DE2202674A1 - Parametrischer Frequenzmultiplikator - Google Patents

Parametrischer Frequenzmultiplikator

Info

Publication number
DE2202674A1
DE2202674A1 DE19722202674 DE2202674A DE2202674A1 DE 2202674 A1 DE2202674 A1 DE 2202674A1 DE 19722202674 DE19722202674 DE 19722202674 DE 2202674 A DE2202674 A DE 2202674A DE 2202674 A1 DE2202674 A1 DE 2202674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
input
proportional
output
phase discriminator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722202674
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdy Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7102913A external-priority patent/FR2122377B1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2202674A1 publication Critical patent/DE2202674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/68Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers using pulse rate multipliers or dividers pulse rate multipliers or dividers per se
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/16Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division
    • G06G7/161Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division with pulse modulation, e.g. modulation of amplitude, width, frequency, phase or form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Parametrischor Frequenzmultiplikator Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, um eine Frequenz mit der anderen zu multiplizieren, welche vom parametrischen Typ ist, d.h., eine Schaltung, welche eine Ausgangsfrequenz liefert, deren numerischer Wert gleich dem Produkt der numerischen Werte von zwei Eingangsfrequenzen ist, und zwar bis auf eine Konstante. Sie betrifft ebenso die Anwendung der Basisschaltung auf die Erzeugung bestimmter einfacher arithmetischer Funktionen, beispielsweise die Erzeugung einer Frequenz, welche gleich dem Quadrat des numerischen Wertes einer Frequenz ist, gleich der Quadratwurzel des numerischen Wertes einer Frequenz ist oder gleich dem Inversen einer Frequenz ist und anderer analoger Funktionen, und zwar ebenso wie Anwendungen dieser Funktionen auf MeB-oder Steuereinrichtungen.
  • Die Basisschaltung umfaßt im wesentlichen eine Regeleinrichtung in geschlossener Schleife einer Ausgangsfrequenz mit einer ersten Eingangsfrequenz, mittels eines Phasendiskriminators, wobei die Schleife einen Teiler mit variabler Ordnung aufweist, der in regelmäßigen Intervallen positioniert ist, die durch eine Zeitbasis gemäß dem Mittelwert einer zweiten Eingangsfrequenz vorgegeben sind, und zwar während des letzten abgelaufenen Intervalls.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 ein Schema einer iusführungsform der Basisschaltung, welche eine Iusgangsfrequenz liefert, deren numerischer Wert dem Produkt von zwei Eingangsfrequenzen proportional ist, Fig. 2 ein detaillierteres Schema eines Teils des Schemas nach Fig. 1, Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Schemas gemäß Fig. 1, welche eine Iusgangsfrequenz liefert, die dem Quadrat des numerischen Wertes einer Eingangsfrequenz proportional ist, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform, welche eine Frequenz liefert, die dem Inversen des numerischen Wertes einer Eingangsfrequenz proportional ist, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform, welche eine Frequenz liefert, die der Quadratwurzel des numerischen Wertes einer Eingangsfrequenz proportional ist, Fig. 6 ein Schema eines Anwendungsbeispiels der erfindungßgemäßen Schaltung gemäß Fig. 1 auf ein flurchflußmeßgerät, Fig. 7 ein Schema eines Anwendungsbeispiels der Schaltung gemäß Fig. 3 auf einen Transduktor und Fig. 8 ein Schema eines Anwendungsbeispiels einer Schaltung gemäß Fig. 3 auf eine Einrichtung zur Messung des Abstandes zwischen zwei Gegenständen, insbesondere Elektroden eines Kondensators.
  • Die Basisschaltung umfaßt gemäß der Darstellung in der Fig.1 einen Phasendiskriminator 10 mit zwei Eingängen 11 und 12, der auf einem ersten Eingang 11 eine Frequenz F1 empfängt, auf einem zweiten Eingang 12 eine Frequenz F3/N empfängt, deren Herkunft unten erläutert wird. Der Phasendiskriminator 10 ist über ein Tiefpaßfilter 13 mit einem spannungsgeregelten Oszillator 14 verbunden (beispielsweise über eine Diode mit variabler Kapazität, welche in den Schwingkreis eingeschaltet ist). Der Oszillator 14 liefert an seinem Ausgang 15 eine Frequenz F3, welche an den Eingang eines Teiler mit variabler Ordnung 16 geführt ist, wobei eine Einstellung auf eine Zahl N vorgesehen ist. Der Ausgang des Teiler mit variabler Ordnung 16, der mit dem zweiten Eingang 12 des Diskriminators 10 verbunden ist, führt demselben die Frequenz F3 zu, welche durch N geteilt ist, d.h., F3/N.
  • Eine Frequenz F2 wird über eine Klemme 20 an einen elektronischen Zähler 18 geführt, und zwar über eine Formerschaltung 19. Der Zähler 18 zählt die Perioden der Frequenz F2 während der aufeinanderfolgenden Intervalle der Dauer At, die untereinander gleich sind, welche durch eine Zeitbasis 17 geregelt sind. Der Zähler 18 positioniert den Frequenzteiler 16 gemäß dem Wert, den er am Ende jedes Intervalls A t anzeigt. Mit anderen Worten, wenn der Zähler 18 N am Ende eines Zählintervalls markiert, liefert der Teiler 16 am Ausgang einen Impuls jedesmal dann, wenn er von der Klemme 15 N.F3 Eingangsimpulse empfangen hat, d.h., er legt an 12 eine Frequenz gleich F3/N.
  • Die Regelung des Oszillators 14 durch den Phasendiskriminator 10 erfordert es, daß dieser Oszillator eine Frequenz F3 liefert derart, daß die Frequenzen auf den zwei Eingängen 11 und 12 gleich sind, wie es an sich bekannt ist. Die Regelung liefert somit eine Relation: F1 I F3/N.
  • Durch die Konstruktion erhält man jedoch N X k. F2, wobei k eine Konstante ist, die insbesondere von der Dauer bt der Zählintervalle abhängt. Die Ausgangsfrequenz F3 hat somit den Wert: F3 P k F1 F2.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Einrichtung zum Positionieren des Teilers mit variabler Ordnung 16 gemäß dem durch den Zähler 18 angezeigten Wert.
  • Es ist bekannt, vollständige Anordnungen 18-18' aufzubauen, welche einen Zähler 18 und einen zugeordneten Speicher 18' aufweisen, welcher die Bits bei jeder Zählung speichert und nur diejenigen Bits modifiziert, welche infolge der Veränderung der zu zählenden Größe modifiziert werden müssen, im vorliegenden Fall F2.
  • Lediglich zur Erläuterung der Erfindung sei in einem vereinfachten Beispiel angenommen, daß der Zähler 18 eine Kapazität von 64 mit sechs Binärkippstufen aufweist. In diesem Falle wird der Teiler 16 ebenfalls aus einem Zähler mit sechs Binärkippstufen bestehen, der einen Eingang 15 und einen Ausgang 12 aufweist (siehe Fig.1). Die Verbindungen 16' symbolisieren eine Parallelübertragung der Bits, die in dem Speicher 18' in den Kippstufen des Teilers 16 enthalten sind.
  • Es können zwei Fälle eintreten: 1. Der Teiler 16 ist vom Zähltyp: in diesem Fall wird, wenn der Speicher einen bestimmten Wert unterhalb von 64 anzeigt, beispielsweise 41 (N), in den Teiler 16 parallel ein Zustand übertragen, welcher seinem Zählzustand komplementär ist, beispielsweise 23 (64 - N) im gewählten Beispiel. Der Teiler 16, welcher einen Ausgangsimpuls aussendet, wenn er auf Null zurückkehrt (volle Kapazität), erzeugt somit effektiv eine Teilung durch N.
  • 2. Der Gealer 16 ist vom Abzähltyp: in diesem Falle wird, wenn der Speicher den Wert N anzeigt, vom Speicher in den 26aler 16 parallel sein Zählzustand N übertragen. Wie es oben der Fall war, liefert der Teiler N am Ausgang die Frequenz F3/N.
  • Die parallelen Ubertragungsoperationen eines in einem Speicher oder einem Register angezeigten Wertes oder seines Komplements sind im Stand der Technik bekannt und bedürfen keiner detaillierten Erläuterung.
  • Offensichtlich kann dieselbe Funktion eines durch einen elektronischen Zähler gesteuerten teiler auf beliebige Kapazitäten ausgedehnt werden.
  • Es gibt andere Verfahren, um einen Teiler mit variabler Ordnung durch einen Zähler zu steuern: beispielsweise ist es bekannt, die Kapazität eines Zählers durch Reaktionen zwischen binären Kippstufe verschiedener Stufen zu vermindern.
  • Derartige Reaktionen können durch Dioden oder Transistoren eingeschaltet oder ausgeschaltet werden, deren durchlässiger oder nicht-durchlässiger Zustand durch den auf dem Speicher 18' angezeigten Zustand gesteuert ist.
  • Die Schaltung gemäß Fig.1 wird nachfolgend als Schaltung A bezeichnet, welche die Klemmen 11, 20 und 15 aufweisen.
  • Wenn gemäß der Darstellung in der Fig. 3 die Frequenz F1 zugleich an die Klemme 11 und an die Klemme 20 der Schaltung A (Fig.1) angelegt wird, so sieht man unmittelbar, daß man am Ausgang eine Frequenz F4 I k (F1)2 erhält.
  • Eine derartige Schaltung wird nachfolgend als Schaltung B bezeichnet.
  • Die Fig.4 umfaßt zwei Teiles 1. Eine Schaltung des obigen Typs A, welcher eine Frequenz F1 auf ihrem Eingang 11 und eine Frequenz F5 auf ihrem Eingang 20 empfängt und durch Regelung bei 15 eine zu F1 F5 proportionale Frequenz f abgibt.
  • 2. Die Frequenz f wird einem Eingang 31 eines Phasendiskriminators 30 zugeführt, welcher auf seinem anderen Eingang 32 eine Frequenz fo empfängt, die durch einen festen und stabilen Oszillator 36 geliefert wird, die eventuell in einem Organ 37 multipliziert oder dividiert ist. Das Ausgangssignal des Phasendiskriminators 30 wird über ein Tiefpaßfilter 33 einem spannungsgeregelten Oszillator 34 zugeführt, der auf seinem Ausgang 35 die Frequenz F5 liefert.
  • Der zweite Teil der Einrichtung hat zur Wirkung, daß der Frequenz f ein konstanter Wert f - fo (bis auf eine Konstante) überlagert wird.
  • Die Regelbedingungen der Einrichtung zeigen, daß die Frequenz F5, auf welche der Oszillator 34 geregelt ist, exakterweise nur die-Jenige sein kann, welche bei 15 die Frequenz f I F1 F5 liefert (bis auf eine Konstante).
  • Man erhält somit F5 - k/F1, wobei k eine Konstante ist, die hauptsächlich von der Frequenz fo abhängt.
  • Die Fig.5 umfaßt zwei Teile: 1. Eine Schaltung vom Typ B, welche auf den Eingängen 11 und 20 eine selbe Frequenz F6 empfängt.
  • 2. Der Ausgang 15 der Schaltung B ist mit dem Eingang 41 eines Phasendiskriminators 40 verbunden, dessen anderer Eingang 42 von außen eine Frequenz F1 empfängt. Der Ausgang des Phasendiskriminators 40 ist über ein Tiefpaßfilter 43 mit einem spannungsgeregelten Oszillator 44 verbunden, welcher bei 45 eine Frequenz F6 liefert, die an zwei Eingänge 11 und 20 der Schaltung B geführt ist.
  • Die Frequenz f', welche bei 41 angelegt ist, ist gleich (F6)2, und zwar gemäß der Arbeitsweise der Schaltung B. Diese Frequenz wird durch das Schließen der Schleife 45-20 gleich (oder proportional) F1 gemacht~.
  • Man erhält somit die Relation (F6)2 k Pl, bzw. (wobei k einen beliebigen konstanten Wert annehmen kann).
  • Die Fig. 6 veranschaulicht eine der vielen möglichen Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung auf ein industrielles Durchflußmeßgerät, wobei beispielsweise der Durchfluß eines Förderbandes ermittelt wird. Der momentane Wert eines solchen Durchflusses ist gleich dem Produkt der auf einer bestimmten Länge des Bandes gemessenen Lasten und der Geschwindigkeit des Bandes.
  • Es ist bekannt, derartige Messungen in Form von elektrischen Frequenzen mit Hilfe von geeigneten Aufnehmern durchzuführen.
  • Die Messung der Geschwindigkeit kann in Frequenzform erfolgen, und zwar mittels eines tachometrischen Wechselstromgenerators von bekannter Art.
  • Die Lasten- oder Gewichtsmessung in frequentieller Form kann beispielsweise erreicht waren, indem ein Obertrager mit vibrierenden Schnüren verwendet wird. Es lassen sich derartige übertrager mit einer geringen Temperaturdrift bauen, und zwar aufgrund der Verwendung einer geeigneten Legierung für die vibrierenden Schnüre. Es läßt sich zeigen, daß ein derartiger Ubertrager eine Nullpunktsstabilität und eine beachtliche Driftstabilität aufweist, die besser ist als die entsprechenden Eigenschaften der Aufnehmer, beispielsweise von Widerstandsfühlern.
  • Eine Schaltung vom Typ A empfängt auf ihrer Klemme 11 eine Frequenz, die bei 51 durch einen Rohgewichtsaufnehmer geliefert wird, korrigiert in einem Mischer 54 einen Term, der durch einen anderen Mischer 55 geliefert wird, der bei 52 eine Tarakorrektur empfängt und bei 53 eine Temperaturkorrektur beispielsweise, wobei diese zwei Korrekturen durch geeignete Aufnehmer bekannter Art geliefert werden.
  • Ein tachometrischer Wechselstromgenerator 56 legt bei 20 eine der Geschwindigkeit proportionale Frequenz an.
  • Man erhält bei 15 eine dem Durchfluß proportionale Frequenz, die in einem Zähler oder einem Integrator 58 aufgenommen werden kann, nachdem sie eventuell durch einen Teiler oder Nultiplikator 57 hindurchgegangen ist.
  • Die Fig.? bezieht sich auf die Anwendung der Schaltung vom Typ B auf die Linearisierung eines Ubertragers mit vibrierenden Schnüren, wobei das Gerät hinsichtlich der Genauigkeit, der Nullpunktsstabilität und der Unempfindlichkeit gegen Störungen beachtliche Eigenschaften aufweist.
  • Ein derartiger Ubertrager, der einer Kraft T unterworfen wird, liefert eine Frequenz, welche der Quadratwurzel der Kraft T proportional ist. Indem diese Spannung ins Quadrat erhoben wird, erhält man am Ausgang eine Frequenz, die sich mit der Kraft ändert.
  • In der Fig.7 weist der tbertrager mit vibrierenden Schnüren eine Meßschnur 61 auf, die einer Kraft T unterworfen wird, welche gemessen werden soll, weiterhin eine Bezugsschnur 62, einen Erregungskopf 63 und einen Aufnehmerkopf 64. Dieser letztere ist mit einem Verstärker 65 verbunden, und zwar in Serie mit einem Eingang eines Phasendiskriminators 66, der seinerseits mit einem Tiefpaßfilter 67 und einem spannungsgesteuerten Oszillator 68 in Serie liegt. Die Ausgang frequenz von 68 Fm wird einerseits einem Abschwächer 69 zugeführt, der mit dem Erregungskopf 63 verbunden ist, und andererseits mit dem Phasendiskriminator 66 ebenso wie mit einem Eingang 11 einer Schaltung B, welche am Ausgang eine Frequenz F7 liefert, die dem Quadrat von Fm proportional ist, d.h., der Kraft T proportional ist, die auf die Schnur 61 angewandt wird.
  • Andererseits ist der ibschwächer 69, der mit dem Oszillator 68 und der Erregerspule 63 in Reihe liegt, in der Weise aufgebaut, daß diejenige Abschwächung oder Dämpfung exakt kompensiert wird, welche der in Vibration befindlichen Schnur eigen ist.
  • Die Amplitude der Vibration der Schnur 61 wird somit konstant gehalten. Es ist offensichtlich, daß dasselbe Resultat durch andere Verfahren erreichbar ist.
  • Eine absolut identische Anordnung, deren Bezugszeichen 73.....79 in bezug auf die Bezugazeichen der Anordnung 63.....69 gemäß der obigen Beschreibung jeweils um 10 angehoben sind, liefert eine Frequenz Fr, die ins Quadrat erhoben ist, in eine Anoranung B', welche mit B identisch ist. Die Frequenz F8, weLche der auf die Bezugaschaur ausgeübten Kraft proportional ist, kann eine korrektur 71 in einem Mischer 71' erfahren, und die korrigierte Frequenz 78 kann von der Frequenz 77 in einet Mischer 72 subtrahiert werden, der am Ausgang eine Frequenz 79 liefert, welche der Kraft T genau proportional ist Die Fig.8 zeigt die Anwendung einer erfindungsgemäßen Schaltung vom Typ B auf die Erzeugung einer Ausgangsfrequenz Fc, welche dem Abstand zwischen den Platten eines Kondensators proportional ist, oder es kann in allgemeinerer Form der Abstand zwischen zwei Kondensatorelektroden auf den Abstand zwischen zwei beliebigen Objekten geregelt werden, beispielsweise durch mechanische Verfestigung.
  • In der Fig.8 liefert ein Oszillator 80 von beliebigem Typ, n LC oder RC, eine Frequenz Pl, welche nach einem wohlbekannten Gesetz der Quadratwurzel der Kapazität C umgekehrt proportional ist, d.h., in bestimmten Grenzen dem Abstand e zwischen den Elektroden eines ebenen variablen Kondensators 81 proportional ist.
  • Es läßt sich also schreiben: Wenn die Frequenz Pl an den Eingang 11 einer Schaltung gemäß der Erfindung vom Typ B geführt wird, erhält man am Ausgang eine Frequenz Fc s k (p1)2 s k e, wobei k wie oben die Bedeutung einer Konstanten vom beliebigen Wert hat.
  • Die Frequenz Fc ist dem Abstand e proportional. Sie kann gemessen werden, registriert werden oder in allgemeiner Weise durch beliebige bekannte Einrichtungen verarbeitet werden.
  • Diese Einrichtung liefert somit durch einfache und zuverlästige Mittel eine Frequenz, die einem Abstand zwischen zwei Objekten proportional ist, wie sie für viele praktische inwendungsfälle geeignet ist.
  • - Patentansprüche -

Claims (8)

  1. Patent ansprüche 1' Vorrichtung für die parametrische Frequenzmultiplikation, welche eine Frequenz liefert, deren numerischer Wert gleich dem Produkt der numerischen Werte von Eingangsfrequenzen ist, wobei die Frequenzregelung in einer geschlossenen Schleife erfolgt, wobei ein Phasendiskriminator mit zwei Eingängen vorhanden ist, deesen einer Eingang eine Frequenz Pl empfängt, wobei weiterhin ein spannungsgesteuerter Oszillator vorhanden ist, wobei weiterhin ein Teiler mit variabler Ordnung vorhanden ist, dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang des Phasendiskriminators verbunden ist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß eine Frequenzmeßeinrichtung vorgesehen ist, welche durch einen elektronischen Zähler (18) und eine Zeitbasisschaltung (17) gebildet ist, die an sich bekannt ist, welcher eine Frequenz F2 auf einem Eingang empfängt und einen Wert N anzeigt und daß eine Einrichtung zur Übertragung des Wertes N in den Teiler mit variabler Ordnung (16) vorhanden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß dieselbe Frequenz F1 auf einen Eingang des Phasendiskriminators (10) und auf den Eingang des elektronischen Zählers (18) geführt ist, der am Ausgang eine Frequenz liefert, deren numerischer Wert dem Quadrat der Eingangsfrequenz proportional ist.
  3. 3. Vorrichtung für die Erzeugung einer Frequenz, die dem Inversen des numerischen Wertes einer Eingangsfrequenz Pl proportional ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Multiplikationsschaltung gemäß Anspruch 1 vorgesehen ist, deren Ausgangsfrequenz (f I F1 F5) an den Eingang einer Regeleinrichtung mit einer konstanten Frequenz fo geführt ist, die im wesentlichen einen Phasendiskriminator (30) und einen spannungsgesteuerten Oszillator (34) aufweist, dessen Ausgangsfrequenz F5 an den Eingang des elektronischen Zählers geführt ist.
  4. 4. Vorrichtung für die Erzeugung einer Frequenz, welche der Quadratwurzel des numerischen Wertes einer Eingangsfrequenz F1 proportional ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Vorrichtung gemäß Anspruch 2 vorgesehen ist, deren Ausgangsfrequenz einem Eingang eines Phasendiskriminators (40) zugeführt wird, dessen Ausgangssignal einen spannungsgesteuerten Oszillator (44) steuert und der auf einem weiteren Eingang die Frequenz F1 empfängt, daß der Oszillator seine Ausgangsfrequenz F6, welche der Quadratwurzel der Frequenz F1 proportional ist, auf zwei Eingänge (41, 42) der Vorrichtung gemäß Fig.2 liefert.
  5. 5. Durchflußmeßvorrichtung, welche das Produkt aus einem Materialgewicht, welches auf einem Abschnitt eines Förderbandes angeordnet ist, und der Geschwindigkeit dieses Bandes liefert, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Vorrichtung zur Multiplikation von numerischen Werten von Frequenzen untereinander gemäß Anspruch 1 vorgesehen ist, welche auf einem Eingang eine Frequenz empfängt, die der Geschwindigkeit proportional ist, welche durch einen tachometrischen Wechselstromgenerator oder eine analoge Einrichtung (56) geliefert wird und daß auf dem anderen Eingang eine Frequenz erscheint, die durch einen Gewichtsaufnehmer geliefert wird, deren Frequenz durch einen oder mehrere Mischer in Funktion einer Tara- und/oder der Temperatur korrigiert werden kann.
  6. 6. Präzisitonsaufnehmer, welcher eine Anzeige liefert, die einer angewandten Kraft proportional ist, wobei wenigstens eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung von Schwingungen von wenigstens einer vibrierenden Schnur vorhanden ist, auf welche die zu messende Kraft ausgeübt wird, welche eine Frequenz liefert, die der Quadratwurzel der Kraft proportional ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Frequenz auf eine Schaltung gemäß Anspruch 2 angewandt wird.
  7. 7. übertrager nach Anspruch 6, wobei zwei vibrierende Schnüre vorgesehen sind, von denen die eine die zu messende Kraft aufnimmt und die andere als Bezugs schnur dient, wobei jede eine Frequenz liefert, deren numerischer Wert ins Quadrat erhoben wird, so daß er der auf die jeweilige Schnur ausgeübten Kraft proportional ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß eine Einrichtung zur linearen Kombination zwischen den zwei Ausgangsfrequenzen vorgesehen ist.
  8. 8. Einrichtung zur Messung des Abstandes zwischen zwei Objekten, insbesondere zwischen den planen Elektroden eines variablen Kondensators, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der variable Kondensator (81) in den Schwingkreis eines Oszillators (80) eingefügt ist, dessen Frequenz auf eine Quadrierschaltung nach Anspruch 2 angewandt wird, welche am Ausgang eine Frequenz liefert, deren Wert dem Abstand proportional ist.
DE19722202674 1971-01-22 1972-01-20 Parametrischer Frequenzmultiplikator Pending DE2202674A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7102914 1971-01-22
FR7102913A FR2122377B1 (de) 1971-01-22 1971-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202674A1 true DE2202674A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=26216175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202674 Pending DE2202674A1 (de) 1971-01-22 1972-01-20 Parametrischer Frequenzmultiplikator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2202674A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10321200B3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von R/C-Filterschaltungen
DE1285193B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waegen einer bewegten Last
DE2923026C2 (de) Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2158320A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungsfreien relativen abstandsmessung
DE1616908B1 (de) Messschaltung zum Ermitteln der Kapazitätsdifferenz zweier Kondensatoren
DE3887593T2 (de) Mehrfrequenz Kapazitäts-Sensor.
DE2230621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Kapazitätsänderungen
DE2801520C2 (de)
DE2512738C2 (de) Frequenzregler
WO1991009276A1 (de) Anordnung zur verarbeitung von sensorsignalen
AT394272B (de) Indikator zur digitalanzeige einer relativverschiebung
DE1268686C2 (de) Regelschaltung zur Abstimmung von Oszillatoren in Abhaengigkeit von der Frequenz einer Bezugsschwingung, insbesondere fuer Funk-Entfernungsmesssysteme
DE2202674A1 (de) Parametrischer Frequenzmultiplikator
DE2733689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren des ausgangssignals eines digitalen messgroessenumformers
DE3689556T2 (de) Gerät und Verfahren zur Umwandlung einer Spannung in einen digitalen Zählwert.
DE2856397A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzielung eines gleichlaufs zwischen der oszillatorfrequenz und der resonanzfrequenz des eingangskreises eines ueberlagerungsempfaengers
DE2556181B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Ganggenauigkeit einer elektronischen Uhr
DE2743327C3 (de) Kontrollwaage zur Wägung von Reihen von Wägegütern gleichen Sollgewichts
DE2822509B2 (de) Meßschaltungsanordnung zur Messung analoger elektrischer Größen und analoger physikalischer Größen
DE2331457A1 (de) Analog-digital-umsetzer
DE2644868A1 (de) Vorrichtung zur digitalen frequenztransformation einer impulsfolge
DE2853184C2 (de) Vorrichtung zur Teilung eines Abschnittes veränderbarer Länge
DE959572C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Impulsdauer von periodisch wiederkehrenden, elektrischen Impulsen
DE3034124A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen messung einer zeitveraenderlichen groesse
DE3134729C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Phasendifferenz zweier anschwingender, elektrischer, sinusförmiger, gleichfrequenter Wechselspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee