DE2210327A1 - Receiving relay - Google Patents

Receiving relay

Info

Publication number
DE2210327A1
DE2210327A1 DE19722210327 DE2210327A DE2210327A1 DE 2210327 A1 DE2210327 A1 DE 2210327A1 DE 19722210327 DE19722210327 DE 19722210327 DE 2210327 A DE2210327 A DE 2210327A DE 2210327 A1 DE2210327 A1 DE 2210327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
pulse
gaps
cam
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722210327
Other languages
German (de)
Inventor
Louis Malakoff Blouin (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Publication of DE2210327A1 publication Critical patent/DE2210327A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

Unser Zeichen: C 2864 Our reference: C 2864

COMPTEURS SCHLUMBERGER
12 Place äes Etats-Unis
92 Montrouge, Frankreich
COMPTEURS SCHLUMBERGER
12 Place äes Etats-Unis
92 Montrouge, France

EmpfangsrelaisReceiving relay

Erfindung bezieht sich auf ein Empfangsrelais zur Verwendung bei.Rundsteueranlagen, bei denen ein einziger Sender ohne Pilotdraht Befehlstelegramme abschickt, die synchron von einem oder mehreren Schwingzungen-Empfangsrelais empfangen werden, die parallel an ein elektrisches Stromversorgungsnetz angeschlossen sind, wobei die Empfangs relais wahlweise wenigstens zwei Arten von Telegrammen decodieren können, die sich durch einen kurzen bzw. langen Anlaufimpuls unterscheiden.Invention relates to a receiving relay for Use in ripple control systems in which a single Transmitter sends command telegrams without pilot wire, the synchronous from one or more vibrating reed receiving relays that are connected in parallel to an electrical power supply network, the receiving relay optionally at least two Types of telegrams that can be decoded through differentiate between a short and a long start-up pulse.

Es sind Rundsteueranlagen bekannt, bei denen ein einziger Sender ohne Pilotdraht Befehlstelegramme abschickt, die synchron von einem oder mehreren Empfangs relais empfangen werden, die parallel an ein elektrisches Stroraversorgungsnetz angeschlossen sind. Ein Befehlstelegramm ist durch einen Impulszyklus gebildet, dessen Gesamtdauer 102,25 s beträgt.There are ripple control systems known in which a single The transmitter sends command telegrams without a pilot wire, which are received synchronously by one or more receiving relays that are connected in parallel to an electrical power supply network. A command telegram is through a pulse cycle is formed, the total duration of which is 102.25 s.

Das erste Intervall zwischen zwei Impulsen ist auf 3,75 s festgelegt, und die anderen Intervalle auf 2,5s. DieThe first interval between two pulses is set at 3.75 s and the other intervals at 2.5 s. the

209841/0685209841/0685

Befehlsimpulse haben eine Dauer von 1s.Command pulses have a duration of 1s.

Für die Ausführung eines Befehls spricht jedes Empfangsrelais auf einen im Telegramm enthaltenen Code an. Es gibt Empfangsrelais, die auf ein Telegramm A ansprechen, das einen langen Anlaufimpuls von 2,5 s enthält, der am Beginn des ersten Intervalls von 3,75 s liegt, und einen Befehlsimpuls , der am Beginn eines der η folgenden Intervalle gesendet wird.For the execution of a command, each receiving relay responds to a code contained in the telegram. It are receiving relays that respond to a telegram A, which contains a long starting pulse of 2.5 s, which is at the beginning of the first interval of 3.75 s, and a command pulse which is sent at the beginning of one of the following intervals.

Andere Empfangsrelais sprechen auf ein Telegramm B an, das einen kurzen Anlaufimpuls von 1a sowie einen in gleicherweise wie beim Telegramm A gesendeten Befehlsimpuls enthält. Es gibt auch Empfangsrelais, die auf ein Telegramm C ansprechen, das einen kurzen Anlauf impuls von 1s enthält, dem ein Vorwählimpuls (1s) folgt, der einem Befehlsimpuls des Rangs η vorangeht.Other receiving relays respond to a telegram B, which has a short start pulse of 1a as well as a contains the command pulse sent in the same way as with telegram A. There are also receiving relays that act on a Address telegram C, which contains a short start-up pulse of 1s, which is followed by a preselection pulse (1s), which is a Command pulse of rank η precedes.

Ein Empfangsrelais, das normalerweise auf den Code B anspricht, ist auch für den Code A empfindlich. Bei den herkömmlichen Empfangsrelais ist es nicht möglich, eine selektive Decodierung durchzuführen, so daß diese Empfangsrelais ohne besondere Maßnahmen für die Verwendung am gleichen Rundsteuernetz nicht kompatibel sind.A receiving relay that normally responds to code B is also sensitive to code A. Both conventional receiving relays it is not possible to have a to carry out selective decoding, so that these receiving relays can be used on the same ripple control network are not compatible.

Das Ziel derErfindung ist die Beseitigung dieser Nachteile durch Schaffung von Rundsteuer- Empfangs relais von gleichem Aufbau, die jeweüs eine von zwei Telegrammarten decodieren können, indem sie diese sowohl durch die Dauer des Anlaufimpulses als auch durch den Rang des Befehlsimpulses unterscheiden.The aim of the invention is to eliminate these drawbacks by creating ripple control receive relays of the same structure, each of which decodes one of two types of telegrams can by changing this both by the duration of the start-up pulse and by the rank of the command pulse differentiate.

Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß ein Schwingzungen-Frequenzzähler beim Empfang des ersten Impulses des Befehlstelegramms einen Auslösehebel betätigt,According to the invention this is achieved in that a vibrating tongue frequency counter when receiving the first Pulse of the command telegram actuates a release lever,

209841/0685209841/0685

der einen Erregungsstromkreis achließt, der über einen von einer Anlaufkurvenscheibe gesteuerten Kontakt geht und einen Motor speist, der einen entsprechend dem Bild des Telegramms geformten primären Decodierkörper und wenigstens zwei miteinander gekuppelte sekundäre Decodierkörper dacart antreibt, daß sich der primäre Decodierkörper synchron mit der Aussendung des Telegramms dreht und sich die sekundären Decodierkörper mit einer Drehzahl drehen, die ein Vielfaches der Drehzahl des primären Decodierkörper ist, daß jeder sekundäre Decodierkörper mit zwei Lücken versehen ist, die gegeneinander um einen Winkel versetzt sind, welcher der Zeit zwischen zwei Befehlsimpulsen nach dem für den ersten Impuls reservierten Zeitintervall proportional ist, daß von den beiden Lücken jedes sekundären Decodierkörpers zwei Fühlhebel gesteuert werden, die auf ein Nockenrad zur Abgabe von Schließ- und öffnungsbe fehlen einwirken, die den geraden bzw. den «!geraden, von dem Frequenzwähler decodierten Impulsen entsprechen, und daß eine gemeinsame Sperrklinke vorgesehen ist. welche die Fühlhebel beim Fehlen von Impulsen verriegelt und beim Empfang eines geraden oder ungeraden Befehlsimpulses zurückgezogen wird, so daß wenigstens einer der Fühlhebel über die Lücke betätigt wird, die mit dem Befehlsimpuls synchron ist, und das Nockenrad einen elektrischen Kontakt bei einem ungeraden Impuls schließt und bei einem geraden Impuls öffnet.which closes an excitation circuit that has a contact controlled by a start-up cam and feeds a motor which has a primary decoder body shaped in accordance with the image of the telegram and at least two secondary decoding bodies coupled together dacart drives that the primary decoding body rotates synchronously with the transmission of the telegram and the secondary decoder body rotates at one speed rotate which is a multiple of the speed of rotation of the primary decoder body is that each secondary decoder body is provided with two gaps which are at an angle to each other are offset, which of the time between two command pulses after the time interval reserved for the first pulse is proportional that two sensing levers are controlled by the two gaps of each secondary decoder body, which open a cam wheel for the delivery of closing and opening be missing act that correspond to the even or the «! even pulses decoded by the frequency selector, and that a common pawl is provided. which locks the feeler lever in the absence of impulses and in the Receipt of an even or odd command pulse is withdrawn so that at least one of the feeler levers is operated via the gap, which is synchronous with the command pulse, and the cam wheel makes an electrical contact closes with an odd impulse and opens with an even impulse.

Eine vorteilhafte Weiterbildung des Empfangsrelais nach der Erfindung, besteht darin, daß der primäre Decodierkörper eine erste Reihe von Zähnen aufweist, die zur Bildung von Lücken abbrechbar sind, die den Anlauf impulsen und Befehlsimpulsen des zu decodierenden Telegramms entsprechen, und daß am Auslösehebel ein Haupt stift befestigt ist, der bei Empfang des ersten Impulses in eine Anlauflücke und in das Innere des hohlen Profils des primären Decodier-An advantageous development of the receiving relay according to the invention is that the primary decoder body has a first row of teeth which can be broken off to form gaps which stimulate the start-up and command pulses correspond to the telegram to be decoded, and that a main pin attached to the release lever is that when the first pulse is received in a start-up gap and into the interior of the hollow profile of the primary decoding

209841/0685209841/0685

körpers eintritt und beim Erscheinen einer einem Befehlsimpuls entsprechenden Lücke austritt, so daß der Auslösehebel zwischen den Lücken den über den Kontakt der Anlaufkurvenscheibe gehenden Erregungskreis des Motors geschlossen hält.body occurs and when a command pulse appears corresponding gap exits, so that the release lever between the gaps over the contact of the start-up cam keeps the outgoing excitation circuit of the motor closed.

Eine weitere Verbesserung dieser Ausgestaltung besteht darin, daß der Auslösehebel wahlweise mit einem Zusatzstift versehen ist, der durch die Drehung eines Hohlprofils, der Anlauf kurvenscheibe blockiert wird, wenn der erste Impuls kurz ist, so daß der Auslösehebel mechanisch den Frequenzwähler blockiert und dieser auf die nach einem kurzen Impuls übertragenen Befehlsimpulse während der ganzen Dauer des Telegramms nicht anspricht.There is a further improvement in this embodiment in that the release lever is optionally provided with an additional pin, which by the rotation of a hollow profile, the start-up cam is blocked when the first pulse is short, so that the release lever mechanically blocked the frequency selector and this on the command pulses transmitted after a short pulse does not respond for the entire duration of the telegram.

Vorzugsweise ist das Empfangsre la is so ausgebildet, daß der primäre Decodierkörper eine zweite Reihe von Zähnen aufweist, die zur Bildung von Lücken abbrechbar sind, die den Anlauf impulsen und den Befehlsimpulsen des zu decodierenden Telegramms entsprechen, und daß ein parallel zur Wicklung des Frequenzwählers liegender elektrischer Kontakt so angeordnet ist, daß er beim Vorbeigang der Lücken geöffnet und außerhalb der Lücken geschlossen wird.Preferably, the reception relay is designed so that the primary decoder body has a second row of teeth which can be broken off to form gaps, which correspond to the start-up pulses and the command pulses of the telegram to be decoded, and that a parallel for the winding of the frequency selector lying electrical contact is arranged so that it is when passing the Gaps are opened and outside the gaps is closed.

Eine vorteilhafte Ausführungsform des Empfangsrela is nach der Erfindung besteht darin, daß jeder Fühlhebel und das zugehörige Nockenrad an den einander zugewandten Seitenflächen mit zusammenwirkenden axialen Klinkenverzahnungen versehen sind, die so ausgebildet sind, daß sie bei der dem Einfallen in eine Lücke entsprechenden Kippbewegung des Fühlhebels in Eingriff gebracht werden, und bei dem Auflaufen des Fühlhebels auf das massive Außenprofil des sekundären Decodierkörpers entsprechenden entgegengesetzten Kippbewegung durch den Eingriff der Klinkenver- An advantageous embodiment of the receiving relay is according to the invention is that each sensing lever and the associated cam wheel are provided on the mutually facing side surfaces with cooperating axial ratchet teeth, which are designed so that they in the corresponding tilting movement of the sensing lever in a gap Are brought into engagement, and when the feeler lever hits the massive outer profile of the secondary decoding body, the corresponding opposite tilting movement is caused by the engagement of the ratchet

20 9 8 41/068520 9 8 41/0685

zahnungen das Nockenrad um einen Winkel gedreht wird, der dem Schließen oder Öffnen des zugeordneten elektrischen Kontaktes entspricht.serrations the cam wheel is rotated by an angle that corresponds to the closing or opening of the associated electrical Contact.

In diesem lall ist. das Empfangsrelais vorzugsweise so ausgebildet, daß das Nockenrad zwei axiale Klinkenverzahnungen aufweist, die symmetrisch zueinander an der einen bzw. der anderen Seitenfläche angeordnet sind, und daß die beiden zugehörigen Fühlhebel eine axiale Klinkenverzahnung aufweisen, die federnd gegen die entsprechende Klinkenverzahnung des Nockenrads gedrückt wird, daß die Klinkenverzahnung des einen Fühlhebels um die Hälfte des der Zeit zwischen zwei Befehlsimpulsen proportionalen Winkels gegen die Klinkenverzahnung des anderen Fühlhebels versetzt ist, so daß die Verzahnung eines I1UhI he be Is, der einen Öffnungsbefehl ausgeführt hat, am Ende der Drehung in direktem Eingriff mit der entsprechenden Verzahnung des Nockenrads steht, während die Verzahnung des andearan Fühlhebels um einen halben Zahn nach vorn gegen die andere Verzahnung des Nockenrades in Bereitschaft für die Ausführung eines Schließbefehls versetzt ist und dadurch die im Eingriff befindlichen Verzahnungen am Ende der Drehung einen bereits zuvor ausgeführten Befehl nicht wiederholen können.In this lall is. the receiving relay is preferably designed in such a way that the cam wheel has two axial ratchet teeth that are arranged symmetrically to one another on one or the other side surface, and that the two associated sensing levers have an axial ratchet teeth that are resiliently pressed against the corresponding ratchet teeth of the cam wheel, that the pawl toothing of one sensing lever is offset by half of the angle proportional to the time between two command pulses against the pawl toothing of the other sensing lever, so that the toothing of an I 1 UhI he be Is, who has carried out an opening command, at the end of the rotation in direct Engagement with the corresponding toothing of the cam wheel is in place, while the toothing of the andearan sensor lever is set forward by half a tooth against the other toothing of the cam wheel in readiness for the execution of a closing command and thereby the toothing in engagement at the end of the rotation g cannot repeat a previously executed command.

Eine mögliche Ausführung besteht in diesem Fall darin, daß die sekundären Decodierkörper derart gekuppelt sind, daß sich ihre jeweiligen Lücken paarweise in Phase befinden und eine Umdrehung jedes sekundären Lecodierkörper3 der Ausführung eines Befehls entspricht, der aus zwei aufeinanderfolgenden möglichen Befehlen ausgewählt ist.One possible implementation in this case is that the secondary decoding bodies are coupled in such a way that each other their respective gaps are in phase in pairs and one revolution of each secondary decoding body3 of the execution of an instruction corresponds to that of two consecutive possible commands is selected.

Eine andere Möglichkeit besteht darin,daß die sekundären Decodierkörper mit solcher gegenseitiger Versetzung ihrer Lücken gekuppelt sind, daß eine Umdrehung jedes sekundären Decodierkörpers der Ausführung eines aus vier aufeinanderfolgenden möglichen Befehlen ausgewählten Befehls entspricht. 209841/0685Another possibility is that the secondary Decoder bodies are coupled with such mutual displacement of their gaps that one revolution of each secondary Decoder body implementing one of four consecutive possible commands corresponds to the selected command. 209841/0685

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:An embodiment of the invention is shown in the drawing shown. Show in it:

Fig.1 das elektrische Prinzipschaltbild des Empfangsrelais nach der Erfindung, 1 shows the basic electrical circuit diagram of the receiving relay according to the invention,

Fig.2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Mechanismus des Empfangsrelais von Fig. 1 , Figure 2 is an exploded perspective view an embodiment of the mechanism of the receiving relay of Fig. 1,

Fig.3 eine andere Ansicht eines Teils des Empfangs relais von Fig.2,Fig.3 is another view of part of the receiving relay of Fig. 2,

Fig.4 eine schematische Ansicht eines Decodierkörpers und eines Fühlhebels bei einer Ausführungsform des Empfangs re la is,4 shows a schematic view of a decoder body and a feeler lever in one embodiment of the Re la is

Fig.5 eine schematische Ansicht eines Decodierkörpers und eines Fühlhebels bei einer anderen Auaführungsforra des Empfangsrelais,Fig. 5 is a schematic view of a decoder body and a feeler lever in another version of the receiving relay,

Fig.6 bis 9 schematische Darstellungen der Klinkenverzahnungen an den fühl nebeln und Nockenraiern in verschiedenen Stellungen und6 to 9 are schematic representations of the ratchet teeth at the feel mists and camraiers in different positions and

Fig. 10 Diagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise des Empfangs rela is nach der Erfindung.Fig. 10 diagrams to explain the operation of the receiving relay is according to the invention.

Bei der Anordnung von Fig.1 ist das Empfanarelais mit den Klemmen 1 und 2parallel zum Netz geschaltet. Die Klemme 2 ist mit dem Schaltungspunkt d und der Klemme 14a einer Wicklung H verbunden. Die Klemme 1 ist mit dem Schaltungspunkt c und einem Kondensator 13 verbunden, der an der Klemme 14b in Serie mit der Wicklung H geschaltet ist. Die Wicklung H kann durch einen Kontakt 15a,In the arrangement of Fig.1, the receiving relay is with terminals 1 and 2 connected in parallel to the mains. the Terminal 2 is connected to circuit point d and terminal 14a a winding H connected. Terminal 1 is connected to circuit point c and a capacitor 13, which is connected in series with the winding H at terminal 14b. The winding H can be through a contact 15a,

20 9 8 41/068520 9 8 41/0685

15b kurzgeschlossen werden. Der Kondensator 13 und die Wicklung 14 bilden einen abgestimmten Schwingkreis«, der in an sich bekannter Weise zur Erzielung einer Frequenzselektion verwendet wird. Ein Motor 10 ist einerseits mit dem Schaltungspunkt c und andrerseits über parallelgeschaltete Kontakte 11a, 11b und 12a, 12b mit dem Schaltungspunkt d verbunden. Die Rolle der mit den Klemmen 3» 5 verbundenen Kontakte 8a, 8b und der mit den Klemmen 6, 7 verbundenen Kontakte 9a, 9b wird im Lauf der folgenden Beschreibung erläutert.15b are short-circuited. The capacitor 13 and the winding 14 form a tuned resonant circuit «, which is used in a manner known per se to achieve a frequency selection. A motor 10 is on the one hand with the circuit point c and on the other hand via contacts 11a, 11b and 12a, 12b connected in parallel connected to node d. The role of the Terminals 3 »5 connected contacts 8a, 8b and the contacts 9a, 9b connected to terminals 6, 7 is in the Explained by the following description.

Fig.2 zeigt einenirequenzwähler 16 von an sich bekannter Art mit einem Magnetkreis 1? und einer Schwingzunge 18, die am einen Ende in eine Halterung 19 eingespannt ist und am anderen Ende mit einer Klinke 20 versehen ist. Ein seitlicher Ansatz 21 der Schwingzunge 18 liegt im Luftspalt des Magnetkreises 17. Die Klinke 20 steht mit dem Umfang eines KTLinkeu- oder Reityingsrades 22 im Eingriff., das auf einer Welle 23 belustigt ist, die über eine Oldham-Kupplung 25 und ein Zahnradgetriebe 26 eine Kurvenscheibe 27 antreibt. Die aus den drehbaren Teilen 2 2 bis 27 gebildete Anordnung wird durch eine Feder 29, die einerseits an einem Stift 28 der Kurvenscheibe 27 und andrerseits an einem Festpunkt 24 verankert ist, in eine Ruhestellung gezogen.Fig. 2 shows a frequency selector 16 of a known type Kind with a magnetic circuit 1? and an oscillating tongue 18, which is clamped at one end in a holder 19 and is provided with a pawl 20 at the other end. A lateral approach 21 of the oscillating tongue 18 is located in Air gap of the magnetic circuit 17. The pawl 20 is in engagement with the circumference of a KTLinkeu- or Reityingsrades 22., that is amused on a wave 23 passing over an Oldham clutch 25 and a gear transmission 26 one Cam disk 27 drives. The arrangement formed from the rotatable parts 2 2 to 27 is supported by a spring 29, which is anchored on the one hand to a pin 28 of the cam disk 27 and on the other hand to a fixed point 24, pulled into a rest position.

Bei der in Fig.2 gezeigten Stellung hält der Ruheanschlag 27a der Kurvenscheibe 27 die Kurbel 32 einer Scheibe 33 in einer Stellung, die der Ruhestellung des Auslösehebels 34 entspricht. Die Scheibe 33 ist drehfest mit der Welle 30 einer Sperrklinke 57 verbunden. Der Klarheit wegen ist in der Zeichnung die Sperrklinke 57 durch vier Teile 57, 57', 57" , 57"' dargestellt, die jedoch in der Praxis zu einem einzigen Teil vereinigt sind, dessen Breite so groß ist, daß es die Nasen 51a, 52a, 53aIn the position shown in Figure 2, the rest stop holds 27a of the cam disk 27, the crank 32 of a disk 33 in a position that corresponds to the rest position of the Release lever 34 corresponds. The disk 33 is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 30 of a pawl 57. Of clarity because of the pawl 57 is shown in the drawing by four parts 57, 57 ', 57 ", 57"', which, however are combined in practice into a single part, the width of which is so large that it the lugs 51a, 52a, 53a

209841/0685209841/0685

und 54a erfaßt.and 54a are detected.

Der Motor 10 treibt über eine Untersetzung einerseits eine Welle 36 an, die drehfest mit einem primären Decodier· · körper 60 und einer primären Zykluskurvenscheibe 39 ver bunden ist und andrerseits eine Welle 37, die drehfest mit einer Anlaufkurvenscheibe 38 und sekundären Deco dierkorpern 40 und 45 verbunden ist. Die Welle 36 und demzufolge die Kurvenscheibe 39 und der Decodierkörper 60 führen in jedem Zyklus mit einer festen Dauer von 102,5 s eine Umdrehung aus. Die Welle 37 und demzufolge die Kurvenscheibe 38 und die Decodierkörper 40 und 45 führen neun Umdrehungen pro Zyklus (1 bis 9 in Fig.1Ob) aus, also eine Umdrehung in 12,5 s. Die Untersetzungen und die Zeiten sind nur als Beispiel angegeben.The motor 10 drives a shaft 36 via a reduction gear on the one hand, which rotatably with a primary decoder body 60 and a primary cycle cam 39 is a related party and, on the other hand, a shaft 37 that rotates with a start-up cam 38 and secondary deco dierkorpern 40 and 45 is connected. The shaft 36 and consequently the cam 39 and the decoder body 60 lead in one rotation every cycle with a fixed duration of 102.5 s. The shaft 37 and consequently the cam 38 and the decoding bodies 40 and 45 perform nine revolutions per cycle (1 to 9 in FIG. 10b), that is to say one revolution in 12.5 s. The reductions and times are only given as an example.

Die Kontaktglieder 11a, 11b , die in Abhängigkeit von der Anlaufkurvenscheibe 38 und einem Vorsprung 35 des Auslösehebels 34 betätigt werden, steuern den Erregungskreis des Motors 10 (Fig.1). Die Kontaktglieder 11a, 11b schließen sich, wenn die ,Kontaktlamelle 111a aus der Kerbe 38a austritt, damit der Erregungskreis des Motors 10 nach dem Anlaufen für eine Umdrehung (12,5 s) aufrecht erhalten wird. Der Kontakt 12a, 12b wird geschlossen, sobald die Kontaktlamelle 121a aus der Kerbe 39a austritt, damit der Erregungskreis des Motors 10 für eine Umdrehung (102,5s) der primären Zykluskurvenscheibe 39 aufrecht erhalten wird.The contact members 11a, 11b, which are actuated as a function of the start-up cam 38 and a projection 35 of the release lever 34, control the excitation circuit of the Motor 10 (Fig. 1). The contact members 11a, 11b close when the contact blade 111a emerges from the notch 38a, so that the excitation circuit of the motor 10 after Starting for one revolution (12.5 s) is maintained. The contact 12a, 12b is closed as soon as the Contact lamella 121a emerges from the notch 39a, so that the excitation circuit of the motor 10 for one revolution (102.5s) the primary cycle cam 39 is maintained.

Der Decodierkörper 60 bewirkt mit seinen Zähnen mechanische und elektrische Verriegelungen. Sein Umfang weist zwei ähnliche Spuren auf, von denen jede eine feste Lücke 60a bzw. 60b , 18 Zähne nach Art des Zahns 61a bzw. 61b und einenKompensationszahn 61a' bzw. 61b1 enthält.The decoding body 60 effects mechanical and electrical interlocks with its teeth. Its circumference has two similar tracks, each of which contains a fixed gap 60a and 60b, respectively, 18 teeth in the manner of tooth 61a and 61b, and one compensation tooth 61a 'and 61b 1 , respectively.

20 9 8 41/068520 9 8 41/0685

Wie das Diagramm von Pig.10a zeigt, ergeben sich, durch die Unterteilung des primären Decodierkörpers 60 die folgenden Zeiten:As the diagram of Pig.10a shows, through the division of the primary decoder body 60 is as follows Times:

3,75 s für eine feste lücke 60a bzw. 60b;3.75 s for a fixed gap 60a or 60b;

2,5 s für eine Codierlücke 61 (die einem Zahn 61a bzw. 61b entspricht);2.5 s for a coding gap 61 (which corresponds to a tooth 61a or 61b is equivalent to);

8,75 s für einen Kompensatäonszahn 61a1 bzw. 61bl;8.75 s for a compensation tooth 61a 1 or 61b 1 ;

also insgesamt 112,5 s für eine vollständige Umdrehung des Decodierkörpers 60.a total of 112.5 s for one complete revolution of the decoder body 60.

Die mechanische . Freigabe der Betätigung des Auslösehebels 34 hängt zunächst davon ab, daß dessen Stift 62 in die feste Kerbe 60a einfällt, und anschließend davon, daß dieser Stift 62 in eine Oodierlücke, z.B. die Godierlücke 61 einfällt, die durch Herausbrechen eines Zahns 61a erhalten worden ist. Fig.3 zeigt eine zusäteliohe fakultative Verriegelung des Auslösehebels 34, die angewendet werden kann, um das Empfangsrelais für Anlaufbefehle kurzer Dauer (1s) unempfindlich zu machen. In diesem fall greift ein am Auslösehebel 34 angebrachter Stift 63 in eine fest mit der Kurvenscheibe 38 verbundene Kurvenglocke 38b ein. Das Anheben des Auslösehebels 34 ist nur bei gleichzeitiger Freigabe des Stifts 63 beim Eintreten in die Öffnung 38c und des Stifts 62 beim Eintreten in die feste lücke 60a möglich.The mechanical. Release of the actuation of the release lever 34 depends first of all on its pin 62 falling into the fixed notch 60a, and then on that this pin 62 in an Oodierlücke, e.g. the Godierlücke 61, obtained by breaking out a tooth 61a. Fig. 3 shows an additional optional Locking of the release lever 34, which can be applied to the receiving relay for start-up commands of short duration (1s) to make insensitive. In this case, intervene A pin 63 attached to the release lever 34 into a cam bell 38b that is fixedly connected to the cam disk 38. The lifting of the release lever 34 is only possible with simultaneous release of the pin 63 when entering the Opening 38c and the pin 62 when entering the fixed gap 60a possible.

Die elektrische Freigabe der Betätigung des Empfangsrelais erfolgt durch das Öffnen des Kontakts 15a, 15b, der die Wicklung 14(Fig.1) kurzschließt. Das Öffnen dieses Xontakts erfolgt durch das Einfallen der Kontaktlamelle 151a in eine Codierlücke, die ähnlich der Codierlücke 61 durchThe electrical release of the actuation of the receiving relay takes place by opening the contact 15a, 15b, which short-circuits the winding 14 (FIG. 1). Opening this Xontakts occurs when the contact lamella 151a falls into a coding gap that is similar to the coding gap 61

41/068541/0685

vorhergehendes Herausbrechen eines Zahns 61b gebildet worden ist.previous breaking out of a tooth 61b is formed has been.

Der sekundäre Ifcaflierkörper 40 besitzt zwei Spuren, nämlich eine Spur 40a mit einer Lücke 42 und eine Spur 40b. mit einer Lücke 44. Der mit dem Decodierkörper 40 gekuppelte sekundäre Decodierkörper 45 besitzt ebenfalls zwei Spuren, nämlich eine Spur 45a mit einer Lücke 46 und eine Spur 45b, mit einer Lücke 48. Es ist daran zu erinnern, daß bei diesem Ausführungsbeispiel derDacodierkörper 40 eine Umdrehung in 12,5 s durchführt, weshalb unter Berücksichtigung des Abstands der Impulse des Telegramms die Lücke 42 im Abstand von 108° von der A sgangsstellung O des Decodierkörpers 40 liegt (Tig.4 und Fig.10b). Diese Anordnung berücksichtigt die Zeit von 3,75 s, die dem ersten Impuls (Anlaufimpuls) entspricht, und dem Zwischenraum zwischen diesem Anlaufimpuls und dem ersten Befehlsimpuls. Die möglichen Lagen der Lücke 42 liegen in gegenseitigen Abständen von 72° im Anschluß an den Winkel von 108°,ausgehend von der Ausgangsstellung 0 des Decodierkörpers 40, damit die Zeit von 2,5 s zwischen zwei Befehlsimpulsen berücksichtigt wird 'Fig.4 und Fig. 10).The secondary coffee maker body 40 has two tracks, namely a track 40a with a gap 42 and a track 40b. with a gap 44. The secondary decoder body 45 coupled to the decoder body 40 also has two tracks, namely a track 45a with a gap 46 and a track 45b with a gap 48 rotation in 12.5 s performs, so taking into account the spacing of the pulses of the message, the gap 42 at a distance of 108 ° from the A O sgangsstellung the decoding body 40 is (Tig.4 and 10B). This arrangement takes into account the time of 3.75 s, which corresponds to the first pulse (start-up pulse), and the gap between this start-up pulse and the first command pulse. The possible positions of the gap 42 are at mutual distances of 72 ° following the angle of 108 °, starting from the starting position 0 of the decoder body 40, so that the time of 2.5 s between two command pulses is taken into account 'Fig. 4 and Fig . 10).

Die Lücken 42 und 46 können dadurch gleichphasig gemacht werden (Fig.4), daß die Decodierkörper 40 und 45 in gleicher Weise auf der Welle 37 festgelegt werden. Zu diesem Zweck greift ein Zapfen 41 des Decodierkörpers 45 in ein Loch 49 des Decodierkörpers 40 ein. Eine Phasenverschiebung der Lücken wird dadurch erhalten, daß der Zapfen 41 in das Loch 50 eingesetzt wird, was bei dem vorliegenden Beispiel einer Versetzung um 144° entspricht.The gaps 42 and 46 can be made in phase (Figure 4) that the decoding bodies 40 and 45 in the same Way to be set on the shaft 37. For this purpose, a pin 41 of the decoder body 45 engages Hole 49 of the decoder body 40. A phase shift of the gaps is obtained in that the pin 41 is inserted into the hole 50, which in the present example corresponds to an offset of 144 °.

Die Spuren 40a, 40b und 45a, 45b werden von entsprechenden Hebeln 51, 52, 53 bzw. 54 abgefühlt, die um eine Achse 55 schwenkbar sind und einzeln durch eine Feder 56a, 56b, 56c bzw. 56d zurückgestellt werden. Jeder dieserLanes 40a, 40b and 45a, 45b are followed by respective ones Levers 51, 52, 53 or 54 sensed, which are pivotable about an axis 55 and individually by a spring 56a, 56b, 56c and 56d, respectively. Each of these

209841/0685209841/0685

Hebel hat eine Nase 51a, 52a, 53a bzw. 54a,und diese Nasen können von der an der Welle 30 befestigten gemeinsamen Sperrklinke 57 zurückgehalten werden.Lever has a nose 51a, 52a, 53a or 54a, and these Lugs can be retained by the common pawl 57 attached to the shaft 30.

Die Innenflächen der Hebel 51 bis 54 weisen Klinkenverzahnungen auf, wie sie in ii'g.6 bis 9 bei 51b und 52b dargestellt sind; diese Klinkenverzahnungen sind in der Richtung der Achse 55 orientiert. Ein Nockenrad 58, das sich auf der Achse 55 dreht, i3t zwischen den Innenflächen der Hebel 51 und 52 angeordnet. Ein weiteres Nockenrad 59 ist in der gleichen V/eise zwischen den Hebeln 53 und 54 angeordnet. Die beiden Nockenräder 58 und 59 tragen an ihren beiden Stirnflächen Klinkenverzahnungen, wie sie in Pig.6 bis 9 bei 58a und 58b für das Nockenrad 58 dargestellt sind ; diese Klinkenverzahnungen haben die gleiche Zähnezahl wie die Klinkenverzahnungen der Hebel»The inner surfaces of the levers 51 to 54 have ratchet teeth, as shown in FIGS. 6 to 9 at 51b and 52b are shown; these ratchet teeth are oriented in the direction of the axis 55. A cam wheel 58, which rotates on the axis 55, i3t between the inner surfaces the levers 51 and 52 are arranged. Another cam wheel 59 is in the same way between the Levers 53 and 54 arranged. The two cam wheels 58 and 59 have ratchet teeth on their two end faces, as in Pig. 6 to 9 at 58a and 58b for the cam wheel 58 are shown; these ratchet teeth have the same number of teeth as the Ratchet teeth of the levers »

Damit die Relativbewegungen erhalten werden, di© im Verlauf der folgenden Beschreibung erläutert werden, ist zu bemerken, daß die axialen Verzahnungen 51b und 52b, die zu den Hebeln 51 bzw. 52 gehören, gegeneinander um 36° versetzt sind, wenn sich diese Hebel in der Ruhestellung befinden, während die Klinkenverzahnungen 58a und 58b des Nockenrads 58 symmetrisch sind (Fig.6).So that the relative movements are preserved, ie © in the course the following description will be explained, it should be noted that the axial teeth 51b and 52b, which belong to the levers 51 and 52, are offset from one another by 36 ° when these levers are in the Are in the rest position, while the ratchet teeth 58a and 58b of the cam wheel 58 are symmetrical (Figure 6).

Die Anordnung der Klinkenverzahnungen könnte ohne weiteres auch umgekehrt werden. Die gleichen Verzahnungen, wie sie in Fig.6 bis 9 für die Hebel 51, 52 und das Nockenrad 58 dargestellt sind, befinden sich auch an den Hebeln 53 ,54 und an dem Nockenrad 59» das den Kontakt 9a, 9b betätigt.The arrangement of the ratchet teeth could easily be reversed. The same teeth as in 6 to 9 for the levers 51, 52 and the cam wheel 58 are also located on the levers 53, 54 and on the cam wheel 59 »which actuates the contact 9a, 9b.

Der von den Habein 51 bis 54 und den Nockenrädern 58 , gebildete , frei drehbare Stapel weist ein axiales Spiel auf ., das mit Hilfe einer Feder 43 erhalten wird, die aufThe one of the Habein 51 to 54 and the cam wheels 58, formed, freely rotatable stack has an axial play. Which is obtained with the aid of a spring 43 which

20 9 8 41/068520 9 8 41/0685

der Achse 55 zwischen den Hebeln 52 und 53 angeordnet ist, so daß die Klinkenverzahnungen 58a, 58b und die entsprechenden Verzahnungen des Klinkenrads 59 mit den entsprechenden Verzahnungen der Hebel, wie den Verzahnungen 51b, 52b, frei zum Eingriff oder außer Eingriff kommen können. Der Stapel wird von einem auf der Achse 55 befestigten Stift 56 erhalten. Die Kontaktglieder 8a, 8b und 9a, 9b von Fig. 1 sind in Fig.2 vor den Nockenrädern 58 bzw. 59 zu erkennen. Die bewegliche Kontaktlamelle 8a wird von den Nocken 58d des Nockenrads 58 betätigt- und die bewegliche Kpntaktlamelle 9a wird von den Nocken 59d des Nockenrads 59 betätigt.the axis 55 between the levers 52 and 53 is arranged is, so that the ratchet teeth 58a, 58b and the corresponding teeth of the ratchet 59 with the corresponding toothings of the levers, such as the toothings 51b, 52b, free to engage or disengage Intervention can come. The stack is obtained from a pin 56 fixed on the axis 55. The contact links 8a, 8b and 9a, 9b of Fig. 1 are in Fig. 2 can be seen in front of the cam wheels 58 and 59, respectively. The movable contact blade 8a is supported by the cams 58d of the cam wheel 58 is actuated and the movable Kpntaktlamelle 9a is operated by the cams 59d of the cam wheel 59 actuated.

Dieses Empfangsrelais arbeitet in folgender Weise: Wenn ein Telegramm über das Netz geschickt wird (Fig.10), wird die Frequenz des ersten Impulses O entsprechend dem Schema von Fig.1 an die Wicklung 14 angelegt. Die Schwingzunge 18 gerät infolge der auf ihren Aneatz 21 ausgeübten Anziehung in Resonanz und versetzt das Klinkenrad 22 über die Klinke 20 in Drehung. Die Bewegung wird auf die Welle 23, die Oldham-Kupplung 25, das Zahnradgetriebe 26 und die Kurvenscheibe 27 übertragen. Die Kurvenscheibe 27 spannt die Feder 29 durch den beweglichen Befestigungsst ift 28. Die Lqge des Arbeitsanschlags 27b an der Kurvenscheibe 27 ist so vorgesehen, daß der erste kurze oder lange Impu.ls 0 des Telegramms decodiert wird. Sobald der Arbeitsanschlag 27b auf die Kurbel 32 trifft, bevor die Dauer des ersten Impulses abgelaufen ist, dreht sich die Scheibe 33mit der Welle 30. Am Ende des ersten Impulses hat sich die Kurbel 32 ausreichend weit gedreht, um den Auslb'sehebel 34 anzuheben, dessen Stift 62 in die feste Lücke 60a eintritt. Der Vorsprung 35 bewegt sich zusammen mit dem Auslösehebel 34 und gibt dadurch dieThis receiving relay works in the following way: When a telegram is sent over the network (Fig. 10), the frequency of the first pulse O is applied to the winding 14 in accordance with the diagram in Fig. 1. The oscillating tongue 18 comes into resonance as a result of the attraction exerted on its anchor 21 and sets the ratchet wheel 22 in rotation via the pawl 20. The movement is transmitted to the shaft 23, the Oldham coupling 25, the gear transmission 26 and the cam disk 27. The cam disk 27 tensions the spring 29 by the movable fastening pin 28. The length of the work stop 27b on the cam disk 27 is provided so that the first short or long pulse 0 of the telegram is decoded. As soon as the work stop 27b hits the crank 32 before the duration of the first pulse has expired, the disc 33 rotates with the shaft 30. At the end of the first pulse, the crank 32 has turned sufficiently far to raise the release lever 34, the pin 62 of which enters the fixed gap 60a. The V o rsprung 35 moves together with the trigger lever 34 and thereby the

20 9 8 41/068520 9 8 41/0685

Kontaktlaraelle 111b frei, wodurch der Kontakt 11a, 11b geschlossen wird, der den AnlaufStromkreis des Motors 10 (Fig.1 und 2) schließt. Der Motor 10 läuft an und treibt einerseits die Anlauf kurvenscheibe 38 und die Decodierkörper 4-0, 45 über die Welle 37 und andrerseits die Zykluskurvenscheibe 39 und den Decodierkörper 60 über die Welle 36 an. Die Anlaufkurvenscheibe 38 verstellt den geschlossenen Kontakt 11a , 11b (über die Kontakt la me lie 11 la) derart, daß die Kontaktlamme 111b wieder in Abhängigkeit von dem Vorsprung 35 gebracht und dadurch ein nächster AnlaufVorgang vorbereitet wird. Die Zykluskurvenscheibe 39 schließt den Kontakt 12a, 12b, damit der dauernde Betrieb des Motors 10 für eine vollständige Umdrehung (102,5 s ) des Decodierkörpers 60 gewährleistet ist. Gleichzeitig verschwenkt die Welle 30 die Sperrklinke 57, damit die Abtasthebel 51 bis 54 freigegeben werden, die in ihrer Ausgangsstellung bleiben, weil sie auf dem massiven Abschnitt der Spuren 40a, 40b, 45a bzw. 45b aufliegen.Contact larelle 111b free, whereby the contact 11a, 11b is closed, which the starting circuit of the motor 10 (Fig. 1 and 2) closes. The motor 10 starts and drives on the one hand, the start-up cam 38 and the decoding body 4-0, 45 via the shaft 37 and on the other hand the cycle cam 39 and the decoder body 60 via the shaft 36. The starting cam 38 adjusts the closed contact 11a, 11b (via the contact la me lie 11 la) such that the contact flame 111b is again dependent brought from the projection 35 and thereby a next start-up process is prepared. The cycle cam 39 closes the contact 12a, 12b, so that the permanent Operation of the motor 10 for one complete revolution (102.5 s) of the decoder body 60 is guaranteed. At the same time, the shaft 30 pivots the pawl 57 so that the scanning levers 51 to 54 are released, the remain in their initial position because they rest on the solid section of the tracks 40a, 40b, 45a and 45b.

Wenn nach einer maximalen Zeit von 2,5 s der erste Anlaufimpuls aufhört, fällt der Auslösehebel 34 zurück, und mit ihm die Sperrklinke 57. Nach 3,75 s fällt die Kontaktlamel-He 111a wieder in die Kerbe 38a der Anlauf kurvenscheibe ein, wodurch der über den Kontakt 11a, 11b gehende Anlaufstromkreis des Motors unterbrochen wird, Der Motor wird jedoch weiterhin über den bleibenden Stromkreis gespeist, der über den von der Zykluskurvenscheibe 39 gesteuerten Kontakt 12a, 12b geht. Die Wicklung 14 wird von dem Kontakt 15a, 15b kurzgeschlossen, der durch die Verstellung der Kontaktlamelle 151a beim Austritt aus der Lücke 60b geschlossen wird. Gleichzeitig tritt der Stift 62 aus der Lücke 60a aus,so daß er außerhalb des Decodierkörpers 60 liegt. Das Relais ist nun zum Empfang der Befehlsimpulse bereit.If after a maximum time of 2.5 s the first start-up pulse stops, the release lever 34 falls back, and with it the pawl 57. After 3.75 s, the contact blade He falls 111a back into the notch 38a of the start-up cam, whereby the start-up circuit going through the contact 11a, 11b the motor is interrupted, but the motor is still fed via the remaining circuit, the one controlled by the cycle cam 39 Contact 12a, 12b goes. The winding 14 is short-circuited by the contact 15a, 15b, which is caused by the adjustment the contact lamella 151a is closed when exiting the gap 60b. At the same time the Pin 62 out of gap 60a so that it lies outside of decoder body 60. The relay is now ready to receive the command pulses ready.

9-8 41/06869-8 41/0686

-H--H-

Damit die Betriebsbedingungen bestimmter Stroraversorgungsnetze erfüllt werden, bei denen wenigstens zwei Arten von Empfangsrelais gleichzeitig vorhanden sind, beispielsweise eine Art, die mit einem langen Anlaufimpuls arbeitet, und eine weitere Art, die mit einem kurzen Anlaufimpuls und nachfolgendem Vorwählimpuls arbeitet, ist es zwingend erforderlich, die Länge des Anlaufimpulses zu unterscheiden. Daher muß ein Empfangsrelais, das für einen Betrieb mit einem langen Anlaufimpuls vorgesehen ist, für einen kurzen Anlaufimpuls unempfindlich sein; es wird zu diesem Zweck mit dem zusätzlichen Stift 63 (Fig.3) ausgestattet. In diesem Fall läuft der Betrieb folgendermaßen ab: Wunn ein kurzer Anlaufimpuls (is) von dem Frequenzwähler 16 empfangen wird, wird der Auslösehebel· 34 in der zuvor beschriebenen Weise angehoben. Am Ende dieses Impulses fällt der Stift 62 wieder in die lücke 60a, während der Stift 63 wieder in die Öffnung 38c einfällt, und dadurch in das Innere der Kurvenglocke 38b eintritt, so daß der Auslösehebel 34 für eine vollständige Umdrehung der Kurvenglocke 38b, deren Drehung mit derjenigen der Kurvenscheibe 38 verbunden ist, durch den Stift 63 in der unteren Stellung verriegelt ist.Wenn Befehlsimpulse von dem Frequenzwähler 16 empf: u^en 'werden und angenommen wird, daß br; i der Decodierung on Befehlsimpulsen Koinzidenzen mit den Lücken 60b dos '. ocodierkorpers 60 auftreten, wodurch der Kurzschluß der Wicklung 14 durch Öffnen der Kontakte 15a und 15b aufgehoben würde, kann der Auslösehebel 34 von der Kurbel 32 nicht angehoben werden, die umgekehrt von dom Auslösehebel 34 blockiert wird. Das Empfangsrelais spricht also auf die folgender! Befehlsimpulse nicht an.In order to meet the operating conditions of certain power supply networks in which at least two types of receiving relays are present at the same time, for example one type that works with a long start-up pulse and another type that works with a short start-up pulse and a subsequent preselection pulse, it is essential to to distinguish the length of the start-up pulse. Therefore, a receiving relay that is intended for operation with a long start-up pulse must be insensitive to a short start-up pulse; it is equipped with the additional pin 63 (Fig. 3) for this purpose. In this case, the operation proceeds as follows: If a short start-up pulse (is) is received from the frequency selector 16, the release lever 34 is raised in the manner previously described. At the end of this pulse, the pin 62 falls again into the gap 60a, while the pin 63 again falls into the opening 38c, and thereby enters the interior of the cam bell 38b, so that the release lever 34 for one complete revolution of the cam bell 38b, its rotation is connected to that of the cam disk 38 is locked by the pin 63 in the lower position.When command pulses from the frequency selector 16 are received: u ^ en 'and it is assumed that br; i the decoding of command pulses coincidences with the gaps 60b dos '. ocodierkorpers 60 occur, whereby the short circuit of the winding 14 would be canceled by opening the contacts 15a and 15b, the release lever 34 cannot be lifted by the crank 32, which is blocked by the release lever 34, conversely. The receiving relay therefore speaks to the following! Command impulses not on.

Wenn dagegen das Erapfangsrelais einen langen Anlaufimpuls empfängt, hält der Auslösehebel 34 den Stift 63 für 2,5 s in der oberen Stellung; diese Zeit reicht aus, daß der Stift von der Öffnung 38c überlaufen wird und außerhalb der Kurven-If, on the other hand, the catch relay has a long start-up pulse receives, the release lever 34 holds the pin 63 in the upper position for 2.5 seconds; this time is enough for the pen is overflowed by the opening 38c and outside the curve

209841/0685209841/0685

glocke 38b gehalten wird. Dadurch wird der Auslösehebel für die ganze Dauer der Drehung des Decodierkörpers 60 in die obere Stellung gebracht. Dies hat zur Folge, daß alle folgenden Befehlsimpulse synchron mit dem Öffnen des Kontakts 15a, 15b empfangen werden und auf die Kurve sowie die Sperrklinke 57 einwirken. Das Empfangsrelais spricht also auf die Befehlsimpulse an, die dem langen Anlaufimpuls folgen.bell 38b is held. As a result, the release lever is activated for the entire duration of the rotation of the decoder body 60 in brought the upper position. As a result, all following command pulses are synchronized with the opening of the Contacts 15a, 15b are received and act on the curve and the pawl 57. The receiving relay therefore responds to the command pulses that follow the long start-up pulse.

Je nach den Anwendungsbedingungen der bei einem Netz gleichzeitig vorhandenen Empfangsrelais muß es möglich sein, daß die Decodierung der Befehlsimpulse mit verschiedenen mechanischen Kopplungen der Decodierkörper 40 und 45 so erfolgen kann, daß je nach Lage des Falles die Ausführung von 8 oder 16 Befehlspaaren möglich ist. Diese verschiedenen Kopplungen werden, wie bereits zuvor erläutert wurde, dadurch erhalten, daß der Zapfen 41 entweder in das loch 49 eingreift, wenn die Decodierkörper 40, 45 gleichphasig sein sollen, oder in dasLoch 50, wenn sie phasenverschoben sein sollen.Depending on the conditions of use of a network It must be possible at the same time that the receiving relay is present be that the decoding of the command pulses with various mechanical couplings of the decoding body 40 and 45 can be done so that, depending on the situation, the execution of 8 or 16 instruction pairs is possible. As already explained above, these different couplings are obtained in that the pin 41 engages either in the hole 49 when the decoder bodies 40, 45 are intended to be in phase, or into the hole 50 if they are out of phase should.

Unabhängig von der vorgeschriebenen Kopplung erfolgt die Decodierung eines Paares von Befehlsimpulsen des Telegramms durch die Decodierkörper 4o und 45 in der folgenden Weise: Wenn ein Schließbefehlimpuls einerseits synchron mit den von dem Decodierkörper 60 vorgeschriebenen Decodierungsbedingungen und andrerseits synchron mit dem Vorbeigang einer der Lücken 42, 44, 46 oder abgegeben wird, verschwenkt die Kurbel 32 die Sperrklinke 57, welche die Nase des entsprechenden Hebels freigibt, beispielsweise die Nase 51a des Hebels 51. Das Ende des Hebels 51 tritt unter der Wirkung der Feder 56a in die Lücke 42 ein. Die Klinkenverzäuung 51b des Hebels 51 (Fig. 2 und 6) gleitet über dis entsprechendeA pair of command pulses is decoded independently of the prescribed coupling Telegram through the decoding body 4o and 45 in the following way: When a closing command pulse on the one hand synchronously with the decoding conditions prescribed by the decoding body 60 and, on the other hand, synchronously with the passage of one of the gaps 42, 44, 46 or is released, the crank 32 pivots the pawl 57, which releases the nose of the corresponding lever, for example nose 51a of lever 51. The end of the lever 51 enters the gap 42 under the action of the spring 56a. The ratchet locking 51b of the lever 51 (Figs. 2 and 6) slides over dis corresponding

209841/0685209841/0685

Klinkenverzahnung 58a des Nockenrads 58, was durch das von der Feder 43 zugelassene axiale Spiel ermöglicht wird. Die Klinkenverzahnung 51b verstellt sich somit um 36° gegenüber der Klinken verzahnung 58a.Ratchet teeth 58a of the cam wheel 58, what by the Axial play permitted by the spring 43 is made possible. The ratchet teeth 51b are thus adjusted by 36 ° opposite the pawl teeth 58a.

Am Ende des Schließbefehlimpulses läuft das Ende des Hebels 51 auf die Spur 40a auf, und die Klinkenverzahnung 51b kommt in Eingriff mit der Klinkenverzahnung 58a (Fig.7)» uta das Nockenrad 58 zu verschwenken, und in die Stellung von Fig. 8 zu bringen, die dem Schließen der Kontakte 8a , 8b entspricht.At the end of the closing command pulse, the end of the lever 51 runs on the track 40a, and the ratchet teeth 51b comes into engagement with the ratchet teeth 58a (Fig.7) »uta to pivot the cam wheel 58, and into the To bring the position of Fig. 8, which corresponds to the closing of the contacts 8a, 8b.

Wenn ein öffnungsbefehl unter den zuvor angegebenen Synchron- und Decodierbedingungen abgegeben wird, verschwenkt die Kurbel 32 die Sperrklinke 57, welche die Nase des entsprechenden Hebels freigibt, beispielsweise die Nase 52a des Hebels 52. Das Ende des Hebels 52 tritt unter der Wirkung der Feder 56b in die Lücke 44 ein. Die Klinkenverzahnung 52b des Hebels 52 (Fig. 2und 8) gleitet über die entsprechende Klinkenverzahnung 58b des Nockenrads 58, was durch das von der Feder 43 zugelassene axiale Spiel ermöglicht wird. Die Klinkenverzahnung 52b verstellt sich somit um 36° gegenüber der Klinkenverzahnung 58b. Am Ende des Öffnungsbefeh&mpulses läuft das Ende des Hebels 52 auf die Spur 40b auf, und die Klinkenverzahnung 52b kommt in Eingriff mit der Klinkenverzahnung 58a, wodurch das Nockenrad 58 verschwenkt und in die Stellung von Fig.6 gebracht wird, die dem Öffnen des Kontakts 8a , 8b (bzw. des Kontakts 9a, 9b für , den anderen Decodierkörper 45 ) entspricht.When an opening command among those previously specified Synchronous and decoding conditions is output, the crank 32 pivots the pawl 57, which the Releases the nose of the corresponding lever, for example the nose 52a of the lever 52. The end of the lever 52 occurs into the gap 44 under the action of the spring 56b. The ratchet teeth 52b of the lever 52 (Fig. 2 and 8) slides over the corresponding ratchet teeth 58b of the cam wheel 58, which is made possible by the axial play permitted by the spring 43. The ratchet teeth 52b is thus adjusted by 36 ° with respect to the ratchet teeth 58b. At the end of the opening command runs the end of the lever 52 on the track 40b, and the ratchet teeth 52b comes into engagement with the ratchet teeth 58a, whereby the cam wheel 58 is pivoted and is brought into the position of Fig.6, the opening of the contact 8a, 8b (or of the contact 9a, 9b for the other decoding body 45).

Falls ein Schließbefehl bestätigt wird, während der Kontakt 8a, 8b (bzw. der Kontakt 9a, 9b) bereite geschlos-If a closing command is confirmed while contact 8a, 8b (or contact 9a, 9b) is ready to be closed

20 9 8 41/068520 9 8 41/0685

sen ist, würde die Klinkenverzahnung 51b um 35° (Fig.9) zurückgehen, ohne wieder in Eingriff mit der Klinkenverzahnung 58a des Nockenrads 58 kommen zu können. Der Kontakt 8a, 8b bzw. 9a, 9b würde geschlossen bleiben. Ebenso würde im Fall der Bestätigung eines Öffnungsbefehls die Klinkenverzahnung 52b um 35° zurückgehen, ohne in Eingriff mit der Klinkenverzahnung 58b zu kommen (nicht gezeigt).sen is, the ratchet teeth 51b would be 35 ° (Fig. 9) go back without being able to come into engagement with the ratchet teeth 58a of the cam wheel 58 again. Of the Contact 8a, 8b or 9a, 9b would remain closed. The same would apply in the case of confirmation of an opening command the pawl toothing 52b go back by 35 ° without coming into engagement with the pawl toothing 58b (not shown).

Pate nt a η 3pr üc hePate nt a η 3check

20 9"8 41/06BB20 9 "8 41 / 06BB

Claims (8)

PatentansprücheClaims 1. JEmpfangs relais zur Verwendung bei Rund Steueranlagen, bei denen ein einziger Sender ohne Pilotdraht Befehlstelegramme abschickt, die synchron von einem oder mehreren Schwingzungen-Empfangsrelais' empfangen werden, die parallel an ein elektrisches Stromversorgungsnetz angeschlossen sind, wobei die Empfangs relais wahlweise wenigstens zwei Arten von Telegrammen decodieren können, die sich durch einen kurzen bzw. langen Anlaufimpuls unterscheiden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwingzungen-Frequenzwähler (17) beim Empfang des ersten Impulses eines Befehlstelegramms einen Auslösehebel (34) betätigt, der einen Erregungsstromkreis schließt, der über einen von einer Anlaufkurvenscheibe (38) gesteuerten Kontakt (11a, 11b) geht und einen Motor (10) speist, der einen entsprechend dem Bild des Telegramms geformten primären Decodier körper (60) und wenigstens zwei miteinander gekuppelte sekundäre Decodierkörpei körper (40, 45) derart antreibt, daß sich der primäre Decodierkörper (60) synchron mit der Aussendung ö-es Telegramms dreht und sich die sekundären Decodierkc . -er (4:-;, 45) mit einer Drehzahl drehen, die ein Vielfach .3 der Drehzahl des primären Decodier körpers (6G) ist, Jaß jeder sekundäre Decod ierlcörper (40, 45) mit zwei Lücken (42, 44); 46, 48) versehen ist, die gegeneinander um einen Winkel versetzt sind, welcher der Zeit zwischen zwei Befehlsimpulsen nach dec für den ersten Impuls reservierten Zeitintervall proportional ist, daß von den beiden Lücken (42, 44; 46, 48) jedes sekundären Decodierkörpers (40, 4 ^) zwei Fühlhebel (51, 52; 53, 54) gesteuert werden, die auf ein Nockenrad (58, 59) zur Abgabe von Schließ- und Öffnungsbefehlen.einwirken , die den geraden bzw. den ungeraden, von dem Frequenzwähler (16) decodierten Impulsen entsprechen,1. Receiving relays for use in round control systems in which a single transmitter sends command telegrams without a pilot wire, which are received synchronously by one or more vibrating tongue receiving relays connected in parallel to an electrical power supply network, the receiving relays optionally of at least two types can decode telegrams that differ by a short or long start-up pulse, characterized in that a vibrating tongue frequency selector (17) when receiving the first pulse of a command telegram actuates a release lever (34) which closes an excitation circuit which is controlled by one of a start-up cam (38) controlled contact (11a, 11b) and a motor (10) which drives a primary decoding body (60) shaped according to the image of the telegram and at least two secondary decoding bodies (40, 45) which are coupled to one another that the primary decoding body (60) is synch ron with the transmission of the telegram rotates and the secondary decoders. -er (4: -;, 45) rotate at a rotational speed that the speed of the primary decoding body is a multiple .3 (6G), Jass each secondary Decod ierlcörper (40, 45) with two gaps (42, 44); 46, 48), which are offset from one another by an angle which is proportional to the time interval reserved for the first pulse between two command pulses after dec, that of the two gaps (42, 44; 46, 48) of each secondary decoder body ( 40, 4 ^) two sensing levers (51, 52; 53, 54) are controlled, which act on a cam wheel (58, 59) to issue closing and opening commands, which determine the even and the odd, from the frequency selector ( 16) correspond to decoded pulses, 20 9 8 41/068520 9 8 41/0685 und daß eine gemeinsame Sperrklinke (57) vorgesehen ist, welche die Fühlhebel (51, 52, 53, 54) beim Fehlen von Impulsen verriegelt und beim Empfang eines geraden oder ungeraden Befehlsimpulses zurückgezogen wird, so daß wenigstens einer der Fühlhebel (51, 52, 53, 54) über die Lücke (42, 44,46, 48) betätigt wird,die mit dem Befehlsimpuls synchron ist und das Nockenrad (58; 59) einen elektrischen Kontakt (8a, 8b; 9a, 9b) bei einem ungeraden Impuls schließt und bei einem geraden Impuls öffnet.and that a common pawl (57) is provided which the sensing levers (51, 52, 53, 54) in the absence of Pulses locked and withdrawn on receipt of an even or odd command pulse so that at least one of the sensing levers (51, 52, 53, 54) is actuated via the gap (42, 44, 46, 48) which is triggered by the command pulse is synchronous and the cam wheel (58; 59) closes an electrical contact (8a, 8b; 9a, 9b) in the event of an odd pulse and opens on an even impulse. 2. Empfangsrelais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre Decodierkörper (60) eine erste Reihe von Zähnen (61a) aufweist, die zur Bildung von Lücken (61) atabrechbar sind, die den Anlaufimpulsen und Befehlsimpulsen des zu decodierenden Telegramms entsprechen, und daß am Auslösehebel (34) ein Hauptstift (62) befestigt ist, der beim Empfang des ersten Impulses in eine Anlauflücke (6Oa) und in das Innere des hohlen Profils des primären Decodierkörpers (60) eintritt und beim Erscheinen einer einem Befehlsimpuls entsprechenden Lücke (61) austritt, so daß der Auslösehebel (34) zwischen den Lücken (60a, 61) den über den Kontakt (11a, 11b) der Anlauf kurvenscheibe (38) gehenden Erregungskreis des Motors (10) geschlossen hält.2. Receiving relay according to claim 1, characterized in that that the primary decoding body (60) has a first row of teeth (61a) which can be billed to form gaps (61) which correspond to the start-up pulses and command pulses of the correspond to the telegram to be decoded, and that on the release lever (34) a main pin (62) is attached, which when the first pulse is received in a start-up gap (6Oa) and into the interior of the hollow profile of the primary decoder body (60) occurs and exits when a gap (61) corresponding to a command pulse appears, so that the release lever (34) between the gaps (60a, 61) via the contact (11a, 11b) of the start-up cam (38) outgoing excitation circuit of the motor (10) keeps closed. 3. Empfangs relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auelösehebel (34) wahlweise mit einem Zusatzstift (63) versehen ist, der durch die Drehung eines Hohlprofils (38b) der Anlaufkurvenscheibe (38) blockiert wird, wenn der erste Impuls kurz ist, so daß der Auslösehebel (34) mechanisch den Frequenzwähler (16) blockiert und dieser auf die nach einem kurzen Impuls übertragenen Befehlsimpulse während der ganzen Dauer des !Telegramms nicht anspricht.3. Receiving relay according to claim 2, characterized in that that the release lever (34) is optionally provided with an additional pin (63) which by the rotation of a Hollow profile (38b) of the starting cam (38) blocked is when the first pulse is short, so that the release lever (34) mechanically blocks the frequency selector (16) and this to the command pulses transmitted after a short pulse for the entire duration of the! telegram does not respond. 20 9 8 41/068520 9 8 41/0685 4. Empfangs relais nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre Decodierkörper (60) eine zweite Reihe von Zähnen (61b) aufweist, die zur Bildung von Lücken abbrechbar sind, die den Anlauf impulsen und den Befehlsimpulsen des zu decodierenden Telegramms entsprechen, und daß ein parallel zur Wicklung (14) des Frequenzwählers (16) liegenden elektrischer Kontakt (15a, 15b) so angeordnet ist, daß er beim Vorbeigang der Lücken geöffnet und außerhalb der Lücken geschlossen wird.4. Receiving relay according to claim 2 or 3, characterized in that that the primary decoder body (60) a second row of teeth (61b) which can be broken off to form gaps, which impulses the start-up and the Command pulses of the telegram to be decoded correspond, and that a parallel to the winding (14) of the Frequency selector (16) lying electrical contact (15a, 15b) is arranged so that when passing the Gaps are opened and outside the gaps is closed. 5. Empfangs relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fühlhebel (51, 52, 53, 54) und das zugehörige Nockenrad (58, 59) an den einander zugewandten Seitenflächen mit zusammenwirkenden axialen Klinkenverzahnungen (z.B. 51a, 51b, 58a, 58b) versehen sind, die so ausgebildet sind, daß sie bei der dem Einfallen in eine Lücke (42, 44, 4$ 48) entsprechenden Kippbewegung des Fuhlhebels in Eingriff gebracht werden und bei der dem Auflaufen des Fühlhebels auf das massive Außenprodil des sekundärenDecodierkörpers (40, 45) entsprechenden entgegengesetzten Kippbewegung durch den Eingriff der Klinkenverzahnungen das Nockenrad (58, 59) um einen Winkel gedreht wird, der dem Schließen oder Öffnen des zugeordneten elektrischen Kontakts entspricht.5. Receiving relay according to one of A n claims 1 to 4, characterized in that each sensing lever (51, 52, 53, 54) and the associated cam wheel (58, 59) on the mutually facing side surfaces with cooperating axial ratchet teeth (e.g. 51a , 51b, 58a, 58b) which are designed so that they are brought into engagement with the tilting movement of the feeler lever corresponding to falling into a gap (42, 44, 4 $ 48) and with the contact of the feeler lever on the massive outer prodile of the secondary decoder body (40, 45) corresponding opposite tilting movement through the engagement of the ratchet teeth, the cam wheel (58, 59) is rotated by an angle which corresponds to the closing or opening of the associated electrical contact. 6. Empfangs relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenrad (58, 59) zwei axiale Klinkenverzahnungen (z.B. 58a, 58b) aufweist, die symmetrisch zueinander an der einen bzw. der anderen Seitenfläche angeordnet sind, daß die beiden zugehörigen Fühlhebel (51, 52; 53, 54) eine axiale Klinkenverzahnung (z.B. 51b, 52b) aufweisen, die federnd gegen die entsprechende Klinkenverzahnung des Nockenrads (58, 59) gedrückt wird, daß die Klinkenverzahnung (z.B. 51b) des einen Fühlhebels (z.B. 51) um die Hälfte6. receiving relay according to claim 5, characterized in that the cam wheel (58, 59) has two axial ratchet teeth (e.g. 58a, 58b), which are arranged symmetrically to one another on one or the other side surface, that the two associated sensing levers (51, 52; 53, 54) have an axial ratchet toothing (e.g. 51b, 52b) which resiliently pressed against the corresponding ratchet teeth of the cam wheel (58, 59) that the ratchet teeth (e.g. 51b) of one feeler lever (e.g. 51) by half 209841/0685209841/0685 des der Zeit zwischen zwei Befehlsimpulsen proportionalen Winkels gegen die Klinkenverzahnung (z.B. 52b) d^s anderen Fühlhebels (z.B. 52) versetzt ist, so daß die Verzahnung eines Fühlhebels, der einen Öffnungsbefehl ausgeführt hat, am Ende der Drehung in direktem Eingriff mit der entsprechenden Verzahnung des Nockenrades steht, während die Verzahnung des anderen !Fühlhebels um einen halben Zahn nach vorn gegen die andere Verzahnung des Nockenrades in Bereitschaft für die Ausführung eines Schließbefehls versetzt ist und dadurch die im Eingriff befindlichen Verzahnungen am Ende der Drehung einen bereits zuvor ausgeführten Befehl nicht wiederholen können.that is proportional to the time between two command pulses Angle against the ratchet teeth (e.g. 52b) d ^ s other The sensor lever (e.g. 52) is offset so that the toothing of a sensor lever that has carried out an opening command, at the end of the rotation is in direct engagement with the corresponding toothing of the cam wheel, while the Toothing of the other! Feeler lever by half a tooth forward against the other toothing of the cam wheel in readiness is offset for the execution of a closing command and thereby the meshing of the teeth on the Cannot repeat a previously executed command at the end of the rotation. 7. Empfangs relais nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundärenDecodierkörper (40, 45) derart gekuppelt sind, daß sich ihre "jeweiligen Lücken (42, 44; 46, 48) paarweise in Phase befinden, und eine Umdrehung jedes sekundären Decodierkörpers (40, 45) der Ausführung eines Befehls entspricht, der aus zwei aufeinanderfolgenden möglichen Befehlen ausgewählt ist.7. Receiving relay according to claim 5 or 6, characterized in that that the secondary decoder bodies (40, 45) are coupled so that their "respective gaps (42, 44; 46, 48) are in phase in pairs, and one revolution of each secondary decoder body (40, 45) of the embodiment of an instruction corresponds to that of two consecutive possible commands is selected. 8. Empfangsrelais nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sekundären Decodierkörper (40, 45) mit solche* gegenseitiger Versetzung ihrer Lücken (42, 44; 46, 48) gekuppelt sind, daß eine Umdrehung jedes sekundren Decodierkörpers der Ausführung eines aus vier aufeinanderfolgenden möglichen Befehlen ausgewählten Befehls entspricht.8. receiving relay according to claim 5 or 6, characterized in that the secondary decoding body (40, 45) with such * mutual displacement of their gaps (42, 44; 46, 48) are coupled that one revolution of each secondary decoder body to execute a four consecutive possible commands selected Command. 209841/0685209841/0685 LeerseiteBlank page
DE19722210327 1971-03-22 1972-03-03 Receiving relay Ceased DE2210327A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7109980A FR2129930B1 (en) 1971-03-22 1971-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210327A1 true DE2210327A1 (en) 1972-10-05

Family

ID=9073919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210327 Ceased DE2210327A1 (en) 1971-03-22 1972-03-03 Receiving relay

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3751592A (en)
JP (1) JPS585575B2 (en)
AT (1) AT329666B (en)
BE (1) BE779157A (en)
CH (1) CH564869A5 (en)
DD (1) DD95618A5 (en)
DE (1) DE2210327A1 (en)
FR (1) FR2129930B1 (en)
GB (1) GB1390458A (en)
IT (1) IT952971B (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344076A (en) * 1979-06-29 1982-08-10 Sangamo-Weston, Inc. Feedback sensor for remote receiver in a power transmission system
US4291236A (en) * 1979-06-29 1981-09-22 Sangamo-Weston, Inc. Remote receiver for load and rate control in a power transmission system
JPS6090370U (en) * 1983-11-28 1985-06-20 加藤電機株式会社 furniture hinges
JPS61197178U (en) * 1985-05-29 1986-12-09

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB430453A (en) * 1934-04-10 1935-06-19 Albert Henry Masson Improvements relating to telegraph signalling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATA181672A (en) 1975-08-15
US3751592A (en) 1973-08-07
JPS585575B2 (en) 1983-01-31
IT952971B (en) 1973-07-30
BE779157A (en) 1972-08-09
AT329666B (en) 1976-05-25
CH564869A5 (en) 1975-07-31
JPS4735491A (en) 1972-11-25
GB1390458A (en) 1975-04-16
FR2129930B1 (en) 1975-04-18
FR2129930A1 (en) 1972-11-03
DD95618A5 (en) 1973-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923962C2 (en) Remote controlled automatic control device
DE2210327A1 (en) Receiving relay
DE3031091A1 (en) PRINTING PLANT, e.g. FOR SMALL DESKTOP CALCULATORS.
DE3817519A1 (en) CONTROL OR CORRECTION DEVICE OF THE DAY OR DATE DISPLAY FOR A WATCH, ESPECIALLY A WRISTWATCH
DE1283576B (en) Impulse-controlled high-speed printing unit
DE852558C (en) Receiving switchgear for remote control devices working according to the start-stop principle, especially teleprinters
DE1205823B (en) Gearbox for a camera
DE1950172A1 (en) Device for controlling and locking function elements in power-driven typewriters or similar machines with a drive device
DE732240C (en) Feedback device for telegraph systems
DE555377C (en) Type printing telegraph
DE1948115A1 (en) Reversible stepping drive
DE2203069C3 (en) Ripple control receiver that checks received start pulses for their specified length
AT128197B (en) Circuit arrangement for telecommunication systems with optional calling from several separate locations.
DE129805C (en)
AT125407B (en) Dial receiver for type printing telegraph apparatus.
DE3545835C2 (en)
DE712899C (en) Arrangement for step switch
DE767951C (en) Command transmission system with temporary synchronization of transmitter and receiver distributors
DE291388C (en)
DE1922405C3 (en) Mechanical striking mechanism clock with dial-controlled quarter striking mechanism and computer-controlled hour striking mechanism
DE453515C (en) Monitoring device for rail traffic with train marks
DE1015044B (en) Teletype transmitter
AT159910B (en) Machine controlled by counting cards with adding and printing units.
DE1540616C (en) Ripple control receiver for remote control systems that work according to the pulse interval method
DE844187C (en) Remote control method with group selection

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection