DE2212884A1 - Spindelmaeher - Google Patents

Spindelmaeher

Info

Publication number
DE2212884A1
DE2212884A1 DE19722212884 DE2212884A DE2212884A1 DE 2212884 A1 DE2212884 A1 DE 2212884A1 DE 19722212884 DE19722212884 DE 19722212884 DE 2212884 A DE2212884 A DE 2212884A DE 2212884 A1 DE2212884 A1 DE 2212884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter knife
knife assembly
assembly
bearing
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212884
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert W Colwill
Ronald M Johnson
Dale A Klemenhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toro Co
Original Assignee
Toro Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toro Co filed Critical Toro Co
Priority to DE19722212884 priority Critical patent/DE2212884A1/de
Publication of DE2212884A1 publication Critical patent/DE2212884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Spindelmäher Bei Mähmaschinen, insbesondere Rasenmähern der Spindelbauart, ist es schwierig, Maßnahmen zu treffen, die es ermöglichen, die Spindel bzw. die Messertrommel und das Bett- oder Gegenmesser relativ zueinander einzustellen.
  • Da die Messer der Messertrommel mit dem Gegenmesser mit einer Scherwirkung zusammenarbeiten, ist es erforderlich, diese Teile relativ zueinander genau einzustellen, und da die genannten Teile ständig erneut in Berührung miteinander kommen und ihre Tätigkeit durch Fremdkörper wie Äste, teine, Drahtstücke und dergl. häufig gestört wird, müssen normalerweise in kurzen Zeitabständen Einstellarbeiten durchgeführt werden.
  • Bis jetzt werden solche Spindelmäher mit mehreren Sinstellvorrichtungen versehen, die an den Enden der Plläheinrichtung angeordnet sind und häufig nachgestellt wer en messen Da mehrere Einstellvorrichtungen vorhanden sind, ist es aus naheliegenden GrUnden schwierig, alle Einstellarbeiten sit Hilfe der einzelnen Vorrichtungen in Abstimmung aufeinander so durchzuführen, daß eine genaue Einstellung über die ganze Länge der Messertroel und des Gegenieseers erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einen ge Binatellvorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die Messertroimel und das Gegenmesser mit Hilfe einoa einzigen Arbeitsschritts auf einfache und schnelle Weise relativ zueinander einsustalen. Außerdem soll eine einzige Sinstellvorrichtung geschaffen werden, die durch eine mit den bei Spindelmähern durchzuführenden Einstellarbeiten nicht vertraute Person leicht und genau eingestellt werden kann. Dabei soll eine Einstellvorrichtung geschaffen werden, die eo ausgebildet ist, daß ein Verziehen des Messerrahmens beim Einstellen des Gegenmessers vermieden wird, und es soll eine neuartige Einstellvorrichtung geschaffen werden, die es im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen bei einem Spindeliäher ermöglicht, bei bestimmten Teilen auf die bis jetzt erforderliche Einhaltung enger Schleiftoleranzen zu verzichten. Schließlich soll eine Einstellvorrichtung geschaffen werden, bei der die richtige relative Stellung der Messertrommel und des Gegenmessers während längerer Zeitspannen erhalten bleibt, als es bis jetzt möglich ist, und es soll eine Einrichtung geschaffen werden, mittels welcher das Zahnradgetriebe zum Antreiben der Messertrommel wirkungslos gemacht werden kann, um zu ermöglichen, daß der Mäher bewegt wird, ohne daß die Messertrommel in Drehung versetzt wird.
  • Dies wird bei einem Rasenmäher der Spindel- bzw. Messertrommelbauart mit einem Rahmen mit zwi durch einen Abstand getrenten Seitenteilen, einer sich zwischen den Seitenteilen erstreckenden Querstange, einer langgestreckten, schwenkbar gelagerten Gegenmesserbaugruppe, einer sich beim Bewegen des Rasenmähers auf einer Fläche drehenden Messertrommel mehreren Messern, die mit einer Scherwirkung mit der Gegenmesserbaugruppe-zusammenarbeiten und einer an der Querstange und der Gegenmesserbaugruppe befestigten Einstellvorrichtung zum gleichmäßigen Verändern des Abstandes zwischen den Schneiden der Messer auf der Messertrommel und der Gegenmesserbaugruppe über deren ganze Länge erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß eine erste verstellbare Lagerbaugruppe vorgesehen wird, die mit einem der Seitenteile und einem Ende der Gegenmesserbaugruppe verbunden ist, und daß eine zweite verstellbare Lagerbaugruppe vorgesehen wird, die mit dem anderen Seitenteil und dem anderen Ende der Gegenmesserbaugruppe verbunden ist, so daß die Gegenmesserbaugruppe an beiden Enden senkrechte und waagerechte Bewegungen ausführen kann, um auf die Messertrommel ausgerichtet zu werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt: Fig0 1 perspektivisch bei seitlicher-Betrachtung von hinten einen Rasenmäher mit einer erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung; Fig. 2 einen größeren Maßstab eines Teils einer Seitenansicht des Rasenmähers nach Fig. 1, wobei bestimmte Teile weggebrochen gezeichnet sind; Fig. 3 in einer verkürzten Darstellung die Unterseite der Gegenmessersbaugruppe bei Betrachtung derselben von der Linie 3-3 in Fig. 2 aus, wobei bestimmte Teile weggebrochen gezeichnet sind; Fig. 4 teilweise im Schnitt und teilweise in einer weggebrochen gezeichneten Darstellung in einer Seitenansicht die Einstellvorrichtung, eine Stange der Gegenmessersbaugruppe und die hintere Querstange; und Fig. 5 in einer teilweise weggebrochen gezeichneten Darstellung die Rückseite der Einstellvorrichtung.
  • In den Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 ist ein Spindelmäher dargestellt, zu dessen Bestandteilen ein starrer Rahmen gehört, der zwei durch einen Querabstand getrennte Seitenteile 10 aufweist, welche in dem gewünschten Querabstand durch eine Rohrbaugruppe lOa und eine Querstange 23 gehalten sind; auf diesem Rahmen sind zwei auf dem Boden laufende Räder 11 gelagert, die eine Messertrommel 12 bekannter Art antreiben. Zu der Messertrommel 12 gehören schraubenlinienförmig gekrümmte Messer 12a, die mit einer Gegenmessersbaugruppe mit einer Scherwirkung zusammenarbeiten, wenn mit Hilfe des Mähers ein Rasen gemäht werden soll.
  • Zu der Gegenmesserbaugruppe gehört gemäß Fig. 2 ein Gegenmesser 15, das durch eine Bettstange 13 uhterstUtzt ist. Auf den hinteren Enden der Seitenteile 10 ist eine verstellbare Walze 14 mit Hilfe zweier einstellbarer Lagerböcke 14a drehbar gelagert, und diese Walze dient dazu, den Mäher auf seiner Rückseite am Boden abzustützen und die Schnitthöhe des Mähers zu regeln. Beim Gebrauch des Mähers ist ein Arm lOb an einem nicht dargestellten kraftbetriebenen Fahrzeug befestigt, mittels dessen der Rasenmäher über den Rasen gezogen wird, um die Räder 11 anzutreiben, die ihrerseits die Messertrommel 12 über in den beiden Seitenteilen 10 untergebrachte, in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutete Zahnradgetriebe antreiben. Diese Zahnradgetriebe können wirkungslos gemacht werden, damit der Mäher auf dem Boden bewegt werden kann, ohne daß die Messertrommel 12 umläuft; zu diesem Zweck werden zwei Knöpfe 1Oc gemäß Fig. 1 in Richtung der Pfeile lOd gedreht, um auf eine noch zu erläuternde Weise jeweils ein Zwischenzahnrad außer Eingriff mit einem durch das zugehörige Rad 11 angetriebenen Zahnrad zu bringen.
  • Gemäß Fig. 2 ist mit jedem der Räder 11 ein Zahnrad 50 drehfest verbunden. Die den Rädern 11 zugeordneten Zahnräder 50 treiben jeweils ein Zwischenzahnrad 51 an, das dazu dient, ein Zahnrad 52 anzutreiben, das mit der Welle der Messertrommel 12 drehfest verbunden ist. Die den Rädern 11 zugeordneten Zahnräder 50, die Zwischenzahnräder 51 und die der Messertrommel zugeordneten Zahnräder 52 bilden die beiden erwähnten, die Räder 11 mit der Messertrommel 12 verbindenden Getriebe.
  • Gemäß der Zeichnung sind zwei Platten 53 vorgesehen, die um die Achse der Messertrommelzahnräder 52 drehbar sind und je einen Achsstummel 54 aufweisen, auf dem das zugehörige Zwischenzahnrad 51 drehbar gelagert ist; in kreisbogenförmig gekrümmte Schlitze 55 der beiden Platten 53 greifen in die Seitenteile 10 fest eingebaute Anschlagzapfen 56 ein, um die Drehbewegung der Platten 53 zu begrenzen; ferner weist jede Platte 53 einen kreisbogenförmig gekrümmten Schlitz 57 auf, in den jeweils ein in das zugehörige Seitenteil 10 fest eingebauter Anschlagzapfen 58 hineinragt; ferner sind zwei Druckfedern 59 vorgesehen, die sich jeweils an einem der Anschlagzapfen 58 und der zugehörigen Platte 53 abstützen, um die Achsen 54 mit den Zwischenzahnrädern 51 so vorzuspannen, daß das Bestrebenbesteht, die Zwischenzahnräder 51 in Eingriff mit den Antriebszahnrädern 50 zu bringen.
  • Jedem der beiden Getriebe ist eine Stange 60 zugeordnet, mit der gemäß Fig. 2 durch einen Stift 60a ein DrehknDpf 10c drehfest verbunden ist, und die einen unteren Abschnitt 60b aufweist, welcher sich unter einem Winkel von etwa 900 gegen die Achse der Stange 60 erstreckt und durch einen umgebogenen Abschnitt der Stange gebildet sein kann.
  • Wird der Knopf 10c gemäß Fig. 1 in Richtung des betreffenden Pfeils 10d gedreht, kommt der untere Abschnitt 60b der Stange 60 zur Anlage an einem in die Platte 53 fest eingebauten Lagebestimmungszapfen 61, so daß die Platte 53 um ihre zentrale Lagerung 53a gedreht wird, um das Zwischen zahnrad 51 außer Eingriff mit dem Antriebs zahnrad 50 zu bringen. Fig. 2 zeigt eines der beiden Getriebe im auagerücken Zustand.
  • Gemäß Fig. 2 gehört zu jeder Getriebeausrückeinrichtung ein mit Außengewinde versehenes Führungsteil 62, das in eine Gewindebohrung des zugehörigen Seitenteils 10 eingeschraubt ist, und das eine Längsbohrung besitzt, in der die Stange 60 mit dem Drehknopf 10c drehbar gelagert ist.
  • Das FUhrungsteil 62 verhindert ferner Längsbewegungen der Stange 60 und des Drehknopfes lOc, und es gewährleistet, daß; die Stange 60 in der richtigen Lage gegenüber dem Zapfen 61 gehalten wird.
  • Die Bettstange 13 ist an jedem Ende mit Hilfe einer insgesamt mit B bezeichneten Lagerbaugruppe drehbar gelagurt. Die erfindungsgemäße Einstellvorrichtung ist in Fig.
  • 1 insgesamt mit A bezeichnet.
  • Gemäß Fig. 2, 3 und 4 ist an der Unterseite der Bettstange 13 ein Bett- oder Gegenmesser 15 mittels Schrauben 16 befestigt, und das Gegenmesser ragt gegenüber der Bettstange 13 nach vorn, um mit den Trommelmessern 12a mit einer Scherwirkung zusammenarbeiten zu können.
  • Die drehbare Lagerung der Bettstange 13 ist in Fig. 2 und 3 dargestellt. Um die Bettstange drehbar zu lagern, ist jedes Ende der Bettstange mit einer sich in seitlicher Richtung erstreckenden Gewindebohrung 17 versehen, und diese beiden Gewindebohrungen liegen auf einer gemeinsamen Achse.
  • In eine der GewindebOhrungen ist ein Lagerzapfen 18 eingeschraubt, der mit einem Achsstummel 18a versehen ist.
  • In die andere Gewindebohrung 17 ist eine Schulterschraube 44 mit einem zylindrischen Lagerabschnitt 44a eingeschraubt.
  • Der richtige Abstand zwischen einem Lager 19 und der Bettstange 13 wird durch einen ringförmigen Abstandhalter 24 von vorbestimmter Dicke aufrechterhalten; ein weiterer ringförmiger Abstandhalter 25 von vorbestimmter Dicke stützt sich an der Schulterschraube 44 ab, um den richtigen Abstand zwischen einem zweiten Lager 19 und der Bettstange 13 aufrechtzuerhalten.
  • Um die Bettstange 13 im Rahmen des Mähers drehbar zu lagern, ist sowohl dem Lagerzapfen 18 als auch der Schulterschraube 44 ein Pendellager 19 zugeordnet, und jedes dieser Lager ist mit einer ein Außengewinde aufweisenden Stange 19a versehen, die nach oben durch eine Öffnung 20 des zugehörigen Seitenteils 10 ragt. Die gemäß Fig. 2 nahezu senkrecht verlaufenden Öffnungen 20 sind so geneigt, daß sich ihre unteren Enden nach vorn in Richtung auf die Messertrommel 12 erstrecken. Durch die Neigung der Öffnungen 20 und der in ihnen angeordneten Stangen 19a wird die Lage der waagerechten Drehachse des Lagers 19 und des Lagerzapfens 18 sowie die Lage der waagerechten Drehachse des zweiten Lagers 19 und der Schulterschraube 44 so bestimmt, daß beide Drehachsen der Schneide des Gegenmessers 15 nahe benachbart sind, daß sich ein möglichst kurzer Hebelarm zwischen den beiden Lagern 19 einerseits und der Schneide andererseits ergibt und daß der Hebelarm zwischen den Lagern und der Einstellvorrichtung A möglichst groß wird. Der Längenunterschied zwischen den beiden Hebelarmen ermöglicht es, das Bettmesser jeweils um einen sehr kleinen Betrag in Richtung auf die Messertrommel zu bewegen, wenn die Einstellvorrichtung A um einen bestimmten Betrag verstellt wird. Die beiden Lager 19 sind verstellbar, so daß es nach dem Zusammenbau des Mähers möglich ist, das Bettmesser und die Messertrommel genau parallel zueinander einzustellen, d. h., derart, daß alle Messer der Messertrommel über die ganze Länge der Messertrommel gleich weit von dem Bettmesser entfernt sind; zu diesem Zweck werden die beiden Lager nach Bedarf verstellt.
  • Nachdem die Lager 19 eingestellt worden sind, um das Bettmesser parallel zu der Messertrommel einzustellen, können die Lager während einer relativ langen Zeitspanne in ihrer jeweiligen Stellung belassen werden, während die Binstellvorrichtung A dazu dient, die endgtiltige Stellung herbeizuführen und die häufiger erforderlich werdenden Nachstellarbeiten durchzuführen.
  • Jede der Stangen 19a weist einen Längsschlitz 21 auf (Fig. 2), der einen Führungsstift 22 aufnimmt, welcher durch eine Öffnung in der Wand eines Ansatzes ragt, der gegenüber dem benachbarten Abschnitt des zugehörigen Seitenteils 10 vor-rn-gt. vel Stil- 22 verhindert vlehbewegungen der Stange 19a und hält das zugehörige Lager 19 annähernd in Fluchtung mit dem Lagerzapfen 18 bzw. dem Lagerabschnitt 44a.
  • Auf jede Stange l9a sind zwei Muttern 43 aufgeschraubt, die es ermöglichen, die betreffende Stange in der Längsrichtung zu verstellen und sie nach dem Einstellen festzulegen.
  • Die Einstellvorrichtung A, welche die Bettstange 13 mit dem Rahmen des Mähers verbindet und die Bettstange und das Gegenmesser 15 in der gewünschten Betriebsstellung hält, ist in Fig. 4 und 5 mit weiteren Einzelheiten dargestellt.
  • Der Rahmen des Mähers ist mit einer starren rohrförmigen hinteren Querstange 23 versehen, die über der Bettstange 13 und hinter der Messèrtrommel 12 angeordnet ist. Durch eine Öffnung der Querstange 23 ragt ein damit verschweißter rohrförmiger Abstandhalter 26. Durch diesen Abstandhalter ragt eine Stange 27 mit einem mit Außengewinde versehenen unteren Abschnitt 27a, der in eine Stange 28 eingeschraubt ist, welche zwischen zwei mit der Bettstange 13 verschweißten Lagerböcken 29 liegt. Mit den beiden Lagerböcken29 ist durch zwei Querstifte 31 ein Bolzen 30 verbundenj der durch gleichachsige Öffnungen der Lagerböcke und der Stange 28 ragt. Der Bolzen läßt Relativbewegungen zwischen der Stange 28 und den Lagerböcken zu, wenn'die Stange auf die Querstange 23 zu oder von ihr weg bewegt wird, was geschieht, wenn ein mit der Stange 27 drehfest verbundener Griff 32 gedreht wird. Gemäß Fig.
  • 4 und 5 ist eine Druckfeder 33 vorhanden, die sich zwischen dem unteren Ende des rohrförmigen Abstandhalters 26 und zwei Gegenmuttern 34 abstützt und dazu dient, auf die Stange 27 eine nach unten gerichtete Kraft auszuüben, um die Unterseite des Griffs 32 in fester Anlage an einer freitragenden Zunge oder Feder 36 zu halten, die mit der Querstange 23 durch Schrauben 37 verbunden ist. Der Griff 32 weist auf seiner Unterseite Rasten 35 auf, die mit der Feder 36 zusammenarbeiten, um den Griff 32 jeweils in der gewählten Winkelstellung zu halten und die Feder 36 beim Drehen des Griffs nach unten durchzubiegen, so daß die Feder nach dem Passieren jeder Rast wieder nach oben gegen die Unterseite des Griffs 32 zurückschnellen kann, um ein bemerkbares Geräusch zu erzeugen, durch daz- iz Drnhbewegung des Griffs angezeigt wirdo Die Umfangsabstände zwischen den Rasten 35 und die Ganghöhe des Außengewindes 27a der Stange 27 sind vorzugsweise so gewählt, daß sich bei einer Bewegung von einer Rast zur nächsten, bei der ein entsprechendes Geräusch erzeugt wird, jeweils ein bestimmter Verstellbetrag von z.
  • B. etwa 0,025 mm ergibt, wobei das Drehen des Griffs 32 zu einer Verlängerung oder Verkürzung der Einstellvorrichtung A führt, wobei die Bettstange 13 veranlaßt wird, eine Kippbewegung um die Achsen ihrer Lager 19 auszuführen, so daß das Bettmesser 15 gegenüber den Messern 12a der Messertrommel verstellt wird. Gemäß Fig, 4 und 5 ist der Einstellvorrichtung A eine rohrförmige elastin Schutzhülle 38 zugeordnet, um eine Verunreinigung des Gewindes 27a der Stange 27 und der Gewindebohrung der Stange 28 zu verhindern.
  • Somit ist es möglich, die Haupteinstellung des Bettmessers gegenüber der Messertrommel zunächst dadurch zu bewirken, daß man die Lager 19 unter Benutzung der Haltemuttern 43 43 verstellt; hierauf kann man die endgültige Feineinstellung leicht durch Drehen des Griffs 32 der Einstellvorrichtung A bewirken.
  • Nachdem das Bettmesser 15 durch Verstellen der Lagers.
  • baugruppen B mit Hilfe der Stangen l9a parallel zu der Messertrommel eingestellt worden ist, führt jede Schwenkbewegung der Bettstange 13 dazu, daß der Abstand zwischen dem Bettmesser und den Meseern der Messertrommel über die ganze Länge dieser Teile gleichmäßig verändert wird. Eine solche Schwenkbewegung läßt sich leicht dadurch herbeiführen, daß man die wirksame Länge der Einstellvorrichtung A durch Drehen des Griffs 32 verändert, denn wenn die wirksame Länge der Vorrichtung A vergrößert wird, führt die Bettstange 13 gemäß Fig. 4 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinne aus, so daß sich das Bettmesser in Richtung auf die Messertrommel bewegt; wird die wirksame Länge der Einstellvorrichtung verringert, wird die Bettstange gemäß Figo 4 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, so daß sich das Bettmesser von der Messertrommel entfernt. Es ist ferner ersichtlich, daß die Einstellvorrichtung A die Bettstange mit dem Bettmesser jeweils fest in der gewählten Stellung hält.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der beschriebenen gonstruktion besteht darin, daß die Bettstange 13 durch die Einstellvorrichtung A zusätzlich abgestützt wird. Bei gekannten Rasenmähern ist die Bettstange nur an ihren Enden unterstützt, so daß sie beim Gebrauch des Mähers in einem erheblichen Ausmaß Schwingungen ausführt, die wesentlich zu einer ungleichmäßigen Abnutzung des Bettmessers und zum Pntstehen von Riefen oder dergleichen beitragen.
  • Die beschriebene erfindungsgemäße Anordnung bewirkt, daß die Bettstange an drei Punkten unterstützt wird, nämlich an ihren Enden durch die Lager 19 und in der Maste zwischen ihren Enden durch die Einstellvorrichtung A. Die zusätzliche Abstützung durch die Sinstellvorrichtung bewirkt eine erhebliche Verkleinerung der Schwingungsamplitude der Bettstange, und gleichzeitig wird die Bettstange veranlaßt, Schwingungen auszuführen, die einer Sinuswelle ähneln, so daß die Gefahr des Entstehens von Riefen an dem Bettmesser auf ein Mindestmaß verringert ist und sich die Lebensdauer des Bettmessers erheblich verlängert0 Optimale Ergebnisse werden erzielt, wenn die Einstellvorrichtung-A so angeordnet ist, daß sie gegenüber der in der Querrichtung verlaufenden Mittellinie der Bettstange etwas versetzt ist.
  • Ansrüche:

Claims (4)

  1. A N S P R Ü C H E 1. Rasenmäherder Spindel-bzw. Messertrommelbauart mit einem Rahmen, zu dem zwei durch einen Querabstand getrennte Seitenteile und eine sich zwischen ihnen erstreckende Querstange gehören, mit einer langgestreckten, drehbar gelagerten Bett- bzw0 Gegenmesserbaugruppe, einer Messertrommel, die beim Bewegen des Rasenmähers über eine Fläche in Drehung versetzt wird und mehrere Messer aufweist, die mit der Gegenmesserbaugruppe mit einer Scherwirkung zusammenarbeiten, sowie mit einer an der Querstange und der Gegenmesserbaugrup pe befestigten Einstellvorrichtung, die es ermöglicht, den Abstand zwischen den Scheiden der Messer und der Gegenmesserbaugruppe über die ganze Länge dieser Teile gleichzeitig gleichmäßig zu verändern, dadurch g e k e n n z e i c h -n efit . daß eine erste verstellbare Lagerbaugruppe (B) mit einem der Seitenteile (10) und einem Ende der Gegenmesser baugruppe (13, 15, 16) verbunden ist, und daß eine zweite verstellbare Lagerbaugruppe (B) mit dem anderen Seitenteil (10) und dem anderen Ende der Gegenmesserbaugruppe verbunden ist, damit die Gegenmesserbaugruppe an beiden Enden sowohl in senkrechter als auch in waagerechter Richtung bewegt werden kann, um sie auf die Messertrommel (12) auszurichten.
  2. 2. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß sowolil die erste als auch die zweite verstellbare Lagerbaugruppe (B) ein mit der Gegenmesserbaugruppe (13, 15, 16) drehbar verbundenes Lager (19) aufweist, und daß zu jeder Lagerbaugruppe eine Stange (19a) gehört, die sich von dem betreffenden Lager aus nach oben und hinten erstreckt und mit dem zugehörigen Seitenteil (10) verstellbar verbunden ist.
  3. 3. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zu der Einstellvorri Chtung (A) ein mit der Gegenmesserbaugruppe (13, 15, 16) gelenkig verbundenes erstes Bauteil (28) und ein an der Querstange (23) befestigtes zweites autel (27) gehören, und daß das erste und das zweite Bauteil durch eine Gewindeverbindung miteinander verbunden sind, so daß eine relative Drehbewegung der beiden Bauteile eine Längenverstellung der Binstellvorrichtung bewirkt, durch welche die Gegenmesserbaugruppe auf die Messertrommel (12) bzw. von ihr weg geschwenkt wird.
  4. 4. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n-.
    z e i c h n e t , daß jedem Antriebsrad (11) eine mechanische Einrichtung (10c, 60a, 60, 60b, 61, 53, 53a, 54) zugeordnet ist, die es ermöglicht, zu verhindern, daß die Messertrommel (12) beim Bewegen des Rasenmähers über eine Fläche gedreht wird.
DE19722212884 1972-03-17 1972-03-17 Spindelmaeher Pending DE2212884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212884 DE2212884A1 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Spindelmaeher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212884 DE2212884A1 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Spindelmaeher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212884A1 true DE2212884A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=5839179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212884 Pending DE2212884A1 (de) 1972-03-17 1972-03-17 Spindelmaeher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2212884A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012352A1 (en) * 1991-01-07 1992-07-23 Ransomes Sims & Jefferies Limited Mechanical adjuster
EP0933013A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 Deere & Company Verstellmechanismus und Schneideinheit
EP2198685A1 (de) 2008-12-17 2010-06-23 Deere & Company Einstellungsmechanismus für Abstand zwischen Trommel und Gegenschneide
CN112514633A (zh) * 2019-09-18 2021-03-19 武义亿康健身器材有限公司 一种带有健身功能的割草机

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992012352A1 (en) * 1991-01-07 1992-07-23 Ransomes Sims & Jefferies Limited Mechanical adjuster
EP0933013A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-04 Deere & Company Verstellmechanismus und Schneideinheit
US6044637A (en) * 1998-01-30 2000-04-04 Deere & Company Bedknife adjustment linkage
EP2198685A1 (de) 2008-12-17 2010-06-23 Deere & Company Einstellungsmechanismus für Abstand zwischen Trommel und Gegenschneide
US8087226B2 (en) 2008-12-17 2012-01-03 Deere & Company Detent spring on adjustment mechanism for reel-to-bedknife clearance
CN112514633A (zh) * 2019-09-18 2021-03-19 武义亿康健身器材有限公司 一种带有健身功能的割草机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784509T2 (de) Rasenmaehvorrichtung.
DE3751321T2 (de) Kreiselmäher.
DE1808138B2 (de) Tischkreissägemaschine
DE69511739T2 (de) Kreiselmäher mit Mähbalken und Traggestell
EP0045060A1 (de) Halterung für die nachgiebige Abstützung eines Scheibensatzes an dem Rahmen einer Scheibenegge oder dergleichen
EP0367891A1 (de) Handrasenmäher
EP1551214B1 (de) Mähbalken
DE1782827A1 (de) Freischneidendes maehwerk (gelenkige tragbalkenausfuehrung
DE2839841C2 (de) Mähwerk
DE60225231T2 (de) Mäher mit großer Breite
DE3339804C2 (de)
DE68904026T2 (de) Mähwerk mit verbesserten Gleitkufen.
DE2725233C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0399256B1 (de) Laufradsteuerung für ein landwirtschaftliches Gerät,insbesondere für eine Heuwerbungsmaschine
DE2212884A1 (de) Spindelmaeher
DE69122341T2 (de) Rasenmäher mit in verschiedene Schnitthöhen verstellbare Stützroller und Hinterräder
DE69002541T2 (de) Mähmaschine.
DE69519250T2 (de) Mähmaschine
DE2226093A1 (de) Rasenmäher
DE3348040C2 (de)
EP0272385A1 (de) Kreiselmäher
EP0374588A1 (de) Rotationsmähwerk
DE69916533T2 (de) Mäher/Konditionierer
DE69210572T2 (de) Schnellwechselbare Abschneidescherenvorrichtung für eine Maschine zum Formen von Glasgegenständen
DE3784107T2 (de) Maehmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection