DE2215359A1 - Bohr und Raumschraube - Google Patents

Bohr und Raumschraube

Info

Publication number
DE2215359A1
DE2215359A1 DE19722215359 DE2215359A DE2215359A1 DE 2215359 A1 DE2215359 A1 DE 2215359A1 DE 19722215359 DE19722215359 DE 19722215359 DE 2215359 A DE2215359 A DE 2215359A DE 2215359 A1 DE2215359 A1 DE 2215359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
lugs
drill
broaching
clearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722215359
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215359C3 (de
DE2215359B2 (de
Inventor
James Curtis Elgin 111 Lamusjun (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2215359A1 publication Critical patent/DE2215359A1/de
Publication of DE2215359B2 publication Critical patent/DE2215359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215359C3 publication Critical patent/DE2215359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/103Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a drilling screw-point, i.e. with a cutting and material removing action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0031Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the screw being designed to be screwed into different materials, e.g. a layered structure or through metallic and wooden parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0089Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw the screw having wings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • Y10T408/906Axially spaced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. ing. H. N-3£ondank
Dipl. Inc?· H. Hcitjek . Dip!. Pr.v3. VV. Gcrirnite
ILLIIiOIS TOOL WOEKS INC. D*pf ,£*%£ w^St
8501 West Higgins Eoad 2 "^tT4T
Chicago, Illinois 60631 / USA Neuer. Wall 41 ■
28. März 1972 Bohr- und Räumschraube
Die Erfindung bezieht sich auf mit einem Gewinde-Schaft und einer Bohrspitze mit Bohrnuten und Schneidkanten ausgebildete Schrauben zum Befestigen von zwei oder mehr aneinander angrenzenden Werkstücken miteinander.
Es ist bekannt, dass man, wenn zwei Platten miteinander befestigt werden sollen, in der ersten Platte eine Führungsbohrung anbringt, die grosser ist als der grösste Durchmesser des Schraubengewindes. Wenn eine solche PUhrungsbohrung nicht vorgesehen wird, greifen die Gewindegänge der Schraube in das Material der ersten Platte ein, und. dabei lassen sich die Platten häufig nicht mehr in exakt aneinander gelegter Position halten, da die Eindringgeschwindigkeit der Schraube in die zweite Platte verschieden sein kann von der Geschwindigkeit, mit der sich die Gewindegänge der Schraube in der ersten Platte bewegen. Es ist bekannt, zum Befestigen von zwei .oder mehr übereinander gelegt angeordneten Platten an dem Schaft flügelartige Bauteile vorzusehen, mit denen ein Durchgang in dem ersten Werkstück ausgebohrt wird, so dass die Gewindegänge der Schraube nicht mit diesem ersten Werkstück in Eingriff kommen. Ein solches Befestigungsmittel ist in der amerikanischen Patentschrift 3,558, 548 beschrieben«, Die Schwierigkeit bei solchen Befestigungsmitteln besteht darin, dass deren Spitze nicht durch Presserscheinungen oder Heißlaufen beschädigt werden darf, obwohl einen Führungsgang ausräumende Teil® vorhanden sein müssen, die erhöhter Bruchgefahr unterliegen„
209841/0964
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche mit Gewinde versehene Befestigungsschraube zu schaffen, mit der sich in einem ersten Werkstück ein Führungsgang ausbohren lässt, deren Bohrspitze Jedoch gegen Zerstörung bzw. Beschädigung geschützt ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mittels einer Schraube mit einem Gewindeschaft und einer Bohrspitze mit mehreren Bohrnuten und Schneidkanten, die erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet 1st, dass an der Bohrspitze zur Ausbildung eines den ungehinderten Auswurf von Bohrspänen aus den Bohrnuten ermöglichenden freien Führungsganges in dem zuerst dizchbohrten Werkstücks zwischen den Bohrnuten Räumansätze vorhanden sind. Diese flügelaritg ausgebildeten Räumansätze an dem Schaft sind relativ stabil, jedoch so ausgelegt, dass sie, wenn sie in Kontakt mit dem relativ härteren Werkstück kommen, von dem Schaft abgetrennt werden. Vorteilhaft sind die Räumansätze radial nach aussen sich erstreckend an der Bohrspitze angeordnet, und zweckmässig liegen sie in einer solchen Ebene, die im Winkel gelegen 1st zu der Ebene, auf der die Längsachse der Schraube liegt· Die so im Winkel angeordneten Räumansätze haben zwar die Fähigkeit, einen Hohlgang in dem ersten Werkstück auszuräumen, jedoch brechen sie, wenn sie mit dem zweiten relativ harten Werkstück in Berührung kommen, infolge der dabei resultierenden Kerbschlagkraft und der auf die Räumansätze zur Einwirkung kommenden Kraftraomente von dem Schaft ab. Die Räumansätze werden vorteilhaft zwischen dem untersten Teil der Bohrspitze und dem obersten Teil der Bohrnuten angeordnet, und sie sind zweckmässig in Form einer in Drehrichtung der Schraube geneigten öse ausgebildet.
Die erfindungsgemassen Bohr- und Räumschrauben lassen sich leicht und ohne die Lage der zu verbindenden Werkstücke gegeneinander zu beeinflussen eindrehen? das Abführen der Bohrspäne ist gesichert und die Bohrspitze kann gleichmässig in den relativ härteren Werkstoff eindringen, so dass keine Gefahr des Festfressens und Heißlaufens der Bohrspitze besteht.
209841/0884
Eine vorteilhafte AusfUhrungsform der erfindungsgemässen Schraube ist anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemässen Schraube, Fig. 2 und 3 Ansichten und Teilschnitte, die das Eindrehen
einer erfindungsgemässen Schraube in awei aufeinander aufliegende Platten veranschaulichen, und Fig. 4 eine vergrösserte Ansicht der Räumansätze und die
darauf einwirkenden Kräfte als Kräftediagramm.
In den Figuren sind vergleichbare Teile mit gleichen Bezifferungen versehen.
Die Schraube 10 besteht aus einem Schaft 14, der über den grösseren Teil seiner Länge als Gewindeteil 12 ausgebildet ist, einer Bohrspitze 16, in der Bohrspitze eingearbeiteten Bohrnuten 24 und daran ansitzenden Schneidkanten 22 sowie einem mit geeigneten Aussparungen 22 zur Aufnahme eines Eindrehwerkzeugs versehenem Schraubenkopf 18. Die Bohrspitze kann wie in der amerikanischen Patentschrift 3,125,923 besehriben ausgebildet sein, es können jedoch mit gleich guter Wirksamkeit für die Zwecke der vorliegenden Erfindung Böhrspitzen anderer Konfiguration Verwendung finden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispie1 besitzt der Gewindeteil 12 des Schaftes 14 teilweise gangbildende Schneiden 34. Diese spezielle Ausbildung ist jedoch nicht erfindungswesentlich; es können auch andere dem Fachmann bekannte Mittel zum Schneiden und Ausbilden von Gewindegängen vorgesehen sein. ·
Die Bohrspitze 16 weist Räumansätze 20 auf, die. aus dem Material des Schaftes l4. herausgearbeitet sind, z.B. durch Herausschneiden des Vollmaterials. Die Ansätze 20 erstrecken sich von dem Schaft radial nach aussen über eine Distanz, die gleich oder grosser ist als der grösste Durchmesser des Gewindeteils 12.
2098 41/086Ä
Die Handhabung der erfindungsgemässen Schraube 10 lässt sich am besten anhand der Pig. 2 und 3 beschreiben. Darin ist die Schraube als Befestigungsmittel zum Befestigen von zwei übereinander liegenden Platten 26 und 28 von unterschiedlichem Material veranschaulicht. Die erste Platte bzw. Werkstück 26 besteht vorzugsweise aus relativ weiche» Material, verglichen mit dem Material der zweiten Platte bzw. Werkstück 28.
Wenn auf den Schraubenkopf 18 der Schraube axial Druck aufgebracht wird, erzeugt die Bohrspitze 16 in der Platte 26 eine Bohrung, deren Durchmesser im wesentlichen der gleiche ist wie der Durchmesser der Bohrspitze. Zugleich wird der Durchmesser dieser von der Bohrspitze gebildeten Bohrung von den Räumansätzen 20 verbreitert, und es bildet sich ein Führungsgang j50 aus, durch den der Gewindeteil 12 sich frei durch die Platte 26 bewegen kann, ohne dass dadurch der Bohrvorgang durch die härtere Platte 28 beeinträchtigt wird.
Wenn die Bohrspitze 16 in die Platte 28 eingedrungen ist, kommen die Räumansätze 20 in Kontakt mit dieser harten Platte, und sie werden, wie dies in Fig. J5 gezeigt ist, von dem Schaft der Schraube abgetrennt.
Es ist dabei bedeutsam, dass die Räumansätze 20 zwischen den Bohrnuten 24 gelegen sind und sich im allgemeinen nicht nach oben über den obersten Teil der Bohrnuten 24 erstrecken. Diese besondere Anordnung der Räuraansätze ermöglicht es, dass die Bohrspäne in den Bohrnuten ohne Behinderung frei abfHessen können. Falls die Räumansätze oberhalb der Bohrnuten gelegen wären, würde durch die Räumansätze 20 ein einwandfreies Auswerfen der Bohrspäne behindert werden, und das kann zur Folge haben, dass die Bohrspitze sich festfrisst und heißläuft und dadurch beschädigt wird oder ausfällt.
2 0 9 8 4 1/0 8 5
Die Räuraansätze 20 erstrecken sich gewinkelt zu.einer Ebene, in der die Längsachse.der Schraube gelegen ist. Falls die Ansätze vertikal dazu angeordnet wären, würde der Abbrechvorgang beim Kontakt mit dem härteren Werkstück 28 es erfordern, dass die Ansätze in maximaler Dicke ausgebildet wären, und- dadurch würden diese Ansätze praktisch zu schwach, um Hartholz, wie beispielsweise Eiche oder Mahagoni, auszuräumen. Es könnte dann passieren, dass die Ansätze abbrechen, bevor sie in Kontakt mit der Metallfläche oder der Hartmaterialfläche des Werkstückes 28 kommen, und dadurch würde die Blockierung der Schraube in einem noch früheren Stadium des Eindringens eintreten. Diese Nachteile sind durch die zuvor beschriebene winkelförmige Orientierung der Räumansätze .20 zu dem Schaft 14 behoben. Aus Fig. 4 erkennt man, dass bei dieser winkelförmigen Orientierung an einem solchen Räumansatz 20 ein Armmoment X und eine resultierende Kraftkomponente FR, die durch die Kerbschlagkraft F und die Reibungskraft f bestimmt ist, auftreten. Dieses Kräftediagramm zeigt, dass, wenn alle Kräfte gleich sind, beim Aufschlag auf das Metall bzw. den härteren Werkstoff des Werkstückes 28 das Bruchmoment, das auf die Räumansätze 20 zur Einwirkung kommt, sehr viel grosser ist, als es der Fall wäre, wenn ein solcher Ansatz vertikal auf dem Schaft einer solchen Schraube angeordnet wäre. Man hat so die Möglichkeit, die Festigkeit der schräg angeordneten Ansätze zu erhöhen, wodurch eine Bruchgefahr beim Ausräumen von Hartholz vermieden wird und dennoch sichergestellt ist, dass der Bruch in gewünschter Weise beim Aufschlagen auf den härteren Werkstoff, z.B. Metall, erfolgt. .
Es ist, wie dies aus der Darstellung erkennbar ist, durch die Anordnung von abbrechbaren und·in Drehrichtung der Schraube geneigt angeordneten Räumansätzen 20 zwischen den Bohrnuten 24 möglich, ein Paar aus unterschiedlichem Werkstoff bestehender Werkstücke in nebeneinander gelegener Anordnung miteinander zu befestigen. Schrauben der erfindungsgemässen Ausbildung sind
20 9 841/Ü8S4
besonders gut geeignet, um Hartholzplatten an einem noch härteren Material, wie beispielsweise Metall- zu befestigen, ohne dass infolge behinderter Auswurfmöglichkeit flir die Späne die Bohrspitze beschädigt oder zerstört wird.
209841 /0854

Claims (5)

  1. Ansprüche
    Π.Λ Schraube zum Befestigen von zwei oder mehr aneinander angrenzend angeordneten Werkstücken mit einem Gewindeschaft und einer Bohrspitze mit mehreren Bohrnuten und Schneidkanten, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bohrspitze (16) zut Ausbildung eines den ungehinderten Auswurf von Bohrspänen aus den Bohrauten (24) ermöglichenden freien Pührungsganges (50) in dem zuerst durchbohrten Werkstück (26) zwischen den Bohrnuten (24) Räumansätze (20) vorhanden sind.
  2. 2. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumansätze (20) sich radial nach aussen erstrecken und abbrechbar an der Bohrspitze (16) ansitzen.
  3. 3. Schraube nach Anspruch 1 oder 2„ dadurch gekennzeichnet, dass die Räumansätze (20) sich auf einer Ebene erstrecken, die im Winkel zu der Ebene der Längsachse der Schraube (10) gelegen ist, und die Winkelorientierung der Räumansätze (20) das Ausräumen des ersten Werkstückes (26) jedoch das Abbrechen bei Kontakt mit dem zweiten relativ härteren Werkstück "(28) infolge der auf die Räumansätze (20) zur Einwirkung kommen Kerbschlagkraft und Momentkraft (FR) ermöglicht.
  4. 4. Schraube nach Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, dass die Räumansätze (20) zwischen dem untersten Teil der Borhspitze (l6) und dem obersten Teil der Bohrnuten (24) angeordnet sind.
  5. 5. Schraube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet* dass die Räumansätze (20) als in Drehrichtung der Schraube (10) geneigte ösen ausgebildet sind.
    0-9 841/0854
DE19722215359 1971-03-31 1972-03-29 Bohr- und Räumschraube Expired DE2215359C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12982971A 1971-03-31 1971-03-31
US12982971 1971-03-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215359A1 true DE2215359A1 (de) 1972-10-05
DE2215359B2 DE2215359B2 (de) 1975-09-04
DE2215359C3 DE2215359C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613720A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-14 Deutsher Pty Ltd Bohr- und gewindeformschraube
EP0049218A2 (de) * 1980-09-30 1982-04-07 SFS Stadler AG. Selbstbohrende Schraube
US4655661A (en) * 1983-12-23 1987-04-07 Richter-System Gmbh & Co. Kg Self-cutting fast construction screw
DE19803672A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Selbstbohrende Schraube

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2613720A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-14 Deutsher Pty Ltd Bohr- und gewindeformschraube
EP0049218A2 (de) * 1980-09-30 1982-04-07 SFS Stadler AG. Selbstbohrende Schraube
EP0049218B1 (de) * 1980-09-30 1986-03-19 SFS Stadler AG. Selbstbohrende Schraube
US4655661A (en) * 1983-12-23 1987-04-07 Richter-System Gmbh & Co. Kg Self-cutting fast construction screw
DE19803672A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg Selbstbohrende Schraube

Also Published As

Publication number Publication date
US3699841A (en) 1972-10-24
GB1351411A (en) 1974-05-01
CA942977A (en) 1974-03-05
SE378888B (de) 1975-09-15
FR2131756A5 (de) 1972-11-10
IT950918B (it) 1973-06-20
DE2215359B2 (de) 1975-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049218B1 (de) Selbstbohrende Schraube
DE2549147C2 (de) Bohrschraube
DE2751255A1 (de) Drehbohrer, insbesondere mit wendbaren schneideinsaetzen ausgeruesteter drehbohrer
DE1500798B1 (de) Bohr- und Gewindeformschraube
DE2636494A1 (de) Selbstbohrende und reibende schraube
EP0975877B1 (de) Selbstbohrendes und gewindeformendes verbindungselement
DE102008057678A1 (de) Schraube mit einem ersten und einem zweiten , wenigstens teilweise über die Abwicklung verlaufenden gegenläufigen Gewinde
DE1187430B (de) Bohrende und gewindeschneidende Blechschraube
EP0824198B1 (de) Schraube mit einer selbstbohrenden Spitze
DE19959672C2 (de) Schraube zur Abstandsbefestigung von Abdeckplatten oder Schienen an einem Unterbau
DE3246663A1 (de) Kombinationswerkzeug zur herstellung einer gewindebohrung
EP3199824A1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE2555647A1 (de) Bohrschraube
DE202018003790U1 (de) Bohrschraube zum Durchdringen und Verbinden von Bauteilen unterschiedlicher Materialien
DE29711128U1 (de) Selbstbohrendes und gewindeformendes Verbindungselement
DE10308470A1 (de) Selbstbohrende Schraube
WO1988009708A1 (en) Screw tool and screws usable therewith
DE2215359A1 (de) Bohr und Raumschraube
DE102018006482B4 (de) Bohrschraube zum Durchdringen und Verbinden von Bauteilen unterschiedlicher Materialien
DE29621922U1 (de) Bohrschraube
DE2916947A1 (de) Ansenkvorrichtung
DE2215359C3 (de) Bohr- und Räumschraube
DE1292449B (de) Blechbohrtreibschraube
DE1077920B (de) Gewindeeinsatz
DE2551510A1 (de) Selbstschneidende schraube

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee