DE2204092C3 - Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2204092C3
DE2204092C3 DE19722204092 DE2204092A DE2204092C3 DE 2204092 C3 DE2204092 C3 DE 2204092C3 DE 19722204092 DE19722204092 DE 19722204092 DE 2204092 A DE2204092 A DE 2204092A DE 2204092 C3 DE2204092 C3 DE 2204092C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
signal
circuit arrangement
coefficient
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722204092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204092B2 (de
DE2204092A1 (de
Inventor
Jaromir Dipl.-Ing. Jablonec Nad Nisou Barbora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autobrzdy Jablonec Np Jablonec Nad Nisou Cs
Original Assignee
Autobrzdy Jablonec Np Jablonec Nad Nisou Cs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autobrzdy Jablonec Np Jablonec Nad Nisou Cs filed Critical Autobrzdy Jablonec Np Jablonec Nad Nisou Cs
Publication of DE2204092A1 publication Critical patent/DE2204092A1/de
Publication of DE2204092B2 publication Critical patent/DE2204092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204092C3 publication Critical patent/DE2204092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1763Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface
    • B60T8/17633Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to the coefficient of friction between the wheels and the ground surface based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements

Description

a) mit je einem Fühler für das Bremsmoment, für die Drehgeschwindigkeit des Rades und für die Radlast,
b) mit einem ersten Regelkreis, in dem aus den den Radzustand charakterisierenden Größen der Haftbeiwert μ und dessen Ableitung μ' gewonnen werden,
c) mit einem zweiten Regelkreis zur Ermittlung der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit, und
d) mit einen dritten Regelkreis, der die Ausgangssignale des ersten und zweiten Regelkreises zur Gewinnung eines Stellsignals zum Absenken des Bremsdrucks verarbeitet, indem er die Ableitung des Haftbeiwerts μ nach dem Schlupf λ mit der Führungsgröße ^vergleicht,
dadurch gekennzeichnet,
e) daß die Führungsgröße w gleich dem Haftbeiwert μ, multipliziert mit einem konstanten Koeffizienten k, ist
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der dritte Regelkreis (7) ein~n als Implikator (30) geschalteten, die Summe seiner Eingangssignale zu Null machenden Operationsverstärker aufweist, der an seinem Ausgang ein Regelabweichungssignal Ax, dem ein Stellsignal zum Absenken des Bremsdrucks proportional ist, abgibt und der die folgende ■nplizite Regelgleichung löst:
(Jx - iv)rrf(rvv - ωΛ,) +
0,
wobei
Ta = dynamischer Rollradius,
m = Rad-Winkelgeschwindigkeit,
• = Rad-Winkelverzögerung,
Vv = Kraftfahrzeug-Translationsgeschwindigkeit,
b, = Kraftfahrzeug-Translationsverzögerung,
ft' = Ableitung des Haftbeiwerts μ nach der Zeit ist.
10
15
20
25
30
40
45
50
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Multiplizierer (25, 26) des dritten Regelkreises (7) durch ihie Ausgänge über einen «weiten Addierer (32) und einen ersten Multiplizierer (28) an den Implikator (30) angeschlossen sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche Ibis 3.
dadurch gekennzeichnet, daß ein Quadrierer (27) des dritten Regelkreises (7) Über einen vierten Multiplizierer (29) an den Implikator (30) angeschlossen ist-
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprfr ehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein HÜfskreis der Führungsgröße (w), der zwischen einem Implikator (17) ünd-einem Differen« zierer (18) des ersten Regelkreises (5) liegt, über einen Verstärker (35) und einen Widerstand (36) dieses Regelkreises (5) an einen Addierer (31) des dritten Regelkreises (7) angeschlossen ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Ausgang des dritten Regelkreises (7) der gleich dem Ausgang von dessen Implikator (30) ist, über einen Stellantrieb (8) an ein in der Bremsleitung (12) befindliches Stellglied (9) abgeschlossen ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit einem Eingang eines Addierers (19) des zweiten Regelkreises (6) Ausgänge eines Multiplizierers (14) des ersten Regelkreises (5) der einzelnen Räder verbunden sind, wobei dieser Addierer (19) über einen Widerstand (21) mit einem Integrator (23) verbunden ist und wobei weiter der Meßfühler (4) der Winkelgeschwindigkeit ω mil einem zweiten Addierer (20) des zweiten Regellaeises (6) und weiter über seinen zweiten Widerstand (22) und einen Kontakt (24) mit dem Eingang der Anfangsbedingungen dessen Integrators (23) verbunden ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Ausgang des zweiten Regelkreises (6), der durch den Integrator (23) gebildet ist, an den Eingang des dritten Regelkreises (7) angeschlossen ist, der durch den Quadrierer (27) und durch den Multiplizierer (26) gebildet ist, wobei der Eingang dieses Integrators (23) mit dem zweiten Multiplizierer (25) des dritten Regelkreises (7) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Nachteil bestehender Antiblockier-Schaltungsanordnungen besteht darin, daß sie nur bei bestimmtem Bremsbetrieb und nur unter gewissen Anfangsbedingungen wirksam sind, so daß sie nur für einen gewissen Fahrbetrieb eingestellt werden und damit unter gewissen Umständen die Rad-Blockierung nicht verhindern können, z. B. bei langsamem Treten des Brems-Pedals, bei bestimmten Geschwindigkeiten od. dgl. Eine besonders gefährliche Situation entsteht bei kleinem Haftbeiwert, wenn der Fahrzeuglenker unbewußt mit Gefühl bremst, so daß eine Rad-Blockierung auftritt, ohne daß die Schaltungsanordnung wirksam wird Ein derartiger Ausfall ist möglich nicht nur bei Schaltungsanordnungen, die nur von der Rad-Winkelverzögerung ausgehen, sondern auch bei denjenigen, die die Fahrzeug-Translationsverzögerung und die Rad-Winkelverzögerung vergleichen. Schaltungsanordnungen, die allein mit dem Vergleich der Geschwindigkeit von Rad und Fahrzeug arbeiten, setzen andererseits konstante Schlupfchärakteristikeri des gegebenen Paares Luftreifen — Fahrbahndecke voraus-
Es ist auch bereits ein Verfahren zum Regeln der Bremswirkung von hydraulisch betätigten Bremsen an Flugzeügländefädern bekanntgeworden (vgl DE*AS 60 324), und zwar unter Verwendung des Schlupfes der Räder, ermittelt aus dem Momentanwert der
Drehgeschwindigkeit eines gebremsten Rades und der Drehgeschwindigkeit eines ungebremsten Rades, wobei das die Bremslösung bewirkende Signal erst nach Oberschreiten eines vorbestimmten Grenzwerts wirkt, und wobei zusätzlich die Radlast und das Bremsdrehmoment bestimmt werden, um daraus insbesondere das Verhältnis der zeitlichen Haftbeiwertänderung zur zeitlichen Schlupfänderung zu ermitteln und den Istwert der zeitlichen ScMupfänderung als Bremslössignal Ti. zu verwenden.
Im einzelnen erfolgt die Gewinnung des Bremslössignals, also des Stellsigiials für die Bremse, in zwei parallelen Schritten, nämlich (mit μ = Haftbeiwert und λ—Schlupf) in einem Vergleicher in Form eines Steigungsbegrenzers gemäß der Formel (S=const)
da
άλ
und in einem anderen Vergleicher in Form eines Schlupfbegrenzers gemäß der Forme! (A=const)
TL(k) = A-X,
so daß sich am Ausgang eines dem Steigungsbegrenzer und dem Schlupfbegrenzer nachgeschalteten Mischers das folgende Signal ergibt:
T1 - T1 (—^-\ + TLU) = A +B τ- -λ.
\ άλ J a/.
Wenn A + B zu einer neuen Konstanten K+ zusammengefaßt wird, kann die vorstehende Gleichung für das Bremslössignal Tl wie folgt umgeformt werden:
d/
woraus sich für die Führungsgröße bei diesem bekannten Verfahren ergibt:
Grundsätzlich ist man aber bei derartigen Antiblokkier-Schaltungsanordnungen interessiert, den Arbestspunkt möglichst in das Extremum der Schlupfcharakteristik zu legen, d. h.
dz d/
= Π
während des gesamten Bremsvorgangs zu unterhalten, insbesondere bei kleinem Haftbeiwert μ (vgl. dazu auch weiter oben) und beim Bremsen in Kurven.
Gerade dies kann aber mit diesem bekannten Stand der Technik nicht erreicht werden, da bei verschwindendem Stellsignal (dort Bremslösesignal Ti.) sich ergibt:
also ungleich Null, da auf jeden Fall die Konstante K+ ungleich Null ist, wobei nachteiligerweise άμ/άλ mit wachsendem Schlupf λ noch zunimmt.
Schließlich ist es noch bekanntgeworden (vgl. US-PS 35 08 795), bei einer Antiblcckier-Schaltungsanordnung die Bremskraft vom t&äftweff zwischen Rad und Auflagestelle abhängig zu machen, wobei die Ableitung der Bremskraft nach dem Schlupf als Quotient von Zeitableitungen der Formeln für die Bremskraft und for den Schlupf ermittelt wird. Auf diese Weise werden dot t verhältnismäßig viele Differenzierer verwendet, die oft eine Quelle von Instabilitäten und Rauschen sind, was zwar durch Einbau von Filtern unterdrückt werden könnte, jedoch seinerseits zu Phasenverschiebungen und infolgedessen leicht zu Instabilität der Regelkreise führt.
ίο Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die in umfassenden Betriebsparameter-Bereichen des Kraftfahrzeugs einschließlich dessen Rädern und dessen Bremsanlage und vor allem bei kleinem Haftbeiwert wirksam ist und störungsfrei arbeitet
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Lehre nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß gilt also bei verschwindendem Stellsignal
= λ
so daß bei kleinem Haftbeiwert μ die Ableitung ΛμΙάλ ebenfalls klein wird und für μ = 0 sogar — wie erwünscht — den Scheitelpunkt der Schlupfcharakteristik erreicht, wie allgemein angestrebt wird.
Da außerdem die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung anstelle einer größeren Anzahl von Differenzierern, (wie nach der US-PS 35 08 795) mehr unkritische Multiplizierer verwendet, besteht kaum die Gefahr von Instabilitäten und Rauschen, so daß sie sehr betriebssicher ist
Eine erste vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist durch den Patentansprucn 2 gegeben.
Danach wird also ein als Implikator geschalteter Operationsverstärker verwendet, der im Ergebnis eine Gleichung in impliziter Form (die also auf eine·· Seite ausschließlich den Term Null aufweist) löst indem er die ■to Summe seiner Eingangssignale entsprechend den ver> :hiedenen Termen der impliziten Gleichung auf der von Null verschiedenen Seite zu Null macht.
Weitere Weiterbildungen der Erfindung sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, und
F i g. 2 das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
In Fig. 1 sind in einem Koordinaten-System von Haftbfiwert (Reibungskoeffizient) μ und Schlupf λ Schlupfcharakteristiken gezeigt, wobei jede dargestellte Charakteristik vi, v2, v} einer anderen Fihrzeug-Geschwindigkeit entspricht. Es ist daraus ersichtlich, daß beim Abbremsen des Fahrzeugs, wenn also die Fahrzeug-Geschwindigkeit sinkt, das gebremste Rad von einer Charakteristik auf eine andere übergeht, wobei der Übergang in den Zustand der Blockierung im allgemeinen auf einer beliebigen Kurve, z. B der in Strichpunktlinie, erfolgen kann, d. h. au? dner dynamischen Schlupfcharakteristik.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung für eine blockiergeschützte üVemsanlage ist so aufgebaut, daß
sie stets dann regelungswirksam wirdf wenn die Regelabweichung Ax der Richtung d/i/dA der Tangente
an die dynamische Schlupfchafakferistik vom vorgege*
benen, erprobten Wert der Führungsgröße tr (vgl. auch Fig. 1) et folgt:
Ax = w -
d/
Dieses Regelabweichungssignal Ax ist dem Stellsignal für Stellantrieb Und ^glied (Vgl. Unten) proportional.
Durch Untersuchung der Dynamik von Rad und Fahrzeug kann folgende Beziehung gewonnen werden:
da
/yv,
Ableitung des Haftbeiwerts μ nach der Zeil,
Fahrzeug-Translationsgeschwindigkeit,
Fahrzeug-Translationsverzögerung,
Rad-Winkelverzögerung,
dynamischer Rollradius.
Dabei sind also μ', ε und ω Parameter, die den Rad-Zustand bestimmen, sowie £>vund w Parameter, die den Fahrzeug-ZusKand bestimmen.
Zweckmäßigerv/eise ist die Führungsgröße w so veränderlich vorgegeben, daß sie bei kleinem Haftbeiwert μ ebenfalls klein ist, also am Anfang für μ = 0 ebenfalls w=0 gilt. Dadurch wird der Schaltungsanordnung ermöglicht, auch bei einer Fahrbahn mit kleinem Haftbeiwert μ einen geeigneten Arbeitspunkt in der Nähe des Scheitelpunktes (άμ/άλ = 0) der Schlupfcharakteristik auszusuchen. Gleichzeitig ermöglicht dies, bei längerem Abbremsen von der Geschwindigkeit v\ auf die Geschwindigkeit V3, wo die Regelung entlang einer Leitgeraderi der Führungsgröße w verlaufen würde und der Schlupf λ den Wert des Schnittpunktes der Leitgeraden mit der Schlupfcharakteristik der Geschwindigkeit vi erreicht, diesen Schlupfwert durch die Wahl einer höheren Führungsgröße w herabzusetzen. Diese Funktionsabhängigkeit der Führungsgröße w ist hier an den Momentanwert eines Koeffizienten K des Haftbeiwerts μ gebunden, wie sie von der Schaltungsanordnung nach der Erfindung erfüllt wird:
w = Ki.
wobei K eine geeignet gewählte, vorzugsweise erprobte (empirisch ermittelte) Konstante ist
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung erfüllt diese Bedingungen. Sie besteht aus üblichen, für sich bekannten Funktions- bzw. Rechenbausteinen, die neuartig zu mehreren Regelkreisen zusammengefaßt sind
Da die Eigenschaften der Schlupfcharakteristiken in Umfangsrichtung nach F i g. 1 auch bei Seitenbelastung erhalten bleiben, in Vertikalrichtung selbstverständlich in verringertem Maß, gut diese Überlegung ganz allgemein für das B-remsen auf einer allgemeinen Kurve.
Die Schaltungsanordnung (von Fig.2) umfaßt zunächst ein System von Fühlern, hier einen Fühler 1 für das Bremsmoment, einen Fühler 2 für die Rad-Winkelverzögerung ε, einen Fühler 4 für die Rad-Winkelgeschwindigkeit ω und einen Fühler 3 für die Radlast N.
Die Schaltungssinordnung hat femer einen ersten
oder Rad-RegeE
einen zweii
der Fahrzeag-
Regelkreis 6, einen dritten oder eigentlichen Regelkreis 7, einen Stellantrieb 8 und ein Stellglied 9.
Die eigentliche Bremsanlage besteht aus einem Haupt-Bremszylinder 11 mit einem Fußhebel 10, aus einer Bremsleitung 12, aus dem Stellglied 9 und aus einem Radbremszylinder 13.
Der erste oder Rad-Regelkreis 5 besteht im gegebenen Ausführungsbeispiel mit Rücksicht darauf, daß die Größen ε und ω direkt gemessen werden, aus einem Auswertekreis allein für die Ermittlung des Haftbeiwerts μ, nämlich mit einem Multiplizierer 14,
ίο Widerständen 16 und 15, einem als Implikator 17 geschalteten Operationsverstärker und einem Differenzierer 18.
Der zweite oder Fahrzeug-Regelkreis 16 besteht aus Addierern 19 und 20, Potentiometern 21 und 22, einem Integrator 23 und einem Abschalt-Kontakt 24.
Der dritte oder eigentliche Regelkreis 7 besteht aus Multiplizierern 25—29, einem Quadrierer 27, Addierern 31 und 32, einem Implikator 30 und einem Widerstand 33.
Der Stellantrieb 8 ist von einer üblichen Bauart, z. B. ein proportional wirkendes Glied (P-Glied) mit einer Zeitverzögerung erster Ordnung.
Das Stellglied 9 ist ein für sich bekannter Wandler des Ausgangssignals des Stellantriebs 8 zum Absenken des Drucks zwischen dem Stellglied 9 und dem Radbremszylinder 13.
Der erste oder Rad-Regelkreis 5 besitzt weiter einen Verstärker 35 des Signals des Haftbeiwerts μ und einen Widerstand 36, die beide in einen Hilfskreis für die Führungsgröße ^geschaltet sind.
Die beschriebene Schaltungsanordnung arbeitet wie folgt:
Die Parameter für die Ermittlung des dynamischen Rad-Zustands werden vom Fühler 2 der Rad-Winkelverzögerung e und vom Fühler 4 der Rad-Winkelgeschwindigkeit ω gewonnen.
Am Ausgang des Differenzierers 18 tritt dann die zeitliche Ableitung μ' des Haftbeiwerts μ auf.
Das Signal der Radlast N vom Fühler 3 wird mit dem Ausgangssignal des Implikators 17, also mit dem Haftbeiwert μ, multipliziert, durch den Multiplizierer 14, dessen Ausgangssignal also der Bremskraft proportional ist und das bei weiterer Multiplikation mit dem Rad-Radius, der durch den Widerstand 16 dargestellt wird, am Ausgang des Widerstands 16 ein Signal entsprechend der Bremskraft des Reifens ergibt, das dann in den Eingang des Implikators 17 eingespeist wird.
Das Signal der Rad-Winkelverzögerung ε vom Fühler
so 2 gelangt zum Widerstand 15, der das Rad-Trägheitsmoment darstellt so daß an dessen Ausgang ein Signal proportional dem Rad-Drehmoment auftritt
Das Signal des Bremsmoments Mb auf die Radbremstrommel oder auf die Radscheibe kommt vom Fühler 1, der zwischen dem Backenhalter und der Achse bzw. zwischen dem Bügelhalter und der Achse des Rads angebracht ist Das Bremsmoment-Signal kann im übrigen bei Annahme einer konstanten Beziehung zwischen Bremsdruck und Bremsmoment auch durch
eo Messen des Drucks im Radbremszylinder 13 gewonnen werden.
Der Implikator 17 gibt an seinem Ausgang ein solches Signal des Koeffizienten des Haftbeiwerts μ ab, daß durch eine Rückkopplung 34 ein Abgleich (d.h. die Summe Null) der Momentanwerte der Eingangssignale des Inipükators 17 gesichert wird, d. h. des Ausgangssignals des Widerstands 15, des Ausgangssignals des Widerstands 16 und des Ausgangssignals des Fühlers 1.
Durch Differenzieren des Signals des Haftbeiwerts μ im Differenzierer 18 entsteht ein Signal, das der zeitlichen Ableitung des Haftbeiwerts μ proportional ist.
Die den dynamischen Zustand des Fahrzeugs bestimmenden Parameter werden im zweiten oder Fahrzeug-Regelkreis Gi ermittelt. Im Addierer 19 wird das ä*.isgangssignal des Multiplizierers 14, das (vgl. oben) den Wert der fliad-Bremskraft darstellt, zu den Signalen der Bremskräfte der übrigen Räder, die durch Pfeile an den Eingängen des Addierers Ii angedeutet sind, addiert, so daß diis Ausgangssignal des Addierers 19 die Gesamt-Brerns wirkung sämtlicher Räder darstellt. Durch anschließende Multiplikation mit dem Wert der Fahrzeug-Masse, der durch das Potentiometer 21 dargestellt wird, tritt an dessen Ausgang ein Signal auf. das der Fahrzeug-Translationsverzögerung b, proportional ist.
r\i»*i»u ΐη«Δ»ια»|Λη i!sr PsHr2Sii""Xr2n£isiionsvcrzö* gerung by mit dem Integrator 23 und durch Subtrahieren eines bestimmten Geschwindigkeits-Anfangswerts (Ausgangssignal des Abschalt-Kentakts 24) bei Bremsbeginn wird der Verlauf der Fahrzeug-Geschwindigkeit des Fahrzeugs während des Bremsens unabhängig vom Räder-Schlupf ermittelt. Das Signal der Anfangsgeschwindigkeit bei Brenisbeginn wird aus dem Signal der Winkelgeschwindigkeii ω von zwei frei (schlupffrei) abrollenden Rädern, die durch Pfeile an den Eingängen des Addierers 20 angedeutet sind, und Multiplikation mit dem konstanten Rollradius sowie Division durch die Anz<· jil der Räder, hier zwei, was durch das Potentiometer 22 realisiert wird, gewonnen, d.h. so an sich das Signal des jeweiligen Momentanwerts der Fahrzeug-Geschwindigkeit Durch Abschalten dieses Signals mit Hilfe des Abschalt-Kontakts 24 bei Bremsbeginn bleibt jedoch dieser Wert dann als Anfangswert am Integrator 23 stehen. Das Ausgangssignal des Integrators 23 stellt tlso den Verlauf der Fahrzeug-Translationsgeschwindigkeit ν, dar.
Im dritten oder eigentlichen Regelkreis 7 arbeitet das Auswerteglied der Regelgröße w ΑμΙάλ dann so, daß das Signal vom Ausgang des Implikators 30 (das der Regelabweichung Δχ und damit dem Stellsignal proportional ist) bestrebt ist, an seinem Ausgang den Abgleich untereinander (d.h. die Summe Null) der Ausgangssignale von den Multiplizieren! 28 und 29 durch die Rückkopplung über den Addierer 31 und den Multiplizierer 28 zu sichern. Das Ausgangssignal des Multiplizierers 29 stellt das Produkt des Quadrats vj der Fahrzeug-Translationsgeschwindigkeit v^und der zeitlichen Ableitung μ' des Haftbeiwerts μ dar. Das Ausgangssignal des Multiplizierers 28 stellt das Produkt von einerseits dem Unterschied zwischen der Regelabweichung" des AUsgängssignäls des Implikators 30 und der Führungsgröße ty mit andererseits dem Ausgangs* signal des Widerstandes 33 dar, das seinerseits die Bedingung der zeitlichen Änderung des Schlupfs μ bei vollkommenem Abrollen und konstanter Fahrzeug-Translationsverzögerung by darstellt und vom Ausgang des Addierers 32 stammt, dem die Ausgangssignale des
ίο Multiplizierers 26 und des Multiplizierers 25 zugeführt werden.
Das Ausgangssignal des Multiplizierers 26 ist das Produkt des Ausgangssignals des Fühlers 2, das der Rad-Winkel verzögerung e entspricht, und des Ausgangssignals des Integrators 23, das die Fahrzeug-Translationsgeschwindigkeit Vv darstellt Das Ausgangssignal des Multiplizierers 25 ist das Produkt des Ausgangssignals des Fühlers 4, das der Rad-WinkelgecrhurinHiairpit Λ> cntsnricht, und des ΑιΐΕσΕπσ55!ση3ΐ? d??
Potentiometers 21, das die Fahrzeug-Translationsverzögerung by darstellt. Das Ausgangssignal des Multiplizierers 28 stellt die zeitliche Ableitung λ' des Schlupfs λ dar. Der dritte Regelkreis 7 arbeitet so, daß, falls ein Signal am Ausgang des Multiplizierers 28 entsteht, d. h.
falls eine zeitliche Änderung des Schlupfs λ stattfindet (also die Bedingung vollkommenen Abrollens nicht erfüllt ist), diese zeitliche Änderung des Schlupfs λ mit der zeitlichen Änderung des Haftbeiwerts μ im Einklang sein muß. Falls dieser Abgleich nicht gegeben ist entsteht das Regelabweichungssignal Ax am Ausgang des Implikators 30, das als Stellsignal vom Stellantrieb 8 verarbeitet und dem Stellglied 9 zugeführt wird, das den Bremsdruck im Radbremszylinder 13 senkt
Die Führungsgröße w muß ggf. empirisch überprüft
•35 werden. Sie ist an den Momentanwert des Haftbeiwerts μ gebunden, weshalb das Signal der Führungsgröße w (im Grund die Steigung der Tangente der Leitgeraden) größer als der eigentliche Haftbeiwert μ sein muß, so daß ein Verstärker zwischengeschaltet wird.
Die Schaltungsanordnung, insbesondere der Stellantrieb 8 mit dem Stellglied 9, befindet sich im stationären oder Beharrungszustand, falls der Anteil des Ausgangssignals des Multiplizierers 29 und des Ausgangssignals des Multiplizierers 28 mehr als W-mal größer ist In sämtlichen anderen Fällen pulsiert die Schaltungsanordnung, insbesondere der Stellantrieb 8 mit dem Stellglied 9, d. h. auch bei der Stabilisierung des Auftretens. Die Schaltungsanordnung tastet die Fahrbahndecke ab, und ihr Betrieb nähert sich dann einer Extremregelung (vgL
so dazu oben).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Scnaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage von Kraftfahrzeugen, um das Bremsmoment der Fahrzeugräder durch Vergleich der Ableitung des Haftbeiwerts μ nach dem Schlupf λ mit einer Führungsgröße wzu regeln,
DE19722204092 1971-01-29 1972-01-28 Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage von Kraftfahrzeugen Expired DE2204092C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS68771A CS181306B1 (en) 1971-01-29 1971-01-29 Braking force regulating system connexion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204092A1 DE2204092A1 (de) 1972-08-10
DE2204092B2 DE2204092B2 (de) 1981-06-19
DE2204092C3 true DE2204092C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=5339449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204092 Expired DE2204092C3 (de) 1971-01-29 1972-01-28 Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS181306B1 (de)
DE (1) DE2204092C3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967862A (en) * 1975-03-17 1976-07-06 Rockwell International Corporation Anti-skid control system employing integral-plus-proportional control of pulsed modulation
FR2473464A1 (fr) * 1980-01-11 1981-07-17 Aerospatiale Procede et dispositif pour le freinage d'un aeronef par recherche d'un glissement optimal des roues freinees
US4606586A (en) * 1982-03-15 1986-08-19 Robert Bosch Gmbh Brake force regulating system
DE3226074A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftregelanlage
FR2556313B1 (fr) * 1983-12-09 1986-09-19 Messier Hispano Bugatti Sa Procede de commande du freinage d'un vehicule sur roues
JPS63500368A (ja) * 1985-06-04 1988-02-12 ロ−ベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 最適化されたブレ−キスリツプの調整装置
JPS63101158A (ja) * 1986-10-17 1988-05-06 Nippon Denso Co Ltd アンチスキツド制御装置
DE3706514A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-08 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE3709483A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-06 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
DE3734878A1 (de) * 1987-10-15 1989-04-27 Bosch Gmbh Robert Antiblockier- und/oder antriebsschlupfregelsystem
DE3814956A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Regelsystem fuer abs und asr-anwendung
FR2682922B1 (fr) * 1991-10-23 1996-07-05 Thomson Csf Procede et dispositif de freinage de vehicules par asservissement du couple de freinage applique sur une roue.
FR2771509B1 (fr) * 1997-11-27 2000-01-28 Gec Alsthom Transport Sa Procede d'estimation de la vitesse d'un vehicule ou d'une association de vehicules

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260324B (de) * 1964-05-04 1968-02-01 North American Aviation Inc Verfahren zum Regeln der Bremswirkung von hydraulisch betaetigten Bremsen an Flugzeuglanderaedern
US3508795A (en) * 1967-03-28 1970-04-28 Kelsey Hayes Co Anti-skid braking system

Also Published As

Publication number Publication date
CS181306B1 (en) 1978-03-31
DE2204092B2 (de) 1981-06-19
DE2204092A1 (de) 1972-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204092C3 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE3027747C2 (de)
DE69932963T2 (de) Bremssteuerungssyteme und Verfahren
DE112004002251B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Stabilisieren eines Fahrzeugs
DE3518221C2 (de)
EP0393375B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Radschlupfes einzelner Räder eines Fahrzeuges
DE3152999C2 (de)
DE4038079A1 (de) Fahrzeug mit einem antiblockierregler
EP2018302B1 (de) Verfahren zur regelung des bremsdruckes bei krafträdern
DE3325854A1 (de) Bremsregler
DE3502052A1 (de) Einrichtung zum messen und/oder regeln des verschleisses eines bauteils
DE69835731T2 (de) System,Verfahren und Steuerungsgerät zur Bremssteuerung eines Kraftfahrzeugrades
DE3502051A1 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
DE3639388A1 (de) Antiblockierbremsregelsystem
DE69930982T2 (de) Bremssteuerungssysteme und Verfahren
DE2460450A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremskraft an den raedern von anhaengern
EP1263635B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines kennwertes einer radbremse
DE3720172B4 (de) Antiblockier-Steuersystem
DE2010518A1 (de) Blockierregler
DE4038823A1 (de) Schlupfregelvorrichtung fuer ein motorfahrzeug
DE1915216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Bremskraft
DE2009109B2 (de) Blockierfreie Fahrzeugbremsanlage
DE60113223T2 (de) Elektrische Servolenkung
DE2427493A1 (de) Elektrische steuereinrichtung fuer ein automobil-bremssystem
DE3914145A1 (de) Antirutsch-bremssteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee