DE2215385A1 - Fluorierte verbindungen, welche funktionelle gruppen enthalten - Google Patents

Fluorierte verbindungen, welche funktionelle gruppen enthalten

Info

Publication number
DE2215385A1
DE2215385A1 DE19722215385 DE2215385A DE2215385A1 DE 2215385 A1 DE2215385 A1 DE 2215385A1 DE 19722215385 DE19722215385 DE 19722215385 DE 2215385 A DE2215385 A DE 2215385A DE 2215385 A1 DE2215385 A1 DE 2215385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
aromatic
compound
compounds
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722215385
Other languages
English (en)
Inventor
William Roy Deem
Harold Crosbie Fielding
Leonard Eric Houghton
John Hutchinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB142566A external-priority patent/GB1130822A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2215385A1 publication Critical patent/DE2215385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B41/00Formation or introduction of functional groups containing oxygen
    • C07B41/04Formation or introduction of functional groups containing oxygen of ether, acetal or ketal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/75Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/16Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/10Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
    • C07C67/11Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond being mineral ester groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/3804Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se) not used, see subgroups
    • C07F9/3882Arylalkanephosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/002Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds
    • C08G65/005Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens
    • C08G65/007Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from unsaturated compounds containing halogens containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/337Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing other elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/06Other polishing compositions
    • C09G1/08Other polishing compositions based on wax
    • C09G1/10Other polishing compositions based on wax based on mixtures of wax and natural or synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIHITED, London, Grossbritannien
"Fluorierte Verbindungen, welche funktioneile Gruppen enthalten".
Zusatz zur Patentanmeldung P 16 18 523„2
Priorität» 31. Märss 1971 - Grossbritannien
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungen, welche hoch-fluorierte Gruppen enthalten, und insbesondere auf solche Verbindungen, in denen die hooh-fluorierten Gruppen ßioh τοη 01igom@ren des Tetrafluoräthylens ableiten.
In der britischen Patentschrift 1 130 822 sind Umsetaungta beschrieben, wodurch ein nukleophiler Reaktionsstoff ein Pluoratom aus einem Molekül eines Oligomeren von Tetrafluoräthylen abstrahiert und auf diese Weise eine chemisohe Bindung zwischen
309 810/1153
dem OllgosaermolekUl und einer Gruppe bildet, die Bioh von dem nukleophilen Reaktionsstoff ableitet. Bei dem genannten Verfahren werden Ifatriuealkoholate und -phenate bei der Umsetzung verwendet, jedoch bereitet die Bildung und Isolierung von wasserfreien Natriumsalzen gewisse Schwierigkeiten.
Bs wurde nun gefunden, dass ein nukleophiles System, welches bevorzugt wird für die Herstellung von ohemisch reaktionsfähigen Derivaten von Oligomeren dasjenige eines Phenols und eines Amins ist. Dieses System ermöglicht es, dass die Umsetzung in einer Stufe durchgeführt werden kann, so dass hierdurch die Schwierigkeiten der Isolierung eines Natriumderivats vermieden werden.
Gemäss der Erfindung wird also ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Tetrafluoräthylenoligomeren vorgeschlagen, welches darin besteht, dass ein Tetrafluoräthylenoligomer der Formel (C2^)n> *orin η eine ganze Zahl grosser als 1 ist, mit einer aromatischen Verbindung, die mindestens eine Hydroxylgruppe an den aromatischen Kern gebunden enthält, in Gegenwart eines Amins umgesetzt wird. Der Wert von η 1st vorzugsweise 3 oder mehr und liegt bevorzugt innerhalb des Bereiches von 4 bis 6, wie bereits in der britischen Patentschrift 1 082 127 angegeben.
Zu den Bereich von aromatischen Verbindungen, welche beim Verfahren geoäss der Erfindung verwandet werden, gehören Verbindungen, welche einen einsigen Bensolkern, kondensierte Benzenoidkerne (beispielsweise Naphthalin oder Anthracen) und heterocyclische Kerne (beispielsweise Pyridln) enthalten« Die Verbindung muss mindestene eine Hydroxylgruppe direkt an ein Kohlenstoffatom des aromatischen Kerns gebunden enthalten und
309810/1153
~ 3 —
der Sauerstoff dieser. Hydroxylgruppe wird der Bindungspunkt für das Oligomermolekül. An dem Kern können mehr als ©ine Hydroxylgruppe zugegen sein und zwei oder mehr Hydroxylgruppen können sich umsetzen» um je eine Bindung an ein getrenntes Oligomermolekül zn ergeben. Gemäss der Erfindung werden also Verbindungen der allgemeinen Formel Ar(OR.) hergestellt, worin χ eine ganze Zahl und vorzugsweise 1 oder 2 ist, R- eine Perfluoralkeny!gruppe ist, die sioh von einem Oligomer ableitet und der Formel C-P. Jj um Ar'3er aromatische Kern ist.
Der aromatische Kern kann zusätzlich zu den genannten Hydroxylgruppen auch noch durch andere Gruppen substituiert sein» bei- . spielaweiee durch eine oder mehrere der Gruppen: Alkyl, Ar alkyl, Aryl, Alkoxyl, Aryloxy, Nitro, Halogen, Carboxylester und SuIfonyleetor. Im allgemeinen ist es gewöhnlich unerwünscht, dass die Subetituentengruppen, welche zusätzlich zu der genannten Hydroxylgruppe zugegen sein können, entweder mit dem Oligomermolekül oder mit "den übrigen Komponenten des Reaktions-Bystems reagieren. Daher sind reaktive Gruppen, wie beispielsweise saure oder basische Gruppen im allgemeinen nicht geeignete Substituenten.
Die aromatische Verbindung, welche al« Ausgangamaterial verwendet wird, wird na tür gemäss von der Art der Verbindung abhängen, wie das Primärprodukt der Erfindung hergestellt werden soll und auch von der Art der chemischen Umsetzung, der dann das Primärprodukt der Erfindung unterworfen wird.
Dio bevorzugten aromatischen Verbindungen sind solche von 6-gliedrigen aromatischen Ringen und die besondere bevorzugten Verbindungen sind solche, die einen Benzol- oder Kaphthalinkera aufweiseiia Beispiele vcn Verbindungen, welche besonders bevor-
3 0 9 8 10/1153
zugt werden, sind Phenol, ortho-Kresol, meta-Sresol, para* Kreaol, Catechol, Resorcinol, Chinol, alpha- und beta-Uaphthole
ι
und Mischungen derselben·
Dae Amin kann ein primäres oder sekundäres Amin sein, ist jedoch vorzugsweise ein tertiäres Amin. Das Äiain kann" eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppe an das "basische Stickstoffatom gebunden enthalten oder es kann ein Amin sein, in dem das "basische Stickstoffatom in einem cyclieohen System enthalten ist. Die Gruppen oder Atome, die an das basische Stickstoffatom gebunden sind, können gleich oder verechieden sein. Die bevoreugten. Amine sind tertiäre Amine, welche mindestens ewei niedere Alkylgruppen (d.h. Alkylgruppen mit 1 bi0 6 Kohlenetoffatomen) an dae basische Stickstoffatom gebunden enthalten, beispielsweise Aryldialkylamine, Cycloftlkyldialkylattine und Trialkylamine, die gegebenenfalls eine längere Alkylgruppe enthalten, beispielsweise eine Octyl-, Decyl- oder Octadeeylgruppe. Beispiele der bevorzugten Aaine sind»
N^-Dimethyl, S,N-Dläthylanllin
N, N-Dimethy lcyclohöitylainin
NjN-Dimethyl-Bekundäres-Octylamin.
Die besondere bevorzugten Amine sind Tri-n-*alkylaaine, beispielsweise Trimethylamin, Dimethylätnylamin, Diftthylbutylamin, Tributylamin, Das Triäthylamin hat sich gewöhnlich als besonders brauchbar erwiesen.
Heterocyclische Amine, beispielsweise H-Methylpiperidin, N-Methylpyrrolidin und N-Methylmorpholin können ebenfalls ange-
309810/1153
wendet werden und von diesen hat eich das H-Methylpiperidin als bevorzugt erwiesen.
Die Umsetzung wird gewöhnlich in einem inerten wasserfreien lösungsmittälmedium durchgeführt. Geeignete lösungsmittel sind aliphatische und aromatische Sulfoxyde, Athsr, KohlenwaBser-» stoffe, Ester, Carboxylamide, Phosphoramide und nitrile. Bevorzugte Glieder dieser Klassen von Verbindungen sind Eenzol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid, Diiaethylacetamid, Hexamethylphosphoramid, Acetonitril, Propionitril, Diäthyläther, der Dimethylather von Äthylenglykol und der Dimethyläther von Diäthylenglykol» von denen Dimethylformamid und Toluol die besonders bevorzugten Lösungsmitteln darstellen. Mischungen dieser lösungsmitteln können gewünschtenfallβ ebenfalls verwendet werden«
Die Umsetzung erfolgt zweeloaässig bei Temperaturen, von Raumtemperatur bis au 1500Co Bei den höheren Temperaturen dieses Bereiches, beispielsweise von 70 bis 15O0C, besteht eine Tendenz, dass das Oligomer sieh mit mehr als einem Molekül . der aroEiatisQhen Verbindung umsetzt, um Verbindungen su bilden, welche die allgemeine Formel R^(OAr)2 heben, worin Rf ein Rest eines Tetrafluoräthylenoligome^s ist, bei dem die beiden Fluoratome entfernt sind und die Formel P0Jr, ■_ haben» Wenn
2n 4n—2
Verbindungen der allgemeinen Formel (Ä^O) Ar hergestellt-wer*· den sollen (E-=»C2 ^1n « und χ a 1 oder -2), so sollten die
Temperaturen unterhalb 10O0C, vcraugaweis© innerhalb das Be-relohes von 10 bis 800C* gehalten warden und ein Temperaturbereich von 20 bis 55°G wird besonders
Dia Urasatauiig wird bai atmosphärischem Druck durchgeführt und a.u-3 Zveckmäae.ltfkei begründen wird dieser Druck im allgemeinen
3098 10/1153
angewandt, jedoch können gewünschten^alls auch höhere oder niedrigere Drucke verwendet werden.
Die Anteile der Reaktionestoffs, die "bei der niedrigeren Um~ Setzungstemperatur verwendet werden zur Herstellung einer Verbindung der Formel R ,,QAr, sind -vorzugsweise im wesentlichen Mol-Äquivalente, jedoch ist es einleuchtend, dass, wenn Verbindungen der Formel IU(OAr)2 gewünscht werden, awei Mol-Äquivalente der aromatischen Verbindung auf eines des Oligomeren erforderlich sind und darüber hinaus sind im wesentlichen svei Hol-Äquivalente des Amins erforderlich, um die phenolisohe Hydroxylgruppe zu aktivieren» In ähnlicher Weise wird in dem Pail, wo die aromatische Verbindung eine Dihydroxy-Verbindung (beispielsweise Resorcinol) ist, die geeignet ist, sich sit zwei Molekülen des Oligomers umzusetzen, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (H^O)2Ar zu bilden, zwei Mol-lquivalente Amin und Oligomer erforderlich sein, um ein Mol-Äquivalent der aromatischen. Bihydroxyverbindung zu binden. Die Umsetzung kann mit Anteilen der Reaktionsstoffe durchgeführt werden, die eehr unterschiedlich von den oben genannten etöehiometrischen Verhältnissen sind, jedoch werden in diesem Falle die gewünschten Produkte mit geringeren Ausbeuten erhalten und aus diesem Grunde wird ββ vorgezogen, Anteile au verwenden, die dicht an den Btoohiometrisohen Werten liegen«,
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Umsetzung ist besonders vorteilhaft, weil Aryloxyderivate von Tetrafluoräthylenoligoiueren. in einer Einstufenreaktion direkt aus einfachen aromatischen Verbindungen hergestellt werdon können. Bei einem bekannten Verfahren aur Herstellung ähnlicher Verbindungen, wie os in der britischen Patentschrift 1 1 JO 322 beschrieben, ist, var es erforderlich, Alkalinetallde.rivate
309810/1153
der Hydroxyverbindungen vor der Uasetziaag mit dom üligomar herzustellen» Dieeer Arbeitsschritt hat sieh als sehr lioh erwiesen raid ein© besondere Schwierigkeit beetand-in dem üJroeknen der Alkalimetallderivatso Bsi ds:c vorliegenden TJm.-sotsung werden diese Schwierigkeiten· vermieden, weil die Eiastufenreaktion leient unter wasserfreisr* Bedingungen dxirchgefuhrt werben kann. Ms A\\s"beuten sind b®:Lm Terfahren gesiäes der Erfindung besser als bei der Umsetzung, bei dsnen isit Alkaliiaetallderivaten gearbeitet wird«
Wie bereits erwähnt, lässt sich die Umsetaiaig gemäss der Erfindung mit, aromatischen Hydroxyverbindungen durchführe^ welche funktionelle Gruppen enthalten,, beispieleweise felogengruppen odsr Sulfonyl-, Phosphoryl- und öarboxyl«stergruppens die bereits an den aromatischen Kern gebunden sind. In diesem Falle könn3n dieße funktioneilen Gruppen durch übliche chemische Umsetzungen in eine grosa© Änsahl von chemischen Verbindungen übergeführt werden, Ea wird Jedoch? hauptsächlich auß wirtschaftlichen Gründen,, vorgezogen,, aromatische Verbindungen zu verwenden, welche entweder nicht-substituiert sind oder nur einen oder zwei kurse Alkyl-, vorzugsweise Methylsubstituenten besitzen* 3er aromatische Ring kann dann sait geeigneten Reaktionsstoffen und durch chemische Reakti©nenf wio Sulfonierung, Chlorsulionierung, Chlormethylierung imd nitrierung umgesetzt werden, und eine funktioneile Gruppe kann in den aromatischen Ring eingeführt werden.
e. können Msthylsubstituenten halogeniert oder ox7/c!iert worden, um auf diese Weise Verbindungen.herzustellen, die gebundene Ealogen-, Sulfonyl- oder Carboxylgruppen enthalten.
309810/1153
Beispiele von Verbindungen, welche direkt oder indirekt durch die beschriebenen Reaktionen eraeugt werden können, sind folgende :
RjOCgH4SO3H
RjOG6H4Br
RjOC6H4CH2Cl
durch Chlormethylierung
RjOC6H4CH- RjOCgH3(CH3)SO2Cl
RjOCgH4COOCH3
RjOC10HgSO2Cl
6H3SO2Cl
(RjO)2C (RjO)2CgH3SO3H
RJXJ-H1, COOH
R^OC^H.COCl ι ο 4
durch Chlorierung
RjOCgH4CH2Br
durch Bromierung
RjOC10H6Br
RjOC10H6CH2Cl
RjOC6H4CONH2
R-OCVH.SO,H χ 0 4 2
RjOOgH4SO2Cl
(OH3J2
V0
fOC1OH7
309810/1153
worin R- « O^^W. Λ ist; (K. » C0 „F. o) abgeleitet von Oligo-
meren des letrafluoräthylens Ορη^Δη' worin n a 5 bis 12, vorzugsweise 4 bis 6 ist.
Die Verbindungen, die duroh das vorliegend© Verfahren als primäre Produkte hergestellt werden, Bind also im allgemeinen Zwischenprodukte, die brauchbar sind aur Herstellung (durch übliche chemische !Reaktionen) einer grossen Anzahl von weiteren Verbindungen, welche in vielen Zweigeh der Technologie Anwendung finden können, beispieleweise als stabile Flüssigkeiten, Weichmacher, oberflächenaktiv« Mittel und Oberflächenbelagmittel« Die neuen Verbindungen stellen jedoch ausserordentllch wichtige und wertvolle Zwischenprodukte dar, weil ^ sie einen aromatischen Kern besitsen, der an eine verzweigte Perfluorkohlenatoffgruppe gebunden ist und weil der aromatische Kern einer Vielzahl von chemischen Umsetzungen unterworfen werden kann, bei denen jedoch die Perfluorkohlenatoffgruppe unverändert bleibt«
Die wiohtigsten Anwendungszwecke der neuen Verbindungen sind als oberflächenaktive Mittel, wenn eine hydrophile Gruppe (die anionisch, kationisch, nicht-ionisch oder amphoter sein kann) in die Verbindung eingeführt wird und als polymere OberflächenbelUge, wenn ein® polymerisierbar Gruppe oder eine Gruppe in die Verbindung eingeführt wird, welche leioht reaktionsfähig ist gegenüber synthetischen und natürlichen Pest* stoffen.
Zur Illustration der grossen Anzahl von Verbindungenj, welche auf diese Weise hergestellt werden können, sind lediglich einigo wenige d.er SwiHeheiipro&ulrte aufgeführt und anhand von Reaktionsplänen sind Beispiele der !»rauclibaren
309810/1153
- ίο -
Umsetzungen angegeben, welche durchgeführt worden sind, wobei auch die brauchbaren Verbindungen aufgeführt Bind, di8 hergestellt wurden.
Bevorzugte Beispiele der ausgewählten Zwischenprodukte sind:
C10P19OCgH5 - Reaktionsplan 1
C10P1QOCgH-P-CH- - Reaktionsplan 2.
Ähnliche Umsetzungen, wie die in den Plänen 1 und 2 angegebenen, können mit anderen Derivaten durchgeführt werden, vm brauchbare Industrieprodukte herzustellen:
" aus IFB~I>®irtaiaer U^ Resorcinol
TFE-Peötamer und zwei Molekülen Phenol,
Se eind auch Reakti ons schemata angegeben für die Umwandlung von anderen wertvollen Zwischenprodukten, welche aus den Phenyläthera und p-Cresyläthern von TFK-Oligomeren gebildet werden, beispielsweise folgenden bevorzugten Verbindungen1
C1Q^1gOCgH.SOgCl « Reaktioneplan 3 C10P19OC6H4CH2X - Reaktionsplan 4 C. ^1 QOCgH4HH2 - Reaktionapi:η 5
So können die ausgewählten Gruppen, die durch weitere übliche chemische Reaktionen der an den aromatischen Korn gebundenen funktioneilen Gruppe hinsugefügt werden, dem Produkt eino OberiQächenaktivität verleihen. Sine hj-dropii.De Grupps. beispielsweise an einem Ende des Koleküls gleicht eich aus mit ue und olephoban irefinuorkohlQnstofxg.ruppe aii. ατΛοχ-en
309810/1153
Ende und liefert ein wirksames oberflächenaktives Mittel, daß brauchbar ist eis Schäummittel, Netzmittel, Emulgierungsmittel oder Reinigungsmittel, und das gewisse überlegene Eigenschaften gegenüber den entsprechenden oder analogen oberflächenaktiven Kohlenwasserstoffverbindungen besitzt„ Wahlweise kann auch eine polymerisierbar© oder andere reaktive Gruppe, beispielsweise eine Isocyanatgrupps mit Hilfe der funktioneilen Gruppe gebunden werden oder sie kanu als Substituent des aromatischen Korns eingeführt werden und ermöglicht nunmehr, dass die Perfluorkohlenstoffverbindung in.ein brauchbares OberfläehenbelagBiaterial für Textilien, Leder, Papier oder andere poröse Stoffe übergeführt werden kann,, Eine grosso Vielzahl von weiteren Reaktionen kann angewandt werden, und gewünscatenfalls können Gruppe», die andere Eigenschaften herbeiführen, beispielsweise pharmakologischö oder lichtempfindliche Bigen·*· schäften, eingeführt werden,,
Durch das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren warden Verbindungen hergestellt, welche Perfluorkohlenstoffgruppen enthalten, die eich von Oligomeren des Tetrafluoräthy* lens ableiten, und von denen viele neue Verbindungen dar-* stellen· In diesen Verbindungen ist die Perfluergruppe ungesättigt und stark verzweigt, während die bei der grössten Anzahl von Perfluorverbl ndungen, die nach bisher bekannten Umsetzungen hergestellt wurden, die Perfluorkohlenstoffgruppen geradkettige oder nur einael veraweigte Perfluoralkylgruppan Binde Die Oberflächenensrgie einer Parfluormethylgruppe iat unterschiedlich von derjenigen einer Perfluormethylengruppe, und somit haben Verbindungen, die hoch-verzweigte Perfluor* gruppen, enthalten (eine grosser© Anzahl asi Perfluormethylgruppen ale sie in geradkettigen Perfluorkohlenstoffen gefunden worden) unterschiedliche Oberflächsneiganechaften von den bis-
309810/1153
her bekannten Materialien. So könne» also neue Anwendungen für diese Verbindungen entwickelt werden, und awar Anwendungen, "bei denen die verzweigte Perfluorgruppe wünschenswert ist und der Verbindung Eigenschaften verleiht, di© überlegen denjenigen sind einer analogen bisher bekannten PerfluorvtrJbindung. Bei-» spiele solcher Anwendungen sind 2
Feuerlöschschaum©
Emulelonepolierjnittel
Belägt zur Erleichterung des Entfernens von Piastikfonaatücken aus Formen
Antisehmutabeläge
Bmulgierungsmittel für viskose Sirupe.
Die Erfindung iat in den folgenden Beispielen näher erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Zu einer gerührten Mischung von 5000 g T&trafluoräthylenpentamer und 1100 g Phenol in 5 1 trockne» Methylf ormamid wurden bei 450O 1200 g trocknea Trläthylamin augeeetzt« Die Geschwindigkeit des Zusatzes wurde der-art eingestellt, dass die Temperatur bei 45 bis 500G gehalten wurde land wenn der Zusata beendet war, wurde die Reaktionaiaigchung weitere 4 Stunden bei dieser (Eempe* ratur gehalten, bevor sie auf Rauatemptratur abgekühlt wurde. Die untere Schicht, welche eich gebildet hatte, wurde abgetrennt und nacheinander alt verdünnter Salzsäure und kaltem Wasser gewaschen, bis nlcht-umgesetatee Phenol und iriäthylamin entfernt waren. Es verblieben 5000 g einer schwach gelb gefärbten Flüssigkeit, welche, wie durch Infrarot-, Mac-san- und KernreeoBansepektran festgestellt wurde, identlscli war einer Verbindung der Formel C^i^OCgSL, welche nach dem in der
309810/1153
"britischen Patentschrift 1 130 822 beschriebenen ..Verfahren hergestellt werden kann»
Beispiel 2
Zu einer gerührten Msebrung von 125 g Tetrafluoräthylenpenta&er und 100 ml trocknea Äther wurde langsam eine Mischung von 30 g p-Hydroxymethylbeneoat und 20 g Iriäthylainin in 300 ml Äther zugesetzt« Die gesamte Misohung wurde dann unter sanftem Rückfluss 5 Stunden lang gerührt, wobei etwa 200 ml Äther abdestilliert wurden» Die verbleibende lösung wurde mit ver* dünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, bevor sie über Magnesiumsulfat getrocknet und destilliert wurde. Es wurden 23 g nioht-UTDgeeetiites Pentaaer wiedergewonnen und eine Hauptfraktion in einer Meng© von 75 g gewonnen, die einen Siedepunkt von t35 bis 145°C/4-9 naa besase. Durch Spektroskopie wurde dieses Produkt ale eine Verbindung der Formel C10?,gOC6H identifiziert»
Zu einer gerührten Miaohung von 100 g Tetrafluoräthylenpentamer und 20 g Triäthylaoin in 200 aal Dimethylformamid wurde langsam bei Raumtemperatur eine Lösung von 29 g öC-Haphthol in 100 ml Dimethylformamid zugesetzt· Die Mischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur und dann 3 Stunden bei 500O gerührt, bevor sie abgekühlt und in Wasser ausgegossen wurdeo Eine untere Schicht wurde abgetrennt, ait verdünnter Salze&ure gewasohen und mit Äther verdünnt ο Die Äther lösung wurde »it Wasser gewaeohen und über Magenßiumaulfat getrocknet. Duroh Fraktionierung wurde eine Fraktion in einer Menge von 76 g mit einem Siedepunkt von 171 bis 178°G/20 mm erhalten, welche beim Abkühlen feet wurde, Diese/a Produkt wurde aus Isoprapanol (Schmelzpunkt 690C) umkristallisiert und durch seine Infrarot-, Massen- und Kern-
3 0 9 8 10/1153
resonanzspektren als eine Verbindung der Formel C,0F.,gOC.jJEL identifiziert, wobei ein® Of-Substitution des Haphthalinkerns vorlag,
Beispiel 4
Zu einer gerührten Misohung von 10Og Tetrai'luoräthylenpentauier und 20 g friäthylamin in 200 ml Dimethylformamid wurde langeam bei Raumtemperatur eine Lösung von 29 g Ö-Haphthol in 100 ml Dimethylformamid augesetat. Die Mischung wurde ziunächst 2 Stunden bei Raumtemperatur und dann 4 Stunden bei 50 G gerührt, bevor sie abgekühlt und in Wasser gegossen wurds. Ein« untere Schicht wurde abgeschieden, mit Äther verdünnt, mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und fraktionierto Es wurden 83 g einer Hauptfraktion (175 bis 1850O/20 sam) gesammelt und durch Infrarot-, Massen·« und Kernresonanzspektren wird eine Verbindung der Formel CL JP1QOCj0H7 mit einer ß-Substitution des Naphthalinkerns identifleiert.
Beispiel 5
Umsetzung von ietraf luoräthylenpentaiBer ait Resorcinol« 22g Resorcinol (0,20 m) in 100 ml Dimethylformamid wurden tropfenweise einer gerührten Mischung von 210 g Totrafluoräthylenpentaiaer (0,42 m), 40,5 g Triäthylainin (0,4 m) la 300 ml Dimethylformamid zugesetzt. Nach 5 Stunden Rühren bei 250O . wurde die Reaktionsmischung in kaltes Wasser gegossen» Das eich abscheidende Öl wurde ih Äther gelöst, mit 2n SalBsäure (50 ml) und dann mit Wasser gewaschen und schlieaslich über Magnesiumsulfat getrocknet» Nach Entfernen des Äthers durch Vakuumdestillation blieb ein farbloses öl zurück,, das destillisrt wurde und 205 g des Reecreinyläthers vcn 2e-'vrafluoräthylenpentaraer mit einem Siedepunkt von. 138 bis ',400G bei
309810/1153
1,4 sam Hg ergab. Durch Elementaranalyse t Infrarot« und Kassen* spektrometrie und kernmagnetisch© ResonanjameBsungen wurde übereinstimmend ein Produkt der Pormel C^R^ia-CgH^OC^QJ?,« identifiziert«
fteisiaiel 6
Umsetzung von Tetrafluoräthylenpentamer mit Phenol unter Verwendung von H-Äthylpiperidin als Base. 10,3 Phenol (0,11 m) in 70 ml Dimethylformamid wurden, tropf anweise einer geröhrtea Mischung von 50 g ietrafluoräthylenpentamer (0,10 m) imd 12,4 S I-Ätfcylpiperidin (0,11 m) im 70 al Dimethylformamid sugeeetzt. Hach 3-stUmdig9JB Siähren "bei 400C vurda di© untere Schiöht gesammelt, gut mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und ergab bei Destillation 50,7 g des Phenyl&thars Cj0F1QOOgH5 mit eines Siedepunkt von 50 bis 520C bei 2 ma. Hg0
Beispiel 7
ümeetsung von Tetrafluoräthylenpentamer mit Phenol unter Verwendung von Tri-n-butylaiain als Base. 10f3 g Phenol (0,11 m) in 70 ml Dlmethylfonasuaid wurden tropfenweise einer gerührten Mischung von 50 g !Detraf luoräthylenpentamer (0,10 m), 20,5 g Tri-n~!mtylamin (0,11 m) in 70 ml Dimethylformamid zugeeetßt, Nach 3-ßtündig9m Rühren bei 500G schieden sieh bei» Stehenlassen swai Schichten ab und die untere Schicht wurde gesammelt* gut mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Dae trockne Produkt wurde destilliert und ergab 48 g des Phenylätherß C1nF^0OCJa,-.
■Beispiel 8
252 g trockaes Triethylamin wurden langsam einer gerührten Mi* schung von 270 g p~Kreaol wa& 1000 g trocknem betrafluoräthylentetraiuer in 2000 ml troeknem Dimathylformamid augesetzt. Die
309810/1153
Reaktionsteinperatur wurde durch sorgfältige Kontroll® dee Zusatzes von Triethylamin unter 350C gehaltene Wenn der Zusata der Reaktionaetoffe beendet war, wurde die Umsetzung unter Rühren bei Raumtemperatur noch 20 Stunden lang fortgesetzt<, Die Produkte wurden dann in Wasser gewaschen, die untere Schicht abgeschieden, zunächst mit verdünnter Salzsäure und dann alt Vaaeer gewaschen und sohlieselich über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, Das trockne Produkt wurde filtriert und unter verringertem Druck destilliert, um den p-Kresyläther CqF. cOCgBLCH, ia einer Menge von 1 020 g mit einer Auebeute von 84 ?S zu ergebene Der Siedepunkt des Produktes betrug 96 bis 1 104°C/10
Durch Analsye wurden 37,2 # 0 und 1,47 # H festgestellte Aus der Formel Ο.ςΡ,ςΗγΟ werden 37,6 % C und 1,44 % H errechnet.
D»e Infrarotepektrum, die Maasenepektrometrie und keriuaagnetisohe ResonanziaesBungen bestätigten die Identität dieser bindungo
216 g p-Kresol in 200 ml trocknem DijaethyIformamid wurden sau beiner gut gerührten Mischung von 1000 g trocknem Tetrafluoräthylenpentaiaer und 202 g Triäthylamin in 300 ml Dimethyl formamid Bugesetato Die Reaktion»stoffe wurden 16 Stunden lang bei 40 bis 55 C gerührt* Dia Produkte wurden in Wasser ausge~ gössen, die untere Schicht wurde abgeschieden, mit verdünnter Salzsäure gewaschen, bis sämtliches Amin neutralisiert war, und der pH-Wert unter 7 lag. Es wurde dann weiter mit Waaear gewaschen und das Produkt wurde über wasseirfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das getrocknete Produkt wurd© filtriert und unter verringertem Druck destilliert, um den p-Kresyläther
309810/1153
in einer Menge von 1080 g mit einer Ausbeute von 90 ji au ergeben«. Dar Siedepunkt des Produktaö betrug bei 10 bis 12 um Hg 110 bis 1120G-
Das Infrarot Spektrum, die Hassenapektreiaetrie und Eamresonansmessungen bestätigten die I&entiiät dieser Verbindung.
10
102 g troekaee Triäthylamin wurden langsam einer gut gerührten lösung τοπ 94 g Phenol und 400 g trooknem üJetraf luoräthylentetramer in SOO ml troekaem Dimethylformamid augesetzto Die üinsetaungs tempera tür wurde unter 3O0G gehalten, und jswar durch sorgfältig© Eontrolle äea Zusataes des Triäthylamins. Wenn der. Zusatz beendet war, wurden die Reactionsstoffe noch «eitere 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, Die Produkte wurden in Wasser auegegoBsen, die untere Schicht abgeschieden, Mit ver-* dünnter Salzsäure und Wasser gewaschen und sohliesallch über wasserfreiem Magnssiumsulfat getrocknet. Das trockne Produkt wurde abfiltriert und unter verringertem Bruok destilliert, um 380 g des Phenyläthers CgF^OOgH,- mit einem Schmelzpunkt
60 bis 680G bei 0,5 mm Hg au ergeben.
Die Analyse ergab 34,9 £ G und 1,03 # H. Pur G1 .F.. CH5O werden 35,5 i> G und 1,05 # H errechnet.
Die Infrarotspektren, Massenepektrometrie und kenaaagnetisehe Resonanzmeesungen bestätigten die Identität dieser Verbindungo
^Beispiel H
10,1 g trocknes Trläthylamin wurden langsam einer gut gerührten Lösung von 10,8 g p-Xreuol und 60 g troolcneni TetraflUQräthylenhoxeraer in 120 ml trocknem Dlaiethylformaiaid zugesetzt» Die
309810/1153
Re&ktionsstoffe wurden weiter© 7 Stunden lan:;· box 50 bis 60 C gerührt» Di« Produkte wurden in ainsu DbsrECiiL-oo an. Wasser ausgegcoaea., mit verdünnter Salzsäure ar-gesänex-i; xmd die untere Seilieht abgeschieden. Die untere Sohicht wurde ait Wasser gewasehen, über wasserfreiem Magnesiumsulf'at getrocknet, filtriert und destilliert, um den p-Ereeyläther G. ^^OC^H.CH, in einer Menge von 53.5 g und mit einer Ausbeute -/on 77 CA au ergebene Der Siedeptmkt dieses Produktes betrug 130 Ms '35 0 bei 10 mm
Die Infx"arotspektren, Massenepektroxaatri© und kerriinagnatische Resonansaaeasungen bestätigten die Identität dieser Verbindung.
Beispiel i 2
50 g trocknes Iriäthylamin wurden laogssia einer gut gere.isoh.ten Lösung von 4? g Phenol und 300 g trockneia letrafluoräthylenhexaiaer in 200 ml troeteaem Diiaethyltoimejaid sugeeetst. Die Reaktionsstoffe wurden weitere 5 Stunden lang bei 70 bis 800O gerührt,, Die Produkte wurden in einen Überschuss en lfasaer ausgegossen, mit verdünnter Salzsäure angseär-ert und die untere Schicht abgetrennt« Dis untere Sohicht wurde Kit Wasser gewasehenj. über wasserfreiem Magnasiuiasulfat getrocknet» filtriert und deetilliert, um den Phenyiäther G\ Ji21^6^5 in
von 210 g mib einer Ausbeute von 62 # m. ergeben» Der Siedepunkt dieser Verbindung betrug 1 20 biß 1 250C bei ί 0 ram Hg. Die Infrarotspektren, Massenepeictrometrie und. kernmagnetischc Heeonanameesungen bestätigten dis Identität dieser Verbindung,
Beispiel 1p
202 g trooknes Triethylamin wurden langsam 9inei* /511t gemischhen Lösung von 188 g Phenol und 500 β ^rookrem -Xefcraf luoi-'üthylener in 500 ml troolcnea Dirne t?ayj foresiaid a;»gea3tafa Diu
309810/1 153
19 -
Reektionsatoffe worden waitere 4 Stunden b©l 80 G gerührt». Dia Produkte wurden in Wasser ausgegossen, die untere Schicht wurde abgetrennt, sunächst mit verdünnter Salzsäure und'dann mit Wasser gewaschen und schiieselioh über einem wasserfreien Molekularsieb getrocknet« Dae getrocknete Produkt wurde filtriert und unter verringertem Druck destilliert, um swei Verbindungen des Pentsuaers und Phenols au ergeben, und zwars
(1) Den Phenyläther O^ ^90CgH5 in einer Menge von 350 g und einer Ausbeute von 61 # mit einem Siedepunkt von 100 bis 1080C bei 0,1 ram Hg und bei weiterer Destillation entstand der
(2) disubetituierte Phenyläthor C-jg^ßt 0^gHc) 2 in einer Menge von 65 g und mit einer Ausbeute von 10 $, und einem Siedepunkt von 150 bis 1600O böi 0.1 um Hg, Diese Verbindung wurde durch Infrarotepektrsn, Kassenspektroiaetrie und kernmagnetische R^sonansmeasuxigen identifiziert-·
14
Die Oberflächenspennungen von wässrigen LÖBungen einer Anzahl vofA obsrf Iä(3henaktiv3n Hitteln? die durch die Reaktionen der Beispiele 15 biß 19 hergestellt wurden, wurden gemessene Pi© Ergebnisse sind in d^r folgenden Tabelle 1 niedergelegt und iaseeii erkennen, daefii eine beträchtliche Vez'ringerurig der Oberflächenspannung voa Wasser selbst bei sehr geringen Konzen* trationon den oberfläGhsnaktiven Mittels erzielt wird*
309810/1 1 53
Ofcerflächenspannungowerte in .
Verbindung Konzantration % 0,1 0,01 Oj 001 0,0001
1,0 35 48 58 64
O1 JjJ1 g0C6H4NHCO( CH2CE^O)25CH, 32 41 - .-
O10P19OC6H4CH2O(CH2CK2O)17CH3 31 25 40 50 62
C10?19006H4CH2P03N&2 24 25 29 36 46
C, JF1 Q QC^H, SO0IJ(CHt)CH0CH0SO,^
1.0 13 0 4 2 3 2 2 3
23 42 60 -
C1 ^15OC6H4HHCH2CH2OSO3Ia 27 35 53 66
C1Q-F1 ^G6H4CH2I(C2H5 J2(CH2CH2OH)Cl" 25 28 40 55 64
C1 ^1 ^c6H4CH2A(C2H5 )3ci" 25 27 31 45 64
^10^19^6^4^2^^2^5 3* 25
Beispiel ΐ 5
Zu 50 g Pöntamer und 9 g Phenol in 100 ml Dimethylformamid wurden tropfenweise unter Sühren 7 g Diftthylsuain in 50 Dimethylformamid gugesetzt, Die Mieohung Tnirde noch 3 Stunden lang bei 5O0C gerührt, "bevor sie abgekühlt mnd in verdünnte ' Salzsäure ausgegossen wurde. Eine untere Schicht setzt sioh ab„ Dia wässrige Schicht wurde mit Ither extrahiert und diese EstreJitö tfurden der uraprünglicben organischen Schicht zugosetst« Die ätherisch© lösung wurde äann getrocknet und unter mrrin^rtsm Druck deotilliort. ma 40 g der Verbindung ^1^19CC6H5 su ergaben.,
309810/1 153
Beispiel 16
Zu 50 g Pentamer und 9 g Phenol in 100 ml Dimethylformamid wurden tropfenweise und unter Ruhren 7,3 g n-Butylamin in 50 ml Dimethylformamid augesetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang auf 400G erwärmt, bevor si© abgekühlt wurde und dann in ver~ dünnte Salzsäure ausgegossene Bine unter© Schicht bildete sieh und diese wurde abgeschieden,. Di© wässrige Schicht wurde mit Äther extrahiert und diese Extrakte wurden der Ursprung*· liehen organischen Schicht sugesetst. Die ätherische Lösung wurde dann getrocknet und unter verringertem Druck destilliert*■·. um 37 g ä.er Verbindung ^io^igOGfA au ergeben.
Reaktionspläne
In den fteaktioneplänen 1 bis 5 ist:
eine Tersswelgte Perfluoralkeny!gruppe, die sich von Tetrafluoräthylen ableitet und vorzugsweise Og^c? ^i 0^19 Oder
B, Vas sera t off oder eine Alky !gruppe, vorjaugaweise O^ -C^ und insbesondere Methyl und Äthyl,
M ein Metall (oder die Ammoniuiagrupp©), voraugsweiee ein Alkalimetall und insbesondere Natrium ©der Kalium,
η eine ganze Zahl von 1 bis 6,
ß eine ganae Zahl von 1 bis 40>
X QhIor, Brom oder Jod»
810/1153
Reaktionaplan 1
Beispiele von R-.32.ktionen von Tstrafluo^uthjn aroii^
I» Mg/( CJ
^Rfoc6H43o V,
R„QCf-E. JiO O~^>R f 6 4 2Pd/ö f
309810/1 153
Beispiele von Umsetzungen der p-Kr® sy lather von Tetraflnoräthylen« oligomeren»
Rf0C6E4CH2Br 7\
Oleum 2o KOH oder HR
R-OCnH,(CH,)SO0Cl χ ο 5 5 <?.
30 9 8. "f-0/ Τ 1
Reaktlonaplan 5
Beiepiele der Umwandlung von p-SulfonylohlozldpnenylätliQrn von Tetrafluoräthylenoligoiaeren in Verbindungen für industrielle Anwendung.
(oberfläolienaktives Mittel)
HaO(CH0CH2O)-1Q
(oberflächenaktives Mittel)
Aorylat
Metoaorylat
Urethan©
ale OberflächejibalägQ
Entweäor Q und Q «= Alkyl oder veon Q *= Na. dann Q s.-
309810/115 3
Beispiele der Umwandlung von p-Benzylhalogenäth.ern von Tetraf lmor äthylenoligomeren in Verbindungen für industriell® Anwendung.
1 · K -
2o M OH
R* « H oder Alkylι R"RS{· * Alkyl oder Pyridyl.
dann Z « (CH2) COC
dann 2 ^ (CH-)-SO,
wenn Z1* » X(CH2JnCOOM dann Z « (CH2) 000"
wenn Z
g)3SO3
dorm Z β (CH0LCOQ"
2 3
wenn Q a Alkyl darm O1 ~ Alkyl;, wenn Q = Na dana Q
309810/ 11 S3
Beispiele für die Umwandlung von p-AminopliQByläther der Tatrafluoräthylonoligomeren in Verbindungen für iii&uatrielle Anwendung.
Mittel
und
RfOC6H4HHiCH2CH2O)25SO3V" (ionisch)
Hj OC6H4IHCOHHC6H3 (CH3 )SHCOC6H4OR
OCHC^H3(CH3)ECO
«CH2«
CH2-C(B)COCl
COCl.
1o C180.,H
2c Saae^MOH
CH0
H (a±cht-ionisch)
COCl(CH2CHO)01CH3
309810/1153

Claims (1)

1 J Vorfahren zur Herstellung von Derivaten von TetrafluoriCthylensligoBieren, dadurch gekennseiohnet, dass ein £etra~ fluorathylenoligoaier (Cg^)^» worin «. eis.« ganze Zahl grösaar als 1 ist, mit eiser aromatischen Verbindung, die mindestens eine Hydroxylgruppe an den aromatischen Kern geTnmden enthält, in Gegenwart eines Amins umgesetzt wird.
2. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass das letraflttoräthylenoligoaer (C2^a ^n eine Verbindung ist, in der δ eine ganze Zahl von 4 feie 6 iet.
3ο Verfahren nach einem der iineprüohe 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass der arosatisehe Kern ο in Benzol- oder Naphthalinkera ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3r dadurch gekenuzeiahnet, dass der aromatieohe Ktrn auoh nooh mit einer Methylgruppe sufeetltuiert iet.
5ο Verfahren naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dl· aroaati3che Hydroxyverbindung auegevählt wird aus der Gruppe, bestehend au« Phenol, orths-Kreeol, aeta*Ereeol, para-Kresol, alpha-Naphthol, beta-Haphthol, Catechol, Resoreiiiol, Chlnal sowie Miechangen derselben.
6C Verfahren nach einem der yorangehenden Ansprache, da~ dur,uh ;3€kenn3eichnet, daee das Amin ein tertiäres AmIn ist.
7a Verfahren nach Anspruch 6, dadureli gekennseichnet, dass zwei niedere Alkylgruppon an das Ijasifpoiic Stickstoffcitoia ge«
309810/1153
sind.
θ. Verfahren nach Anaprueh 7, dadurch gakennaeichnet. dasB daa Amin ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aue N,N-Diaethylanilin, ET^-Diäthylanilin, N^ll-Dimethylcyclohexylamin, ]J,N-DiaethylH9ekttBdä:re8-ootylamin und Misahungsn der-selban*
9. 7erfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das AaIn ein Trialkylamln
1Oo Verfahren naoh Anspruch 9» dadurch gekennaeiehnet, dass i&e AmIn ausgewählt wird aus der G-ruppe, bestehend aus irimeuhylamin, Triethylamin, Diäthylbutylamin, Tributylamin «nd Mischungen ders Elisen o
11. Yerfahreu naeh «inest der Torangehenden Ansprüohe, da^ dureh gekenneeiehnet, dass dia Uasetssua^ ^ einem lösungsmittelmedium durohgeführt vlrä, wobei das Löeungaraittel ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend au· aliphatiaohen und aromatieohen Sulfoxyden, A them, Kohlenvaeaerstoffen, Betern, Oarboneäureamiden, Phosphor amiden, Nitrilen und Mischungen derselben»
12c. Verfahren naoh Anspruch 11, dadurch galcennzeiohnet, dass daa Löaungemittel ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend an« Benaol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Acetonitril, Propionitril, Diäthylather, Eexamethylphoephoramid, dem Dimethylather von Äthylenglykol, dem Dirnethyläther τβη DiäthylenglyJtol eovie Mischungen derselben.
13· Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, da« dureh gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer
3 Π P 9 Γ0./ 1 1 Γ> ? -. COPY
τοπ Bäumteaperatur "bis 15O0G diirohge führt wird.
14. Bine Verbindung der allgemeinen Formel (R-O) Ar, in der x gleioh 1 odor Z ist und worin R-. der Rest eines Tetrafluoräthjl«noHg<wtters nach der Umsetzung alt einer aromatischen HydrozTverbinAung Ar(OH)x naeh dem Verfahren der vorangehenden !Patentansprüche ist.
3im Derivat der Verbindung nach Ansprach 14, erhalten S«lf«sieraag9 Ohlorsulfonlaruc«, Chlorafthylierang odar d«e aroaatieehen Kerns nach der Bildung der Ver-
30 9 8 10/ 1 153
GOPy
DE19722215385 1966-01-12 1972-03-29 Fluorierte verbindungen, welche funktionelle gruppen enthalten Pending DE2215385A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB142566A GB1130822A (en) 1966-01-12 1966-01-12 Flourinated compounds containing functional groups
GB829571A GB1366691A (en) 1966-01-12 1971-03-31 Fluorinated compounds containing functional groups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215385A1 true DE2215385A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=26236734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215385 Pending DE2215385A1 (de) 1966-01-12 1972-03-29 Fluorierte verbindungen, welche funktionelle gruppen enthalten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE781430R (de)
DE (1) DE2215385A1 (de)
FR (1) FR2132124B2 (de)
GB (1) GB1366691A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1401201A (en) * 1972-04-28 1975-07-16 Ici Ltd Aryl sulphonamides containing fluorocarbon groups
US4877859A (en) * 1987-03-24 1989-10-31 Daikin Industries, Ltd. Fluorine-containing novolak resin and derivative thereof
DE69222998T2 (de) * 1991-02-06 1998-06-18 Asahi Chemical Ind Kältemittelzusammensetzung welche fluoroalkane und mit diesem kompatiblen fluoroaromatische schmiermittel enthaelt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973389A (en) * 1957-07-24 1961-02-28 Hoechst Ag Fluorinated organic ethers

Also Published As

Publication number Publication date
GB1366691A (en) 1974-09-11
FR2132124B2 (de) 1977-12-23
FR2132124A2 (de) 1972-11-17
BE781430R (fr) 1972-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925113C2 (de)
DE3304202A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen aldehyden
EP0008734A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoro-3-phenoxy-toluol
DE2242519C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls im Kern substituierten chlorierten Diphenylethern
EP0011091B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Arylthiomethyl-phenolen
EP0396987B1 (de) Kernfluorierte Trifluormethylbenzaldehyde
EP0048373B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazol
DE2215385A1 (de) Fluorierte verbindungen, welche funktionelle gruppen enthalten
DE3725659A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit fluor und gegebenenfalls zusaetzlich chlor substituierten benzotrifluoriden und neue benzotrifluoride
EP0123187A2 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Phenylessigsäureestern und neue fluorierte Trichlorethylbenzole
DE2759964C2 (de) 2,6-Dimethoxy-4-(quaternäre-alkyl)phenyl-disubstituierte-phosphate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1290147B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4-Dinitrodiphenylaethern
DE2946024C2 (de)
DE2756560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperonal
DE2652810B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Fluorverbindungen
EP0055427B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlormethylketonen
EP0011208B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenoxy-benzaldehyden
EP0066246A2 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE2658496A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaethern
EP0103749B1 (de) Dialkoxymethyl-butyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte dafür und ihre Verwendung
EP0089485A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
EP0545866A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluorbenzolderivaten
DE2734809A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3- dichlor-1-(c tief 1-7 )-alkoxybenzolen
EP0045423B1 (de) Verfahren zur alpha-Halogenierung von gegebenenfalls substituierten Methylaromaten
DE3431222A1 (de) Neue benzokondensierte, fluorierte, heterocyclische verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection