DE2203966A1 - LOADING WAGON - Google Patents

LOADING WAGON

Info

Publication number
DE2203966A1
DE2203966A1 DE19722203966 DE2203966A DE2203966A1 DE 2203966 A1 DE2203966 A1 DE 2203966A1 DE 19722203966 DE19722203966 DE 19722203966 DE 2203966 A DE2203966 A DE 2203966A DE 2203966 A1 DE2203966 A1 DE 2203966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
loading
channel
unloading
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203966
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Hingele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Bautz GmbH
Original Assignee
Josef Bautz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Bautz GmbH filed Critical Josef Bautz GmbH
Priority to DE19722203966 priority Critical patent/DE2203966A1/en
Publication of DE2203966A1 publication Critical patent/DE2203966A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Ladewagen Die Erfindung bezieht sich auf einen Ladewagen mit einem an der vorderen Stirnseite des Wagens angeordneten Aufnahmegerät für auf dem Boden liegende Halm- und Blattfrüchte, einem dem Aufnahmegerät nachgeordneten Förderaggregat, dessen Förderzinken das aufgenommene Erntegut durch einen Förderkanal oberhalb der Ladefläche in den Laderaum schieben sowie mit einer Vorrichtung zum Entladen des Erntegutes im vorderen, seitlichen Bereich des Ladewagens, wobei die Ladefläche des Laderaumes von einem-wahlweise nach hinten oder nach vorn fördernden Kratzboden überdeckt ist und betrifft die Vereinfachung sowie eine funktionell verbesserte Ausgestaltung des Gegenstandes der Patentanmeldung P 21 o8 o14.8-23.Loader wagon The invention relates to a loader wagon with a on the front end of the carriage arranged recording device for on the floor lying stalk and leaf crops, a conveyor unit downstream of the pick-up device, whose conveyor tines the harvested crop through a conveyor channel above the Push the loading area into the loading space and use a device to unload the Crop in the front, side area of the loading wagon, with the loading area of the loading space from a scraper floor that can be conveyed either to the rear or to the front is covered and concerns the simplification as well as a functionally improved one Design of the subject matter of patent application P 21 o8 o14.8-23.

In dieser Patentanmeldung ist vorgeschlagen, bei einem Ladewagen der anfangs beschriebenen Art im Bereich zwischen Förderkanal und Eratzbodenin oder unterhalb der Höhenlage des letzteren eine für einen Entladevorgang in an sich bekannter Weise über Verteilerwalzen mit Entladegut dosiert beschickte und das Erntegut seitlich austragende Querfördervorrichtung (beispielsweise ein mit Mitnehmern besetztes endlos umlaufendes Förderband oder eine Querförderschnecke) vorzusehen. Für einen Beladevorgang ist der starr an der Frontseite des Ladewagens angeordnete Förderkanal durch schwenkbar an seiner Rück- und Vorderwand angelenkte Führungsbleche bis in den Bereich der Verteilerwalzen verlängert, wobei die dem Kratzboden am nächsten liegende Verteilerwalze sowie die Qúerfördervorrichtung von diesen als Förderkanalverlängerung dienenden Führungsblechen überdeckt und die oberen Verteilerwalzen für eine ungehemmte Zufuhrung des Erntegutes in den Laderaum nach oben weggeschwenkt sind. Für einen Entladevorgang werden die Führungsbleche nach unten bzw. nach oben bis zur Anlage an die vordere Stirnwand des Ladewagens sowie die oberen Verteilerwalzen nach unten verschwenkt, so daß die seitlich austragende Querfördervorrichtung über die Verteilerwalzen ungehemmt mit Entladegut dosiert beschickt werden kann. Eine derartige Ausführung eines Ladewagens zum selbsttätigen Be- und Entladen des Laderaumes hat bei in Feldv er suchen erprobten Prototypen durchaus den Erwartungen der an sie gestellten Aufgabe entsprochen. So werden beispielsweise die bei Ausführungen mit Verwendung eines Häckselaggregates oder die bei Ausführungen nach der vorbekannten deutschen Patentschrift 1 265 480 bekannten und in der Hauptanmeldung beschriebenen Nachteile insgesamt auf einfache und unkomplizierte sowie vollkommene Weise behoben.In this patent application it is proposed that in a loading wagon type described at the beginning in the area between the conveyor channel and the replacement floor in or below the altitude of the latter one for a discharge process in itself known Way dosed with unloaded material via distributor rollers and the harvested material from the side discharging transverse conveyor device (for example one occupied by carriers endless a circulating conveyor belt or a transverse screw conveyor). For a loading process the conveyor channel, which is rigidly arranged on the front of the loading wagon, can be swiveled through Guide plates hinged on its rear and front wall up to the area of the Distributor rollers extended, with the distributor roller closest to the scraper floor as well as the cross conveyor of these serving as a conveyor channel extension Covered guide plates and the upper distributor rollers for unrestricted feeding of the crop are swiveled upwards into the loading space. For an unloading process the guide plates are moved downwards or upwards until they are in contact with the front Front wall of the loading wagon and the upper distributor rollers pivoted downwards, so that the laterally discharging cross conveyor is uninhibited by the distributor rollers can be loaded dosed with unloaded material. Such a version of a loading wagon for automatic loading and unloading of the cargo space has been tried and tested in field tests The prototypes certainly met the expectations of the task at hand. So are, for example, those in designs with the use of a chopping unit or those in the case of designs according to the previously known German patent specification 1 265 480 known and described in the main application disadvantages overall to simple and resolved straightforward as well as perfect way.

Als nachteilig hat es sich jedoch gezeigt, daß bei Ausfuhrungengemäß der Hauptpatentanmeldung P 21 o8 o14.8-23 die an endlos umlaufend angetriebenen Ketten angeordneten Förderzinken des Fördergerätes infolge der starren Anordnung des Förderkanales an der Frontseite des Ladewagens und dessen dadurch für einen Beladevorgang bedingte notwendige Verlängerung bis in den Bereich der Verteilerwalzen nicht über die gesamte Länge des Förderkanales, also nicht bis zu dessen Mündung in den Laderaum im Förderkanal arbeitend angeordnet sein können. Das vom Aufnahmegerät aufgenonmene Erntegut wird somit beim Beladen des Wagens nur über eine Teillänge destFörderkanales mit den Förderzinken in Berührung stehend gefördert und muß über die Restlänge des Förderkanales durch nachgefördertes Gut zwangsläufig weitergeschoben werden. Die Folge davon ist ein erhöhter Leistungsbedarf der Antriebsaggregate des Fördergerätes sowie ein nicht vollständiges Freimachen des Förderkanales von Erntegut nach Beendigung des Beladevorganges.However, it has been found to be disadvantageous that in According to design the main patent application P 21 o8 o14.8-23 the endlessly driven Chains arranged conveyor tines of the conveyor as a result of the rigid arrangement of the conveyor channel on the front of the loading wagon and thereby for one Loading process requires necessary extension up to the area of the distributor rollers not over the entire length of the conveyor channel, i.e. not up to its mouth can be arranged to work in the loading space in the conveyor channel. The one from the recording device The harvested crop is therefore only over a part of the length when the wagon is loaded least conveying channel with the conveying prongs in contact and must be conveyed over the remaining length of the conveyor channel is inevitably pushed further by the material being subsequently conveyed will. The consequence of this is an increased power requirement of the drive units of the Conveying device as well as incomplete clearing of the conveying channel of harvested material after completion of the loading process.

Darüber hinaus erfordert das Wegschwenken der oberen Verteilerwalzen nach oben für einen Beladevorgang bei Verwendung von mech. Verstellmitteln eine nicht unerhebliche Handkraft und es müssen zur Umstellung des Ladewagens von einer Arbeitsstellung in die andere mehrere Verstellungen vorgenommen werden.In addition, the upper distributor rollers must be pivoted away upwards for a loading process when using mech. Adjusting means a not insignificant manual strength and it must be to convert the loading wagon from one Working position in the other several adjustments are made.

Die Beseitigung dieser Nachteile und gleichzeitig eine vorteilhafte, vereinfachte und verbesserte Ausgestaltung des Gegenstandes deraauptanmeldung wird nun gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß für ein Beladen des Wagens das Fördergerät mit Förderkanal sich mit seinem abgabeseitigen Teil oberhalb der seitlich austragenden Querfördervorrichtung bis in den Bereich des Ueberganges vom Kratzboden zur Querfördervorrichtung, also bis in den Bereich der Verteilerwalzen erstreckt und für ein Entladen des Wagens in eine Stellung außerhalb des oberen Bereiches der Querfördervorrichtung bewegbar ist, in welcher die Rückwand des Förderkanales die vordere Begrenzungswand des Entladeraumes oberhalb der Querfördervorrichtung bildet. Beim Beladevorgang ist nun der Förderkanal zu den oberhalb des Kratzbodens und im Bereich des Ueberganges vom Kratzboden zur Querfördervorrichtung in einer etwa senkrechten Ebende übereinander liegend angeordneten Verteilerwalzen so gerichtet, daß er mit seinem abgabeseitigen Ende in den Freiraum zwischen der dem Kratzboden am nächsten liegenden und der über dieser angeordneten benachbarten Verteilerwalze mündet. Hierdurch wird eine ungehemmte Zuführung des geförderten Erntegutes in den Laderaum erreicht.The elimination of these disadvantages and at the same time an advantageous, simplified and improved Design of the subject matter of the main application is now achieved according to the present invention in that for loading of the carriage, the conveyor device with the conveyor channel with its delivery-side part above the laterally discharging transverse conveyor device into the area of the transition from the scraper floor to the cross conveyor, i.e. up to the area of the distributor rollers extends and for unloading the car to a position outside the upper Area of the cross conveyor is movable in which the rear wall of the conveyor channel the front boundary wall of the unloading space above the transverse conveyor forms. During the loading process, the conveyor channel is now above the scraper floor and in the area of the transition from the scraper floor to the cross conveyor in one approximately vertical planes, one on top of the other, arranged distributing rollers in such a way that that it is with its delivery-side end in the free space between the scraper floor closest to it and the adjacent distributor roller above it flows out. This ensures that the conveyed crop is fed into the uninhibited Hold reached.

In zweckmäßiger Weise ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Fördergerät, welches in vorteilhafter Weise aus zinkenbesetzten endlos um parallel und mit Abstand zueinander liegende Achsen umlaufend angetriebenen Ketten besteht, zusammen mit dem Förderkanal um eine zwischen den Achsen der Umlenkrollen der endlos umlaufenden Zinkenketten liegende, horizontal und quer zur Pahrtrichtung verlaufende und am Fahrgestellrahmen gelagerte Achse von einer Beladestellung in eine unwirksame Stellung für einen Entladevorgang schwenk- und feststellbar. Hierdurch wird erreicht, daß in Entladestellung des Fördergerätes die Rückwand des Förderkanales sich an einem an der vorderen Seite der Querfördervorrichtung über deren gesamte Länge angeordneten Blech anlegt und somit in Fahrtrichtung schräg nach oben gerichtet, als vordere Abschlußwand des Entladeraumes dient. Nankann sich selbstverständlich nach einem zusätzlichen Merkmal der Erfindung auch vorstellen, daß das Fördergerät mit Förderschacht um die Achse der unteren Umlenkrollen der endlos umlaufenden Ketten schwenk- und feststellbar am Fahrgestellrahmen gelagert ist.Expediently, according to a further feature of the invention the conveyor, which is advantageously made of pronged endless to parallel and axles that are at a distance from each other are made up of revolving driven chains, together with the conveyor channel around one between the axes of the deflection rollers the Endlessly revolving tine chains lying horizontally and transversely to the direction of travel running axle mounted on the chassis frame from a loading position in an ineffective position for an unloading process can be pivoted and locked. Through this it is achieved that in the unloading position of the conveyor the rear wall of the conveyor channel on one on the front side of the cross conveyor over the whole of it Length arranged sheet and thus directed diagonally upwards in the direction of travel, serves as the front end wall of the unloading space. Nankann of course according to an additional feature of the invention also imagine that the conveyor with conveyor shaft around the axis of the lower pulleys of the endlessly circulating chains is pivotable and lockable on the chassis frame.

Durch diese vorstehend beschriebene Ausführung und Anordnung des Fördergerätes am Ladewagen wird nun nach einem besonders vorteilhaften und zweckmäßigen Merkmal der Erfindung erreicht, daß die Förderzinken des Fördergerätes, durch eine als Abstreifer dienende geschlitzte Rückwand des Förderkanales in diesen greifend, sich bis zur Mundung des Förderkanales bewegen können, wodurch die anfangs beschriebenen Nachteile einer Ausführung gemäß der Hauptanmeldung vollkommen vermieden werden. Die Konstruktion und Funktion ist wesentlich vereinfacht und ein Wegschwenken der Verteilerwalzen nach oben für ein Beladen des Wagens sowie der Förderkanalverlängerungen für ein Entladen des Wagens entfällt.By this design and arrangement of the conveyor device described above on the loading wagon is now looking for a particularly advantageous and useful feature the invention achieves that the conveyor tines of the conveyor, by a scraper serving slotted rear wall of the conveying channel in this reaching up to Can move the mouth of the conveyor channel, eliminating the disadvantages described at the beginning execution according to the main application can be completely avoided. The construction and function is much simplified and a pivoting away of the Distributor rollers upwards for loading the trolley and the conveyor channel extensions for one There is no need to unload the car.

Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, wenn bei einer Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung die dem Kratzboden am nächsten liegende Verteilerwalze gegenüber der über dieser angeordneten benachbarten Verteilerwalze in Fahrtrichtung gesehen etwa nach rückwärts versetzt angeordnet ist.It has also proven to be advantageous when in an execution according to the present invention, the distributor roller closest to the scraper floor compared to the adjacent distributor roller arranged above this in the direction of travel seen approximately offset backwards.

In der Zeichnung ist in Seitenansicht eines Ladewagens ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.The drawing shows an exemplary embodiment in a side view of a loading wagon of the invention shown schematically and described in more detail below.

Das im Bereich der vorderen Stirnseite 1 eines Ladewagens 2 angeordnete Ladeaggregat 3 besteht aus Aufnahmegerät 4 für auf dem Boden liegende Halm- und Blattfrüchte und Fördergerät 5, dessen Zinken 6 das aufgenommene Erntegut durch einen Förderkanal 7 oberhalb der Ladefläche 15 in den Laderaum 9 schieben (in vollen Linien ausgezogene Stellung des Fördergerätes 5 in der Zeichnung).The arranged in the area of the front end face 1 of a loading wagon 2 Charging unit 3 consists of recording device 4 for straw and lying on the ground Leaf crops and conveyor 5, the prongs 6 through which the crop is picked up Push a conveyor channel 7 above the loading area 15 into the loading space 9 (in full Solid line position of the conveyor device 5 in the drawing).

Innerhalb des von Zinken 6 des Fördergerätes 5 bestrichenen Förderkanales 7 sind mehrere in die Bahn des geförderten Erntegutes ragende Messer 8 angeordnet, welche über eine an sich bekannte Verriegelungsvorrichtung (nicht gezeigt) in bzw. außer Schneidstellung feststellbar sind.Within the conveying channel swept by the prongs 6 of the conveyor device 5 7 several knives 8 protruding into the path of the conveyed crop are arranged, which via a locking device known per se (not shown) in or except for the cutting position can be determined.

Dem Ladeaggregat 3 zum Aufnehmen und Weiterfördern von auf dem Boden liegenden Erntegutes in den Laderaum 9 ist eine Entladevorrichtung zum Entladen des im Laderaum 9 befindlichen Erntegutes im vorderen, seitlichen Bereich des Wagens 2 zugeordnet. Diese Entladevorrichtung besteht aus einem wSllweise nach vorn oder hinten fördernden Kratzboden 1o und einer in Fahrtrichtung 17 vor dem Kratzboden 1o und unterhalb der Höhenlage des letzteren io angeordneten, das Erntegut seitlich austragenden Querfördervorrichtung 11, welche beim Entladevorgang über in Pfeilrichtung 12 umlaufend angetriebene, Zinken 14 tragende Verteilerwalzen 13, 13' mit Erntegut dosiert beschickt wird. Die Querfördervorrichtung 11 kann hierbei ein endlos umlaufend angetriebenes, mit Mitnehmern besetztes Querförderband oder eine rotierend angetriebene Querförderschnecke sein, welche das über die Verteilerwalzen 13, 13' dosiert zugeführte Gut wahlweise nach links oder rechts seitlich aus dem Ladewagen 2 ausfördern.The loading unit 3 for picking up and conveying on the ground crop lying in the loading space 9 is an unloading device for unloading the crop in the loading space 9 in the front, side area of the car 2 assigned. This unloading device consists of a wSllweise according to front or rear conveying scraper floor 1o and one in the direction of travel 17 in front of the Scraper floor 1o and arranged below the level of the latter io, the crop laterally discharging cross conveyor 11, which during the unloading process over Distributor rollers 13 rotating in the direction of arrow 12 and carrying tines 14, 13 'is dosed with crop. The transverse conveyor device 11 can here an endlessly revolving driven cross conveyor belt equipped with carriers or be a rotating transverse screw conveyor, which over the distributor rollers 13, 13 'dosed goods either to the left or to the right side out of the Feed out loading wagon 2.

Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist (siehe in vollen Linien ausgezogene Stellung des Fördergerätes 5), wird beim Beladen des Wagens der Entladeraum 18 oberhalb der Querfördervorrichtung 11 dadurch von Erntegut freigehalten, daß der Förderkanal 7, in dieser Stellung die Querfördervorrichtung 11 voll überdeckend, sich bis in den Bereich der Verteilerwalzen 13, 13' erstreckt und für eine ungehemmte Zuführung des Erntegutes in den Laderaum 9 in den Freiraum zwischen den beiden unteren Verteilerwalzen 13 und 13' mündet. Bei Beendigung des Beladevorganges wird der Förderkanal 7 dadurch vollkommen von Erntegut freigemacht, daß die durch eine als Abstreifer dienende geschlitzte Rückwand 26 des Förderkanales 7 in letzteren eingreifenden Förderzinken 6 des Pördergerätes 5 sich bis zur Mündung 27 des Förderkanales 7 dessen Förderraum bestreichend bewegen.As can be seen from the drawing (see solid lines Position of the conveyor 5), the unloading space 18 is above the loading of the trolley the cross conveyor 11 is kept free of crop in that the conveyor channel 7, in this position, the cross conveyor 11 fully overlapping, up to in extends the area of the distributor rollers 13, 13 'and for an unrestricted supply of the crop in the loading space 9 in the free space between the two lower distributor rollers 13 and 13 'opens. When the loading process is completed, the conveyor channel 7 is thereby completely cleared of the crop that the one serving as a scraper slotted rear wall 26 of the Conveyor channel 7 engaging in the latter Conveyor prongs 6 of the conveyor device 5 extend up to the mouth 27 of the conveyor channel 7 thereof Move the conveying chamber across the surface.

Für einen Entladevorgang (siehe in dünnen und gestrichelten Linien gezeiclinete Stellung des Fördergerätes 5) wird das Fördergerät 5 mit Förderkanal 7 um die zwischen den Achsen 20 und 21 der Umlenkrollen 24 und 25 der endlos umlaufenden mit Förderzinken 6 besetzten Ketten 22 liegende und am Falirgestellrahmen gelagerte Achse 23 in die mit dünnen, gestrichelten Linien gezeicirnete Stellung verschwenkt, wobei in dieser Stellung die rückwand 19 des Förderkanales 7 die vordere Begrenzungswand 19' des Entladeraumes 18 bildet und durch Anliegen am Blech 28 der Querfördervorrichtung 11 den nunmehr für einen Entladevorgang von Vorrichtungen freien Entladeraum 18 nach vorne abschließt.For a discharge process (see in thin and dashed lines The drawn-line position of the conveyor 5) is the conveyor 5 with a conveyor channel 7 to between the axes 20 and 21 of the pulleys 24 and 25 of the endlessly revolving with conveyor tines 6 occupied chains 22 lying and mounted on the Falirgestellrahmen Axis 23 is pivoted into the position shown with thin, dashed lines, in this position the rear wall 19 of the conveyor channel 7 is the front boundary wall 19 'of the unloading space 18 and by resting on the sheet metal 28 of the transverse conveyor 11 shows the unloading space 18 which is now free for an unloading process of devices to the front.

Beim Beladen des Wagens ist das Fordergerüt 5 angetrieben und sind die Verteilerwalzen 13, 13' sowie die Querfördervorrichtung 11 abgeschaltet. Beim Lntladen des Wagens ist das Fördergerät 5 abgeschaltet und sind die Verteilerwalzen 13, 13' sowie die Querfödervorrichtung 11 eingeschaltet.When loading the car, the conveyor 5 is driven and are the distributor rollers 13, 13 'and the transverse conveyor device 11 are switched off. At the Unloading the car, the conveyor 5 is switched off and the distribution rollers 13, 13 'and the transverse conveyor device 11 switched on.

Claims (9)

PatentansprücheClaims 1. Ladewagen mit einem Aufnahmegerät für auf dem Boden liegende Halm- und Blattfrüchte, einem diesem nachgeordneten Fördergerät, dessen Förderelemente das Erntegut durch einen Förderkanal oberhalb der Ladefläche in den Laderaum schieben, sowie mit einer Entladevorrichtung zum Entladen des Erntegutesim vorderen, seitlichen Bereich des Ladewagens, wobei zum Be- und Entladen die Fvrderrichtung eines sich über die Ladefläche des Laderaumes erstreckenden Kiatzbodenswechselbar ist, nach Patentanmeldung P 21 o8 o14.8-23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für ein Beladen des Wagens das Fördergerät (5) mit Förderkanal (7) sich mit seinem abgabeseitigen Teil (76) oberhalb einer in Fahrtrichtung (17) vor dem Kratzboden (lo) angeordneten, seitlich austragenden Querfördervorrichtung (11) bis in den Bereich des tibergangesvom Kratzboden (lo) zur Querfördervorridftung (11) erstreckt und für ein Entladen des Wagens in eine Stellung außerhalb des oberen Bereiches (18) der Querfördervorrichtung (11) bewegbar ist, in welcher die Rückwand (19) des Förderkanales (7) die vordere Begrenzungswand (19') des Entladeraumes (18) oberhalb der Querfördervorrichtung (1?) bildet 1. Loader wagon with a pick-up device for straws lying on the ground and leaf crops, a conveyor device downstream of this, its conveyor elements push the crop through a conveyor channel above the loading area into the loading space, as well as with an unloading device for unloading the crop in the front, side Area of the loading wagon, with loading and unloading the conveying direction of a is exchangeable across the loading area of the loading space extending Kiatzboden Patent application P 21 o8 o14.8-23, d a d u r c h g e k e n n n z e i c h n e t that for loading the car, the conveyor (5) with conveyor channel (7) with his The delivery-side part (76) above one in the direction of travel (17) in front of the scraper floor (lo) arranged, laterally discharging transverse conveyor device (11) into the area the transition from the scraper floor (lo) to the Querfördervorridftung (11) and for unloading the wagon into a position outside the upper area (18) the transverse conveyor device (11) is movable, in which the rear wall (19) of the conveyor channel (7) the front boundary wall (19 ') of the unloading space (18) above the transverse conveyor (1?) Forms 2. Ladewagen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß oberhalb des Kratzbodens (io) im Bereich des Uberganges vom Kratzboden (io) zur Querfördervorrichtung (11) an sich bekannte gleichsinnig drehend angetriebene Verteilerelemente (13, 13') in einer etwa senkrechten Szene übereinander liegend angeordnet sind und der Förderkanal (7) für ein Beladen des Wagens in den b'reiraumzwischen zwei Verteilerelementen (13, 13') mündet.2. Loader wagon according to claim 1, d a d u r c h g e -k It is noted that above the scraper floor (io) in the area of the transition from the scraper floor (io) to the transverse conveyor device (11) known per se in the same direction rotatingly driven distributor elements (13, 13 ') in an approximately vertical scene Are arranged one above the other and the conveyor channel (7) for loading the Car opens into the space between two distributor elements (13, 13 '). 3. Ladewagen nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Förderkanal (7) in den Freiraum zwischen dem untersten (13) und dem über diesem liegenden benachbarten Verteilerelement (13') mündet.3. Loader wagon according to claim 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that the conveyor channel (7) in the free space between the lowest (13) and the adjacent distributor element (13 ') located above it opens. 4. Ladewagen nach Ansprüchen 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das unterste Verteilerelement (13) gegenüber dem über diesem liegenden benachbarten Verteilerelement (13') in Fahrtrichtung gesehen etwas nach rückwärts versetzt angeordnet ist.4. Loader wagon according to claims 2 and 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the lowermost distributor element (13) compared to the one above this lying adjacent distributor element (13 ') seen in the direction of travel slightly behind is arranged offset backwards. 5. Ladewagen nach Ansprüchen 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verteilerelemente (13, 13') horizontal und quer zur Fahrtrichtung verlaufende Zinkentrommeln (13, 13') sind, die sich etwa über die gesamte Breite des Laderaumes (9) erstrecken.5. Loader wagon according to claims 2 to 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the distributor elements (13, 13 ') are horizontal and transverse to the direction of travel extending tine drums (13, 13 ') are, which extend approximately over the entire width of the cargo space (9) extend. 6. Ladewagen nach Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Fördergerät (5), aus zinkenbesetzten (6) endlos um parallel und mit Abstand zueinander liegende Achsen (20, 21) umlaufend angetriebenen Ketten (22) oder Förderbändern bestehend, für eln Be- bzw. Entladen des Wagens zusamen mit dem Förderkanal (7) um eine horizontal und quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse (23) schwenk- und feststellbar am Fahrgestellrahmen gelagert ist.6. Loader wagon according to claims 1 to 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the conveyor (5), made of pronged (6) endlessly around parallel and axles (20, 21) that are spaced apart from one another and driven in revolving chains (22) or conveyor belts, together for loading and unloading the wagon with the conveyor channel (7) by a horizontal and transverse to the direction of travel Axis (23) is mounted pivotably and lockable on the chassis frame. 7. Ladewagen nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Fördergerät (5) um die Achse (20) der unteren Umlenkrollen (24) der endlos umlaufenden Ketten (22) schwenl und feststellbar am Fahrgestellrahmen gelagert ist.7. Loader wagon according to claim 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that the conveyor (5) around the axis (20) of the lower pulleys (24) the endlessly rotating chains (22) can be swiveled and locked on the chassis frame is stored. 8. Ladewagen nach Anspruch Gv d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schwenkachse (23) des Fördergerätes (5) zwischen den Achsen (20 u. 21) der Umlenkrollen (24, 25) de- endlos umlaufenden Ketten 22) liegt.8. Loader wagon according to claim Gv d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t that the pivot axis (23) of the conveyor device (5) between the axes (20 and 21) of the pulleys (24, 25) of the endlessly rotating chains 22). 9. Ladewagen nach Ansprüchen 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Förderzinken (6) des Fördergerätes (5), durch eine als Abstreifer dienende geschlitzte Rückwand (2G) des Förderkanales (7) in letzteren (7) eingreifend, sich bis in Nähe der Abgabestelle (27) des Förderkanales (7) bewegen.9. Loader wagon according to claims 1 to 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that the conveyor tines (6) of the conveyor device (5), by a scraper serving slotted rear wall (2G) of the conveying channel (7) engaging in the latter (7), move up to the vicinity of the delivery point (27) of the conveyor channel (7). io. Ladewagen nach Ansprüchen 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in an sich bekannter Weise im Förderkanal (7) eine das aufgenommene Erntegut zerkleinernde Schneidvorrichtung (8) vorgesehen ist, die im Bedarfsfall aus dem Förderkanal (7) entfernbar ist.ok Loader wagon according to claims 1 to 9, d u r c h g e k e n n z e i c h n e t that in a known manner in the conveying channel (7) a received Crop-shredding cutting device (8) is provided, which can be used if necessary can be removed from the conveying channel (7). ii. Ladewagen nach Ansprüchen 1 bis 10, d a d ur c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Querfördervorrichtung (11) in an sich bekannter Weise ein endlos umlaufendes, mit Mitnehmern besetztes Querförderband oder eine rotierend angetriebene Querförderschnecke ist, welche, beim Entladen des Wagens über die Verteilerclemente-(13, 13') mit Erntegut dosiert beschickt, dieses nach links oder rechts seitlich aus dem Ladewagen (2) austrägt.ii. Loader wagon according to claims 1 to 10, d a d ur c h g e n n z e i c h n e t that the transverse conveyor device (11) in a manner known per se Endlessly revolving cross conveyor belt with carriers or one rotating driven cross conveyor screw, which, when unloading the wagon via the distributor elements (13, 13 ') metered with crop, this out to the left or right to the side the loading wagon (2) discharges.
DE19722203966 1972-01-28 1972-01-28 LOADING WAGON Pending DE2203966A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203966 DE2203966A1 (en) 1972-01-28 1972-01-28 LOADING WAGON

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203966 DE2203966A1 (en) 1972-01-28 1972-01-28 LOADING WAGON

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203966A1 true DE2203966A1 (en) 1973-08-02

Family

ID=5834283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203966 Pending DE2203966A1 (en) 1972-01-28 1972-01-28 LOADING WAGON

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2203966A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102406B1 (en) Pick-up and distribution cart for silage, straw and similar products
DE3822689A1 (en) CONVEYOR DEVICE
DE1757270B1 (en) Work device for the onward conveyance of agricultural material
DE1757697B1 (en) Device for separating turnips and stones by dry means
DE2203966A1 (en) LOADING WAGON
DE1220660B (en) Loading wagons
DE2018141C3 (en) Agricultural loading vehicle
DE2834782A1 (en) SILAGE MILLER WITH STORAGE CONTAINER
AT300432B (en) Device for processing or passing on green waste, such as corn on the cob, broken corn or the like.
DE2218773C3 (en) Agricultural trailer with a loading device
DE2205182A1 (en) LOADING WAGON
DE3102082A1 (en) DEVICE FOR TAKING BEET
DE1757270C (en) Working device for the further conveyance of agricultural goods
DE819012C (en) Machine for lifting potatoes
DE1034548B (en) Device for picking up agricultural products from the ground and applying them to a conveyor, e.g. B. on a conveyor belt
DE3202390A1 (en) Conveying device for trailers
DE831928C (en) Height conveyor for combine harvesters
AT212212B (en) Pick-up and conveying device for agricultural construction or industrial goods
DE2062651A1 (en) Device for conveying crops
DE1205753B (en) Loading and unloading wagons for agricultural harvesters, especially long-fiber harvesters
DE1263391B (en) Feeding system, especially for stable cattle
DE1206192B (en) Device for picking up and conveying bulk agricultural goods
DE1181966B (en) Transfer device for the minced fruit coming from a conveyor belt of a root crop, in particular potato harvesting machine, to be delivered into a collection container that is carried along and can be tilted for emptying
DE7901231U1 (en) Unloading device
DE2108014A1 (en) LOADING WAGON