DE2211051B2 - Vorrichtung zur Schalldämpfung, insbesondere für von gasförmigen Medien durchströmte Kanäle - Google Patents

Vorrichtung zur Schalldämpfung, insbesondere für von gasförmigen Medien durchströmte Kanäle

Info

Publication number
DE2211051B2
DE2211051B2 DE2211051A DE2211051A DE2211051B2 DE 2211051 B2 DE2211051 B2 DE 2211051B2 DE 2211051 A DE2211051 A DE 2211051A DE 2211051 A DE2211051 A DE 2211051A DE 2211051 B2 DE2211051 B2 DE 2211051B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soundproofing
channels
openings
media flow
gaseous media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2211051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211051A1 (de
DE2211051C3 (de
Inventor
Andre Fontenay-Le- Fleury Labussiere (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dassault Aviation SA
Original Assignee
Avions Marcel Dassault Breguet Aviation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avions Marcel Dassault Breguet Aviation SA filed Critical Avions Marcel Dassault Breguet Aviation SA
Publication of DE2211051A1 publication Critical patent/DE2211051A1/de
Publication of DE2211051B2 publication Critical patent/DE2211051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211051C3 publication Critical patent/DE2211051C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • E04C2/365Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels by honeycomb structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/78Other construction of jet pipes
    • F02K1/82Jet pipe walls, e.g. liners
    • F02K1/827Sound absorbing structures or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/024Honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/748Honeycomb materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Schalldämpfung, insbesondere für von gasförmigen Medien durchströmte Kanäle, bei der zwischen zwei Seitenflächen, von denen wenigstens eine durchbrochen ist, mit Hilfe von Trennwänden bienenwabenförmige Zellen abgeteilt sind.
Die bekannte Vorrichtung (US-PS 31 66 149) ist in F i g. 1 der Zeichnung dargestellt, aus welcher ersichtlich ist, daß bienenwabenförmige Zellen 2 zwischen zwei Seitenflächen 1 und 5 angeordnet sind, von denen die eine, nämlich die Seitenfläche 5, vollwandig ist und eine durchgehende, dichte Oberfläche aufweist, während die andere Seitenfläche 1, porös ausgebildet und mit einer Vielzahl von Durchbrechungen versehen ist. Die Vorrichtung dient als Wand für einen Luftkanal, wobei die durchbrochene Seitenfläche dem vorbeiströmenden Medium zugekehrt ist und die Zellen akustisch, wie eine Vielzahl kleiner Holmholtzresonatoren wirken.
Bekanntlich breiten sich die von Verdichtern von Zweistrahldüsenantrieben erzeugten Geräusche auf der Ansaugseite (Ausbreitung in Aufstromrichtung) entgegen der Strönvjngsmittelflußrichtung und auf der Druckseite (Ausbreitung in Abstromrichtung) in Richtung des Strömungsmittelflusses aus. Als allgemeine Regel gilt, daß die Geräusch- oder Schallabgabe in Abstromrichtung stärker ist.
Bei der bekannten Schalldämpfungsvorrichtung ist auf der Ansaugseite zu beobachten, daß das Absorptionsvermögen mit zunehmender Ausströmgeschwindigkeit zunimmt, wohingegen auf der Druckseite ein gegenteiliger Effekt auftritt. Daher ist die Schalldämpfung am Gebläseausgang besonders schwierig, was einerseits auf den höheren Geräuschpegel und andererseits darauf zurückzuführen ist, daß die Austrittsrichtung des Mediums für derartige Dämpfungsvorrichtungen ungünstig ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Schalldämpfung der Vorrichtung zu verbessern.
Diese Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trennwände an ihren beiden an die Seitenflächen anstoßenden Kanten mit öffnungen versehen sind, die von der Innenseite der Seitenflächen begrenzt sind.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich Schalldämpfungswerte erzielen, die (nach der Dezibelskala) mehr als das zweifache derjenigen betragen, die mittels herkömmlicher Vorrichtungen, wie in F i g. 1 dargestellt, erreicht werden können. Diese Verbesserung beruht auf der Mehrfachkopplung zwischen den verschiedenen Resonanzhohlräumen und auch auf der Ausbreitung der Wellen in den jeweiligen Zellen.
Praktische Ausführungen, die durch theoretische Berechnungen belegt werden, zeigen, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei einem vorgegebenen zu dämpfenden Frequenzband der Perforationsgrad der dem Schall und dem strömenden Medium ausgesetzten Seitenfläche wesentlich geringer ist als der für bekannnte Vorrichtungen erforderliche Perforationsgrad.
Die Hauptvorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Das Absorptionsvermögen ist wesentlich höher als das der bekanmen Vorrichtungen mit Resonanzhohlräumen, insbesondere in dem besonders schwierigen Fall, daß die Schallausbreitung in der gleichen Richtung wie die Durchströmrichtung des Mediums erfolgt. Die dem Medium ausgesetzte Seitenfläche weist weniger Durchbrechungen (größenordnungsmäßig etwa nur ein Drittel der Durchbrechungen) auf, woraus sich im Hinblick auf aerodynamische Gesichtspunkte und beispielsweise bei aerodynamischen Anwendungen im Hinblick auf die Enteisung durch geringere Empfindlichkeit gegenüber der Erscheinung des Wiedereinfrierens offensichtliche Vorteile ergeben. Für ein gegebenes Reaktionsvolumen (Höhe der Zellen) ist auf Grund der vorgenannten Eigenschaft, nämlich daß die dem Schall ausgesetzte Seitenfläche in geringem Maße durchbrochen ist, eine Schalldämpfung bei viel höheren Frequenzen und mit wesentlich höherem Wirkungsgrad als bei bekannten Vorrichtungen möglich.
Die mehrfachen öffnungen zwischen den Zellen ermöglichen in optimaler Weise den Ablauf von eingedrungenem Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Dadurch wird die Unterhaltung wesentlich vereinfacht.
Die Vorteile in akustischer, aerodynamischer, wartungstechnischer Hinsicht und im Hinblick auf die Enteisung ergeben sich praktisch ohne Mehraufwand, indem die erfindungsgemäße Vorrichtung in gleicher Weise, wie die herkömmlichen Vorrichtungen hergestellt werden kann.
Als mögliche Anwendungen kommen beispielsweise in Betracht: Schalldämpfung an den Lufteinlaß- und Luftauslaßöffnungen von Rotationsmaschinen oder anderen Maschinen, in Kanälen, Rohrleitungen u. dgl., die von einem gasförmigen Medium durchströmt werden und durch die eine Schallausbreitung erfolgen kann, insbesondere Be- und Eptlüftungsvorrichtungen (in Bergwerken, Tunnels, verschiedenen Maschinen usw.). Heißluft- oder Kühlluftkanäle, Schalldämpfungsanlagen für Flughafen sowie Schalldämpfung in gewerblichen, industriellen oder öffentlichen Räumlichkeiten und Beeinflussung der Schallverhältnisse in Sälen (beispielsweise zur Unterdrückung einer oder mehrerer unerwünschter Frequenzen).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im nachfolgenden an Hand der F i g. 2 der Zeichnung näher erläutert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ebenfalls, wie die bekannte Einrichtung (Fig. 1), eine von dem Medium bestrichene durchbrochene Seitenfläche I, eine bienenwabenförmige Struktur 2 und eine dicht ge-
schlossene Seitenfläche 5 auf. Die Trennwände 3 jeder Zelle weisen öffnungen 4 in der Form kleiner Durchlässe auf, welche vielfache Verbindungen zwischen den einander benachbarten Zellen bilden und zusätzlich zu
den Durchbrechungen vorgesehen sind, welche die durch die Seitenfläche 1 begrenzte bienenwabenförmige Struktur 2 mit dem vorbeiströmenden Medium verbinden. Die kleinen öffnungen 4 s:nd unmittelbar angrenzend an die Seitenflächen 1 und 5 ausgebildet. Diese Anordnung zeichnet sich dadurch aus, daß sie die akustischen Vorteile mit der Möglichkeit des Ablaufens parasitärer Flüssigkeiten in allen Richtungen verbindet und durch die Formgebung die Ausbildung gekrümmier oder gewölbter Wände erleichtert.
An Stelle der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung mit einer einzigen Zellenschicht können auch zwei oder mehrere Schichten übereinander angeordnet sein, wobei dann die durchgehende Seitenfläche 5 durch eine Durchbrechungen aufweisende Seitenfläche 1 ersetzt wird, die zwischen zwei bienenwabenförmigen Strukturen 2 mit öffnungen 4 angeordnet ist, während die durchgehende Seitenfläche 5 auf der Außenseite angeordnet ist. Sofern die Vorrichtung auf beiden Seiten von einem Medium bestrichen wird, wie z. B. bei Zweistrahldüsenantrieben, kann sie auch zweiseitig ausgebildet sein, indem die durchgehende Seitenfläche 5 auf beiden Seiten mit je einer bienenwabenförmigen Struktur 2 versehen ist und diese außen durch eine perforierte Seitenfläche 1 abgedeckt ist.
Auf diese Weise lassen sich ein- oder mehrschichtige Vorrichtungen auch von wesentlich komplizierterem Aufbau als die bekannten Vorrichtungen erstellen. Daraus ergeben sich vielseitigere Möglichkeiten zur Anpassung der Schalldämpfungsvorrichturigen an die ver-
schiedenen, in der Praxis auftretenden Schalldämpfungsprobleme. Insbesondere lassen sich durch geeignete Wahl der Abmessungen für die verschiedenen Elemente sehr gute Schalldämpfungswtrte erzielen.
In allen Fällen, in denen es nicht auf die Dichtigkeit
ankommt, beispielsweise wenn beide Seitenflächen von ein und demselben gasförmigen Medium oder von unterschiedlichen, jedoch miteinander verträglichen Medien bestrichen werden, kann auch die gegenüberliegende Seitenfläche 5 mit Durchbrechungen versehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Schalldämpfung, insbesondere für von gasförmigen Medien durchströmte Kanäle, bei der zwischen zwei Seitenflächen, von denen wenigstens eine durchbrochen ist, mit Hilfe von Trennwänden bienenwabenförmige Zellen abgeteilt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (3) an ihren beiden an die Seitenflächen (1,5) anstoßenden Kanten mit öffnungen (4) versehen sind, die von der Innnenseite der Seitenflächen (1,5) begrenzt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (4) in den Trennwänden (3) bogenförmig sind.
DE2211051A 1971-03-09 1972-03-08 Vorrichtung zur Schalldämpfung, insbesondere für von gasförmigen Medien durchströmte Kanäle Granted DE2211051B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7108094A FR2128939A5 (de) 1971-03-09 1971-03-09
FR7108094 1971-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211051A1 DE2211051A1 (de) 1972-10-26
DE2211051B2 true DE2211051B2 (de) 1976-01-02
DE2211051C3 DE2211051C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=9073196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211051A Granted DE2211051B2 (de) 1971-03-09 1972-03-08 Vorrichtung zur Schalldämpfung, insbesondere für von gasförmigen Medien durchströmte Kanäle

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2211051B2 (de)
FR (1) FR2128939A5 (de)
GB (1) GB1373063A (de)
IT (1) IT960888B (de)
NL (1) NL7202982A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131198A2 (de) * 1983-07-06 1985-01-16 ROGAL Gesellschaft für angewandte Lufttechnik mbH Dachentlüfter

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135603A (en) * 1976-08-19 1979-01-23 United Technologies Corporation Sound suppressor liners
US4197341A (en) * 1977-03-04 1980-04-08 Hexcel Corporation Cellular core structural panel components, structural panel formed therefrom and method of making
US4291079A (en) * 1979-12-12 1981-09-22 Rohr Industries, Inc. Method of manufacturing a honeycomb noise attenuation structure and the structure resulting therefrom
US4421811A (en) * 1979-12-21 1983-12-20 Rohr Industries, Inc. Method of manufacturing double layer attenuation panel with two layers of linear type material
US4485568A (en) * 1983-03-25 1984-12-04 Landi Curtis L Insole
EP0572725A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Fokker Aircraft B.V. Schalldämpfende Auskleidung
AU661504B2 (en) * 1992-08-03 1995-07-27 Supracor, Inc. Perforated honeycomb
DE69526615T2 (de) * 1994-09-14 2002-11-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Wandaufbau für die Austrittsdüse eines Überschall-Strahltriebwerks
FR2752392B1 (fr) * 1996-08-14 1999-04-23 Hispano Suiza Sa Panneau sandwich en nid d'abeille ventile et procede de ventilation d'un tel panneau
JP2002516211A (ja) * 1998-05-22 2002-06-04 リーター アウトモーティブ (インターナツィオナール) アクティエン ゲゼルシャフト 車両用遮音性絶縁ライニング
DE102006023294A1 (de) 2006-05-18 2007-11-22 Airbus Deutschland Gmbh Verbundplatte und Verfahren zum Drainieren einer Verbundplatte
DE102007060662B4 (de) 2007-12-17 2014-07-24 Airbus Operations Gmbh Flugzeugkabinenpaneel
DE102008063923A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Airbus Deutschland Gmbh Mehrschichtplatte zur Schalldämmung
EP2456615A1 (de) * 2009-07-24 2012-05-30 VIIG Limited Verbesserte platte
ITMI20100293U1 (it) * 2010-09-22 2012-03-23 Donati Group S P A Pannello composito strutturale metallico fonoassorbente
CN104896713B (zh) * 2015-05-26 2017-07-18 广东美的制冷设备有限公司 空调器的降噪件和空调器
DE102016118583A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Belüftungseinrichtung zur Belüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
FR3065472B1 (fr) * 2017-04-25 2019-05-03 Airbus Operations Panneau pour le traitement acoustique comprenant une structure acoustiquement resistive poreuse comportant des canaux de connexion
FR3070674B1 (fr) * 2017-09-06 2019-09-13 Safran Nacelles Integration a la levre acoustique degivree
US11286859B2 (en) 2018-08-09 2022-03-29 General Electric Company Acoustic panel and method for making the same
FR3095671B1 (fr) * 2019-04-30 2022-07-29 Safran Aircraft Engines Intégration d’un amortisseur de flottement fan dans un carter moteur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131198A2 (de) * 1983-07-06 1985-01-16 ROGAL Gesellschaft für angewandte Lufttechnik mbH Dachentlüfter
EP0131198A3 (en) * 1983-07-06 1986-07-30 Robertson Gal Gesellschaft Fur Angewandte Lufttechnik Mbh Roof ventilator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2211051A1 (de) 1972-10-26
NL7202982A (de) 1972-09-12
FR2128939A5 (de) 1972-10-27
IT960888B (it) 1973-11-30
GB1373063A (en) 1974-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211051C3 (de)
DE2211051B2 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung, insbesondere für von gasförmigen Medien durchströmte Kanäle
DE2920278C2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
EP1367311B1 (de) Schalldämpferanordnung für einen Strömungskanal, insbesondere für ein Ansaughaus einer Gasturbine
DE2814717B2 (de) Schalldämpfende Vorrichtung Dämpfung des sich in einem Luftkanal ausbreitenden Geräuschs
DE2729568A1 (de) Schalldaempfungsaufbau mit einer waermeentlastung
DE2321649A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mindern von geraeuschen
DE2701830A1 (de) Schalldaempfer fuer luft- oder gasstroemungen
DE2131410C3 (de) Schalldämpfer, insbesondere für lufttechnische Anlagen
EP0683480B1 (de) Schallabsorber
DE19846666C2 (de) Schalldämpfende Leitung
DE202021101036U1 (de) Schalldämpfeinrichtung für eine raumluft- und klimatechnische Anlage
DE3412432C2 (de)
US3195679A (en) Sound attenuator and method of producing same
EP0605542B1 (de) Fluiddurchströmter schalldämpfer
DE3335210C2 (de)
EP0674747B1 (de) Schalldämpfer
DE2248638A1 (de) Resonatorkammerschalldaempfer fuer gasturbine
DE2303611C3 (de)
DE60212802T2 (de) Schalldämpfer und abgassystem mit schalldämpfer
DE1809426C3 (de) Schalldämpfer
DE3707650C1 (en) Sound absorber for scenery
DE19943918A1 (de) Dämpferplatte zur Dämpfung und Dämmung von Schallwellen
DE3931228A1 (de) Schalldaempfer
DE2600852C2 (de) Schalldämpfungselement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee