DE2204702A1 - Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, welche zusätzlich zu Feststoffen unerwünschte Verbindungen enthalten - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, welche zusätzlich zu Feststoffen unerwünschte Verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE2204702A1
DE2204702A1 DE19722204702 DE2204702A DE2204702A1 DE 2204702 A1 DE2204702 A1 DE 2204702A1 DE 19722204702 DE19722204702 DE 19722204702 DE 2204702 A DE2204702 A DE 2204702A DE 2204702 A1 DE2204702 A1 DE 2204702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
solid
gases
column
ladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722204702
Other languages
English (en)
Inventor
Roeland; Schinkelshoek Jacob; Schuurman Pieter Jacobus; Den Haag Versluis (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2204702A1 publication Critical patent/DE2204702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0423Beds in columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0446Means for feeding or distributing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/104Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20723Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20761Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

DIPL-CHEM. DR. ELISABETH JUMG ε MÖNCHEN 23,
DIPL-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS
DIPL-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIRDEWAHN 2204702 ^Ä0"*8""' INVENT/MDNCHEN PATENTANWÄLTE
1. Februar 1972 P 6581 M (Dr.Fi.)
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ N.V. Den Haag, Niederlande
Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, welche zusätzlich zu Feststoffen unerwünschte Verbindungen enthalten
Priorität: 3. Februar 1971, Nr. 71ol464, Niederlande
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, welche zusätzlich zu Feststoffen unerwünschte Verbindungen enthalten, wobei die Gase mit einem Festkörper kontaktiert werden.
Zur Entfernung von unerwünschten Verbindungen aus Gasen werden diese Gase häufig mit einem Festkörper kontaktiert, der ein Katalysator, ein Absorber oder ein Akzeptor sein kann. Die unerwünschten Verbindungen werden dabei in erwünschtere Verbindungen umgewandelt, physikalisch oder chemisch (Aufnahme) gebunden. Derartige Behandlungen sind häufig in Verbindung mit einer möglichen Luftverunreinigung erforderlich, wenn die
209833/1075
·* w ·■·
betreffenden Gase frei in die Atmosphäre abgegeben werden sollen. Wenn dex' Festkörper in einem Festbett verwendet wird, können Schwierigkeiten entstehen, wenn die zu behandelnden Gase auch Feststoffe enthalten. Das Vorhandensein derartiger Feststoffe führt dazu, daß das Festkör-perbett schnell undurchlässig wird und nach einem kurzen Zeitraum außer Betrieb gesetzt werden muß. Obwohl es in manchen Fällen möglich ist, die Feststoffe aus den Gasen mittels elektrostatischer Ab- bzw. Ausscheideeinrichtungen zu entfernen, ist der Einsatz derartiger Abscheideexnrichtungen weniger günstig, da dadurch ein besonderer Aufwand erforderlich wird und die Möglichkeit von Störungen gegeben ist, wenn die Abscheideexnrichtungen ausfallen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung schafft die Möglichkeit, Gase, welche Feststoffe enthalten, mit dem Festkörper zu kontaktieren, ohne daß es erforderlich ist, die Feststoffe von den Gasen vorher in irgendeiner Weise zu separieren. Obwohl diese Vorrichtung zur Behandlung eines jeden Gases, welches Feststoffe zusätzlich zu unerwünschten Verbindungen enthält, verwendet werden kann, ist sie besonders geeignet für die Entfernung von Schwefeloxyden aus Rauchgasen mittels eines Feststoffakzeptors.
Die Erfindung bezieht sich deshalb auf eine Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, welche zusätzlich zu Feststoffen unerwünschte Verbindungen enthalten, wobei die Gase mit einem Festkörper kontaktiert werden. Die Vorrichtung umfaßt wenigstens zwei im wesentlichen identische Behandlungsräume, die in einer oder mehreren Kolonnen untergebracht sind. Die Gaseinlässe der Räume sind vorzugsweise zusammen mittels einer Zuführungsleitung mit einer Vorrichtung verbunden, aus der die zu behandelnden Gase stammen. Bevorzugt sind die Räume durch ihre Gasauslässe mittels einer Auslaßleitung mit einer
209833/1075
Vorrichtung für die,Abgabe der behandelten Gase verbunden. Dabei sind Einrichtungen vorgesehen, um die Gase alternierend durch jeden Behandlungsraum während des Betriebs strömen zu lassen. Jeder Raum ist im Inneren mit einer' Vielzahl von Behältern für den Feststoff bzw. Festkörper versehen, die aus gasdurchlässigem Material so gebaut, sind, daß sie eine Anordnung von im wesentlichen parallelen offenen Gaskanälen und Kammern für den Festkörper enthalten, während die Begrenzung der offenen Gaskanäle wenigstens im wesentlichen von Wänden der angrenzenden Kammern gebildet wird. Die Behälter sind in den Behandlungsräumen so angeordnet, daß die zu behandelnden Gase durch die offenen Gaskanäle während des Betriebs strömen. Die Räume können wahlweise mit einem Einlaß und mit einem Auslaß für die Zufuhr bzw. die Abfuhr eines gasförmigen Mittels für die Regenerierung des Festkörpers versehen sein.
Das Vorhandensein von wenigstens zwei Behandlungsräumen gestattet die Durchführung der Behandlung der Gase nach dem Schwing- bzw. Umschaltverfahren. Wenn der Festkörper, beispielsweise ein Katalysator oder Akzeptor, regenerierbar ist, sind diese Behandlungsräume auch mit einem Einlaß und einem Auslaß für die Zuführung bzw. Abführung eines gasförmigen Mittels versehen, das für die Regeneration erforderlich ist. Die Regeneration erfolgt deshalb in dem einen Behandlungsraum, während in dem anderen Behandlungsraum die Gase mit dem Festkörper kontaktiert werden. Wenn dieser Festkörper inaktiviert ist oder wenn seine Aktivität unter einen bestimmten gewünschten Minimalwert fällt, werden die zu behandelnden Gase in den anderen Raum geführt, dessen Festkörper in der Zwischenzeit regeneriert oder ersetzt worden ist.
Die Vorrichtung, aus der die zu behandelnden Gase kommen, kann im Falle von Rauchgasen ein Industrieofen oder Kessel sein. Der Industrieofen bzw. Kessel kann mit Feststoff-
209833/1076
Brennstoffen oder mit Kohlenwasserstoff-Restölen betrieben werden. Die Vorrichtung für die Abgabe der behandelten Gase ist im allgemeinen ein Schornstein. Vor dem Schornstein können auch ein oder mehrere abgasbeheizte Kessel bzw. Verdämpfer angeordnet werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die behandelten Gase noch eine hohe Temperatur haben.
Die vorgesehenen Einrichtungen, um die Gase abwechselnd durch beide Behandlungsräume während des Betriebs strömen zu lassen, können Absperreinrichtungen, beispielsweise Hähne und Ventile, sein, die automatisch betätigt werden können, was jedoch nicht unbedingt erforderlicn ist. Besonders'geeignete Ventile für diesen Zweck sind Ventile mit verschiebbaren, drehbaren oder konischen Ventilkörpern. Derartige Einrichtungen sind sowohl im Gaseinlaß als auch im Gasauslaß eines jeden Behandlungsraumes vorhanden.
Der Behandlungsraum kann sowohl mit einem seitlichen Gaseinlaß als auch einem seitlichen Gasauslaß versehen sein, wobei der Auslaß in der Nähe der Oberseite und der Einlaß in der Nähe des Bodens oder umgekehrt angeordnet sind, was von der Strömung durch den Behandlungsraum abhängt. Der Einlaß und/oder Auslaß kann jedoch auch als Einlaß am Boden und als Auslaß an der Oberseite oder umgekehrt vorgesehen werden.
Die Behälter für den Festkörper, die in. einer Vielzahl vorhanden sind, beispielsweise sechs oder mehr, sind vorzugsweise so gestapelt, daß sie eng in zwei oder mehr Lagen in einen vertikalen polygonalen Mantel passen, der in der Kolonne angeordnet ist und gasdicht an wenigstens einer Seite mit der Kolonneninnenwand verbunden ist. Dieser polygonale Mantel sorgt für die Halterung der übereinandergestapelten Behälter, während als Ergebnis der Forderung, daß die Behälter eng bzw. dicht in dem Mantel sitzen, die zu behandelnden Gase im
209833/1076
Zwangstrom durch die offenen Gaskanäle dieser Behälter geführt werden. Die zu entfernenden oder umzuwandelnden unerwünschten Verbindungen werden somit durch Diffusion durch die gasdurchlässigen Kanalwände mit dem Festkörper in Kontakt gebracht, der in den Kammern der Behälter vorhanden ist.
Der vertikale polygonale Mantel ist vorzugsweise gasdicht an seinem Boden mit der Kolonneninnenwand verbunden. Dies ist einfach dadurch zu erreichen, daß der Mantel mittels eines Flansches an einem zylindrischen Halterand abgestützt ist, der an der Säuleninnenwand am Boden der Säule über dem Gaseinlaß oder gegebenenfalls dem Gasauslaß befestigt ist.
Der polygonale Mantel hat an einer oder mehreren Stellen an seiner Außenseite horizontale Verstärkungselemente, und ist mit wenigstens drei Verankerungselementen versehen, die in den Befestigungselementen verankert sind, welche an der Säuleninnenwand befestigt sind. Die Verankerungselemente und die Befestigungselemente dienen dazu, den Mantel in Lage zu halten. Die horizontalen Verstärkungselemente geben.dem Mantel die gewünschte Steifigkeit. Der polygonale Mantel hat vor·* zugsweise wenigstens drei Reihen von horizontalen Verstärkungselementen, die übereinander und um alle Seiten des Mantels herum angeordnet sind. Der Mantel ist mit länglichen, vertikalen, bandförmigen Verankerungselementen versehen, von denen jedes in wenigstens drei ü-förmigen Befestigungselementen verankert ist, die an der Kolonneninnenwand befestigt sind.
Die Bodenschicht der Behälter für den Festkörper kann auf einer Anzahl von Stützträgern ruhen, die entweder direkt oder indirekt über einen zylindrischen Halterand getragen werden, an dem die Träger mittels Halterungselementen befestigt werden können, die in dem unteren Teil der Kolonne über dem Gaseinlaß oder gegebenenfalls dem Gasauslaß an der Kolonneninnenwand befestigt sind.
209833/1076
Wenn für den Aufbau der Kolonnenwand und die daran befestigten Halterungselemente verschiedene Metalle verwendet werden, sollten diese Elemente derart gebaut sein, daß sie die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen der Metalle aufnehmen können. Darüber hinaus sollten sie derart gebaut sein, daß sie den von den Stützträgern und der Vielzahl von auf der Oberseite dieser Träger ruhenden Behältern ausgeübten Biegekräften entgegenwirken Können. Bevorzugt werden ausdehnbare HaIterungselemente verwendet. Alle ga£|d[icht<3n_Abschlusse_ •bzw. Dichtungen, die ein Entweichen der zu behandelnden Gase "über den leeren Raum um die Behälter verhindern sollen und die an den Stützträgern oder gegebenenfalls an dem zylindrischen Halterungsrand angebracht sind, sollten so gebaut sein, daß die thermische Ausdehnung der Träger und/oder des Randes möglich ist.
Ausführungeform In einer gegenüber der vorstehendei/ abgeänderten Ausführungsform sind die Behälter für den Pestkörper so angebracht, daß sie dicht, d. h., in einem Dicht- bzw. PaÄsitz," und im wesentlichen in abdichtender Beziehung in eine Anzahl von polygonalen Einsätzen bzw. Schalen mit gasdurchlässigen Böden passen, die abdichtend übereinander gestapelt sind und einen vertikalen polygonalen Mantel bilden, wobei der untere Einsatz gasdicht auf einem zylindrischen Halterand sitzt, der im unteren Teil der Kolonne über dem Gaseinlaß gegebenenfalls dem Gasauslaß an der Kolonneninnenwand befestigt oder davon indirekt getragen wird. Bei dieser abgeänderten Aueführungsform iat jeder Einsatz mit wenigsten drei U-förmigen Befestigungseleeenten versehen. Ein längliches, vertikales, bandförmiges Verankerungselement ist an der Kolonneninnenwand jeweils gegenüber eines jeden' der Befestigungselemente angebracht, um den Einsatz zu verankern.
Vorzugsweise sind der polygonale Mantel oder die den polygonalen Mantel bildenden Einsätze sechseckig. Ein durch diese Form bedingter Vorteil besteht darin, daß der Mantel bzw. die
209833/1076
-ί»
Einsätze dann auf einfache Weise vollkommen im Paßsitz mit Behaltern für Festkörper gefüllt werden können, die als ein Normeleirient ausgelegt sind. Die in diesem Fall verwendeten Behälter haben vorzugsweise Parallelepipedform mit Winkeln von 60 und 12o an der Basis und der Oberseite und umfassen eine Vielzahl von Siebplatten, die im wesentlichen parallel zu einer Vertikalseite des Parallelepipeds liegen. Die Behälter haben eine Längen- und Breitenabmessung der Basis bzw. Grundfläche zwischen 25 und 2oo cm. Die Höhe eines solchen Behälters ist im allgemeinen wenigstens gleich der Länge der Grundfläche, vorzugsweise jedoch etwas größer. Eine geeignete Höhe liegt zwischen 5ο und I50 cm.
Die Behälter für den Festkörper können auch profilierte Siebbzw. Gazeplatten umfassen, die parallel zueinander derart angeordnet und befestigt sind, daß sie eine Anordnung von offenen Gaskanälen und rohrartigen Kammern für den Festkörper bilden. Die profilierten Siebplatten können gerippt bzw. ge« wellt, zick-zack- oder rinnenförmig sein.
Die Vorrichtung kann auch im wesentlichen mit Behältern der nachstehenden Bauart gefüllt sein. Dabei hat der Behälter für den Festkörper die Form eines rechteckigen Blockes. Die Anordnung der offenen Gaskanäle und Kammern für den Feststoff besteht aus einem langen Gazeband, das in eine Vielzahl von S-förmigen Falten gelegt ist, wobei eine Leiterkonstruktion von horizontalen und vertikalen Metallbändern,-stäben und/oder -profilen in jedem der beiden Räume angeordnet ist. Die leiterartige Konstruktion in dem einen Raum ist jedoch um 9o bezüglich der· leiterartigen Konstruktion in de« anderen Raum der S-förmigen Faltung gedreht. Dieses in eine Vielzahl von S-förmigen Falten gelegte Gazeband kann in einem bodenfreien Gehäuse aus Metallblech derart angeordnet werden, daß die leiterartigen Konstruktionen in den Räumen der S-förmigen Falten sich in einer vertikalen Lage befinden. Die Räume der
209833/1076
S-förmigen Falten, bei welchen die darin angeordneten Stäbe der leiterartigen Konstruktion horizontal verlaufen, bilden die Kammern für den Festkörper, während die Räume dieser Falten, bei welchen die Stäbe der darin angeordneten Reiterartigen Konstruktion vertikal verlaufen, die offenen Gaskanäle bilden. Die leiterartige Konstruktion, die in einer Kammer für Festkörper liegt, ist vorzugsweise so gebaut, daß ein vertikales Längsband dieser leiterartigen Konstruktion sich außerhalb des Raumes der S-förmigen Falte erstreckt und gegenüber der geschlossenen Seite des folgenden Raumes angeordnet ist. Eine derartige Konstruktion wird dadurch erreicht, daß ein Längsstreifen des leiterartigejn Aufbaus an den Stäben in Erstreckung der Stäbe in der gleichen Ebene wie diese und das andere Längsband an diesen Stäben an dem anderen Ende dieser Stäbe außerhalb der davon gebildeten Ebene befestigt werden. Vorzugsweise ist die Länge der Stäbe und des daran befestigten Längsbandes in der gleichen Ebene größer als die Tiefe einer S-förmigen Falte, so daß das andere Längsband frei bezüglich der geschlossenen Seite des folgenden Raumes liegt.
Wenn in der vorstehenden und folgenden Beschreibung Metallbänder unter Bezugnahme auf die leiterartige Konstruktion genannt werden, sind darunter auch Metallstäbe oder Metallprofile zu verstehen.
Die leiterartige Konstruktion, die in einem Gaskanal angeordnet ist, ist vorzugsweise so gebaut, daß beide Längsbänder der leiterartigen Konstruktion sich nach außen bzw. außerhalb des Raumes der S-förmigen Falte erstrecken und jeweils über und unter der Kammer für den Festkörper angeordnet sind. Bei dieser leiterartigen Konstruktion sind beide Längsbänder an diesen Stäben bzw. Stangen an den Enden der Stäbe außerhalb der davon gebildeten Ebene befestigt. Die Länge der Stäbe kann so gewählt werden, daß die Ijängsbänder
209833/1076
die Kammer für den Festkörper an der Ober- und/oder Unterseite gleichzeitig schließen.
Die Kammern für den Festkörper eines solchen Behälters sollten mit Festkörper gefüllt werden, bevor diese Anordnung in dem Gehäuse angeordnet ist oder bevor die letzte Seitenwand des Gehäuses angebracht wird. In dem Gehäuse wird das 'gefaltete Band aus Gaze von einem oder mehreren Stützträgern getrage'n, die in dem unteren Teil des bodenfreien Gehäuses liegen. Um eine Absteifung des Ganzen zu erzielen, ist das in S-förinige Falten gelegte Gazeband etwas zusammengedrückt und/oder in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen durch Gestelle oder andere Einrichtungen mit der leiterartigen Konstruktion verbunden, die in diesen Falten angeordnet ist.
Damit man die vorstehenden gehäuseartigen Elemente in Lagen in den Behandlungsräumen stapeln kann, sind wenigstens einige der in diesen Räumen angeordneten Gehäuse mit Tragelementen an ihrer Ober- und/oder Unterseite an einer Seitenfläche oder an zwei gegenüberliegenden Seitenflächen versehen. Diese Tragelmente können beispielsweise so gebaut sein, daß sie sich über den oberen Rand von zwei benachbarten Gehäusen in einer unteren Gehäuselage hinauserstrecken, während sie gleichzeitig auch ein Gehäuse von der Lage tragen, zu der das Gehäuse, an dem sie befestigt sind, selbst gehört. Sie können auch durch Biegen sowohl des oberen als auch des unteren Randes der Seitenwand von wenigstens zwei gegenüberliegenden Seitenflächen nach außen und aufeinander zu gebildet werden, so daß sie die Form eines L haben.
Die gehäuseartigen Elemente können mit einer oder mehreren Zugstangen versehen sein, welche zwei gegenüberliegende Metallplatten, welche das Gehäuse bilden, verbinden. Dadurch erhält die Gesamtanordnung eine zusätzliche Steife.
209833/1076
Diese rechteckigen Blöcke können die gleichen Abmessungen haben, wie sie vorstehend für die parallelepipedförmigen Behälter genannt wurden. Die Behälter für Festkörper sind vorzugsweise so gebaut, daß die Gaskanäle eine Schlitzbreite
von "3 bis 2o nun und vorzugsweise von 5 bis Io nun, gemessen im rechten Winkel zu den Begrenzungswänden dieses Kanals, haben. Die Kammern für Festkörper haben eine Breite von 1 bis 15 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 8 mm, gemessen vertikal zu den gasdurchlässigen Wänden dieser Kammer.
Damit die zu behandelnden Gase durch die Behälter für Festkörper hindurchgehen, sind die Behandlungsräume mit einer Anordnung von gekrümmten Führungsschaufeln versehen. Die Anordnung sitzt zwischen dem Gaseinlaß für die Gase und der erstenLage der Behälter für Festkörper. Im allgemeinen sitzt die Anordnung am Boden der Kolonne. In solchen Kolonnen, wo zwei Behandlungsräume vorgesehen sind, befinden sich die Führungsschauf4ln auf halbem Weg in der Kolonne nach oben.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
Fig. IA und B zeigen eine Gesamtanordnung der Vorrichtung für die Behandlung von Gasen, wobei die Vorrichtung an der Einlaßseite mit einer Einrichtung, aus der die Gase kommen, und an der Auslaßseite mit einer Einrichtung für die Abgabe der behandelten Gase verbunden ist,
Fig. 2 zeigt einen einzigen Behandlungsraum mit verschiedenen Lagen von Behältern für Festkörper.
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie B-B von Fig. 2. Fig. k ist ein Schnitt längs der Linie C-C von Fig. 2,
209833/1076
Fig. 5A und B zeigen einen polygonalen Einsatz, . . ._ in dem die Behälter'für den Festkörper vorzugsweise im Paßsitz aufgenommen sind.
Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung mit zwei identischen Behandlungsräumen in einer einzigen Kolonne.
Fig. 7i 7A und 7B zeigen einen Behälter für Festkörper mit in S-förmige Falten gelegter Gaze und darin angeordneten leiterartigen Konstruktionen.
Fig. 8 zeigt einen Behälter für Festkörper entsprechend Fig. 7» wobei der Behälter in einem bodenfreien Gehäuse sitzt, das mit Tragelementen oder Füßen versehen ist. Das gezeigte Behälterteil ist perspektivisch teilweise geschnitten gezeigt.
Fig. 9A und B zeigen einen Querschnitt durch ein gehäuseartiges Element, das mit Ti~ag- und Anordnungselementen versehen ist.
Die in den Figuren IA und IB gezeigte Vorrichtung 1 ist beispielsweise ein Ofen, aus dem die/behandelnden Gase kommen. Diese Gase werden durch einen Rauchgaskanal 2 zu zwei im wesentlichen identischen Behandlungsräumen 5 geführt. Der Rauchgaskanal 2 verzweigt sich in zwei Kanäle 21, von denen jeder zu einem Behandlungsraum 5 führt. Jeder Kanal 2' ist mit einem Gaseinlaß k verbunden, der mittels eines Schiebers 3 absperrbar ist. Der Behandlungsraum 5 sitzt auf einer Schürze bzw. auf einem Sockel 6, der auf einer Platte bzw. einer Bühne 7 aus Beton angeordnet ist. Der Behandlungsraum 5 ist über einen Auslaß 8 mit einem Abgabekanal Io verbunden, der mit einer Einrichtung für die Abgabe der behandelten Gase in Verbindung steht, im vorliegenden Fall ein Schornstein 13· Der Auslaß 8 ist durch einen Schieber 9 absperrbar. Bevor die behandelten Gase den. Schornstein erreichen, gehen sie zuerst
209833/1076
durch einen Luftvorerhitzer .11, in welchem sie zum Wärmeaustausch mit der Luft gebracht werden, die für die Verbrennung im Ofen erforderlich ist. Der Vorerhitzer 11 ist über einen Kanal 12 mit dem Schornstein I3 verbunden. Der Luftvorerhitzer ,11 und der Schornstein I3 sind mit einem Gebläse I5 bzw. 16 versehen. Die zu erhitzende Luft wird über ein Rohr lk angesaugt.
Der Behandlungsraum 5 ist an seiner Oberseite mit einer Hubeinrichtung 17 zum Anheben und Absenken eines Deckels l8 des Behandlungsraumes und der Behälter für Festkörper versehen.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind in einem einzigen Behandlungsraum 5 bzw. einer Kolonne Behälter für Festkörper 21 in mehreren Lagen untergebracht. Diese Behälter sitzen in einem polygonalen Mantel 22, der mittels eines Halterungselementes 23 auf einem zylindrischen Halterand 2k sitzt, der an der Kolonneninnenwand befestigt ist. Diese Art der Anbringung ist genügend gasdicht, um ein Nach-oben-Strömen der zu behandelnden Gase zwischen der Kolonnenwand und dem Mantel 22 zu verhindern. Die Bodenlage der Behälter 21 liegt auf einem Gitter bzw. einem Rost 28, der wiederum von einem Halterungsring 26 und Stützträgern 27 getragen wird, welche ihrerseits von Halterungselementen 25 gehalten werden, die an der Kolonneninnenwand befestigt sind. Diese Halterungselemente
25 sind über dem Gaseinlaß k angeordnet. Der Aufbau des Rings
26 und der Träger 27 ergibt sich im einzelnen aus Fig. 4.
Die Stützträger 27 können mit Ent- bzw. Belüftungslöchern versehen sein, damit sich jeder unterhalb des Rostes 28 bildende Druck unmittelbar ausgleichen kann, wodurch jegliche Fehlverteilung der durch die Behälter strömenden Gase vermieden wird.
Der polygonale Mantel 22 ist an verschiedenen Stellen mit horizontalen Absteifungselementen 29 versehen. Er besitzt weiterhin Verankerungselemente 3°, die mit Befestigungselement en 31 verbunden sind, welche an der Kolonneninnenwand
209833/1075
angebracht sind. Die Verstärkungselemente 29 können T-Profile sein.. · -
Anstelle der Abstützung kann der polygonale Mantel auch, in dem Kolonnenraum aufgehängt werden. Für diesen Zweck sind Elemente 23 und 24 an der Oberseite der Kolonne angeordnet.
Die zu behandelnden Gase werden durch den Einlaß 4 in den Behandlungsraum 5 geführt, wo Leitschaufeln 4o den Gasstrom so umlenken, daß die Gase durch die Kanäle der Festkörperbehälter gehen. Nachdem die behandelten Gase durch die verschiedenen Lagen der Festkörperbehälter hindurchgegangen sind, werden sie auf der Oberseite durch den GasctUölaß 8 abgegeben.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind der Gaseinlaß und der Gasauslaß an der Seite des Behandlungsraums 5 vorgesehen. Es kann jedoch ebenso ein Einlaß bzw. Auslaß am Boden bzw. auf der Oberseite verwendet werden, wobei die Führungsschaufeln für die Umlenkung des Gasstromes, wenn sie überhaupt angebracht sind, der unterschiedlichen Eintrittsstelle des Gasstromes angepaßt sind.
Für die Regenerierung des Festkörpers in den Behältern läßt man ein Regenerationsgas im Gegenstrom in der Kolonne strömen. Für das Regenerationsgas ist ein Einlaß 19 an dem Kolonnendeckel l8 und ein Auslaß 2o am Boden vorgesehen, der im we« sentlichen in dem von der Schürze 6 umschlossenen Raum liegt. Um das Regenerationsgas schrittweise über den Kolonnenraum zu verteilen, ist eine Lochplatte 32 an der Oberseite der Kolonne vorgesehen. Eine weitere Lochplatte 331 beispielsweise aus Sintermetall, sitzt am Bodenteil der Kolonne und dient dazu, Schritt für Schritt ein Spülgas, beispielsweise Dampf, zu verteilen, das durch die Leitung 26 in den Behandlungsraum eingeführt wird.
209833/1075
Die Kolonne ist weiterhin mit Mannlöchern Jk und 35 versehen.
Fig. 3 ist ein Querschnitt von Fig. 2 längs der Linie D-B. Dabei sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Fig. 3 zeigt, daß der polygonale Mantel 22 die Form eines Sechseckes hat und mit drei Verankerungselementen 3° versehen ist, die in Befestigungselementen 3-1 verankert sind. Der sechseckige Mantel ist mit Behältern 21 gefüllt, deren Querschnitt ein Parallelogramm mit Winkeln von 6o und 12o ist. Um zu gewährleisten, daß alle Räume gefüllt sind, sind acht Behälter 21' erforderlich, die bezüglich der anderen Behälter halbiert sind.
Fig. k ist ein Querschnitt von Fig. 2 längs der Linie C-C und zeigt die Abstützkonstruktion für die Behälter in dem Mantel 22. Hier sind ebenfalls die entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Ring 26, an dem die Träger 27 befestigt sind, liegt frei auf den Elementen 25, wodurch die thermische Ausdehnung gewährleistet ist.
Anstelle eines polygonalen Mantels, der mit verschiedenen Lagen von Festkörperbehältern gefüllt ist, kann der Kolonneninnenraum auch mit polygonalen Einsätzen gefüllt werden, die aufeinanderpassen und deren vertikale Wände zusammen den polygonalen Mantel bilden.
Ein derartiger polygonaler Einsatz ist in den Figuren 5A und B gezeigt. Ein Einsatz 36 hat eine vertikale Seitenwand 37 und ist sechseckförmig. Jeder Einsatz ist mit einem gasdurchlässigen Boden in Form eines Rostes 38 versehen. Mittels dreier Trennwände 39 ist der Raum in dem Einsatz in drei gleiche Teile unterteilt, die mit normierten Festkörperbehältern gefüllt sind. Bei der gezeigten Ausführung beträgt das Verhältnis der Länge dieser Behälter zur Seite des polygonalen Einsatzes 1 : 2 und das Verhältnis der Breite zu dieser Seite 1 : k. Es
209833/1076
ist natürlich auch möglich, die Pestkörperbehälter in dem Einsatz in dem gleichen Muster wie in Fig. 3 gezeigt anzuordnen. Die Einsätze können weiterhin mit Versteifungs- und/ oder Verankerungselementen versehen sein, wie sie für den sechseckigen Mantel gezeigt sind.
Die Avisführungsform von Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung, bei welcher zwei, identische Behandlungsräume in einer einzigen Kolonne enthalten sind. In dieser Figur sind die entsprechenden Teile wiederum mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der abgetrennte Behandlungsraum 5 hat einen Gaseinlaß 4 und einen Gasauslaß 8. Die Gase werden von Führungsschaufeln 4o zu den Festkörperbehältern 21 umgelenkt. Per Innenraum ist durch eine Trennwand 4l in Hälften unterteilt. Nach dem Durchströmen der* erstai Hälfte werden die Gase nach oben gerichtet und wieder durch die Festkörperbehälter in der anderen Hälfte geführt und dann durch den Auslaß 8 abgeleitet.
Das für die Regeneration erforderliche Gas wird durch einen seitlichen Einlaß I9 zugeführt und in dem Behandlungsraum mittels Verteilungsöffnungen 42 fein verteilt. Das Regenerationsgas strömt durch die FestkörjDerbehälter in entgegengesetzter Richtung und wird durch die Offnungen 43 und den seitlichen Auslaß 2o abgeführt.
Die Ausführungsform von Fig. 7 zeigt einen technisch besonders vorteilhaften Festkörperbehälter. Ein langes Band von Metallgaze 45, dessen Maschenweite so gewählt ist, daß der zu verwendende Festkörper im wesentlichen nicht durch die Öffnungen hindurchtreten kann, ist in mehrere S-förmige Falten 46 gelegt. In die Räume 47 bzw. 48 dieser Falten wird eine leiterartige Konstruktion eingefügt. Die Stäbe der leiterartigen Konstruktion 49 in jedem Raum 47 verlaufen vertikal und die Stäbe der leiterax'tigen Konstruktion 5o in jedem Raum 48 horizontal. Die Räume mit der leiterartigen
209833/1075
Konstruktion mit horizontalen Stäben bilden die Kammern für die Festkörper,und die Räume mit einer leiterartigen Konstruktion mit vertikal verlaufenden Stäbe bilden die offenen Gaskanäle. Die Kammern für Festkörper und die offenen Gaskanäle wechseln sich auf diese Weise ab. In Fig. 7A und 7B sind die leiterartigen Konstruktionen, wie sie in den Räumen der S-förmigen Falten verwendet werden, nochmals gezeigt. Die leiterartige Konstruktion 5o wird mit ihrer Seite 53 in den Raum geschoben. Die Stäbe 52 sind mit einem Ende an dieser Seite 53 befestigt. Die horizontalen Stäbe, die beispielsweise als U-Profile ausgebildet sein können, dienen zum Tragen des Festkörpers. Die andere Seite 51 der leiterartigen Konstruktion ist an den Enden der Stäbe 52 so befestigt, daß, wenn die leiterartige Konstruktion in den Räumen 48 angeordnet ist, die Seite 51 gegenüber der geschlossenen Seite eines darauffolgenden Raumes 47 liegt. Auf diese Weise ist es möglich, den Festkörper in die Kammern durch Öffnungen 54 zwischen den Stäben einzuführen. Vorzugsweise ist die Länge der Stäbe 52 derart bemessen, daß die Seite 51 frei gegenüber der geschlossenen Seite des folgenden Raumes angeordnet ist.
Die leiterartige Konstruktion 49 ist so gebaut, daß die beiden Seiten 55 außerhalb des Raumes zwischen den Falten liegen. Die Länge der Stäbe 56 kann so gewählt werden, daß die Seiten 55 die angrenzende Festkörperkammer sowohl auf der Oberseite als auch am Boden abdichten. Die zu behandelnden Gase können nun nach oben oder unten, abhängig von der verwendeten Strömungsrichtung, durch die Offnungen 57 zwischen den Stäben 56 strömen und durch Diffusion in Kontakt mit dem Festkörper in den benachbarten Festkörperkannnern kommen.
In Fig. 8 ist der Behälter für den Festkörper, wie er in
aroßfem
Fig. 7 gezeigt ist, zur Bildung eines/gehäuseartigen Elementes derart angeordnet, daß diese Elemente in den Behandlungsräumen
allein
in einer Vielzahl/ eingesetzt werden können. In der Figur sind
209833/1076
- I ( —
wiederum entsprechende Teile-mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 71 7A und 7B bezeichnet. Der Behälter für Festkörper ist in einem gehäuseartigen Raum angeordnet, der von vier Wänden 58 gebildet wird. Er wird von Stütztx~ägern 60 und 6l getragen. Die Stützträger 60 tragen die leiterartige Konstruktion 49, die Stützträger 6l die leiterartige Konstruktion 5o. An beiden Seiten angebrachte Verstärkungselemente 62 geben dem Gehäuse ein bestimmtes Maß an Steife und halten die gesamte Anordnung von Gaze und leiterartigen Konstruktionen zusammen. Gewunschtenfalls kann die Gaze auch an mehreren oder allen horizontalen Stäben 52 punktverschweißt werden. Das Gehäuse ist weiterhin mit Bändern 63 versehen, welche die Anordnung an der Oberseite zusammenhalten und dem Gehäuse eine zusätzliche Steifigkeit geben. Das ganze gehäuseartige Element kann mittels zweier Bauteile 64 angehoben werden. ·
Der Festkörper kann in die Kammern vor dem Befestigen der Seitenwand 58 gegenüber den Bändern 62 als letzte Wand dadurch eingebracht werden, daß das ganze Element an einer Seite gehalten und der Feststoff in die Räume zwischen den Stäben 52 durch die Füllöffnungen 54 eingebracht wird. Nach
dem Füllen der Räume wird die vierte und letzte Seitenwand angebracht und das Element vertikal angeordnet, d. h. derart, daß die Stäbe 52 horizontal verlaufen.
Damit der Innenraum der Kolonne mit mehreren Lagen derartiger Elemente durch Stapeln dieser Elemente gefüllt werden kann, sind mehrere Gehäuse an wenigstens zwei Seiten mit einem Fuß 59 in Form eines Η-Profils versehen. Die Breite des Profils ist derart bemessen, daß ein Gehäuse, das keinen Fuß hat, auf seiner Oberseite getragen werden kann, während andererseits der Fuß am Boden über die oberen Ränder der Gehäuse in den unteren Lagen ragt. Ein derartiger Aufbau hat den Vorteil, daß ein geeignetes Stapeln von einer Lage über der anderen soweit wie möglich verhindert, daß Gase durch die freien
209833/1076
Räume zwischen den Gehäusen, die infolge einer bestimmten Maßtoleranz gebildet .werden, entweichen und deshalb nicht mit dem Festkörper in Kontakt kommen. Für diesen Zweck können die Gehäuse in aufeinanderfolgenden Lagen beispielsweise so ange-
ordnet werden, daß in einer Lage die Gehäuse, die mit Füßen versehen sind, um eine Vierteldrehung bezüglich der Gehäuse mit Füßen in der vorhergehenden Lage gedreht sind.- Auf diese Weise sind die Gase gezwungen, im wesentlichen durch die Festkörperbehälter zu strömen.
Bei einer weiteren Ausf.ührungsf orm sind sowohl der obere als auch der untere Rand der Seitenwand von wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten des bodenfreien Gehäuses nach außen und aufeinander zu so gebogen, daß ein L gebildet wird. Auf diese Weise kann ein Gehäuse mit seinem flachen unteren Rand auf dem flachen oberen Rand eines anderen Gehäuses auf einer niedrigeren Höhe gestapelt werden. Die Seiten sind auch mit zwei oder mehreren rechtwinklig umgebogenen Verstärkungselementen versehen, die sich über wenigstens einen Teil der Höhe der Seitenwände zwischen dem L-förmig umgebogenen oberen und unteren Rand erstrecken und vorzugsweise bezüglich der Ecken der Gehäuse so angeordnet sind, daß, wenn die Gehäuse installiert werden, wobei jedes Gehäuse bezüglich des vorhergehenden um l8o gedreht ist, diese rechtwinklig umgebogenen Verstärkungselemente genau nebeneinanderliegen. Die Verstärkungselemente haben deshalb eine zweite Funktion, nämlich die eines Lagefixierungselementes, da sie verhindern, daß in ein und derselben Lage angeordnete Gehäuse sich bezüglich einander verschieben.
Bei der in Fig. 9A gezeigten Ausführungsform sind zwei gegenüberliegende Seitenwände 66 mit einem L-förmig umgebogenen oberen Rand 67 und unteren Rand 68 versehen. Das Lagefixierungselement hat das Bezugszeichen 691 die angrenzende Seitenwand das Bezugszeichen 7°. Fig. 9B ist ein Schnitt längs
209833/1076
der Lijiie A-A von Fig. 9A. Das bodenfreie Gehäuse hat verschiedene Elemente 69 an jeder Seitenwand 66. Der umgebogene untere Rand hat das Bezugszeichen 68. Die Zugstäbe Jl halten die Anordnung der in S-.Form gelegten, in dem Gehäuse angeordneten Gaze sowie die zugeordneten leiterartigen Konstruktionen unter einem bestimmten Druck, wodurch sich ein kompakteres Gesamt.gefüge ergibt.
Der Behandlungsraum wird auf einfache Weise mit derartigen gehäuseartigen Elementen gefüllt, indem diese Elemente angehoben werden, wobei sie geringfügig aus der Gleichgewichtslage entfernt sind.
Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen sind besonders für die Verwendung bei einem Verfahren geeignet, bei welchem Schwefeloxyde aus Rauchgasen entfernt werden. Bei einem derartigen Verfahren werden die Rauchgase unter oxydierenden Bedingungen bei erhöhter Temperatur mit Akzeptoren kontaktiert, welche die Schwefeloxyde, nämlich sowohl Schwefeldioxyd als auch Schwefeltrioxyd, aufnehmen können. Bevorzugte Akzeptoren umfassen ein Metall und/oder eine Metallverbindung von Kupfer oder Vanadium auf einem Aluminiumoxyd enthaltenden Träger oder auf einem Träger, der im wesentlichen aus Aluminiumoxyd bzw. Tonerde besteht. Es hat sich gezeigt, daß es bei einem derartigen Verfahren vorteilhaft ist, für die Festkkörperbehälter eine dei-artige Metallmenge zu verwenden, daß sie eine Wärmesenke von wenigstens 1 kg Metall pro verwendetem kg Akzeptor bilden. Vorzugsweise soll die Menge an Metall für diese Behälter jedoch derart bemessen sein, daß sie wenigstens 1,5 kg Metall pro kg Akzeptor ausmacht. Dieser Zustand steht in Verbindung mit dem Arbeitsverfahren für das Entfernen der Schwefeloxyde. Wenn der Akzeptor mit Schwefeloxyden belegt ist, wird er mit einem Reduziergas regeneriert. Das gebildete Metallsulfat wird zersetzt und das Metall zu seiner metallischen Form reduziert. Wenn dieses Metall für den nächsten
20983371076
- 2ο -
220Α702
Akzeptorgang eingesetzt wird, wird es zuerst zu Oxyd oxydiert, bevor irgendein Schwefeloxyd aufgenommen wird. Durch Einschließen einer höheren Wärmesenke in den Festkörperbehältern wird die Wärmekapazität der Anordnung erhöht, und demzufolge treten keine hohen lokalen Temperaturspitzen auf. Dies ist für den Schutz des verwendeten Akzeptors wichtig, da sich dieser auflöst und zerfällt, wenn er übermäßigen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird*. Die Höhe der auftretenden Temperaturspitzen hängt auch von dem Sauerstoffgehalt in dem zu behandelnden Rauchgasen ab. Zum Behandeln von Rauchgasen, die 1 bis 6 Vol.-% Sauerstoff enthalten, haben sich Wasserwerte von 2 bis 4 kg Metall pro kg Akzeptor als geeignet erwiesen.
Für die Regenerierung kann als Reduktionsgas Wasserstoff oder ein Wasserstoff enthaltendes Gasgemisch verwendet werden. Es ist auch möglich, leichte Kohlenwasserstoffe oder Mischungen davon, beispielsweise Methan, Athan, Propan oder technische Gemische, wie Erdgas oder Leichtnaphta mit oder ohne vorhandenem Wasserstoff zu verwenden. Alle genannten Reduziergase können gewünschtenfalls in Verdünnung mit Gasen, wie Stickstoff und/oder Dampf, verwendet werden. Die Verdünnung mit einem Gas erfolgt vorzugsweise in einem Verhältnis von wenigstens, zwei Voluinenteilen Gas pro Volumenteil Reduktionsgas. Gute Ergebnisse erzielt man mit Verdünnungen, die zwischen 3 und loo Volumenteilen Dampf pro Volumenteil Reduktionsgas liegen.
Das Reduktionsgas und das zu behandelnde Gas Airerden vorzugsweise im Gegenstrom durch den Behandlungsraum geführt. Das zu behandelnde Rauchgas wird mit einer Geschwindigkeit von I500 bis 75oo nl pro Liter Akzeptor pro Stunde durch die Festkörperbehälter geführt, während die Geschwindigkeit des Reduktionsgases 25 bis 250 nl pro Liter Akzeptor pro Stunde betragen kann.
209833/1076

Claims (1)

  1. PATENTANS PRUCHE
    1. Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, die zusätzlich zu Feststoffen unerwünschte Verbindungen enthalten, wobei sie mit einem Festkörper kontaktiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung wenigstens zwei im wesentlichen identische Behandlungsräume (5) umfaßt, die in einer oder mehreren Kolonnen untergebracht sind, daß die Gaseinlässe (4) dieser Räume (5) vorzugsweise über eine Zuführungsleitung (2) mit einer Einrichtung (l), aus der die zu behandelnden Gase kommen, verbunden sind, daß die Räume (5) mit ihren Gasauslässen (8) mittels einer Abgabeleitung (lo) mit einer Einrichtung (I3) für die Abgabe der behandelten Gase versehen sind, daß Einrichtungen (3> 9) vorgesehen sind, um die Gase abwechselnd durch jeden Behandlungsraum (5) während des Betriebs strömen zu lassen, wobei jeder Raum (5) in seinem Inneren mit einer Vielzahl von Festköx-perbehältern (21) versehen ist, die aus gasdurchlässigem Material so gebaut sind, daß sie eine Anordnung von im wesentlichen parallelen offenen Gaskanälen und Festkörperkammem enthalten, während die Begrenzung der offenen Gaskanäle wenigstens im wesentlichen von den Wänden benachbarter Kammern gebildet wird, die Behälter (21) so in den Behandlungsräumen angeordnet sind, daß die zu behandelnden Gase durch die offenen Kanäle während des Betriebs strömen und daß die Räume (5) mit einem Einlaß (19) und mit einem Auslaß (2o) für die Zu- bzw. Abfuhr eines gasförmigen Stoffes für die Regenerierung des Festkörpers versehen sind.
    209833/1076
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkörperbehälter (21) so gestapelt sind, daß sie abdichtend in zwei oder mehr Lagen in einen vertikalen polygonalen Mantel (22) passen, der in ,der Kolonne angeordnet und gasdicht an wenigstens einer Seite mit der Kolonneninnenwand verbunden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der polygonale Mantel (22) horizontale Verstärkungselemente (29) an wenigstens einer oder mehreren Stellen seiner Außenseite hat und mit wenigstens drei Verankerungselementen (3o) versehen ist, die in den Befestigungselementen (31) verankert sind, die an der Kolonneninnenwand befestigt sind.
    k. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die untere Lage von Festkörperbehältern (21) auf einer Anzahl von Stützträgern (27) ruht, die entweder direkt oder indirekt über einen zylindrischen Halterungsrand (26) gehalten sind, an dem die Träger (27) mittels Halterungseleraenten (25) befestigt werden können, die in* dem unteren Teil der Kolonne über dem Gaseinlaß (4) für die zu behandelnden Gase bzw. dem Gasauslaß (8) an der Kolonneninnenwand befestigt sind.
    5- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkörperbehälter (21) so angebracht sind, daß sie dicht in eine Anzahl von polygonalen Einsätzen (36) mit gasdurchlässigen Böden (38) passen, die eng abdichtend übereinander zur Bildung eines vertikalen polygonalen Mantels gestapelt sind, wobei der untere Einsatz gasdicht auf einem zylindrischen Halterungsrand sitzt, der an der Kolonneninnenwand in dem unteren Teil der Kolonne über dem Gaseinlaß (4) für die zu behandelnden Gase bzw. dem Gasauslaß (8) befestigt ist oder indirekt davon getragen wird.
    209833/1076
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der polygonale Mantel (22) bzw. die den polygonalen Mantel bildenden Einsätze (36) sechseckig sind.
    7· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkörperbehälter (21) die Form von Parallelepipeden mit Winkeln von 60 und 12o in der Grundfläche und Oberseite oder die Form eines rechteckigen Blockes haben und eine Vielzahl von Gazeplatten (45) umfassen, die im wesentlichen parallel zu einer Veriii.'ialseite des Parallelepipeds oder Blocks verlaufen, und daß die Abmessungen der Behälter (21) hinsichtlich Länge und Breite der Grundfläche zwischen 25 und 2oo cm liegen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Behälter wenigstens gleich der Länge der Grundfläche, jedoch vorzugsweise etwas größer ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 .oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe zwischen 5° und I50 cm liegt.
    Io. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9) dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörperbehälter (21) die Form eines rechteckigen Blockes hat und die Anordnung der offenen Gaskanäle von Festkörperkammern aus einem langen Gazeband (45) besteht, das in eine Vielzahl von S-förmigen Falten gelegt ist, wobei eine leiterartige Konstruktion (49, 5°) von horizontalen und vertikalen Metallbändern, -stäben und/oder -profilen in jedem der beiden Räume einer derartigen S-förmigen Falte angeordnet ist und die leiterartige Konstruktion (49) in dem einen Raum (47) bezüglich der leiterartigen Konstruktion (5o) in dem anderen Raum (48) der S-förmigen Falte um 9o gedreht ist
    209833/1076
    11. Vorrichtung nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß das in eine Vielzahl von S-förmigen Falten gelegte Gazeband (45) in ein bodenfreies Gehäuse aus Metallblech so eingesetzt ist, daß die leiterartigen Konstruktionen in den Räumen der S-förmigen Falten sich in einer vertikalen Lage befinden.
    Io oder 11
    12. Vorrichtung nach Anspruch/ , datdurch gekennzeichnet,
    daß die Räume (48) der S-förmigen Falten, in welchen die Stäbe (52) der darin angeordneten leiterartigen Konstruktion horizontal verlaufen, die Festkörperkammern bilden, während die Räume (4?) der S-förmigen Falten, deren Stäbe der darin angeordneten leiterartigen Konstruktion (4°·) vertikal verlaufen, die offenen Gaskanäle bilden.
    13· Voi'richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaskanäle Schlitzbreiten zwischen 3 und 2o mm gemessen im rechten Winkel zu den Begrenzungswänden eines solchen Kanals haben.
    l4. Vorrichtimg nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkorperkammern eine Breite zwischen 1 und 15 mm gemessen im rechten Winkel zu den. gasdurchlässigen Wänden der Kammer haben.
    15t Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis l4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsräume (5) mit Einrichtungen zur Führung der zu behandelnden Gase durch die Festkörperbehälter (21) versehen sind, wobei die Einrichtungen eine Anordnung von gekrümmten Führungsschaufeln (4o) für das Gas umfassen, die zwischen dem Gaseinlaß (4) für die Gase und der ersten Lage der Festkörperbehälter (21) angeordnet sind.
    209833/ 1 07i
    Leerseite
DE19722204702 1971-02-03 1972-02-01 Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, welche zusätzlich zu Feststoffen unerwünschte Verbindungen enthalten Withdrawn DE2204702A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7101464A NL7101464A (de) 1971-02-03 1971-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204702A1 true DE2204702A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=19812399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204702 Withdrawn DE2204702A1 (de) 1971-02-03 1972-02-01 Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, welche zusätzlich zu Feststoffen unerwünschte Verbindungen enthalten

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5720003B1 (de)
AU (1) AU472665B2 (de)
BE (1) BE778442A (de)
CA (1) CA976885A (de)
CS (1) CS163266B2 (de)
DE (1) DE2204702A1 (de)
FR (1) FR2126198B1 (de)
GB (1) GB1382799A (de)
IT (1) IT947210B (de)
NL (1) NL7101464A (de)
SU (1) SU747401A3 (de)
ZA (1) ZA72637B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS556042U (de) * 1978-06-27 1980-01-16
JPS5945604U (ja) * 1982-09-14 1984-03-26 横河電機株式会社 プロセス調節計
US4514672A (en) * 1983-04-06 1985-04-30 Ampex Corporation Adaptive apparatus and method for control
JPS61224008A (ja) * 1985-03-29 1986-10-04 Yokogawa Electric Corp サンプル値pi制御装置
JPS62128301A (ja) * 1985-11-29 1987-06-10 Yokogawa Electric Corp プロセス制御装置
JPH01142005U (de) * 1988-03-23 1989-09-28
RU2676635C1 (ru) * 2017-07-17 2019-01-09 Общество С Ограниченной Ответственностью "Газпром Трансгаз Краснодар" Устройство для адсорбции

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT281773B (de) * 1964-04-02 1970-06-10 Engelhard Ind Inc Vorrichtung für die katalytische Reinigung von Gasen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659406C (de) * 1936-12-11 1938-05-03 Hans Bischoff Dipl Ing Gasreiniger
GB893329A (en) * 1957-05-16 1962-04-04 Holmes & Co Ltd W C Improvements in gas purification apparatus
US3231512A (en) * 1963-07-10 1966-01-25 Atlantic Res Corp Adsorption device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT281773B (de) * 1964-04-02 1970-06-10 Engelhard Ind Inc Vorrichtung für die katalytische Reinigung von Gasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Bd. 1, 1951, S. 342, 760 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU472665B2 (en) 1973-08-02
NL7101464A (de) 1972-08-07
BE778442A (de) 1972-07-25
IT947210B (it) 1973-05-21
AU3851472A (en) 1973-08-02
ZA72637B (en) 1972-10-25
SU747401A3 (ru) 1980-07-23
GB1382799A (en) 1975-02-05
FR2126198B1 (de) 1974-12-13
JPS5720003B1 (de) 1982-04-26
FR2126198A1 (de) 1972-10-06
CA976885A (en) 1975-10-28
CS163266B2 (de) 1975-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921686C2 (de) Denitrierungsreaktor
DE3817303C2 (de)
DE2160400C3 (de) Adsorptionsvorrichtung zur Entschwefelung von Verbrennungsabgasen
EP0194430B1 (de) Vorrichtung zum katalytischen Umsetzen von Gasen
DE2222562B2 (de) Reaktionsturm mit mehreren nacheinander radial durchströmten ringförmigen Reaktionskammern
DE102012220926A1 (de) Festbettreaktor
DE3228984C2 (de) Wanderbett-, insbesondere Adsorptionsfilter
DE10019381A1 (de) Reaktor für die katalytische Umsetzung von Reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen Reaktionsmedien
DE102020007213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines mit Schad- und/oder Nutzkomponenten belasteten Gases
WO1988008746A1 (en) Feed inlet floor for mobile bed reactors
DE2204702A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, welche zusätzlich zu Feststoffen unerwünschte Verbindungen enthalten
DE1173434B (de) Packung aus Drahtelementen fuer Wirbelschichtreaktoren
EP0202411A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasreinigung bei Feuerungsanlagen
DE2834358C3 (de) Katalytischer Reaktor
DE2151793A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen in der Form von Schwefeloxyden aus Gasen oder Gasgemischen,die eine oder mehrere gasfoermige Schwefelverbindungen enthalten,sowie eine zu diesem Zweck geeignete Vorrichtung
DE2802574A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus gasen mit inneren umgehungswegen
EP0484534A1 (de) Vorrichtung zur durchführung katalytischer wirbelbettverfahren
DE2449789B1 (de) Mehrstufiger Horden-Reaktor
DD232836A5 (de) Verfahren und anlage zur verminderung des schadstoffgehaltes von rauchgasen
EP3145630A1 (de) Reaktor mit vertikal beweglicher gassperre
DE3825724A1 (de) Behaelter
DE1907027C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Verbindung in der Gasphase an einem Feststoff
DE69504179T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von mindestens einem fluid, anwendung zur behandlung von einem luftstrom und verfahren zur füllung von einer derartigen vorrichtung mit einer masse von körnigem material
WO1996004065A1 (de) Adsorptionsreaktor zum abtrennen unerwünschter bestandteile aus einem fluid
DE69210039T2 (de) Verbrennungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal