DE2205569C2 - Schrämmwalze zum Lösen von Mineralien - Google Patents
Schrämmwalze zum Lösen von MineralienInfo
- Publication number
- DE2205569C2 DE2205569C2 DE19722205569 DE2205569A DE2205569C2 DE 2205569 C2 DE2205569 C2 DE 2205569C2 DE 19722205569 DE19722205569 DE 19722205569 DE 2205569 A DE2205569 A DE 2205569A DE 2205569 C2 DE2205569 C2 DE 2205569C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting roller
- cutting
- roller
- rings
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims abstract 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims abstract 8
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 19
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 claims description 6
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 6
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 102000004315 Forkhead Transcription Factors Human genes 0.000 description 1
- 108090000852 Forkhead Transcription Factors Proteins 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C27/00—Machines which completely free the mineral from the seam
- E21C27/20—Mineral freed by means not involving slitting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
Description
zennabe elastisch gelagert Es ist auch möglich, Ringe, die nur um ihre Rotationsachse gegeneinander verschwenkbar
sind, durch Kupplungsglieder elastisch miteinander zu verbinden und sie mit von Ring zu Ring gegeneinander
versetzten Rüttlern ausziBtatt in, um auf
diese Weise in Umfangsrichtung wirkende Uberlagerungskräfte in die Schrämmeißel einzuleiten.
Die Schrämwalzennabe und die Bohrung der die Schrämwalzennabe umschließenden Ringe können
auch mit aus ihrer Umfangsfläche vorstehenden radialen Ansätzen ausgestattet und durch zwischen gegenüberliegenden
Ansätzen angeordnete elastische Glieder miteinander verbunden sein.
Ferner können die unmittelbar auf die Schrämwalze ο. dgl. oder deren Ringe bzw. Segmente einwirkenden
Rüttler elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sein.
Die Rüttelbewegung kann aber auch über eine im Zentrum der Nabe, innerhalb der Nabenbohrung, verlaufende
Welle erzeugt werden, die üter je einen in
jeder Ringebene angeordneten Exzenter und je eine ■ diese Exzenter umschließende Büchse mittels durch
Nabenausnehmungen hindurchgreifender, sich gegenüberliegender elastischer Büchsenarme mit jeder Scheibe
verbunden ist Während die Nabe das Drehmoment des Antriebsmotors der Gewinnungs- oder Vortriebsmaschine
in die Ringe bzw. Segmente der Schrämwalze einleitet, übertragen die innerhalb der Nabenbohrung
befindlichen Exzenterbüchsen über ihre Ansätze nur die von den Exzentern ausgehenden Rüttelbewegungen auf
die Ringe oder Segmente.
Bei Schrämwalzen, deren Walzenkörper aus einzelnen mit Schrämmeißeln besetzten Abschnitten besteht
können die Abschnitte von einzelnen Umfangssegmenten gebildet werden, die in der das Drehmoment übertragenden
Nabe in radialer Richtung beweglich gelagert sind und mit jeder der sie tragenden und führenden
Stangen gelenkig an einem radialen Ansatz einer Exzenterbüchse angreifen, die die im Zentrum der Nabenbohrung
gelagerte Exzenterwelle umschließen.
Dabei empfiehlt es sich, um die Anzahl der benötigten Exzenterbüchsen zu reduzieren, diese Büchsen über
auf gegenüberliegenden Umfangsseiten angeordnete radiale Ansätze mit sich auf dem Walzenumfang gegenüberliegenden
Segmenten zu verbinden.
Weiterhin kann die Rüttelbewegung auch mit Hilfe einer zentrisch zur Rotationsachse liegenden Welle erzeugt
werden, die in jeder Scheibenebene oder in den Ebenen der die Segmente des Rotationskörpers tragenden
Stangen mit je einer Unwucht ausgestattet ist Dabei sind die Unwuchten von je einer sich auf der Welle
abstützenden Büchse umschlossen, welche über starre, radiale Arme mit einem Ring oder über einen starren
Arm mit einem Segmentende des Rotationskörpers verbunden ist
In den Abbildungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine aus Ringen bestehende Schrämwalze in einem Querschnitt
F i g. 2 den Längsschnitt dieser Schrämwalze,
F i g. 3 den Querschnitt der Schrämwalze eines anderen Ausführungsbeispiels,
F i g. 4 den dazugehörigen Längsschnitt,
Fig.5 den Querschnitt einer Schrämwalze eines
weiteren Ausführungsbeispiels,
F i g. 6 den dazugehörigen Längsschnitt
F i g. 7 eine mit einer Unwucht ausgestattete Schrämwalze in einem Querschnitt,
F i g. 8 den zu diesem Ausführungsbeispiel gehörigen
Längsschnitt
F i g. 9 den Querschnitt einer aus einzelnen Segmenten bestehenden Schrämwalze,
F i g. 10 den Längsschnitt dieser Schrämwalze.
F i g. 10 den Längsschnitt dieser Schrämwalze.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Schrämwalze ibt
auf der Antriebswelle 1 einer nicht dargestellten Gewinnungs- oder Vortriebsmaschine angeordnet Das
Antriebsdrehmoment dieser Welle 1 wird über die einteilige Nabe 2, die drehfest auf der Antriebswelle 1 angeordnet
ist auf die Ringe 3 übertragen, die die Nabe 2 umschließen und umfangsseitig mit Schrämmeilieln 4
besetzt sind. Sowohl die Nabe 2 als auch die Ringe 3 sind mit sich in den RingboIiirungeiT 5 in Drehrichtung
is gegenüberliegenden Ansätzen 6, 7 ausgestattet zwischen
denen sich elastische Glieder 8, beispielsweise Sitentblocs, befinden. Diese elastischen Glieder 8 stellen
die einzige Verbindung zwischen den Ringen 3 und der Nabe 2 dar. Rüttler 9, die in jedem Ring 3 angeordnet
sind, überlagern die Ringe und damit die auf ihrem Umfang angeordneten Schrämmeißel 4 mit einer nur in der
Ringebene wirkenden Taumelbewegung gegenüber der Antriebswelle 1. Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellten
beiden Rüttler 8 eines jeden Ringes 3 liegen sich diametral gegenüber und wirken phasengleich auf
den Ring 3 ein. Die Meißelspitzen führen daher bei der in Pfeilrichtung 10 rotierenden Schrämwalze eine einer
Zykloidenbahn entsprechende Bewegung aus, bei der sich die Meißelspitzen der einzelnen Ringe, beispielsweise
nacheinander, vom Abbaustoß geringfügig abheben.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 und 4 sind die einzelnen Ringe 11 auf einer Achse 12 der nicht
dargestellten Gewinnungs- oder Vortriebsmaschine drehbar gelagert und miteinander im Umfangsbereich
durch elastische Ringkupplungsglieder 13 verbunden. Das Antriebsdrehmoment wird der so ausgebildeten
Schrämwalze über die Nabe 14 im Umfangsbereich mittels einer nicht dargestellten elastischen Kupplung
zugeführt und über die Ringkupplungsglieder 13 von Ring 11 zu Ring 11 weitergegeben. Im Gegensatz zu der
vorbeschriebenen Ausführungsform haben die Ringe 11 keine radiale Bewegungsmöglichkeit gegeneinander
und gegenüber der Achse 12, sondern sind nur in Umfangsrichtung in begrenztem Maß gegeneinander beweglich
gelagert Die Rüttler 15, die jedem der Ringe 11 oder auch nur einzelnen dieser Ringe zugeordnet
und an je einer Ringspeiche 16 im Innern der Schrämwalze befestigt sind, erzeugen daher nur in Umlaufrichtung
der Schrämmeißel 17 liegende Rüttelbewegungen, die sich über die Ringkupplungsglieder 13 auch den
benachbarten Ringen 11 mehr oder weniger mitteilen. Dabei sind die Rüttler einer Schrämwalze im Walzeninnern
zweckmäßigerweise über den Walzenumfang verteilt angeordnet Außerdem ist es möglich, wenn
beispielsweise die Rüttelkräfte im Schramtiefsten zunehmen sollen, das Rüttelmoment dadurch zu vergrößern,
daß man die hier vorgesehenen Rüttler mit möglichst großem Radius r von der Achse 12 entfernt anordnet
Auch die Schrämwalze nach dem Ausführungsbeispiel der F i g. 5 und 6 besieht aus einzelnen hier mit 18
bezeichneten Ringen. Diese umschließen eine Nabe 19, die über Ansätze 20 und Sillentblocs 21 das Drehmoment
des Antriebsmotors der nicht dargestellten Gewinnungs- oder Vortriebsmaschine auf die Ansätze 22
der einzelnen Ringe 18 überträgt Wie in dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. ][ und 2 können daher auch
hier die Ringe 18 in ihrer Umlaufebene eine Taumelbewegung gegenüber der Rotationsachse 23 der
Schrämwalze ausführen. Die Schneiden der Schrämmeißel 24 bewegen sich daher unter der Drehbewegung
der Schrämwalze und der Taumelbewegung auch hier auf Zykloidenbahnen 25 und heben sich infolgedessen
rhythmisch vom Abbaustoß ab. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Rüttelbewegung von einer zentrisch
zur Rotationsachse 23 liegenden, hochtourig umlaufenden Welle 26 erzeugt, die in jeder Ringebene einen
Exzenter 27 trägt und in Wälzlagern 33 der Nabe 19 liegt. Die einzelnen Exzenter 27, die versetzt zueinander angeordnet
sind, tragen je ein von einer Exzenterbuchse 28 umschlossenes Wälzlager 29 und wirken über die
radialen Arme 30 der Exzenterbüchsen 28 auf je einen Ring 18 ein. Dabei können die beiden sich gegenüberliegenden
Arme jeder Exzenterbüchse, die durch Durchbrüche 31 der Nabe 19 hindurchgreifen, mit
einem elastischen Glied, also einem Silentbloc 32, ausgestattet sein. Es ist aber auch möglich, ohne diesen
Silentbloc 32 die Schrämwalze zu betreiben, da dessen Funktion von den das Drehmoment übertragenden
Silentblocs 21 mitübernommen werden kann.
Die Rüttelbewegung der einzelnen Schrämwalzenringe kann aber auch mit Hilfe hochtourig rotierender
Unwuchten erzeugt werden, wie in dem Ausführungsbeispiel der F i g. 7 und 8 dargestellt. Auch in diesem
Ausführungsbeispiel überträgt eine Nabe 34 das Antriebsdrehmoment auf die einzelnen Ringe 35 der
Schrämwalze. Dazu ist die Nabe 34 im Bereich ihrer jo Umfangsausnehmungen 36 mit radialen Ansätzen 37
ausgestattet, die sich über Silentblocs 38 an den radial verlaufenden Armen 39 eines jeden Ringes 35, in Umlaufrichtung
und radial, elastisch abstützen. Jeder Ring 35 der Schrämwalze trägt im Innern der Nabe 34 mittels
seiner im Winkel von 120° zueinander versetzten drei Arme 39 eine Büchse 40, in der sich in zwei Wälzlagern
41 eine zentrisch zur Rotationsachse der Schrämwalze liegende Welle 42 drehbar abstützt Diese
hochtourig umlaufende Welle 42 ist in den einzelnen Armebenen der Ringe 35 mit je einer Unwucht 43 besetzt,
die die Rüttelbewegung erzeugt Da die einzelnen Unwuchten 43 der Welle 42 versetzt zueinander liegen,
sind die Taumelbewegungen der einzelnen Ringe nicht phasengleich. Auch hier übernehmen die Silentblocs 38
neben der Übertragung des Drehmomentes die Begrenzung der Radial- und Umfangsbewegung der einzelnen
Ringe 34 auf das für ihre Taumelbewegung notwendige Maß.
In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.9 und 10
besteht der die Schrämmeißel 44 tragende Schrämwalzenmantel aus einzelnen Segmenten 45, die sich
über die ganze Walzenlänge erstrecken oder auch in Walzenlängsrichtung unterteilt sein können. Die Segmente
45 bzw. Segmentabschnitte werden von Stangen 46. die an entgegengesetzten Segmentenden angeordnet
sind, in radialer Richtung beweglich gehalten. Mit ihrem Gabelkopf 47 greifen die in der Nabe 48 radial
geführten Stangen 46, um Bolzen 49 schwenkbar, an radialen Ansätzen 50 je einer Exzenterbüchse 51 an.
Auch hier überträgt die Nabe 48 das Antriebsdrehmoment auf die Schrämwalze und umschließt die in ihr
zentrisch zur Rotationsachse gelagerte Welle 5Z Über Exzenter 53 und das auf jedem Exzenter angeordnete
Wälzlager 54 sowie die dieses Lager umschließende Exzenterbuchse 51 wirkt die von dem Motor 55 hochtourig
angetriebene Welle 52 auf die einzelnen Segmente ein und überlagert die auf den Segmenten angeordneten,
rotierenden Schrämmeißel 44 mit einer Rüttelbewegung. Nicht dargestellte Silentblocs, die in
den Stangen 46 liegen und Silentblocs, die die einzelnen Segmente 45 auf dem Nabenumfang abstützen, schirmen
die Welle 52 vor den auf die Schrämmeißel einwirkenden Schneiddrücken ab. Um die Anzahl der Exzenter
53 und der sie umschließenden Exzenterbüchsen 51 zu verringern, empfiehlt es sich, je zwei gegenüberliegende
Segmente 45 der Schrämwalze an sich gegenüberliegenden radialen Ansätzen 50 gemeinsamer Exzenterbüchsen
angreifen zu lassen.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Schrämwalze zum Lösen von Mineralien, deren Walzenkörper aus einzelnen mit Schrämmeißeln
besetzten Ringen besteht, dadurchgekennzeichnet, daß die Ringe (3, 11, IS, 35)
radial- und/oder drehbeweglich gegenüber der Rotationsachse der Schrämwalze gelagert und in
ihrer Schwerpunktsebene mit einem oder aber mit mehreren in zueinander versetzter Phasenlage
arbeitenden Rüttlern (9,15,27,43) ausgestattet sind.
2. Schrämwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ringe (3,11,18,35)
gegenüber der Schrämwalzenwelle (1, 12, 26) oder
der Schrämwalzennabe (2,19,34) elastisch gelagert sind.
3. Schrämwalze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (11) durch Kupp-Jungsglieder
(13) elastisch miteinander verbunden und von Ring (11) zu Ring (11) mit gegeneinander
versetzten Rüttlern (15) ausgestattet sind.
4. Schrämwalze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrämwalzennabe
(2, 19, 34) und die Bohrung (5) der die Schrämwalzennabe umschließenden Ringe (18,35) mit aus ihrer
LJmfangsfläche vorstehenden radialen Ansätzen (20,37) ausgestattet und durch zwischen gegenüberliegenden
Ansätzen angeordnete elastische Glieder (8, 21, 38) miteinander verbunden sind.
5. Schrämwalze nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zentrum der Nabe
(19), innerhalb der Nabenbohrung, eine Welle (26) gelagert ist, die über je einen in jeder Ringebene
angeordneten Exzenter (27) und je eine diesen Exzenter umschließende Büchse (28) mittels durch
Nebenausnehmungen (31) hindurchgreifender, sich gegenüberliegender elastischer Büchsenarme (30)
mit jeder Scheibe (18) verbunden ist
6. Schrämwalze zum Lösen von Mineralien, deren Walzenkörper aus einzelnen mit Schrämmeißeln
besetzten Abschnitten besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte von einzelnen
Umfangssegmenten (45) gebildet werden, die in der das Drehmoment übertragenden Nabe (48) in radialer
Richtung beweglich gelagert sind und mit jeder der sie tragenden und führenden Stangen (46)
gelenkig an einem radialen Ansatz (50) einer Exzenterbüchse (51) angreifen, die die im Zentrum der
Nabenbohrung gelagerte Exzenterwelle (52) umschließen.
7. Schrämwalze nach Anspmch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Exzenterbüchsen (51) über auf gegenüberliegenden Umfangsseiten angeordnete
radiale Ansätze (50) mit gegenüberliegenden Segmenten (45) verbunden sind.
8. Schrämwalze nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrisch zur Rotationsachse
liegende Welle (42) in jeder Scheibenebene oder in den Ebenen der die Segmente (45)
des Rotationskörpers tragenden Stangen (46) mit je einer Unwucht (43) ausgestattet ist, die von je
einer sich auf der Welle (42) abstützenden Büchse (40) umschlossen sind, welche über starre radiale
Arme (39) mit einem Ring (35) oder über einen starren Arm (46) mit einem Segmentende des Rotationskörpers
verbunden ist.
Die Erfindung betrifft eine Schrämwalze zum Lösen von Mineralien, deren Walzenkörper aus einzelnen mit
Schrämmeißeln besetzten Ringen besteht
Durch die US-PS 26 54586 ist eine Teilschnittvortriebsmaschine
bekanntgeworden, deren an einem allseitig schwenkbaren Tragarm drehbar gelagerte
Schrämwalze im Innern ihres Walzenkörpers mit einer Unwucht versehen ist, die um eine zur Schräir.walzenachse
zentrisch angeordnete Welle mit der Schrämwalze gleichsinnig oder gegenläufig rotiert Diese Unwucht,
die aus einem auf der Welle angeordneten und drehfest mit ihr verbundenem Gewicht besteht, befindet
sich innerhalb des einteiligen Schrämwalzenkörpers.
Eine ähnliche Ausführung zeigt auch die US-PS 26 59 585, deren Fig. 3 gleichfalls eine Teilschrittvortriebsmaschine
zeigt, bei der die innerhalb der Schrämwalze befindliche Unwucht auf einem exzentrisch angeordneten
Zapfen einer im Innern des Schrämwalzentragarmes rotierende Welle liegt Auch in dieser
US-Patentschrift ist der Mantel der Schrämwalze einteilig ausgebildet
Im Gegensatz dazu befaßt sich die US-PS 26 53 806 mit einer Kohlengewinnungsmaschine, die das Flöz mittels
senkrecht angeordneter, sich über die ganze Flözmächtigkeit erstreckender Schrämwalzen angreift Wie
insbesondere aus der Fig. 1 hervorgeht, werden diese Schrämwalzen von einzelnen, als Disken ausgebildeten,
verzahnten Scheiben gebildet, die auf je einem Exzenter der Schrämwalzenwelle fest angeordnet sind. Beim
Umlauf der Schrämwalzenwelle schwingen diese Scheiben in ihrer Rotationsebene und wirken dadurch stoßartig
auf die vor ihnen anstehenden Flözteile ein. Lediglich diese US-Patentschrift weist eine Schrämwalze
zum Lösen von Mineralien als zum Stande der Technik gehörig nach, deren Walzenkörper aus einzelnen, aber
nicht mit Schrämmeißeln besetzten Ringen besteht.
Es sind aber durch die deutsche Patentschrift 10 79 566 auch bereits längenveränderliche Schrämwalzen
zum Lösen von Mineralien bekannt, deren Walzenkörper
von einzelnen mit Schrämmeißeln besetzten Ringen gebildet wird.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, den Einsatzbereich der auf dem Umfang einer rotierenden Walze,
Scheibe o. dgl. angeordneten Schrämmeißel zu erweitern, um mit diesen Meißeln auch härtere, bisher schneidend
nicht gewinnbare Mineralien lösen zu können.
Dazu schlägt die Erfindung vor, die einzelnen mit Schrämmeißeln besetzten Ringe des Schrämwalzenkörpers
radial und/oder drehbeweglich gegenüber der Rotationsachse der Schrämwalze zu lagern und in ihrer
Schwerpunktsebene mit einem oder aber mit mehreren, in zueinander versetzter Phasenlage arbeitenden Rüttlern
auszustatten. Die sich den Schneidkräften der Schrämwalze überlagernden Kräfte der Rüttler wirken
infolgedessen nicht mehr auf die Schrämwalze als Ganzes ein, sondern beaufschlagen völlig unabhängig voneinander
nur den mit ihnen in Verbindung stehenden Teil der Schrämwalze. Die durch die Rüttler hervorgerufene
zusätzliche Belastung der Schrämwalzenlagerung läßt sich daher bei entsprechender Wahl der Phasenlage
der Rüttler weitgehend kompensieren, was sich. auf die Lebensdauer und die Bemessung der Schrämwalzenlagerung
positiv auswirkt, die Rüttelbewegung auf den Rotationskörper beschränkt und Motor und
Untersetzungsgetriebe gegenüber dieser Bewegung abschirmt
Zweckmäßigerweise sind dabei die einzelnen Ringe gegenüberder Schrämwalzenwelle oder der Schrämwal-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722205569 DE2205569C2 (de) | 1972-02-07 | 1972-02-07 | Schrämmwalze zum Lösen von Mineralien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722205569 DE2205569C2 (de) | 1972-02-07 | 1972-02-07 | Schrämmwalze zum Lösen von Mineralien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2205569A1 DE2205569A1 (de) | 1973-08-16 |
DE2205569C2 true DE2205569C2 (de) | 1981-10-29 |
Family
ID=5835186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722205569 Expired DE2205569C2 (de) | 1972-02-07 | 1972-02-07 | Schrämmwalze zum Lösen von Mineralien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2205569C2 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2653806A (en) * | 1949-02-01 | 1953-09-29 | Goodman Mfg Co | Coal mining machine with eccentrically mounted disk cutters |
US2654586A (en) * | 1950-02-04 | 1953-10-06 | Goodman Mfg Co | Digging machine for mining coal |
US2659585A (en) * | 1951-06-29 | 1953-11-17 | Goodman Mfg Co | Power drive connection for combined rotatable and oscillatable mining tools |
-
1972
- 1972-02-07 DE DE19722205569 patent/DE2205569C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2205569A1 (de) | 1973-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2057348B1 (de) | Verfahren und vorrichtung fur die fräsende bearbeitung von materialen | |
EP0455994B1 (de) | Exzenterantrieb für radialschwingende Walzen, Rollen und Fräsbohrwerkzeuge | |
EP3951057B1 (de) | Bodenbearbeitungswalzensystem für eine bodenbearbeitungsmaschine | |
DE3713544A1 (de) | Angetriebener erdbohrer und verfahren zum erdbohren | |
DE3033476C2 (de) | Vibrationsgerät zur Materialverdichtung | |
EP3450631B1 (de) | Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht | |
DE10132608B4 (de) | Aktivierungsgerät und Aktivierungssystem zur Bereitstellung eines Schlagimpulses für Schneidköpfe hydraulischer Trägergeräte | |
DE19732001A1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Werkzeugträger von Werkzeugmaschinen | |
EP1429871B1 (de) | Schwingungserreger für eine bodenverdichtungsvorrichtung | |
EP3832015B1 (de) | Bodenbearbeitungswalze | |
EP1734224B1 (de) | Antriebsvorrichtung für rotierende, mit Oszillationsüberlagerung arbeitende Werkzeuge und Werkzeug hiermit | |
EP0239561B1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen | |
DE1953550C2 (de) | Mit Rollenmeißeln bestückter Arbeitskopfeiner Einrichtung zum Abtragen von Gestein, insbesondere einer Vortriebseinrichtung zum Auffahren von Strecken, Schächten od. dgl | |
DE2205569C2 (de) | Schrämmwalze zum Lösen von Mineralien | |
EP2597249A1 (de) | Bohrgerät und Verfahren zum Erstellen einer vertikalen Bohrung | |
AT510081B1 (de) | Schmiedevorrichtung | |
DE19539249A1 (de) | Fräse mit Abstützbuchse | |
DE3416514A1 (de) | Rohrvortriebsmaschine nichtbegehbaren durchmessers | |
EP0085271A1 (de) | Unwuchterreger mit drehzahlabhängig verstellbaren beweglichen Schwungstücken | |
DE2448753C2 (de) | Schneidkopf fur Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen im Berg- und Tunnelbau | |
DE1938818A1 (de) | Werkzeug fuer einen Drehkopf einer im Dauerbetrieb arbeitenden Bohr- oder Abbaumaschine | |
DE19539248A1 (de) | Fräse mit Stützlager | |
DE3140707C3 (de) | Streckenvortriebsmaschine | |
DE1658726C3 (de) | Tunnel- oder Streckenvortriebsmaschine | |
DE2205347A1 (de) | Fahrzeug mit ausleger, insbesondere bagger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |