene unlösliche Enzym wird in einer Lösung mit 75000 - 150000 IU/ml Penicillin, z.B. Penicillin G oder Penicillin V suspendiert. Die enzymatische Spaltung wird bei konstantem pH-Wert im Bereich von 6-9 vornehmlich im Bereich des pH-Optimums der jeweils gebundenen Penicillinacylase z. B. bei pH 7,8 durchgeführt. Zur Neutralisation des abgespaltenen Acylrestes
Le A 14 346 -16- 309841/1129
z.B. der Phenylessigsäure oder der Phenoxyessigsäure verwendet man wäßrige Alkalilösungen z.B. Kali- oder Natronlauge oder or ganische Amine, vorzugsweise Triäthylamin. Aus dem Verbrauch der Base ist die Reaktionsgeschwindigkeit und die Beendigung der Spaltung zu ersehen. Die Penicillinacylase katalysiert sowohl die Spaltung von Penicillin zur 6-APS als auch die Resynthese der Penicilline aus den Spaltprodukten. Das Gleichgewicht ist abhängig vom pH-Wert des Mediums. Bei kleineren pH-Werten verschiebt sich das Gleichgewicht zugunsten des Ausgangsproduktes Penicillin. Dies kann zur Umacylierung von Penicillinen in Gegenwart anderer Acylre.ste oder zur Synthese von Penicillinen aus 6-APS ausgenutzt werden.
Die Reaktionstemperatur der enzymatischen Spaltung beträgt vorzugsweise 380C. Bei niedrigeren Temperaturen nimmt die Aktivität des Enzyms ab. Wird die Spaltung z.B. bei 25° C durchgeführt, muß doppelt soviel Enzym wie bei 38° C eingesetzt werden, wenn gleiche Reaktionszeiten erzielt werden sollen.
Die Reaktionsgeschwindigkeit hängt bei gegebener Temperatur von der spezifischen Aktivität und der Menge der trägergebundenen Penicillinacylase ab. Außerdem ist die Reaktionsgeschwindigkeit abhängig von dem Verhältnis der Menge der trägergebundenen Penicillinacylase zur Konzentration des Penicillins. Ein Spaltungsansatz mit einer Konzentration von 100.000 IU/ml Penicillin G-Kalium ist nach 10 Std. bei pH 7,8
und 38 C vollständig zu 6-APS und Phenylessigsäure hydrolyse
siert, wenn pro Einheit Penicillinacylase 10 - Einheiten Penicillin G eingesetzt werden (eine Enzymeinheit (E) ist definiert als die Aktivität, die 1 pMol Penicillin G pro Minute bei 37° C zu 6-APS und Phenylessigsäure hydrolysiert). Der Anteil an trockenem Enzymharz beträgt nur 0,5 - 1 % des Reaktionsgemisches. Werden pro 1Cr IU Penicillin G, 5 Einheiten Penicillinaclase eingesetzt, so dauert die vollständige
Le A 14 346 - 17 -
3 0 9 8 4 1/112 9
Spaltung nur zwei Stunden. Es sind auch noch kürzere Reaktionszeiten bei Einsatz von noch mehr gebundener Penicillinacylase, bei Verwendung z.B. von trägergebundener Penicillinacylase aus kristallisiertem Enzym, möglich.
Die erfindungsgemäß hergestellte trägergebundene Penicillinacylase ist perlförmig, zeichnet sich durch eine hohe mechanische Stabilität und ein vergleichsweise hohes spezifisches Gewicht aus. Diese Eigenschaften ermöglichen bei vielfachem Einsatz eine Verwendung über lange Zeiträume. Diese Eigenschaften ermöglichen ferner bei Batch-Prozessen eine intensive Rührung und eine einfache Abtrennung durch Zentrifugieren ohne Verlust durch mechanische Beanspruchung z.B. durch Abrieb, Somit werden in Batch-Prozessen klare Filtrate erhalten, die ohne zusätzliche Filtration zur Gewinnung des Endproduktes, der 6-APS, weiterverarbeitet werden können. Die erfindungsgemäß hergestellte trägergebundene Penicillinacylase erlaubt ebenso eine schnelle und einfache Filtration,, da durch die mechanische Stabilität keine die Filterfläche verstopfenden Feinstanteile entstehen. Weitere Vorteile bietet das Harz im Batch-Prozeß wegen des vergleichsweise hohen spezifischen Gewichts, das ein schnelles Absetzen des Harzes bedingt, so daß nach Beendigung des Prozesses die überstehende Lösung leicht abgehebert werden kann. Daraus ergibt sich eine Vereinfachung der Verfahrensführung, da das Harz beim Batch-Prozeß im Reaktionsgefäß verbleiben und direkt für die nächste Spaltung verwendet werden kann.
Die Eigenschaften des Polymerisates ermöglichen ferner die Verwendung der trägergebundenen Penicillinacylase nicht nur in Batch-Prozessen, sondern auch in kontinuierlichen Verfahren z.B. in Reaktionssäulen, wobei die Perlform die erforderliche, hohe Durchflußgeschwindigkeit erlaubt.
Die bei der enzymatischen Spaltung gebildete 6-APS wird nach Abtrennung des Enzymharzes aus der Reaktionslösung nach
Le A 14 346 -18- 309U1/.1129
bekannten Verfahren gewonnen (siehe z.B. Deutsche Patentschrift 1 111 778) und bei pH 4,3 kristallisiert. Bei der erfindungsgemäßen Spaltung von Penicillin mit der erfindungsgemäß hergestellten trägergebundenen Penicillinacylase werden wesentlich höhere Ausbeuten an 6-APS erhalten, als bei Verwendung von E.coli-Schlamm aber auch höhere Ausbeuten, als bei der Verwendung des Enzymharzes nach der Deutschen Patentanmeldung P 2 157 970,4. So wurde, wie in den Beispielen 8 und 9 gezeigt'wird, 6-APS in einer Ausbeute von.ca. 90 % d. Th. isoliert. Die so hergestellte 6-APS enthält keine Proteine als Verunreinigung. Die so hergestellte 6-APS enthält auch praktisch keine Polymeren, die bei anderen Verfahrensweisen entstehen können. Allergene Nebenwirkungen, die auf Proteine oder Polymere zurückgeführt werden, sind bei der erfindungsgemäß hergestellten 6-APS ausgeschlossen.
Die erfindungsgemäß hergestellte trägergebundene Penicillinacylase gestattet einen vielfachen Einsatz über einen langen Zeitraum. Auch hiernach ist die Enzymaktivität noch praktisch vollständig erhalten.
309341 /1129 Le A 14 346 - 19 -
Die Siedepunkte in den Beispielen wurden bei Normaldruck "bestimmt.
Beispiel 1 a)
70 g Tetraäthylenglykoldimethacrylat, 20 g Methacrylsäure, 10 g Maleinsäureanhydrid und 1 g Azoisobuttersäurenitril werden in 1 1 Benzol gelöst und zunächst 4 Stunden bei 60° C polymerisiert. Dann gibt man 1 g Azoisobuttersäurenitril und 200 ml Benzin (Kp 100 - 1400C) zu und polymerisiert 2 Stunden bei 700C und 2 Stunden bei 8O0C.
Das pulvrige Polymere wird gründlich mit Petroläther (Kp 30 50° C) gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 96 g
Schüttvolumen: 8,8 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 12,4 ml/g
spez. Oberfläche: 8,6 m /g
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen = 3,85 m Äquiv/g
Beispiel 1 b)
6 g des nach Beispiel 1a) hergestellten Trägerharzes werden in einer Lösung von 610 U Penicillinacylase in 150 ml Wasser suspendiert. Durch Zugabe von 1 N-NaOH mit einem pH-Staten wird der pH-Wert auf 6,3 gehalten und die Suspension 20 h bei 250C gerührt.
Dann saugt man über eine Glasfritte G 3 ab und wäscht mit Je 300 ml 0,05 M-Phosphatpuffer pH 7,5, der 1 M-Natriumchlorid enthält, und mit demselben Puffer"ohne Natriumchlorid. Durch weiteres Waschen kann keine Aktivität mehr eluiert werden. Überstand und Waschlösungen werden vereinigt und ihre enzymatische Aktivität bestimmt. In einer aliquoten Menge wird die enzymatische Aktivität des feuchten Harzes gemessen.
Le A 14 346 -20- 309841 /1129
Enzymatische Aktivitäten (NIPAB-Test)
Ausgangslösung 610 U -t|
Überstand + Waschlösungen 112 U
Trägerharz nach der Umsetzung 561 U
d.s. 92 % der Ausgangsaktivität ■—
Die enzymatische Aktivität der Penicillinacylase wird colorimetrisch oder, titrimetrisch mit 0,002 M-6-Nitro-3-(N-phenylacetyl)-aminobenzoesäure (NIPAB) als Substrat bei pH 7,5 und 25° C gemessen. Der molare Extinktionskoeffizient der-entstehenden 6-Nitro-3-aminobenzoesäure beträgt E^05 nm = 9090. 1 Einheit (U) entspricht dem Umsatz von 1 /uMol Substrat pro Minute.
Beispiel 1 c)
In einer Lösung von 40 ml Urease" in 32 ml Wasser werden 400 mg des nach Beispiel 1 a.) hergestellten Trägerharzes suspendiert. Bei ständigem Rühren bei Raumtemperatur wird· der pH-Wert durch Zugabe von 1 N-Natronlauge auf pH 6,0 konstant gehalten. Nach 16 Stunden ist die Reaktion beendet, das Harz wird abgesaugt und wie in Beispiel 1 b mit Puffer gewaschen,
Ergebnis:
Enzymatische Aktivität
Aupgangslösung 168 U
überstand + Waschlösungen 64,5 U
Trägerharz nach der Umsetzung 87 U
d.s. 5? % der Ausgangsaktivität
Die enzymatische Aktivität der Urease wird titrimetrisch mit 0,17 M-Harnstoff als Substrat, bei 250C und pH 6,1 bestimmt. 1 Einheit (U) entspricht der Enzymmenge, die 1 yuMol Harnstoff d.h. 2 /uMol Salzsäure pro Minute verbraucht.
Le A 14 346 .^1 . 309841/1.129
In einer Lösung von 100 mg Trypsin in 32 ml 0,02 M-Calciumchlorid werden 500 mg des nach Beispiel 1 a) hergestellten
Trägerharzes suspendiert. Unter ständigem Rühren bei 4° C ' wird der pH-Wert durch Zugabe von 1 N-Natronlauge
auf pH'6,3 konstant gehalten. Nach 16 Stunden wird das Harz abgesaugt und wie in Beispiel 1 b) mit Puffer gewaschen. ·'
Ergebnis;
Enzymatische Aktivität
Ausgangslösung 110 U
überstand + Waschlösungen 15,6 U Trägerharz nach der Umsetzung 64 U d.s. 58 % der Ausgangsaktivität
Die enzymatische Aktivität wurde colorimetrisch nach Tuppy, Z. Physiol. Chem. 329 (1962) 278, mit Benzol-arginin-p-nitroanilid (BAPNA) als Substrat gemessen. 1 Einheit (U) entspricht der Spaltung von 1 /uMol Substrat pro Minute bei 250C und pH 7,8 Beispiel 2 a)
Eine Lösung von.80 g Tetraäthylenglykoldimethacrylat, 10 g Methacrylsäure, 10g Maleinsäureanhydrid und 1 g Azoisobuttersäurenitril in 1 1 Benzol wird unter langsamem Rühren 4 Stunden bei 60° C, 2 Stunden bei 70<> C und 1 Stunde bei 80° C polymerisiert. Das Polymere wird abfiltriert, dreimal in Benzol ausgerührt, mit Petroläther gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 70 g
Schüttvolumen: 7,0 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 8,2 ml/g
spez. Oberfläche: 5,3 m2/g
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen ■ 2,55 mÄquiv/g
Le A 14 346 - 22 - 309841/1 129
1 g des nach Beispiel 2a) hergestellten Polymeren wird analog zu Beispiel 1 t>) mit Penicillinacylas© in 33 ml Wasser bei pH 6,3 umgesetzt.
Ergebnis: :
Enzymatische Aktivitäten (NIPAB-Test)
Ausgangslösung 118 U
Überstand + Waschlösungen 21 U
Trägerharz nach der Umsetzung ' 82 U d.s. 69 % der Ausgangsaktivität
Beispiel 3 a)
60 g Tetraäthylenglykoldimethaorylat, 30 g Methacrylsäure, 10 g Maleinsäureanhydrid und 1 g Azoisobuttersäurenitril werden in 300 ml Acetonitril gelöst. Diese Lösung wird· in 1 1 Benzin (Xp 100 - 14q° C), welches 5 g eines Gemisches von Glycerinmono- und -dioleat enthält, suspendiert und 22 Stunden bei 60° C polymerisiert.
Die Polymerperlen vsrden abfiltriert, dreimal in Benzol und anschließend zweimal in Petroläther (Kp- 30 - 50° C) suspendiert und im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: Sk- g weiBe Kugeln
Schüttvolumen: 4,4 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 5,5 ml/g
spez. Oberfläche: 6,6 in2/g
mittlerer Partikeldurchmesserί /ν 200 /u .
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen «4,3 mlquiv/g
Le A 14 346 -23» 309841/1129
Beispiel 3 b) " '· 221568
1 g des nach Beispiel 3 a) hergestellten Polymeren wird analog zu Beispiel 1 b) mit Penicillinacylase in 33 ml Wasser bei pH 6,3 umgesetzt.
Ergebnis:
■ Enzymatische Aktivität (NIPAB-Test)
Ausgangslösung 118 U
überstand + Waschlösungen 43 U
Trägerharz nach der Umsetzung 96 U d.s. 81 % der Ausgangsaktivität
Beispiel 4 a)
Eine Lösung von 2100 g Tetraäthylenglykoldimethacrylat, 600 g Methacrylsäure, 300 g Maleinsäureanhydrid und 30 g Azoisobuttersäurenitril in 7,5 1 Acetonitril wird in 21 1 Benzin (Kp 100 i4o° C), in dem 150 g eines Gemisches von Glycerinmono- und -dioleat gelöst wurden, suspendiert und 1 Stunde bei 50° C und 20 Stunden bei 60° C polymerisiert.
Das Perlpolymerisat wird abgesaugt, zweimal mit Toluol und einmal mit Petroläther (Kp 30 - 50° C) ausgerührt und bei 60° C getrocknet.
Ausbeute: 2,95 kg
Schüttvolumen: 4,7 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 5,4 ml/g
mittlerer Partikeldurchmesser: ca. 0,3 mm Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen =4,0 mÄquiv/g
Beispiel 4 b)
1 g des nach Beispiel 4 a) hergestellten Polymeren wird analog zu Beispiel 1 b) mit Penicillinacylase in 33 ml Wasser bei pH 6,3 umgesetzt.
309841/1129
Le A 14 346 - 24 -
Ergebnis:
Enzymatische Aktivität (NIPAB-Test)
in der Ausgangslösung 107 U
überstand und Waschlösungen 27 Ü
Trägerharz nach der Umsetzung" 67 U d.s. 63 % der Ausgangsaktivität
Beispiel 4 c)
20 g des nach Beispiel 4 a) hergestellten Polymeren werden bei Raumtemperatur in 600 ml einer Lösung von 1,0 g unspezifischer Elastase aus Schweinepankreas unter Rühren eingetragen. Das pH wird hierbei auf 5,8 konstant gehalten. Nach einer Reaktionszelt von 16 Stunden wird das Harz abgesaugt und in .der in Beispiel 1 b) beschriebenen Weise' aufgearbeitet.
Ergebnis: · .
Enzymatische Aktivität (Casein-Test)
Ausgangslösung 2180 E ^
Überstand + Waschlösungen 993 E
Trägerharz nach der Umsetzung ' 1225 E d.s. 56 % der Ausgangsaktivität·
Die enzymatische Aktivität der unspezifischen Elastase wird titrimetrisch mit Casein als Substrat (Konzentration 11,9 mg/ml) bei pH 8,0 und 25° C bestimmt. 1 Einheit (E) entspricht einem Verbrauch von 1 /uMol Kalilauge pro Minute.
Beispiel 5 a)
Eine Lösung von 80 g Tetraäthylenglykoldimethacrylat, 10 g Methacrylsäure, 10 g Maleinsäureanhydrid und 1 g Azoisobuttersäurenitril in 300 ml Acetonitril wird analog zu Beispiel 3a) polymerisiert.
τ λ λ, *,z o^ 309841/1 129
Le A 14 346 - 25 -
Ausbeute: 92 g weiße, eiförmige Partikel
Quellvolumen in Wasser: 3,2 ml/g·
spez. Oberfläche: 1,7 nr/g
mittlerer Partikeldurchmesser: 125 /u
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen « 3,5 mXquiv/g
Beispiel 5 b)
1 g des nach Beispiel 5 a) hergestellten Polymeren wird analog zu Beispiel 1 b) mit Penicillinacylase in 33 ml Wasser bei pH 6,3 umgesetzt.
Ergebnis:
Enzymatische Aktivität (NIPAB-Test)
Ausgangslösung 118 U
Überstand + Waschlösungen 34 U
Trägerharz nach der Umsetzung 61 U d.s. 52 % der Ausgangsaktivität
Beispiel 6 a)
Eine Lösung von 5CX-g Äthylenglykoldimethacrylat, 40 g Methacrylsäure, 10 g Maleinsäureanhydrid und 1 g Azoisobuttersäurenitril in 300 ml Acetonitril wird in 1 1 Benzin (Kp 100 14O0C), in welchem 5 g eines Gemisches von Glycerinmonooleat und - dioleat gelöst sind, suspendiert und 20 Stunden bei 60° C polymerisiert. Das Perlpolymerisat wird abfiltriert, dreimal in Benzol und zweimal in Petroläther (Kp 30 - 50° C) suspendiert und im Vakuum bei 50° C getrocknet.
Ausbeute: 87 g
Schüttvolumen: 4,8 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 5,6 ml/g
spez. Oberfläche: 13,2 m2/g
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen =4,2 mÄquiv/g
LeA14346 -26- 3 0 9 β 4 1 / 1 1 2 9
97
1 g des nach Beispiel 6 a) hergestellten Polymeren wird analog zu Beispiel 1 b) mit Penicillinacylase in 33 ml Wasser bei pH 6,3 umgesetzt.
Ergebnis:
Enzymatische Aktivität (NIPAB-Test)
Ausgangslösung. 118 U
Überstand und Waschlösungen 29 U
Trägerharz nach der Umsetzung " 55 U d.s. 47 % der Ausgangsaktivität
Beispiel. 7a)
Eine Lösung von 50 g Trimethylolpropan-trimethacrylat, 30 g Methacrylsäure, 20 g Maleinsäureanhydrid und 1 g Azoisobuttersäurenitril in 300 ml Acetonitril wird analog zu Beispiel 6 a) polymerisiert.
Ausbeute: 86 g ,,
Schüttvolumen: 2,0 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 2,2 ml/g mittlerer Partikeldurchmesser: rj 30/U Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen: 4,1 mÄquiv/g.
Beispiel 7 b)
1 g des nach Beispiel 7 a) hergestellten Polymeren wird bei Raumtemperatur und ständigem Rühren zu einer Lösung von 100 mg Lysin in 32 ml Wasser gegeben. Der pH-Wert wird auf 6,3 konstant gehalten. Nach 16 Stunden wird das Harz abgesaugt, in 50 ml 1 M-Natriumchloridlösung suspendiert, abgesaugt und mit 100 ml Wasser nachgewaschen. Der Rückstand wird im Vakuum bei 1000C getrocknet und der Stickstoffgehalt nach Kjeldahl bestimmt.
Le a 14 346 - 27 - 309841/1129
Ergebnis: ***
Stickstoffgehalt: 1,596 entsprechend einem Gehalt des
Harzes von 65 mg Lysin. Das sind 6596 der eingesetzten Menge an Lysin.
Beispiel 8
Analog zu Beispiel 6a) wurden polymerisiert (Variation der Maleinsäureanhydrid-Menge) :
Versuch Nr. a 75 b C d e f g
TGDM (g) 20 70 65 60 55 50 45
MAS (g) 5 20 20 20 20 20 20
MSA (g) 1 10 15 20 25 30 35
AIBN (g) 1 1 1 1 1 1
•Acetonitril 250
(ml) 1000 . 250 250 250 250 250 250
Benzin (ml) 5 1000 1000 1000 1000 1000 1000
Emulgator (g) 95 2,5 5 5 5 5 5
Ausbeute (g) 3,4 93 86 88 80 79 70
VS (ml/g) 4,4- 3,4 3,6 2,6 .. 3,0 3,2 2,5
Vq (ml/g) 3,1. 6,0 4,5 3,5 4,0 4,3 3,4
Säure (mXq./g) 4,2 3,6 . 3,8 3,9 4,7 4,3
TGDM = Tetraäthylenglykoldimethacrylat MAS = Methacrylsäure
MSA = Maldnsäureanhydrid
AIBN = Azoisobuttersäurenitrll
Emulgator = Gemisch aus Glycerin-mono- und dioleaten V3 = SchUttvolumen
Vq = Quellvolumen in Wasser
Säure = Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen
Le A 14 346 -28- 309841/1129
Beispiel 9 a) «" 221568/
Eine Lösung von 70 g Tet'raäthylenglykoldimethacrylat, 20 g Acrylsäure, 10 g Maleinsäureanhydrid und 1 g Azoisobuttersäurenitril in 1 1 Benzol wird unter Luftausschluß und langsamem Rühren 4 Stunden auf 60° C, 2 Stunden auf 70° und 2 Stunden auf 80° C erwärmt. Das feinteilige Fällungspolymerisat wird dreimal in Benzol und zweimal in Acetonitril suspendiert, abgesaugt und im Vakuum getrocknet. '
Ausbeute: 94 g
Schüttvolumen: 6,8 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 7,6 ml/g
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen = 1,64 mÄquiv/g
Beispiel 9 b)
1 g des nach Beispiel 9 a) hergestellten Polymeren wird, analog zu Beispiel 1b) mit Penicilliriacylase in 32 ml Wasser bei pH 6,3 umgesetzt.
Ergebnis:
Enzymatische Aktivität (NIPAB-Test)
Ausgangslösung 107 U
Überstand■+ Waschlösung ' 26 U
Trägerharz nach der Umsetzung 38 U d.s. 36% der Ausgangsaktivität
Beispiel 10 a)
i Eine Lösung von 50 g Tetraäthylenglykoldimethacrylät, 40 g N-
Vinylpyrrolidon, 10 g Maleinsäureanhydrid und 1 g Dicyclohexylpercarbonat in 200 ml Acetonitril wird in 1 1 Benzin (Kp "100 140 C), welches 5g eines Gemisches von Glycerinmono- und dioleaten enthält, suspendiert und unter Rühren zunächst 18 Stunden auf 50° C erwärmt. Dann gibt man 1 g des Initiators nach und rührt weitere 8 Stunden bei 60° C. Die Polymerkugeln werden Z 309841/1129
Le A 14 346 - 29 -
so
rait Benzol und Petroläther gründlich gewaschen und im Vakuum getrocknet. . . . " ·
Ausbeute: 54 g klare Perlen Schüttvolumen: 1,6 ml/g
Quellvolumen in Wasser: 2,4 ml/g mittlerer Partikeldurchmesser:^ 0,3 nun
Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen = 3,3 mXquiv/g Gehalt an Stickstoff: 3,4 % £ 2.7 % N-Vinylpyrrolidon.
Beispiel 10 b)
1 g des nach Beispiel 10 a) hergestellten Polymeren wird analog zu Beispiel 1 b) mit Penicillinacylase in 33 ml Wasser bei pH 6,3 umgesetzt.
Ergebnis: .
Enzymatische Aktivität (NIEAB-Test)
Ausgangslösung .. 107 U
Überstand + Waschlösungen 26 U
Trägerharz nach der Umsetzung 82 U d.s. 77 % der Ausgangsaktivität
Beispiel 11 a) .
Eine Lösung von 70 g Tetraäthylenglykoldimethacrylat^ 20 g Methacrylamid, 10 g Maleinsäureanhydrid, 1 g Azolsobuttersäurenitril und 200 ml Acetonitril werden analog .zu Beispiel 5 a) in Benzin suspendiert und polymerisiert.
Ausbeute: 93 g
Schüttvolumen: 2,0 ml/g
Guellvolumen in Wasser: 3,3 ml/g Säuregehalt nach Verseifung der Anhydridgruppen: 1,7 mÄquiv/g
Le A 14 346 - 30 - 3 0 9 8 4 1 / 1 1 2
$1
Beispiel 11 b)
1 g des nach Beispiel 11 a) hergestellten Polymeren wird analog zu Beispiel 1 b) mit Penicillinacylase in 32 ml Wasser bei pH 6,3 umgesetzt.
Ergebnis:
Enzymatische Aktivität (NIPAB-Test)
Ausgangslösung 107 U
Überstand und Waschlösungen 42 U
Trägerharz nach der Umsetzung 33 U
d.s. 31 % der Ausgangsaktivität '
Beispiel 12 a)
Eine Lösung von-60 g Tetraäthylenglykoldimethacrylat, 30 g N-Kethoxymethyl-acrylamid, 10 g Maleinsäureanhydrid und 1 g Azoisobuttersäurenitril in 200 ml Acetonitril wird in 1 1 Benzin, in welchem 5 g eines Gemisches von Glycerin-mono- und dioleat gelöst verden aispendiert und 20 Stunden bei 60° C polymerisiert.
Das Perlpolymerisat wird abfiltriert, dreimal in Essigester suspendiert und im Vakuum bei 50° C getrocknet.
Ausbeute: 97 g Schüttvolumen: 1,6 ml/g Quellv-olumen in Wasser: 3»1 ml/g mittlerer Teilchendurchmesser: /vO,3 mm
Beispiel 12 b)
1 g des nach Beispiel 12 a) hergestellten Polymeren wird'analog zu Beispiel 1 b) mit Penicillinacylase in 32 ml Wasser bei pH 6,3 umgesetzt.
Le a 1/, 3^6 - 31 - 309841/1129
Enzymatische Aktivität (NIPAB-Test)
Ausgangslösung. 107 U *
überstand + Waschlösungen 49 U
Trägerharz nach der Umsetzung 25 U d.s. 23 % der Ausgangsaktivität
Beispiel 13 a)
Setzt man im Ansatz von 12 a) statt N-Methoxymethyl-acrylamid 30 g N-Methoxymethylmethacrylamid ein, so erhält man folgendes Ergebnis:
Ausbeute: Sk g
Schüttvolumen: 2,4 ml/g
.Quellvolumen in Wasser: 3,9 ml/g mittlerer·Partikeldurchmesser: λ/0,6 mm
Beispiel 13 b)
1 g des nach Beispiel 13 ε) hergestellten Polymeren wird analog zu Beispiel 1 b) mit Penicillinacylase in 32 ml Wasser bei pH 6,3 ungesetzt.
Ergebnis:.
Enzyisatische Aktivität (NIPAB-Test)
Ausgangslösung 107 U
überstand und Waschlösungen 60 U Trägerharz nach der Umsetzung 24 U d.s. 22 % der Ausgangsaktivität
T. „ ;. _., „ 309 841/1
Le A 14 346 - 32 -
Beispiel 14
76,1 kg (Feuchtgewicht) trägergebundener Penicillinacylase dargestellt gemäß Beispiel 4 (NIPAB-Test) mit einer Aktivität von 737 OOO υ und 125 kg Penicillin G-Kalium (Reinheit 98 %) werden nacheinander zu 2000 1 Wasser gegeben und bei 38° C gerührt. Der pH-Wert des Reaktionsansatzes wird durch laufende Zugabe von Triäthylamin konstant bei 7,8 gehalten. Nach 8 Stunden wird kein Triäthylamin mehr aufgenommen. Die trägergebundene Penicillinacylase wird abzentrifugiert, mit jeweils 60 1 Wasser und 80 1 0,2 m Phosphatpuffer, pH 6,5, nachgewaschen und für weitere Spaltungsansätze erneut eingesetzt. Das Filtrat einschließlich Waschwasser wird im Vakuum auf 300 1 eingeengt. Die 6-APS wird durch Zugabe von halbkonzentrierter Salzsäure am isoelektrischen Punkt bei pH 4,3 in Gegenwart von 200 1 Methylisobutylketon ausgefällt. Nach einer Stunde wird abfiltriert, mit 200 1 Wasser und dann mit 200 1 Aceton nachgewaschen. Getrocknet wird im Vakuum bei 40° C; Schmelzpunkt 208° C; Ausbeute 66,7 kg, das sind 91,9 % d. Th.; Reinheit 98 %.
Die trägergebundene Penicillinacylase wurde nacheinander zu insgesamt 30 Ansätzen eingesetzt. Auch nach 30 Spaltungen ist die trägergebundene Penicillinacylase nicht verbraucht. Die Reaktionszeit verändert sich nicht.. Aufgearbeitet wurde wie vorstehend beschrieben. Die erzielten 6-APS-Ausbeuten sind nachstehend zusammengestellt:
Spaltung 91,9 % d. Th.
1. Spal
2. Il
3. Il
4. It
5. Il
6. Il
7. If
8. It
9. Il
10 Il
91,4 II Il Il
91,6 ti Il It
91,0 It Il Il
91,2 Il Il Il
90,3 Il Il It
91,5 Il Il It
90,9 II Il It
91,9 Il It It
an «7 If Il It
Le A 14 346 -33- 309841/1129
11. Spaltung 0 = 91,2 % ? d. Th τ:
12. ti Beispiel 15 90,1 It tf tt
13. Il 90,9 ft If ft
14. Il 90,7 If tt It
15. Il 91,0 It It It
16. It 90,2 ft Il tt
17. Il 90,3 It tt ff
18. tf 89,9 It tt tt
19. ti 89,8 It It tt
20. tt 89,1 tf tf tt
21. It 91,7 tt It It
22. If 91,9 ft tt tf
23. If 91,6 tt tt ft
24. ft 91,1 It tt It
25. It 91,8 ft tt It
26. tt 90,7 It tt Il
27. It 91,7 tt tf It
28. Il 91,4 ff tt Il
29. Il 90,8 It It Il
30. tt 90,3 ft ft It
90,95 i d.
330 g trägergebunden Penicillinacylase dargestellt gemäß Beispiel 1?mit einer enzymatischen Aktivität von 3410 U(NIPAB-Teet) und 129 g Penicillin G-Kalium werden nacheinander zu 2000 ml Wasser gegeben und wie im Beispiel 14 beschrieben bei 38° C und pH 7,8 gerührt. Das Penicillin G wird in 2 Stunden vollständig zu 6-APS und Phenylessigsäure gespalten. Die 6-APS wird, wie im Beispiel 14 beschrieben, isoliert. Die trägergebundene Penicillinacylase wird zwanzigmal nacheinander eingesetzt. Auch nach der zwanzigsten Spaltung muß zur vollständigen Spaltung die Reaktionszeit nicht verlängert werden.
6-APS-Ausbeuten:
Spaltung 67.5 g 68.4 " 68.7 " 68.6 » 68.4 " 68.1 »
Il It Il Il Il Il
68.7
90,1 % d. Th.
91, 1 If tt It
91, 9 tt tt ti
91, 5 It ti tt
91, O tf tt tt
90, 8 ft It tt
Qt ti tt It
Le A 14
- 34 -
309841/1129
8. Spaltung 68.4 g 91,2 % d. Th.
9. ti 68.5 tt 91,5 If tf tt
10 If 68.1 tt 90,9 It tt It
11 It
68.5 tt 91,3 tt It It
12 It 68.6 It 91,7 It tf It
13 It
68.5 tt . 91,3 tt tt Il
14 It
68.1 It 90,8 tt tt tt
15 ti
68.3 tt 91,1 It tt tf
16 ti
«
67.8 tt 90,5 It It It
17 ti
68.0 It 90,6 It It It
18 It
67.4 II 89,9 tt tt tt
19 67.5 It 90,0 If It It
20 St 66.8 Il 89,1 tf tt It
0 = 90,89 % d . Th
Beispiel 16
120g trägergebundene Penicillinacylase (Feuchtgewicht) gemäß Beispiel 4 mit einer Aktivität von 1160 U(NIPAB-Test) werden mit 120 g Penicillin G-Kalium in 1300 ml Wasser gegeben und 9 Stunden bei 38° C und pH 7,8 wie im Beispiel 14 beschrieben gerührt. Aufgearbeitet wird wie im Beispiel "!4 beschrieben, Die trägergebundene Penicillinacylase wird fünfmal nacheinander zur enzymatischen Spaltung eingesetzt. Die erzielten Ausbeuten an 6-APS sind nachstehend zusammengestellt;
87,6 % d. Th.
88,9 " " "
90,6 » » w
89,9 " " " }
90,4 » » " ;
290 er träeerbebundene Penicillinacylase gemäß Beispiel 4 mit einer enzymatischen Aktivität von 2803 U(NIPAB-Test) werden mit 138 g Penicillin V-Kalium zu 2000 ml Wasser gegeben und 9 Stunden bei 38° C gerührt. Der pH-Wert xvird durch laufende Zugabe von Triäthylamin konstant bei 7,8 gehalten. Aufgearbeitet wird wie im Beispiel 1 beschrieben. Ausbeute an 6-APS 64,3 g, (86,1 % d. Th.); Reinheit 97,4 %.
1. Spaltung 61.2 g
2. It 62.0 ti
3. tt 63.3 Il
4. It 62.7 tt
5. II 63.1 tt
Beispiel 17
Le A 14 346
- 35 -
30 9841/1129

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Wasserunlösliches Proteinpräparat, dadurch gekennzeichnet, daß.es sich um ein Protein handelt, welches an ein vernetztes Copqlymerisat gebunden ist, das aus copolymerisierten Einheiten von
    A 0.1-30 Gew.-% (/,ß-monoolefinisch ungesättigten
    Dicarbonsaureanhydriden mit 4-9 Kohlenstoffatomen,
    B 35 - 90 Gew.-# Di- und/oder Poly-(Meth)Acrylaten von
    Di- und/oder Polyolen und
    C 5 - 60 Gew.-% mindestens eines nicht unter A und B
    genannten hydrophilen Monomeren,
    wobei die Summe der Prozentgehalte A bis C 100 beträgt und wobei die vernetzten Copolymerisate Schüttvolumina von 2-20 ml/g und spezifische Oberflächen von 1-400 m2/g besitzen und nach der Verseifung der Anhydridgruppen 0.02-11 Milliäquivalente Säure pro Gramm enthalten, besteht.
    2) Wasserunlösliches Proteinpräparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die copolymerisierten Einheiten der Komponente A des Copolymerisates aus Maleinsäure-, Itaconsäure- oder Citraconsäureanhydrid, die copolymerisierten Einheiten der Komponente B des Copolymerisates aus Di (Meth) Acrylaten von Diolen mit 2-4 Kohlenstoffatomen und/oder Umsetzungsprodukten von einem Mol dieser Diole mit 1-10 Molen Alkylenoxid mit 2-4 Kohlenstoffatomen bzw. aus Trimethylolpropantrimethacrylat und die copolymerisierten Einheiten der Komponente C des Copolymerisates aus mindestens einem hydrophilen Monomeren mit mindestens einer Carboxyl-, Aminocarbonyl-, SuIfo- oder Sulfamoylgruppe bestehen.
    Le A 14 346 - 36.309841/1129
    3) Wasserunlösliches Proteinpräparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die copolymerisierten Einheiten der Komponente A des Copolymer!sates aus Maleinsäureanhydrid, die der Komponente B aus Äthylenglykol-, Diäthylenglykol-, Triäthylenglykol- oder Tetraäthylenglykoldimethacrylat bzw. Trimethylolpropantrimethacrylat oder deren Mischungen und die der Komponente C aus Methacrylsäure, Acrylsäure, Methacrylamid, N-Methoxymethylacrylamid, N-Methoxymethylmethacrylamid oder N-Vinylpyrrolidon oder deren Mischungen bestehen.
    4) Wasserunlösliches Proteinpräparat gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich· bei dem gebundenen Protein um ein Enzym handelt.
    5) Wasserunlösliches Proteinpräparat gemäß der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem g.ebundenen Protein um einen Enzyminhibitor handelt»
    6) Wasserunlösliches Proteinpräparat gemäß der Ansprüche 1· bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem gebundenen Protein um Penicillinacylase handelt«
    Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Proteinpräparaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 9 daß man - bezogen auf Gesamtmonomere des C©polymerisates -
    A 0.1-50 Gew.-% ot,ß-monoolefinisch ungesättigte
    Dicarbonsäureanhydride mit 4-9 Kohlenstoffatomen,
    B 35 - 90 Gew.-% Di- und/oder Poly-(Meth)Acrylate von
    Di- und/oder Polyölen und
    C 5 - 60 Gew.-#> mindestens eines hydrophilen Monomeren - die Summe der Prozentgehalte A bis C beträgt 100 -
    Le Λ 14 346 . -37- 309841/1129
    nach der Methode der Fällungspolymerisation oder der Perlpolymerisation in Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen, die gegen Anhydridgruppen inert sind, bei Temperaturen von 20 - 200° C in Gegenwart Radikale bildender Verbundungen polymerisiert und anschließend das Copolymerisat in einer wäßrigen Suspension mit einer Proteinlösung zu wasserunlöslichen Proteinpräparaten umsetzt.
    8) Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen Penicillinacylasepräparates, dadurch gekennzeichnet, daß man - bezogen auf Gesamtmonomere des C©polymerisates -
    A 0.1-50 Ge-w,-Yo «,ß-monoolefinisch ungesättigte
    Dicarbonsäureanhydride mit 4-9 Kohlenstoffatomen,
    B 35 - 90 Gew.-?6 Di- und/oder Poly-(Meth)Acrylate von
    Di- und/oder Polyolen und
    C 5 - 60 Gew.-% mindestens eines hydrophilen Monomeren - die Summe der Prozentgehalte A bis C beträgt 100 -
    nach der Methode der Fällungspolymerisation oder der Perlpolymerisation in Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen, die gegen Anhydridgruppen inert sind, bei Temperaturen von 20 - 200° c in Gegenwart Radikale bildender Verbindungen polymerisiert und anschließend mit wäßriger salzarmer Penicillinacylaselösung in einem pH-Bereich von 5,7 bis 6,8 zu einem unlöslichen Penicillinacylasepräparat umsetzt.
    9) Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen Penicillinacylasepräparates gemäß Anspruch 8), dadurch gekennzeichnet, daß die Salzkonzentration des Reaktionsmediums zu Beginn der Umsetzungsreaktion des Copolymerisates mit der Penicillinacylaselösung weniger als 0,02 Mol/l beträgt.
    τ1 α-./ */* » 30984 1/1129
    Le A 14 346 - 38 -
    10) Verwendung eines wasserunlöslichen Enzympräparates gemäß Anspruch 4 zur Durchführung einer durch Enzyme katalysierbaren Reaktion.
    11) Verwendung eines wasserunlöslichen Enzympräparates gemäß Anspruch 4 zur hydrolytischen Spaltung von Substraten.
    12) Verwendung von wasserunlöslicher Penicillinacylase gemäß Anspruch 6 zur Spaltung von Penicillinen unter Bildung von 6-Aminopenicillansäure.
    Le A 14 346 - 39 - 309841/1129
DE2215687A 1972-03-20 1972-03-30 Neue wasserunlösliche Proteinpräparate Expired DE2215687C3 (de)

Priority Applications (46)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215687A DE2215687C3 (de) 1972-03-30 1972-03-30 Neue wasserunlösliche Proteinpräparate
AU53675/73A AU478285B2 (en) 1972-03-30 1973-03-22 New water-insoluble preparations of peptide materials, their production and their use
EG112/73A EG11503A (en) 1972-03-30 1973-03-24 New water-insoluble preparations of peptide materials,their production and their use
BG7300033188A BG25648A3 (de) 1972-03-30 1973-03-26
BG7300023087A BG25785A3 (en) 1972-03-30 1973-03-26 A method of obtaining water-insoluble protein preparations
IL41886A IL41886A (en) 1972-03-30 1973-03-27 Water-insoluble preparations, of peptide substances, their production and use
SU7301899004A SU576959A3 (ru) 1972-03-30 1973-03-27 Способ получени водонерастворимых протеиновых препаратов
TR17197A TR17197A (tr) 1972-03-30 1973-03-27 Sjda coezuenmeyen yeni protein preparatlari
CS732222A CS187374B2 (en) 1972-03-30 1973-03-27 Method of producing water-insoluble protein preparations
US345452A US3871964A (en) 1972-03-30 1973-03-27 Water-insoluble peptide materials
JP48034209A JPS5741481B2 (de) 1972-03-30 1973-03-27
FI730960A FI52731C (fi) 1972-03-30 1973-03-28 Menetelmä veteenliukenemattoman, verkkoutuneeseen kopolymeraattiin kii nnittyneen proteiinipreparaatin valmistamiseksi.
CA167,343A CA1036745A (en) 1972-03-30 1973-03-28 Water-insoluble preparations of peptide materials, their production and their use
IT22282/73A IT1003076B (it) 1972-03-30 1973-03-28 Preparati proteici idroinsolubili e processo per la loro preparazione
AT401174A AT325562B (de) 1972-03-30 1973-03-28 Verfahren zur herstellung von neuen wasserunlöslichen proteinpräparaten, insbesondere von neuen wasserunlöslichen penicillinacylasepräparaten
AT271673A AT322488B (de) 1972-03-30 1973-03-28 Verfahren zur herstellung von wasserunlöslichen proteinpräparaten, insbesondere von wasserunlöslichen penicillinacylasepräparaten
KR7300515A KR780000242B1 (en) 1972-03-30 1973-03-28 Procudtion methods for water insuluble peptide materials
AT401174A ATA401174A (de) 1972-03-30 1973-03-28 Verfahren zur herstellung von neuen wasserunloeslichen proteinpraeparaten, insbesondere von neuen wasserunloeslichen penicillinacylasepraeparaten
NL7304331A NL7304331A (de) 1972-03-30 1973-03-28
DD179423*A DD114084A5 (de) 1972-03-30 1973-03-28
LU67314A LU67314A1 (de) 1972-03-30 1973-03-28
DD169796A DD108996A5 (de) 1972-03-30 1973-03-28
IE264/76A IE37477B1 (en) 1972-03-30 1973-03-29 New water-insoluble copolymers and their production
IE503/73A IE37476B1 (en) 1972-03-30 1973-03-29 New water-insoluble preparations of peptide materials their production and their use
BE129415A BE797505A (fr) 1972-03-30 1973-03-29 Nouvelles preparations de proteines insolubles dans l'eau et leur procede d'obtention
GB1511573A GB1413382A (en) 1972-03-30 1973-03-29 Water-insoluble preparations of peptide materials their production and their use
HUBA2901A HU169022B (de) 1972-03-30 1973-03-29
CH456373A CH594010A5 (de) 1972-03-30 1973-03-29
PL1973161582A PL90704B1 (de) 1972-03-30 1973-03-29
ZA732179A ZA732179B (en) 1972-03-30 1973-03-29 New water-insoluble preparations of peptide materials,their production and their use
DK172873A DK138953C (da) 1972-03-30 1973-03-29 Vanduoploeselige proteinpraeparater og fremgangsmaade til deres fremstilling
RO7374332A RO74876A (ro) 1972-03-30 1973-03-29 Procedeu pentru obtinerea unui preparat pe baza de penicilinacilaza,utilizat la scindarea penicilinelor
GB2360175A GB1413384A (en) 1972-03-30 1973-03-29 Water-insoluble copolymers and their production
ES413133A ES413133A1 (es) 1972-03-30 1973-03-29 Procedimiento para la produccion de preparados de proteina insolubles en agua.
FR7311600A FR2186478B1 (de) 1972-03-30 1973-03-30
SE7304530A SE420203B (sv) 1972-03-30 1973-03-30 Nya vattenolosliga proteinpreparat till anvendning for genomforing av medelst enzymer katalyserbara rektioner
AR247320A AR201660A1 (es) 1972-03-30 1973-03-30 Nuevos preparados de proteina industrialmente aplicables insolubles en agua y procedimiento para su produccion
AT344374A AT335604B (de) 1972-03-30 1974-04-25 Durchfuhrung von durch wasserlosliche proteinpraparate katalysierbaren reaktionen
US05/481,225 US3941756A (en) 1972-03-20 1974-06-20 New water-insoluble preparations of peptide materials, their production and their use
IT29409/74A IT1030796B (it) 1972-03-30 1974-11-13 Copolimeri reticolati e processo per la loro preparazione
IT20912/75A IT1033413B (it) 1972-03-30 1975-03-04 Copolimeri reticolati e procoesso per la loro preparazione
HK384/76*UA HK38476A (en) 1972-03-30 1976-06-24 New water-insoluble preparation of peptide materials,theirproduction and their use
DK393276A DK140599B (da) 1972-03-30 1976-08-31 Anvendelse af vanduopløselige enzympræparater.
CS772689A CS187400B2 (en) 1972-03-30 1977-04-22 Reaction catalysed by penicilinacylase
CS772688A CS187399B2 (en) 1972-03-30 1977-04-22 Process for preparing copolymers
CA305,786A CA1063296A (en) 1972-03-30 1978-06-19 Water-insoluble preparations of peptide material their production and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215687A DE2215687C3 (de) 1972-03-30 1972-03-30 Neue wasserunlösliche Proteinpräparate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215687A1 true DE2215687A1 (de) 1973-10-11
DE2215687B2 DE2215687B2 (de) 1980-03-27
DE2215687C3 DE2215687C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=5840719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215687A Expired DE2215687C3 (de) 1972-03-20 1972-03-30 Neue wasserunlösliche Proteinpräparate

Country Status (31)

Country Link
US (1) US3871964A (de)
JP (1) JPS5741481B2 (de)
KR (1) KR780000242B1 (de)
AR (1) AR201660A1 (de)
AT (3) AT325562B (de)
BE (1) BE797505A (de)
BG (2) BG25648A3 (de)
CA (1) CA1036745A (de)
CH (1) CH594010A5 (de)
CS (1) CS187374B2 (de)
DD (2) DD108996A5 (de)
DE (1) DE2215687C3 (de)
DK (1) DK138953C (de)
EG (1) EG11503A (de)
ES (1) ES413133A1 (de)
FI (1) FI52731C (de)
FR (1) FR2186478B1 (de)
GB (1) GB1413382A (de)
HK (1) HK38476A (de)
HU (1) HU169022B (de)
IE (2) IE37476B1 (de)
IL (1) IL41886A (de)
IT (3) IT1003076B (de)
LU (1) LU67314A1 (de)
NL (1) NL7304331A (de)
PL (1) PL90704B1 (de)
RO (1) RO74876A (de)
SE (1) SE420203B (de)
SU (1) SU576959A3 (de)
TR (1) TR17197A (de)
ZA (1) ZA732179B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH593992A5 (de) * 1972-12-23 1977-12-30 Roehm Gmbh
US4070348A (en) * 1973-07-25 1978-01-24 Rohm Gmbh Water-swellable, bead copolymer
US4193845A (en) * 1973-11-15 1980-03-18 Japan Atomic Energy Research Institute Immobilization of enzymes or bacterial cells
GB1492937A (en) * 1973-12-28 1977-11-23 Beecham Group Ltd Enzyme complexes and their use
JPS5126285A (en) * 1974-08-30 1976-03-04 Japan Atomic Energy Res Inst Koso mataha kintaiofukunda soseibutsu no seizohoho
US4035316A (en) * 1975-11-24 1977-07-12 California Institute Of Technology Cell specific, variable density, polymer microspheres
JPS5294487A (en) * 1976-01-31 1977-08-09 Japan Atom Energy Res Inst Production of compositions containing enzyme or microbial cells
JPS5296791A (en) * 1976-02-09 1977-08-13 Japan Atom Energy Res Inst Preparation of composition including enzymes or microorganisms
HU187153B (en) * 1982-08-24 1985-11-28 Reanal Finomvegyszergyar Process for producing glucose-aminad enzyme-preparates
DE3344912A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vernetzte polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
EP0403605A4 (en) * 1988-09-09 1991-08-21 Univ Kentucky Res Found Elastase inhibiting polymers and methods
US5110740A (en) * 1989-09-06 1992-05-05 The Mead Corporation Pretreatment of phenolic resin suspension to remove residual phenol
DE4028119C1 (de) * 1990-09-05 1991-12-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
ATE163657T1 (de) * 1992-05-29 1998-03-15 Rohm & Haas Verfahren zur herstellung vernetzter copolymere von methacrylsäureanhydrid
DE4218785A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Hoechst Ag 7-Amino-3-methoxy-3-cephem-4-carbonsäureester - Hydrolase, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US5981719A (en) * 1993-03-09 1999-11-09 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
US6090925A (en) * 1993-03-09 2000-07-18 Epic Therapeutics, Inc. Macromolecular microparticles and methods of production and use
US6664369B1 (en) * 1994-08-10 2003-12-16 Creighton University GnRH analogues with antitumour effects and pharmaceutical compositions thereof
WO1996004927A1 (en) * 1994-08-10 1996-02-22 Sandor Lovas NOVEL GnRH ANALOGUES WITH ANTITUMOUR EFFECTS AND PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS THEREOF
EP2719693B1 (de) 2011-06-07 2016-08-10 Kureha Corporation Verfahren zur herstellung einer oxetanverbindung, verfahren zur herstellung einer azolylmethylcyclopentanolverbindung und zwischenverbindung dafür
CN106589013B (zh) * 2016-11-11 2019-06-04 浙江新和成股份有限公司 一种在液液两相体系中制备三氯蔗糖-6-乙酸酯的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1603393A (de) * 1967-12-27 1971-04-13
US3650901A (en) * 1968-09-27 1972-03-21 Yeda Res & Dev Polymeric enzyme products
US3577512A (en) * 1968-10-11 1971-05-04 Nat Patent Dev Corp Sustained release tablets
DE1908290C3 (de) * 1969-02-19 1982-04-08 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Acrylamid-mischpolymerisat
US3576760A (en) * 1969-06-13 1971-04-27 Nat Patent Dev Corp Water soluble entrapping

Also Published As

Publication number Publication date
SU576959A3 (ru) 1977-10-15
DD114084A5 (de) 1975-07-12
FR2186478A1 (de) 1974-01-11
AT325562B (de) 1975-10-27
BE797505A (fr) 1973-10-01
HU169022B (de) 1976-09-28
BG25785A3 (en) 1978-12-12
PL90704B1 (de) 1977-01-31
TR17197A (tr) 1974-04-25
HK38476A (en) 1976-07-02
NL7304331A (de) 1973-10-02
BG25648A3 (de) 1978-11-10
ATA401174A (de) 1975-01-15
DD108996A5 (de) 1974-10-12
FR2186478B1 (de) 1975-08-22
CA1036745A (en) 1978-08-15
AR201660A1 (es) 1975-04-08
AT322488B (de) 1975-05-26
ZA732179B (en) 1974-01-30
IT1033413B (it) 1979-07-10
CH594010A5 (de) 1977-12-30
GB1413382A (en) 1975-11-12
DE2215687B2 (de) 1980-03-27
DK138953C (da) 1979-05-07
IT1003076B (it) 1976-06-10
JPS496114A (de) 1974-01-19
SE420203B (sv) 1981-09-21
JPS5741481B2 (de) 1982-09-03
IL41886A0 (en) 1973-05-31
FI52731B (de) 1977-08-01
US3871964A (en) 1975-03-18
IT1030796B (it) 1979-04-10
RO74876A (ro) 1980-10-30
CS187374B2 (en) 1979-01-31
ES413133A1 (es) 1976-01-16
IL41886A (en) 1976-03-31
EG11503A (en) 1977-10-31
KR780000242B1 (en) 1978-07-01
AU5367573A (en) 1974-09-26
FI52731C (fi) 1977-11-10
IE37476B1 (en) 1977-08-03
LU67314A1 (de) 1973-06-08
IE37476L (en) 1973-09-30
DK138953B (da) 1978-11-20
IE37477B1 (en) 1977-08-03
DE2215687C3 (de) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215687C3 (de) Neue wasserunlösliche Proteinpräparate
US4044196A (en) Crosslinked copolymers of α,β-olefinically unsaturated dicarboxylic anhydrides
EP0088964B1 (de) Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, nur wenig quellbaren Polymerisaten von basischen Vinylheterocyclen und deren Verwendung
EP0075815B1 (de) Wasserunlösliches Proteinmaterial, dessen Herstellung und Verwendung
EP0129719B1 (de) Makroporöse Perlpolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
CH621146A5 (de)
DE3130924A1 (de) Oberflaechenreiche systeme zur fixierung von nucleophile gruppen enthaltenden substraten
EP0110281B1 (de) Vinylencarbonat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
EP0150350B1 (de) Vernetzte Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2215539C2 (de) Neue wasserunlösliche Enzym-, insbesondere Penicillinacylase-oder Enzyminhibitor-Präparate
EP0266503B1 (de) Vernetzte Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0161464B1 (de) Polymerisate auf Basis von Polyvinylencarbonat und/oder Polyhydroxymethylen, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE3132493C2 (de)
DE2366180B1 (de) Enzymanlagerungsprodukt
EP0257632B1 (de) Vernetzte Polymerisate mit Carbonatestergruppen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3650901A (en) Polymeric enzyme products
DE2215512C3 (de) Vernetzte Copolymerisate
AT331972B (de) Durchfuhrung von durch wasserunlosliche proteinpraparate katalysierbarenreaktionen
AT335604B (de) Durchfuhrung von durch wasserlosliche proteinpraparate katalysierbaren reaktionen
DE2215509C3 (de) Vernetzte Copolymerisate
US3941756A (en) New water-insoluble preparations of peptide materials, their production and their use
DE3714276A1 (de) Hydrophile, vernetzte polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4005927A1 (de) Immobilisierung von proteinen an traegern
DE2062818A1 (en) Maleic anhydride polymer beads - used as carrier for covalently bonding proteins esp enzymes
AT336274B (de) Verfahren zur herstellung neuer copolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee