DE2202465B2 - Verfahren zur feuerraumseitigen generalreinigung der nachschaltheizflaechen von grosskesseln - Google Patents

Verfahren zur feuerraumseitigen generalreinigung der nachschaltheizflaechen von grosskesseln

Info

Publication number
DE2202465B2
DE2202465B2 DE19722202465 DE2202465A DE2202465B2 DE 2202465 B2 DE2202465 B2 DE 2202465B2 DE 19722202465 DE19722202465 DE 19722202465 DE 2202465 A DE2202465 A DE 2202465A DE 2202465 B2 DE2202465 B2 DE 2202465B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
spray
heating surface
boilers
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722202465
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202465A1 (de
Inventor
Hanns Helmut 4630 Bochum Riemann
Original Assignee
Raab Karcher GmbH, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raab Karcher GmbH, 4300 Essen filed Critical Raab Karcher GmbH, 4300 Essen
Priority to DE19722202465 priority Critical patent/DE2202465B2/de
Priority to NL7300555A priority patent/NL7300555A/xx
Priority to CH546925D priority patent/CH546925A/de
Priority to GB224673A priority patent/GB1369414A/en
Publication of DE2202465A1 publication Critical patent/DE2202465A1/de
Publication of DE2202465B2 publication Critical patent/DE2202465B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
    • F28G1/166Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris from external surfaces of heat exchange conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/16Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

afhsc,ha'^'hen'Gebrauchsmusterschrift 19 48 739
^US RXSSwärmeübertrager mit Reinigungseinsind Ronrbu"f 1^ und Düsen bekannt, bei deren richtungen1 aus^ud^ ^ lückenloser Flüssigkeitsfilm
fl!?„ Rohren gebildet, jedoch Reinigungsflüssigkeit auf de"^XSS T. vertikal gespritzt werden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur feuerraumseitigen Generalreinigung der Nachschaltheizflächen von ausgekühlten Großkesseln, insbesondere von nut ballastreichem Brennstoff betriebenen Kesseln, im Zusammenhang mit dem Verfahren, bei dem die einzelnen Rohre der Heizflächenkörper von einem lückenlosen Flüssigkeitsfilm solange überspult werden, bis sämtliche Ankrustungen durch kontinuierliches Zersetzen und Abspulen restlos beseitigt sind. Unter Heizflächenkörpern werden hier die zu Bündeln oder Paketen zusammengefaßten Rohre verstanden, die außen im allgemeinen von vertikal stromenden Rauchgasen quer angeströmt werden. Als Flüssigkeit wird regelmäßig mit einem Benetzungsmittel versehenes Wasser verwandt, das je nach Art der Ankrustung neutral. leicht sauer oder leicht alkalisch sein kann.
Bei dem bekannten Verfahren nach DT-OS 15 51 886, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren im Zusammenhang steht, wurde festgestellt, daß diejenigen Ankrustungen, die nach längerer Betriebszeit flossenartig vertikal zwischen den Heizflächenrohren gewachsen sind und vor allem bei Müllverbrennungskesseln oder Braunkohlenkesseln den Abstand häufig völlig überbrücken, sich durch den Flüssigkeitsfilm schwerer zersetzen und abspülen lassen als die Ankrustungen an den Flanken der Heizlächenrohre. Die Ankrustungen vertikal zwischen den Heizflächenrohren verschwinden regelmäßig erst dann, wenn die Ankrustungen an den Fanken längst beseitigt sind.
Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die kontinuierlich fortschreitende Zersetzung und Abspülung der vertikal zwischen den Heizflächensoll■ Da J~«*' jn <«^„„^ solche von ballast. e>-
. d „cLffpn als Heizmedien verwendet werden, chen Brennstoffen ζ s »e*m ömt werdeili sondern noch die Rohr : ve t ka ang Rohraußen-
das Heiz- bzw. ^"^^ bewegt lreten die
erlähnten flossenartigen Ankrustungen dort nicht auf. Diese Gebrauchsmusterschrift konnte daher keine Anregung für das anders gelagerte Problem der Reinigung von Nachschaltheizflächenkorpern von
des erfindungsgemäßen Verfah- ^^J^ üb d
rens ist es f*60™*0'8;,': Anzah| von Spritzrohren ^™^Z Lange Spritzbohrungen ;^^^;ίη5".ί S.pÄchPdie vertikalen derart verteilt sind, oau π γ ff werden,
^chenraumed«H«z^hengettoft ^
Mit Hl1 ^ß ZeiC Verfahrens an einem Beispiel erfindungsgemaben venanrenb
erli!f": fS "rfoektivisch im Querschnitt einen Aus-Fig. 1 PersPekUV1'C"h":haj;heizfläche durch die
schnitt u aus k.e'ner. "l^rind Spn^hre h^urchgwtD*^ Querschniu
F1 g. 2 vergroJe" «egenuDer g znächenkörzwe. unteremanderhe^gende Rohre des HeizJlachenKor
pers nach F, g. mit ^^XlY^J „HeSflächen-In em Bündel He.znachenroh«^^ eJes H^ ^'^^ körpers 2 etwa «"«^h^rtors «nd m die Rauchgaskanal in Reihen Spntzrohre J "^ 8 steckt. Die Spr.tzrohre s nd an den_nicht gezeichneten unteren Enden verschlossen und oben J" "^n gezeichneten Verzweigungselementen angescmossen. Die Verzweigungselemen «^5" ^β^°™^ Schläuche zu Absperrventilen,
ventile.D.eSprittralires.ndjewe ein freier Höhenabschnitt ^ 4 verse hen · ^ ^p^ ^ zeichnet sina. jeweils ^ H vertikalen
schräg »einander gerichtet daß in der ν jtikakn Abstandsebenen der Rohre IaHe Spr, zstrahler,der jeweiligen Spntzrohrre.he eine möglichst gle.che
nach dem bekannten Verfahren
Sä doffing werden die Rchraußenflächen im Innern der Heizflächenkörper zusätzlich zu der ständigen Beregnung nach DT-OS 15 51 886, bei der die Rauchgasströmungsschatten^ober»und unten z auslaufen, die sich m demge «'kneten extrem schwierigen Fall als geschlossene Flossen 6 von dem
jeweils oberen Rohr zum linieren Rohr erstrecken. Zu Beginn der Kesselreinigung kann es vorkommen, daß sich stellenweise ausgehend von diesen Ablagerungsnestern auch die horizontalen Abstände der Rohre zugesetzt haben. Diese letzteren Ablagerungen sind allerdings weniger fest und werden schon bald nach Beginn der bekannten und hier während des noch zu beschreibenden Vorganges dauernd stattfindenden Berieselung weggespült Die gezeichnete Ankrustung 5 ist fester und löst sich erst allmählich auf. Bei der ro kontinuierlich fortschreitenden Zersetzung und Abspülung der Ankruuungen überspült ein Wasserfilm 7, der nur linksseitig angedeutet ist, die Ankrustungen. Der Wasserfilm hat seine maximale Dicke an der Stelle A. Im Bereich B lösen sich Wassertropfen 8 ab, so daß im Bereich C die Dicke des Wasserfilmes kleiner ist als an der Stelle A. Die Folge davon ist, daß an der Stelle C schleimige Schichten entstehen, weil der dortige Wasserfilm zu dünn ist und zu langsam fließt, diese schon bei der Entstehung abzuspülen. Im Endergebnis ist die Rohrflanke A längst frei, während unter und auf den Rohren noch Barte vorhanden sind.
Dem wirkt der Spritzstrahl 4 entgegen, der in Zeitabständen kurzzeitig auf die Stelle C geleitet wird. um die Schleimschicht mechanisch, d. h. mit Sprii/cner- gie abzuspülen und den dort schwächeren Wasserfilm immer wieder mit der freien Oberfläche der restlichen Ankrustungen in Berührung zu bringen.
Die Wirkung ist umso besser, je häufiger stoßartig gespritzt wird. Da der Wasserstrahl 4 aber energiereich sein muß, gilt es, den anfallenden Wasseischwall zu beherrschen. Bei einer Steuerung mit Handventilen wird es schwierig sein, mehr als fünfmal in der Stunde zu spritzen und die Spritzzeiten werden entsprechend lange andauern. Bei einer automatischen Steuerung mit Magnetventilen dagegen wird leicht etwa zwanzigmal in der Stunde gespritzt werden können. Ein zu häufiges Spritzen wiederum steigert kaum die Wirkung, weil die Schleimschichten eine gewisse Entstehungszeit haben und ein zuviel an Wasser kaum nützlich ist. Nur zur groben Kennzeichnung kann gesagt werden, mehrmals in der Stunde zu spritzen und das Verhältnis der Spritzdauer zur Intervalldauer mit etwa 1:10 anzusetzen.
Ebenfalls zur leichteren Beherrschung des Wasserschwalles infolge der Queranspritzung empfiehlt sich, die Nachschaltheizflächen in Spritzzonen aufzuteilen und turnusmäßig fortlaufend von Zone zu Zone um?uschalten.
Da die gezeichnete Art der Ankrustung nur beispielsweise gilt und auch die Heizflächenkörper mitunter gestaffelt angeordnete Rohrreihen aufweisen, umfaßt der in der Erfindungskennzeichnung enthaltene Begriff »horizontal« einen Bereich. Bei gestaffelten und verhältnismäßig eng sitzenden Heizflächenrohren bleibt eben nur übrig, die Rohre unter 45° hindurchzustecken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur feuerraumseitigen Generalreini- gung der von den Heizgasen außen vertikal quer angeströmten Rohraußenflächen von Nachschaltheizflächenkörpern von ausgekühlten Großkesseln insbesondere von mit ballastreichem Brennstoff betriebenen Kesseln, im Zusammenhang mit dem bekannten Verfahren, bei dem die Rohraußenflächen der Heizflächenkörper von einem lückenlosen Flüssigkeitsfilm solange überspült werden, bis sämtliche Ankrustungen durch kontinuierliches Zersetzen und Abspulen restlos beseitigt sind,
d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Rohrau-Benflächea im Innern der Heizflächenkörper zusatzlieh in Intervallen kurzzeitig horizontal mit Wasser angespritzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzdauer etwa t : 10 der ao intervalldauer beträgt und in der Stunde mehrmals gespritzt wird.
3 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der einzelnen Heizflächenkörper und/oder des gesamten Nachschaltheizflächenzuges ungleichzeitig gespritzt wird.
Rohre durch einen lückenlosen Flüssigkeitsfilm über-SuIt werfen, in Intervallen kurzzeitig horizontal nut S8^ angespritzt In sich nach jeweiligen Gegebenwasser «w f wehen GrenZen kann die Spritzdauer neitenricm« ndauer betragen und in der
|iwV'ILm3Is gespritzt werden. Stu"de™f Ι™ bekannten Verfahren anfallende und ü« d« " icesselzug zu entfernende Wassermenge steügif" Sj^näßigleicht beherrschen. Um bei der laüt SIC"V^eschlagener. zusätzlichen Bespritzung die """^^fwassermenge leicht beherrschen zu h'nzuKO17Weckmäßig, ungleichzeitig zu spritzen, ™"ne!jJ"k elrend nur jeweils in kleinen Bereichen der
DE19722202465 1972-01-17 1972-01-17 Verfahren zur feuerraumseitigen generalreinigung der nachschaltheizflaechen von grosskesseln Granted DE2202465B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202465 DE2202465B2 (de) 1972-01-17 1972-01-17 Verfahren zur feuerraumseitigen generalreinigung der nachschaltheizflaechen von grosskesseln
NL7300555A NL7300555A (de) 1972-01-17 1973-01-15
CH546925D CH546925A (de) 1972-01-17 1973-01-16 Verfahren zur feuerraumseitigen generalreinigung der nachschaltheizflaechen von grosskesseln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
GB224673A GB1369414A (en) 1972-01-17 1973-01-16 Method of removing deposit from a heat exchange surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202465 DE2202465B2 (de) 1972-01-17 1972-01-17 Verfahren zur feuerraumseitigen generalreinigung der nachschaltheizflaechen von grosskesseln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2202465A1 DE2202465A1 (de) 1973-07-26
DE2202465B2 true DE2202465B2 (de) 1976-11-04

Family

ID=5833443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202465 Granted DE2202465B2 (de) 1972-01-17 1972-01-17 Verfahren zur feuerraumseitigen generalreinigung der nachschaltheizflaechen von grosskesseln

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH546925A (de)
DE (1) DE2202465B2 (de)
GB (1) GB1369414A (de)
NL (1) NL7300555A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545035A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Asea Brown Boveri Verfahren zum Reinigen von Aggregaten einer Kraftwerksanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI56867C (fi) * 1978-08-03 1980-04-10 Ahlstroem Oy Saett och anordning foer rengoerning av vaermeytor taeckta av ett smaelt skikt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545035A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-05 Asea Brown Boveri Verfahren zum Reinigen von Aggregaten einer Kraftwerksanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH546925A (de) 1974-03-15
GB1369414A (en) 1974-10-09
DE2202465A1 (de) 1973-07-26
NL7300555A (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514173C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschern
AT392910B (de) Energieverschiebungseinrichtung fuer eine entschwefelungsanlage
DE2202465B2 (de) Verfahren zur feuerraumseitigen generalreinigung der nachschaltheizflaechen von grosskesseln
EP2517771A1 (de) Waschturm
DE2801328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von koksofengas
DE202007019690U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Heizflächen in thermischen Anlagen
DE2713516A1 (de) Vorrichtung zum entfetten von gegenstaenden
WO1996023168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von russbläsern
EP0864816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Restwärme eines Abgases einer Feuerungsanlage
DE481161C (de) Einrichtung zur Ableitung von Saeuredaempfen bei Beiz- und Gelbbrennanlagen
DE642140C (de) Anordnung zum Entschlammen eines Zwangsstromroehrendampferzeugers mit Hilfe eines zusaetzlichen Spuelmittels
DE1811223A1 (de) Anordnung zum Entrussen der Rauchgaszuege von Kesseln
DE953211C (de) Tauchsieder fuer chemische Fluessigkeiten, insbesondere fuer Phosphatierbaeder
DE3119698C2 (de)
DE582926C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dampf, insbesondere zum Entfernen von vergastem OEl aus Abdampf
DE1915047A1 (de) Einspritzkuehler fuer Dampfkraftanlagen
EP2452356B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von substraten
DE102017108705A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Reinigung und Wiederaufheizung von Rauchgas
DE24376C (de) Verfahren und Apparat zum Erwärmen und Reinigen von Wasser
DE19502097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kesselanlage mit Rußbläsern
DE102018001912B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen der Rauchgasflächen eines Wärmetauschers eines Brennwertkessels
DE102006022625A1 (de) Verfahren zur ebenen- und/oder gruppenweisen Reinigung der Heizflächen eines Dampferzeugers mittels Rußbläsereinsatz
DE102017108006B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Rauchgaskanals oder dergleichen in Kombination mit einer DeNOx-Anlage
DE2931160A1 (de) Nachschaltheizflaechenblock
EP1979679A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von schadstoffen im rauchgas einer thermischen anlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee