DE221191C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221191C
DE221191C DENDAT221191D DE221191DA DE221191C DE 221191 C DE221191 C DE 221191C DE NDAT221191 D DENDAT221191 D DE NDAT221191D DE 221191D A DE221191D A DE 221191DA DE 221191 C DE221191 C DE 221191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
pin
locking
tumbler
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221191D
Other languages
German (de)
Publication of DE221191C publication Critical patent/DE221191C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks

Landscapes

  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 68 a. GRUPPECLASS 68 a. GROUP

HUBERT de LAMOTTE und ALFRED SALFFNERHUBERT de LAMOTTE and ALFRED SALFFNER

in BERLIN.in Berlin.

Sicherheitsschloß mit einer vom Schlüssel gedrehten, eine Vorzuhaltung auslösenden Schließscheibe.Safety lock with one of the keys turned, a tumbler releasing locking disc.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Mai 1909 ab.Patented in the German Empire on May 29, 1909.

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schlösser mit einer vom Schlüssel gedrehten, zur Auslösung einer Vorzuhaltung dienenden Scheibe. Das Neue besteht in der Anordnung einer an einem Stift dieser Scheibe federnd gelagerten Buchse, die durch ein am Schlüssel befindliches Auge beim Einführen des Schlüssels aus dem Schlüsselloch zurückgedrückt wird, und deren Führungsstift als Mitnehmer zurThe present invention relates to locks with a key turned, to trigger a locking disc. The novelty consists in the arrangement a spring-mounted socket on a pin of this disk, which is connected to a key the existing eye is pushed back out of the keyhole when the key is inserted, and their guide pin as a driver for

ίο Bewegung der Schließscheibe dient, während die Buchse selbst gegebenenfalls als Mitnehmer für eine Vorzuhaltung dient.ίο movement of the locking disc is used while the socket itself serves as a driver for a tumbler if necessary.

Der Schloßmechanismus besteht zunächst bekannterweise aus einer Schließscheibe, welche durch einen federnden Stift an der Rückseite des Schloßgehäuses festgehalten wird. Ein in bekannter Weise am Barte des Schlüssels zweckmäßig vorhandener Dorn löst beim Eingriff die Schließscheibe aus ihrer Ruhestellung, um sie bei Umdrehung mit Hilfe von geeigneten Auslösevorrichtungen in Verbindung zu einem Seitenhebel zunächst zu bringen und bei weiterem Umdrehen sämtliche vorhandenen Zuhaltungen auszurücken, um so in geeigneter und bekannter Weise den Schloßriegel zum Transportieren zu bringen.As is known, the lock mechanism initially consists of a locking disk, which is held in place by a resilient pin on the back of the lock housing. An in As is known, a pin that is expediently present on the beard of the key loosens when engaged the locking disk from its rest position to turn it with the help of suitable To bring triggering devices in connection with a side lever first and further Turn around to disengage all existing tumblers in order to transport the lock bolt in a suitable and known manner bring to.

Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt: The subject of the invention is shown in the drawings in two exemplary embodiments, namely:

Fig. ι die erste Ausführungsform (innere Ansicht des Schlosses in Ruhestellung), .
Fig. 2 innere Ansicht (Schließbewegung),
Fig. 3 Schnitt a-b der Fig. 1,
Fig. Ι the first embodiment (inner view of the lock in the rest position).
Fig. 2 inner view (closing movement),
Fig. 3 section from Fig. 1,

Fig. 4 den zu Fig. 1 bis 3 gehörigen Schlüssel.4 shows the key associated with FIGS. 1 to 3.

Fig. 5 zeigt eine zweite beispielsweise Ausführungsform, innere Ansicht (Schließbewegung)» Fig. 5 shows a second exemplary embodiment, inner view (closing movement) »

Fig. 6 die Schließscheibe in der Ruhestellung, Fig. 7 den zu Fig. 5 und 6 gehörigen Schlüssel.6 shows the locking disk in the rest position, FIG. 7 shows the key belonging to FIGS. 5 and 6.

Wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, ist an der Hinterwand des Schloßgehäuses unterhalb der Schlüsseleinführöffnung die bekannte Schließscheibe α drehbar um den Mittelstift b angebracht. Auf der Scheibe α ist ferner noch ein zweiter Stift c angeordnet, auf welchem eine Buchse f gleitet, die durch die Feder i nach oben gedrückt wird. Auf der Peripherie der Scheibe α befindet sich in bekannter Weise mit dem Mitnehmerstift c in einer Richtung ein Zahn d, dessen vorspringende Zunge e auf die unterste Zuhaltung q wirkt.As can be seen from FIGS. 1 to 4, the known locking disk α is rotatably attached to the center pin b on the rear wall of the lock housing below the key insertion opening. A second pin c is also arranged on the disk α , on which a bushing f slides and is pushed upward by the spring i. On the periphery of the disk α there is a tooth d in a known manner with the driver pin c in one direction, the protruding tongue e of which acts on the lowermost tumbler q.

Bei dieser Ausführungsform wird die Vorzuhaltung k durch den Stift / an Zahn d zur Auslösung gebracht. In der Ruhestellung ist die Schließscheibe α in bekannter Weise durch einen federbelasteten Stift h festgelegt. Die Vorzuhaltung stellt die Zuhaltungen m und q fest, welche in bekannter Weise den Riegel ft sperren.In this embodiment, the locking mechanism k is triggered by the pin / on tooth d . In the rest position, the locking disk α is fixed in a known manner by a spring-loaded pin h. The tumbler establishes tumblers m and q , which lock the bolt ft in a known manner.

Die Wirkungsweise des Schlosses nach Fig. ι bis 4 ist folgende:The operation of the lock according to Fig. Ι to 4 is as follows:

Ein mit zwei Bohrungen versehener Schlüssel, welcher noch mit einem Stift versehen ist, wird in das Schlüsselloch eingeführt und drückt hierbei die Buchse (f), welche sich durch die Wirkung einer Feder i in das Schlüsselloch ge-A key with two holes and a pin is inserted into the keyhole and presses the socket (f), which is pushed into the keyhole by the action of a spring i.

drängt hat, nieder. Dabei schiebt sich das Schlüsselauge über den Führungsstift der Buchse und kuppelt sich dadurch mit der Schließscheibe. Dann wird in bekannter Weise durch den am Schlüssel vorgesehenen Dorn die Sicherung g, h der Schließscheibe α ausgelöst. Beim Drehen der Scheibe α wirkt nun der auf der Nase d angeordnete Stift ; auf die Vorzuhaltung k ein und löst sie aus. In bekannter Weise werden nun durch die Zunge e und die Schlüsselaussparung die Zuhaltungen I, m, q gehoben und der Riegel p bei weiterem Drehen geöffnet oder geschlossen. An der Hinterseite des Schloßgehäuses läßt sich durch den mit einem Griff knopf versehenen bekannten Bolzen o, welcher in einer Nut geführt ist, der ganze Zuhaltungskörper I, m, q sowie die Vorzuhaltung k durch eine Bewegung in einer Richtung gleichzeitig auslösen, so daß die Möglichkeit gegeben ist, den Riegel p von innen .ohne Schwierigkeit in die Schließ- bzw. Offenstellung zu bringen.has pushed down. The key eye slides over the guide pin of the socket and thereby couples with the locking disc. Then the fuse g, h of the locking disk α is triggered in a known manner by the mandrel provided on the key. When the disk α is rotated, the pin arranged on the nose d now acts; on the locking mechanism k and triggers it. In a known manner, the tumblers I, m, q are lifted by the tongue e and the key recess and the bolt p is opened or closed with further rotation. At the back of the lock housing can be triggered by the knob provided with a handle known bolt o, which is guided in a groove, the entire tumbler body I, m, q and the pre-tumbler k by a movement in one direction at the same time, so that the possibility is given to bring the bolt p from the inside .without difficulty in the closed or open position.

In Fig. 5 bis 7 ist ein abgeändertes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegehstandes dargestellt. Bei diesem wird die Bewegung der Vorzuhaltung k durch die federbelastete Buchse f direkt bewirkt.In Fig. 5 to 7 a modified embodiment of the subject matter of the invention is shown. In this case, the movement of the locking mechanism k is brought about directly by the spring-loaded bushing f.

Ein Öffnen des Schlosses und ein Drehen der Scheibe α mit Hilfe von Dietrichen u. dgl. ist ausgeschlossen, wenn nicht nach Auslösen der Schließscheibe α auch gleichzeitig die Buchse f am Mitnehmerstift c in die für ihre Einwirkung auf die Zuhaltung k erforderliche Lage gebracht ist, da erst, wie schon erwähnt, nach Auslösung der Vorzuhaltung k die Riegelzuhaltungen eingeordnet werden können.Opening of the lock, and rotating the disc α using lock picks u. Like. Is excluded, if not α to trigger the closing disk and at the same time the jack for the driving pin c in which is placed for their action on the tumbler k required position, because, as already mentioned, the bolt tumblers can only be classified after the locking mechanism k has been triggered.

Bei beiden Ausführungsformen fangen sich die Buchsen f in dem Auge des Schlüsselloches der Deckplatte, das der Ruhelage des Stiftes c der Schließscheibe α entspricht, so daß in der Ruhestellung der Schließscheibe α das Schlüsselloch hinreichend und vorteilhaft durch die Dorne b und c und Buchse f gesichert ist.In both embodiments, the sockets f catch in the eye of the keyhole of the cover plate, which corresponds to the rest position of the pin c of the locking disk α , so that in the rest position of the locking disk α the keyhole is adequately and advantageously secured by the pins b and c and the socket f is.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Sicherheitsschloß mit einer vom Schlüssel gedrehten, eine Vorzuhaltung auslösenden - Schließscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließscheibe (a) eine unter dem Druck einer Feder (i) stehende, auf einem Stift (c) geführte Buchse (f) besitzt, welche durch ein entsprechendes, am Schlüssel befindliches Auge beim Einführen des letzteren aus dem Schlüsselloche zurückgedrückt wird, und deren Führungsstift (c) als Mitnehmer zur Bewegung der Schließscheibe durch den Schlüssel dient, während die Buchse ff) selbst gegebenenfalls auch als' Mitnehmer für eine Vorzuhaltung fk) dient.Safety lock with a locking disc that is turned by the key and triggers a tumbler, characterized in that the locking disc (a) has a socket (f) which is under the pressure of a spring (i) and which is guided on a pin (c) and which is supported by a corresponding , the eye located on the key is pushed back out of the keyhole when the latter is inserted, and its guide pin (c) serves as a driver for moving the locking disk through the key, while the socket ff) itself also serves as a 'driver for a tumbler fk) . Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT221191D Active DE221191C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221191C true DE221191C (en)

Family

ID=482192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221191D Active DE221191C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221191C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204944B1 (en) Emergency lock, especially for tubular-frame doors
DE221191C (en)
DE212020000684U1 (en) Safety lock, in particular for a piece of luggage
DE36540C (en) Trap lock with a lock that can be locked by the key and with night lock
DE301581C (en)
DE961789C (en) Device for locking the doors of motor vehicles using a locking mechanism electrically controlled by the ignition switch
DE19638188A1 (en) U-lock
DE8406603U1 (en) DOOR LOCK
DE250827C (en)
DE14028C (en) Innovations in latch locks
DE231760C (en)
DE274990C (en)
DE22219C (en) Locks for the doors of railroad cars, carriages, etc.
DE202006013076U1 (en) Combination lock for twin-shell luggage case locates and attaches to either half of the case
DE12786C (en) Automatic bolt for double-leaf doors and windows
DE117144C (en)
EP0414165A1 (en) Permutation lock for suitcases, bags or similar
DE276378C (en)
DE240593C (en)
DE89709C (en)
DE239274C (en)
DE242762C (en)
DE247802C (en)
DE315408C (en)
DE92500C (en)