DE2204161C3 - Umluft-Streuwindsichter - Google Patents

Umluft-Streuwindsichter

Info

Publication number
DE2204161C3
DE2204161C3 DE19722204161 DE2204161A DE2204161C3 DE 2204161 C3 DE2204161 C3 DE 2204161C3 DE 19722204161 DE19722204161 DE 19722204161 DE 2204161 A DE2204161 A DE 2204161A DE 2204161 C3 DE2204161 C3 DE 2204161C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
guide vane
flow
circulating air
guide vanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722204161
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204161A1 (de
DE2204161B2 (de
Inventor
Fritz 8901 Hammel; Zielina Ernst 8900 Augsburg Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine AG
Original Assignee
Alpine AG
Filing date
Publication date
Application filed by Alpine AG filed Critical Alpine AG
Priority to DE19722204161 priority Critical patent/DE2204161C3/de
Publication of DE2204161A1 publication Critical patent/DE2204161A1/de
Publication of DE2204161B2 publication Critical patent/DE2204161B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204161C3 publication Critical patent/DE2204161C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen vertikalachsigen Umluft-Streuwindsichter miv Rückführung der Sichtluft aus dem Feingutabscheideraum in den Grobgutraum durch einen Leitschaufelkranz. Sie betrifft eine vorteilhafte Ausbildung dieses Leitschaufelk.ranzes.
Bei den meisten vertikalachsigen Umluft-Slreuwindsichtern, wie sie beispielsweise in den deutschen Patentschriften 11 98 655 oder 12 30 293 beschrieben sind, wird die im Feingutabscheideraum vom Feingut größtenteils befreite Luft durch einen Leitschaufelkranz — eine sogenannte Jalousie — in den unter dem Sichtraum liegenden Grobgutraum geführt. Durch den Leitschaufelkranz soll verhindert werden, daß die innen kreisenden, entgegen dem aufsteigenden Luftstrom herabfallenden und von der Luft durchspülten Grobgutteilchen in den Feingutraum gelangen können. Der Leitschaufelkranz besteht meist aus gleichmäßig am Sichtraumumfang verteilten, senkrecht stehenden ebenen Schaufeln, die entweder radial oder unter einem bestimmten Winkel zum Radius unterhalb eines sich nach unten verjüngenden kegelsturnpfartigen Mantels angebracht sind. Die untere Begrenzung dieses Schaufelkranzes wird meist ebenfalls von einem Hohlkegelstumpf gebildet, der parallel zum oberen Hohlkegelstumpf verläuft.
Ein wesentlicher Nachteil dieser Leitschaufelanord- &° nung liegt darin, daß die Sichtluft den Schaufelkranz von außen nach innen im wesentlichen radial durchströmt, wobei sie durch die sich verengenden Strömungskanäle des Schaufelkranzes unter Umsetzung von Druck- in Geschwindigkeitsenergie beschleunigt wird. Die daraus resultierende Wirbelströmung hoher Geschwindigkeit bewirkt einen entsprechend hohen F.nereieverbrauch durch Reibungsverluste und schränkt den Verstellbereich des Sichters für Grobsichtungen erheblich ein.
Auch wurde bei dieser bekannten Art der Luftrückführung festgestellt, daß die Leitschaufeln nur dann ein durch Abprallen bewirktes Hindurchtreten von einzelnen Grobgutkörnern durch den Leitschaufelkranz in den Feingutraum entgegen der allgemeinen Bewegungsrichtung des Grobgutes verhindern, wenn sie in ziemlich spitzem Winkel zum Umfang angeordnet sind, und wenn ferner die von den Leitschaufeln und den konischen Begrenzungswänden gebildeten, von der Umluft durchströmten Kanäle eine bestimmte Mindestlänge aufweisen.
Nachteilig an dieser Anordnung der Leitschaufeln ist weiterhin, daß das im Feingutraum nicht völlig abgeschiedene Gut sich in den sehr spitzwinkligen Ecken an den nur wenig gegen die Horizontale geneigten Verschneidungslinien von Leitschaufeln und Kegelstumpfmänteln wegen der an dieser Stelle dickeren Grenzschicht ablagert und so zu Verstopfungen führt. Eine sorgfältige Reinigung der vielen Ecken ist dann trotz Reinigungsöffnungen oder Türen nur bei demontiertem Sichter möglich.
Es ist zwar ein Umluft-Streuwindsichter bekanntgeworden, bei dem durch Einsatz von gegen die Strömur-gsrichtung angestellten Bremsschaufeln die Umfangskomponente der Luftströmung reduziert wurde. Abgesehen von dem dafür erforderlichen erhöhten Energieaufwand war diese Anordnung nicht geeignet, den Durchtritt von Grobgutkörnern entgegen der Strömungsrichtung in den Feingutabscheideraum zu verhindern.
Auch sind Umluft-Streuwindsichter bekanntgeworden, bei denen zur Vermeidung einer Ablagerung von feinen, zum Ansetzen neigenden Gütern an Stelle de:. Leitschaufelkranzes ein vom Strömungsmittel von oben nach unten durchströmter Ringkanal ohne Leitschaufeln vorgesehen wurde. Nachteilig an dieser Ausführung ist aber die durch Messungen erhärtete Tatsache, daß sich bei dieser Art der Sichtluftrückführung eine gegenüber der Rückführung mit Leitschaufelkranz noch höhere Umfangskomponente der Strömung im Grobguiraum einstellt, woraus ein höherer Druckverlust resultiert, der wiederum e;ne Verminderung der Durchsatzleistung wegen der geringeren zeitlichen Umlaufmenge des Strömungsmittels zur Folge hat.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Energieverbrauch der Wirbelströmung im Grobgutraum eines vertikalachsigen Umluft-Streuwindsichters zu verringern, um damit bei einer gegebenen Sichtergröße eine Erhöhung der umlaufenden Sichtluftmenge — und somit des Gutdurchsatzes — zu erreichen. Dabei sollte der Verstellbereich der bekannten Sichter bezüglich der Trenngrenze zumindest beibehalten, die Ansatzgefahr von Gut in den Strömungskanälen des Schaufelkranzes vermieden werden und die Herstellung einfach sein.
Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung gelöst durch Ausbildung des Leitschaufelkranzes als von oben nach unten axial durchströmter Ringkanal mit zylindrischen Begrenzungswänden und zwischen diesen und etwa senkrecht zu ihnen angeordneten, bogenförmigen Leitschaufeln, deren Eintrittsseite etwa die Richtung der im Feingutabscheideraumi schraubenförmig abwärts gerichteten Strömung aufweist, und die mit den Wänden des Ringkanals gekrümmte, in Strömungsrichtung sich diffusorartig erweiternde Strömungskanäle mit etwa rechteck]-
gern Querschnitt bilden.
In den gekrümmten Strömungskanälen wird die Sichtluft nach unten umgelenkt, so daß die Umfangslcomponente der aus dem Leitschaufelkranz austretenden Strömung erheblich kleiner ist als die ihr entsprechende Größe beim Eintritt. Durcn Messungen konnte gezeigt werden, daß mit der Reduzierung der Umfangsgeschwindigkeit in Verbindung mit dem gleichzeitigen Rückgewinn von Druckenergie durch die diffusorartige Erweiterung der Strömun^skanäie die zeitlich im S'chter umlaufende Luftmenge gegenüber der Umluftmenge eines gleich großen Sichters der bekannten Art auf fast das Zweifache gesteigert werden konnte. Die Folge ist. daß ein erfindungsgemäß ausgerüsteter Sichter bei sonst unveränderten Betriebsverhältnissen mit fast der doppelten Gutmenge beaufschlagt werden kann, wobei wegen des rechteckigen Kznalquerschnitts und der darin vorhandenen, relativ hohen Strömungsgeschwindigkeit ein Absetzen von Gut mit Sicherheit verhindert wird. Außerdem können die wegen ihrer kreisenden Bewegung nach außen drängenden Grobgutkörner nicht wie bei einem Leitschaufelkranz der bekannten Art nach Abprallen an einer Leitschaufel durch den von außen nach innen führenden Kanal in den Feingutabscheideraum gelangen, sondern sie werden hier durch die äußere, geschlossene Begrenzungswand der Strömungskanäle und die gebogenen und sich überdeckenden Leitschaufeln aufgefangen und von der mit hoher Geschwindigkeit von oben nach unten durch die Kanäle strömenden Luft sicher in den Grobgutraum zurückgetragen.
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung die Schaufelenden an der Austrittsseite in den Grobgutraum hinein verlängert und schräg abgeschnitten werden. Dadurch wird erreicht, daß das im Sichtraum abgetrennte und infolge der Zentrifugalkräfte im wesentlichen in Nähe der Sichtraumwand herabkreisende Grobgut nach Verlassen dieser Wand über die Enden der Leitschaufeln springen muß, wobei es von der aus dem Leitschaufelkranz austretenden Rückluft nachgereinigt wird. Trotz der gegenüber den bekannten Sichtern fast doppelten Gutmenge wird auf diese Weise eine gleich gute, wenn nicht sogar bessere Grobgutqualität erzielt.
Um ein annähernd senkrechtes Aufprallen des im Grobgutraum kreisenden Gutes auf die Leitschaufeln zu vermeiden, kann es weiterhin von Vorteil sein, die Leitschaufeln an ihrem verlängerten, austrittsseitigen Ende zu verwinden, und zwar derart, daß die lnnenkan-
"■ ' der Grobgut-
se Maßnahme kalachsigen Umluft-Streuwindsichter bekannter Bauart beispielsweise und schematisch veranschaulicht In
F i g. 1 ist ein Umluftsichter im Längsschnitt mit links und rechts der Sichterachse verschiedener Ausbildung des Leitschaufelkranzes zur Luftrückführung dargestellt;
F i g. 2 stellt einen Teil der Abwicklung eines durch die Mitte der Leitschaufeloberkanten und koaxial zur Sichterachse verlaufenden Schnittzylinders durch den Leitschaufelkranz dar;
F i g. 3 zeigt die Ansicht einer gebogenen und verwundenen Leitschaufel bei Blickrichtung von der Sichterachse her.
Der in F i g. 1 dargestellte Sichter besteht in bekannter Weise aus dem Materialeinlauf 1, dem Streuteller 2, dem Sichtraum 3, dem Hauptventilator 4, dem Feingutabscheideraum 5, dem Feingutaustritt 6. dem Leitschaufelkranz 7, dem Zusatzventilator 8 und dem Grobgutraum 9 mit Austragsstutzen 10. Die Meridiankornponente der Luft vollzieht ihren Kreislauf in der durch die Pfeile 11 angedeuteten Richtung durch den Sichter. Zur Rückführung der Sichtluft sind in den von der äußeren Begrenzungswand 12 und der inneren Begrenzungswand 13 gebildeten zylindrischen Ringraum die Leitschaufeln 14 bzw. 15 eingesetzt.
F i g 2 zeigt die Anordnung der Leitschaufeln 14 in Umfangsrichtung. Die bogenförmigen Leitschaufeln 14 bilden zusammen mit den zylindrischen Begrenzungswänden 12 und 13 gekrümmte und in Stromungsncntung der von oben nach unten geführten Sichtlufi dittusorartig erweiterte Kanäle 16. Die Richtung der Eintrittsseite 17 der Schaufeln stimmt tung der im Feingutabscheideraur abwärts gerichteten Strömung 18 überein. Die Oberkante 21 der Leitschaufeln 14 verläuft bevorzugt radial. Durch die Umlenkung im Leitschaufelkranz wird die im Feingutabscheideraum notwendigerweise hohe Umfangskomponente der Strömung 18 auf den kleinen Wert der Strömung 19 an der Austrittsseite reduziert. Der daraus resultierende geringere Druckverlust der Wirbelströmung im Grobgutraum zusammen mit dem Rückgewinn von Druckenergie in den diffusorartig erweiterten Kanälen 16 verringern die vom Hauptventilator 4 zu überwindende Druckdifferenz, was bei gleichbleibender Leistungsaufnahme des HauptventUafors 4 eine Erhöhung der im Sichter zeitlich umlaufenden Luftmenge bedeutet. Um die Diffusorw.rkung nutzen und Strömungsablösungen und Wirbel vermeiden zu können, sind die Leitschaufeln in nicht zu großem Abstand voneinander angeordnet; gleichzeitig verhindern kleiner Abstand und bogenförmige Uberdeckung
- . .... j-_ n...nltrr.1,ioMpn ΡΙΠ-
stellt werden kann, d. h. die Form eines Vierecks erhält, Fe'neu'absC n he^™j"
dargestellten
l.(.iiovi.uu.^ o der
Krümmung der seitlichen, zylindrischen Begrenzungswände, vor allem der äußeren, anpassen läßt. Damit ist neben der einfachen Herstellung auch gewährleistet, daß das Durchschießen einzelner GObgutkörner in den Feingutabscheideraum gerade an der kritischen Stelle zwischen äußerer Begrenzungswand und äußerer Leitschaufelkante sicher verhindert wird.
In den Zeichnungen ist die Erfindung an einem verti-
senrag aDge&uiinucu. l^u,,.,. «.—
aus dem Sichtraum 3 entlang der Begrenzungswand herabkreisende Grobgut gezwungen, über die verlängerten Leitschaufelenden zu springen, wobei es von der hier austretenden Rückluft durchströmt und dabei nachgesichtet wird. Bei der Montage des Sichters dienen die z. B. an der Begrenzungswand 12 befestigten Leitschaufeln 14 oder 15 als zuverlässige Zentrierung für die Begrenzungswand 13 und den Sichtraum 3, welche zu einem Bauteil vereinigt sind.
Noch vorteilhafter ist es, wenn die an ihrem unteren Ende verlängerten und schräg abgeschnittenen Leitschaufeln zusätzlich verwunden sind, und zwar derart, daß die innere Kante der Leitschaufeln unten in Richtung der Bewegungsrichtung 20 des Grobgutes verschoben ist. Fig.3 zeigt die Ansicht einer auf diese Weise hergestellten Leitschaufel 15, bei der Krümmung und Verwindung so abgestimmt sind, daß ihre Längskanten in einbaufertigem Zustand den Krümmungsradien der Begrenzungswände 12 und 13 entsprechen. Die eintrittsseitige Oberkamc 21 der Leitschaufeln 15 verläuft dabei bevorzugt radial. Die Fertigung dei Blechabwicklung einer Leitschaufel 15 ist einfach, d£ die Verwindung so gewählt werden kann, daß jene die S Form eines Vierecks erhält, also nur gerade Schnitte auszuführen sind.
Selbstverständlich kann an Stelle von Luft auch eir anderes Strömungsmittel, z. B. Inertgas, verwende werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vertikalachsiger Umluft-Streuwindsichter mit Rückführung der Sichtluft aus dem Feingutabscheideraum in den Grobgutraum durch einen Leitschaufelkranz, gekennzeichnet durch Ausbildung des Leitschaufelkranzes als von oben nach unten axial durchströmter Ringkanal mit zylindrischen Begrenzungswänden (12, !3) und zwischen diesen und etwa senkrecht zu ihnen angeordneten, bogenförmigen Leitschaufeln (14, 15), deren Eintrittsseite (17) etwa die Richtung der im Feingutabscheideraum (5) schraubenförmig abwärts gerichteten Strömung (18) aufweist, und die mit den Wan- i$ den (12, 13) gekrümmte, in Strömungsrichtung sich diffusorartig erweiternde Strömungskanäle mit etwa rechteckigem Querschnitt bilden.
2. Umluftsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Leitschaufein (15) in den Grobgutraum (9) verlängert und/oder schräg abgeschnitten sind.
3. Umluftsichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln verwunden sind, wobei ihre innere, an der Begrenzungswand (13) liegende Kante unten in Bewegungsrichtung (20) des Grobgutes verschoben ist.
4. Umluftsichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwicklung einer Leitschaufel (14,15) die Form eines Vierecks hat.
DE19722204161 1972-01-29 Umluft-Streuwindsichter Expired DE2204161C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204161 DE2204161C3 (de) 1972-01-29 Umluft-Streuwindsichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722204161 DE2204161C3 (de) 1972-01-29 Umluft-Streuwindsichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204161A1 DE2204161A1 (de) 1973-08-02
DE2204161B2 DE2204161B2 (de) 1975-11-06
DE2204161C3 true DE2204161C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761600B2 (de) Vorrichtung zum sichten von faserstoffaufschwemmungen
EP0178316A1 (de) Fliehkraftabscheider.
DE2328220A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines wirbels
DE3624086C2 (de)
DE1782775B2 (de) Drehluftsichter. Ausscheidung aus: 1507683
DE3134601C2 (de) Walzen-Schüsselmühle
DE2556382C3 (de) Zentrifugalwindsichter
DE2840128A1 (de) Wirbelstrom-abscheider fuer aufschlaemmungen
DE3107607C2 (de)
DE2414610B2 (de) Querstromlüfter
DE2204161C3 (de) Umluft-Streuwindsichter
DE2220534C3 (de) Drehströmungswirbler zur Sichtung und Abscheidung feinkörniger Partikel
DE1279538B (de) Zentrifugalabscheider
EP0267285A1 (de) Gas-flüssigkeitstrennvorrichtung
DE1607536C3 (de) Luftstromsichter
DE2204161B2 (de) U mluf t-Streu windsichter
WO2008113339A2 (de) Windsichter-betriebsverfahren und windsichter
DE3634703C2 (de)
DE2042626C2 (de) Einkreis-Strahlmühle zum Behandeln von Feinstoffen
DE2826808C2 (de) Zyklon-Staubabscheider
DE10044104C2 (de) Windsichter
EP4059624B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sichtung von staubförmigen gütern
EP3743190B1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE2710543A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fliehkraftklassierung eines stetigen stroms von koernigem gut in einer umgelenkten stroemung
EP3434379B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von feinen partikeln in einem flachabscheider