DE2202394A1 - Integriertes Fluid-Verkokungs- und Vergasungsverfahren - Google Patents

Integriertes Fluid-Verkokungs- und Vergasungsverfahren

Info

Publication number
DE2202394A1
DE2202394A1 DE19722202394 DE2202394A DE2202394A1 DE 2202394 A1 DE2202394 A1 DE 2202394A1 DE 19722202394 DE19722202394 DE 19722202394 DE 2202394 A DE2202394 A DE 2202394A DE 2202394 A1 DE2202394 A1 DE 2202394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coke
zone
reactor
fuel gas
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722202394
Other languages
English (en)
Inventor
Lahn Gerard C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co, Esso Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2202394A1 publication Critical patent/DE2202394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B55/00Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material
    • C10B55/02Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material with solid materials
    • C10B55/04Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material with solid materials with moving solid materials
    • C10B55/08Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material with solid materials with moving solid materials in dispersed form
    • C10B55/10Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material with solid materials with moving solid materials in dispersed form according to the "fluidised bed" technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • C10J2300/0933Coal fines for producing water gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0993Inert particles, e.g. as heat exchange medium in a fluidized or moving bed, heat carriers, sand

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Integriertes Fluid-Verkokungs- und Vergasungsverfahren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Treibgas oder Brenngas aus Koks mit Hilfe eines neuen Vergasungsverfahrens, insbesondere besteht das Vergasungsverfahren aus einem dreistufigen Verfahren, bei dem kalter Koks in eine Wärmeübergangszone injiziert wird, bevor er in eine Gas/Feststoff-Trennzone von 480 bis 98O C hochgefördert und dann mindestens teilweise in eine Vergasungszone von 870 bis 12000C überführt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung wird ein integriertes Verkokungs- und Vergasungsverfahren vorgeschlagen, und Insbesondere wird schweres kohlenstoffhaltiges Material, wie Erdölrückstände, mittels eines üblichen Fluid-Verkokungsreaktors in flüssige und gasförmige Erdöldestillate und Koks umgewandelt und der Koks dann zur Herstellung von Brenngas in einen verbesserten, dreistufigen Vergasungsreaktor eingebracht.
Beim üblichen Fluid-Verkokungsverfahren wird eine Schwefel-
209832/1071
kohlenwasserstoff-Fraktion, wie beispielsweise ein Vakuum-Erdölrückstand in einen Fluid-Verkokungsreaktor eingeleitet, wobei flüssiges und gasförmiges Destillat und Koks erzeugt wird. Der Koks wird dann vorzugsweise in einen getrennten Brennreaktor geleitet, wo ein Teil des Koks verbrannt wird, um den restlichen Koks auf eine ausreichend hohe Temperatur zu erwärmen, um die erforderliche Wärmemenge zu liefern, die im Verkokungsreaktor notwendig ist, wenn der Koks in den Verkokungsreaktor zurückgeführt wird.
Bei derartigen fluiden Verkokungsverfahren ergeben sich mehrere Schwierigkeiten. Im allgemeinen wird mehr Koks in dem Verkokungsreaktor erzeugt als es für den Brennreaktor erforderlich ist. Da dieser Koks als Nebenprodukt wertlos ist, ergeben sich Schwierigkeiten bei der Lagerung bzw. Entfernung dieses überschüssigen Koks. Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich bei dem Verbrennen des Koks in dem Brennreaktorj hierbei entsteht als Nebenprodukt SOp, das die Luftverschmutzung erheblich erhöht. y
Diese Schwierigkeiten kann man dadurch beheben, daß man die Fluid-Verkokungsreaktoren mit weiteren Vergasungsreaktoren ausrüstet, um überschüssigen Koks in Brenngas (H2 und CO) durch Umsetzung mit Dampf umzuwandeln. Hierbei wird der Schwefel im Koks leicht als HpS aus dem Brenngas entfernt. Die hier-
209832/1071
für erforderlichen zusätzlichen Materialtransportleitungen und die erforderlichen weiteren Reaktorgefäße machen ein derartiges Verfahren jedoch unwirtschaftlich.
Als Alternative zu dem oben erwähnten System aus drei Reaktionsgefäßen wurde gemäß französischer Patentschrift 1 O4l yj2 ein neuer zweistufiger Reaktor in Form eines einzigen Gefäßes zum Erhitzen und Vergasen vorgeschlagen. Diese Anlage hat jedoch andere Nachteile, die mit der vorliegenden Erfindung behoben werden sollen. Bei dieser Anlage besteht die Möglichkeit, daß das Heizbett in das Vergasungsbett abfällt, wenn die Schieber oder Ventile sich festsetzen oder der Gasverteiler durchbrennt. In diesem Fall muß der zweistufige Reaktor abgeschaltet werden, wodurch die Möglichkeit entsteht, daß der Sauerstoff durch die Betten^ durchbricht und eine Explosion verursacht. Ein weiterer Nachteil ist die Unzuverlässigkeit des Gasverteilers, der die Gase in dem oberen Brennerbett gleichmäßig verteilen soll. Hieraus ergibt sich eine schlechte Fluidisierung des oberen Bettes, wodurch wiederum überhitzte Bereiche im Bett entstehen, insbesondere im Bereich des Gasverteilers, wodurch der Reaktor zerstört wird, und insbesondere der Gasverteiler zu dem oben erwähnten Einbrechen führt.
Gemäß der Erfindung wird in einer Hinsicht ein Verfahren vor-
209832/1071
geschlagen, bei dem kohlenstoffhaltiges Einsatzprodukt, insbesondere Koks, in einem Dreizonenreaktor vergast wird, und zwar auf eine Weise, bei der die Produktion an Brenngas durch ein neues Vorheizverfahren des Einsatzmaterials maximal gesteigert wird. Insbesondere wird das kohlenstoffhaltige Material in eine zwischengeschaltete Wärmeübertragungszone injiziert, wo das Material mit den hei3en Gasen aus einer niedrigeren Vergasungszone in Kontakt kommen und nach oben transportiert werden, bis dieses nunmehr heißere kohlenstoffhaltige Material die obere Trennzone erreicht und sich dort ablagert, während die jetzt kühleren Gase aus dem Reaktorgefäß durch Niedrigtemperatur-Zyklone entweichen.
Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein integriertes Fluid-Verkokungs- und Vergasungsverfahren vorgeschlagen, bei dem der in einem Koksreaktor erzeugte Koks in ein Dreizonen-Reaktionsgefäß injiziert wird, um Brenngas zu erzeugen und, wenn gewünscht, ein im wesentlichen entschwefeltes heißes Koksprodukt, das in den Pluid-Verkokungsreaktor injiziert werden kann, um die erforderliche Wärme zu liefern, die in diesem Reaktor benötigt wird; das Koksprodukt kann auch direkt in die untere Vergasungszone des Reaktorgefäßes injiziert werden, um mehr Brenngas zu erzeugen; beide Möglichkeiten können auch zusammen durchgeführt werden. Insbesondere wird der in dem Verkokungsreaktor erzeugte Koks in eine zwischengeschaltete Wärme-
209832/1071
Übergangszone injiziert, wo er mit den heißen Gasen in Kontakt gebracht und von diesen nach oben transportiert wird, die in einer unteren Vergasungszone erzeugt werden, bis der nunmehr heißere Koks die obere Trennzone erreicht, wo das gekühlte Gas und der erhitzte Koks getrennt werden. Der erhitzte Koks sammelt sich in dem Trennzonenbett an, wobei ein Teil dieses Koks wieder in den Verkokungsreaktor zurückgeführt wird und der Rest in die Vergasungszone geleitet wird, wo er zu Brennstoff umgewandelt oder teilweise aus dem Reaktor abgezogen wird. Die abgekühlten Gase treten aus dem Reaktor durch Niedrigtemperatur-Zyklone aus.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schematisch zeigt.
Das schwere kohlenstoffhaltige Einsatzprodukt wird über Zufuhrvorrichtungen 102 in einen konventionellen Fluid-Verkokungsreaktor 101 eingeleitet. Das Einsatzprodukt kann jedes beliebige kohlenstoffhaltige Produkt sein, wobei aus wirtschaftlichen Gründen die leicht zur Verfügung stehenden Vakuumrückstände oder Destillationsrückstände von Erdöl bevorzugt werden. Das Bett 103 kann aus inerten Teilchen, wie Siliciumdioxid, Tonerde, Zirkonoxid, Magnesiumoxid, künstlichem Korund oder Alundum oder aus Mullit bzw. aus synthetisch hersgestellten oder natürlich vorkommenden Produkten bestehen, wie Bimeatein, Ton, Kieselgur, Dlatomeaierde, Bauxit und dergleichen. Vorzugsweise besteht das„Bett aus Koksteilchen und
209832/1071
insbesondere aus Koksteilchen mit einem Durchmesser zwischen 40 und 400 Micron. Das Bett wird durch ein Gas, wie Dampf oder auch durch Luft oder andere sauerstoffhaltige Gase in einem fluiden Zustand gehalten; die Gase werden bei 104 eingeleitet. Dieses Fließbett 103 wird durch Koks aus der Trennzone 11} des Dreizonen-Heiz- und Vergasungsreaktors 110 auf eine Temperatur von 480 bis 600 C gebracht. Dieser Koks von dem Reaktor 110 wird über eine Leitung 105 in das Fließbett 103 eingeleitet. Die Temperatur von 480 bis 600° wird gegebenenfalls auch durch Verbrennen des Rückstands mit Sauerstoff oder Luft, die über die öffnung 104 eingeleitet werden, bewirkt. Das Einsatzmaterial kann auch in einem hier nicht gezeigten Ofen vorerhitzt werden, bevor es in den Verkokungsreaktor 101 injiziert wird.
In dem Fluid-Verkokungsreaktor 101 wird der Rückstand gecrackt, wobei leichte flüssige und gasförmige Destillate erhalten werden, die über einen Zyklon 106 aus dem Reaktor entfernt werden. Bei den Umsetzungen in Fließbett 103 fällt auch Koks als Nebenprodukt an, das über die Leitung 107 entfernt und in den Dreizonen-Heiz- und Vergasungsreaktor 110 überführt wird, und zwar durch ein fluidisierendes Gas, wie Dampf, der über die Leitung 108 in die Transportleitung 107 eingespeist wird. Um die individuellen Zonentemperaturen einzuhalten, kann über die Leitung 109 noch zusätzlich Sauerstoff oder Luft eingespeist werden.
209832/1071
Der Koks wird dann mit einer Geschwindigkeit von 5 bis 60 Tonnen je Minute in eine zwisehengeschaltete Wärmeübergangszone 111 eingebracht und vorzugsweise in einer Menge zwischen 10 und 3>5 Tonnen je Minute. In dieser Wärmeübergangszone 111 gelangt der Koks in Kontakt mit den heißen Gasen, die durch Umsetzung in einer unteren Vergasungszone 112 erzeugt werden.
Die Menge und die Geschwindigkeit dieser aufsteigenden heißen Gase sollen so bemessen sein, daß der Koks, der in die mittlere Wärmeübergangszone 111 eingebracht wird, durch diese Zone vorzugsweise in einem Zugrohr 122 nach oben transportiert wird, so daß der Koks sich in einer oberen Trennzone 113 ablagert, wo er nicht in die untere Vergasungszone 112 abfallen kann, da die Trennwände 121 und das Steigrohr oder Zugrohr 122 mit dem Reaktor 110 verbunden sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren genügen Gasgeschwindigkeiten von mehr als 7>5 m/sek. Um eine angemessene Wärmeübertragung von den heißen Gasen auf den verhältnismäßig kalten Koks zu ermöglichen, werden Gasgeschwindigkeiten von 9 bis 18 und insbesondere 12 bis 15 m/sek. bevorzugt. Der in der oberen Trennzone II3 durch ein System von Prallwänden 114 und Niedrigtemperatur-Zyklonen 115 abgelagerte Koks kann nun über eine Transportierung 116 in die untere Vergasungszone 112 geleitet werden, wobei die Menge durch ein Niedrigtemperatur-Gleitventil 119 eingestellt wird; der abgelagerte Koks kann auch über die Leitung lly in den Fluid-Verkokungsreaktor 101 ge-
209832/1071
leitet werden, wobei man diesen Transport durch über die Leitung 118 eingeleiteten Dampf unterstützen kann.
Der Koks, der über die Leitung 116 mittels des Niedrig-Temperatur-Gleitventlls 119 in die untere Vergasungszone 112 gelangt, wird mit Luft oder Sauerstoff aus der Leitung 123 und Dampf aus der Leitung 124 in Kontakt gebracht, so daß die Temperatur in der Zone 112 zwischen 870 und 1200°C, vorzugsweise bei 98O C liegt, um hier eine maximale Menge an Brenngas zu erzeugen. Der Wasserdampf und die Luft bzw. der Sauerstoff dienen auch als Fluidisierungsgas, um den Koks in der unteren Vergasungszone 112 in einem fluidisierten Zustand zu halten, so daß er Fließbett bildet. Dadurch, daß man die Zone 112 als Fließbett aufrecht erhält, ergibt sich eine gleichmäßigere Wärmeverteilung innerhalb dieser-Zone, ferner wird verhindert, daß sich überhitzte Bereiche ausbilden, die die Reaktorwand zerstören könnten. Die Temperatur wird so eingestellt, daß man die eingeführte Luftoder Sauerstoffmenge reguliert, die mit dem Koks exotherm nach der Gleichung C+02= CO2 + 94052 Kalorien reagiert, und indem man die Menge des eingeleiteten Dampfes reguliert, der endothermisch mit dem Koks nach der folgenden Gleichung reagiert
C + H2O = H2 + CO - 31 382 Kalorien.
Hierdurch läßt sich das gewünschte Gleichgewicht einstellen.
209832/1071
Um die Temperatur in dem gewünschten Bereich zu halten, arbeitet man vorzugsweise bei der Op/Dampf-Vergasung mit 0,25 bis 0, 4 Mol O2 je Mol C und einer Dampfzufuhrgeschwindigkeit von 0,25 bis 1,0 Mol H3O je Mol C. Bei einer Luft/Dampfvergasung werden 1,5 bis 3*3 Mol Luft und 0,16 bis 0,5 Mol HgO je Mol C verwendet. Um die Zone 112 in dem bevorzugten Temperaturbereich von 98O0C zu halten, beträgt die Sauerstoffzufuhr 0,3 bis 0,35 Mol O2 und die Dampfzufuhr 0,5 bis 0,8 Mol H2O je Mol C. Wenn in die Zone 112 Luft eingeblasen wird, so werden 2,0 bis 3,0 Mol Luft und 0,2 bis 0,3 Mol HgO je Mol C bevorzugt verwendet.
Die in der Zone 112 erzeugten Gase, in erster Linie H2, CO, CO2 und SO2 treten aus dieser Zone mit der gleichen Zonentemperatur von etwa 98O C aus. Diese heißen Gase gelangen" dann in Kontakt mit dem Koks von dem Fluid-Verkokungsreaktor 101. Da sich dieser Koks nur bei einer Temperatur von etwa 5100C befindet, findet ein Wärmeübergang von den heißen Gasen von etwa 98O C auf den kalten Koks von etwa 5*0 C statt.
Das Aysmaß des Wärmeübergangs kann durch die Kontaktzelt zwischen den heißen Gasen und dem verhältnismäßig kalten Koks kontrolliert werden. Diese Kontaktzeit wird ihrerseits durch die Zufuhrgeschwindigkeit des kalten Kokses in die mittlere Wärmeübergangszone 111, die Gasgeschwindigkeiten von Luft oder Sauerstoff und von Dampf kontrolliert. Bei den bevorzugten
209832/1071
oben angegebenen Gasgeschwindigkeiten ergibt sich eine Kontaktzeit zwischen 0,25 und 2,0 und vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,0 Sekunden. Während dieser Kontaktzeit kühlen die heißen Gase auf Temperaturen zwischen 65O und 5650C ab, wobei bei den bevorzugten Arbeitsbedingungen die aus dem Reaktor 110 austretenden Gase eine Temperatur von 6200C haben. Durch Verringerung der Gasteraperatüren auf diesen Bereich kann man Niedrigtemperatur-Zyklone II5 und nicht mehr die verhältnismäßig kostspieligen und unzuverlässigen Hoch-temperatur-Zyklone verwenden, um die Gase aus dem Reaktor 110 zu entfernen. Gleichzeitig mit der Abkühlung der Gase wird der Koks auf eine Temperatur zwischen 650 und 5650C erhitzt, wobei unter den bevorzugten Arbeitsbedingungen die Endtemperatur des Kokses bei der Ablagerung im oberen Trennbereich II3 etwa 620°C beträgt. Bei dieser-Temperatur ist ausreichend Koks vorhanden, um in den Fluid-Verkokungsreaktor 101 gebracht zu werden, während der restliche Koks über die Leitung 116 in die untere Vergasungszone 112 geleitet werden kann. Um die untere Vergasungszone 112 bei einer bestimmten maximalen Höhe zu halten, ist im Reaktor 110 eine Uberflußleitung 120 vorgesehen, die überschüssigen heißen Koks aus der unteren Vergasungszone 112 in die Leitung 107 einspeist, so daß der heiße Koks wiederum in die mittlere Wärmeaustausohzone geleitet wird. Der heiße Koks aus dem Uberflußrohr 120 liefert dem Koks in der Transportleitung 107 zu-
209832/1071
sätzliche Wärme und ermöglicht damit eine weitere Flexibilität bei der Kontrolle des gesamten Wärmehaushalts des Verfahrens.
209832/1071

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Integriertes Fluid-Verkokungs- und Vergasungsverfahren zur Herstellung eines flüssigen Erdöldestillates und Brenngas aus schweren Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    1. das schwere Kohlenwasserstoffmaterial in einem Fluidverkokungsreaktor bei Temperaturen zwischen 480 und 600°C zu einem flüssigen Erdöldestillat und Koks verkokt,
    2. das flüssige Erdölprodukt aus dem Fluid-Verkokungsreaktor isoliert,
    5. den Koks von dem Fluid-Verkokungsreaktor in eine mittlere Wärmeaustauschzone in einen zweiten Reaktor überführt,
    h. kohlenstoffhaltiges Material zusammen mit Dampf und einem Sauerstoff enthaltenden Gas in eine Vergasungszone einleitet, die in dem unteren Bereich des zweiten Reaktors angeordnet ist und bei Temperaturen zwischen 870 und 1200°c betrieben wird, wobei heißes Brenngas und andere heiße Gase erzeugt werden;
    5. und man diese heißen Brenngase und andere Gase mit dem Koks in der mittleren WärmeUbergangszone solange in Kontakt bringt, um die Temperatur des Brenngases
    und der anderen Gase auf 650 bis 565°C zu verringern 209832/1071
    die Temperatur des Koks auf 65O bis 565°C zu erhöhen, wobei die Geschwindigkeit der Gase so groß ist, daß der Koks in eine obere Trennzone in dem zweiten Reaktor gebracht und dort abgelagert wird,·
    6. worauf man die gekühlten Gase aus dem zweiten Reaktor isoliert und
    7. den erhitzten Koks in den Fluid-Verkokungsreaktor und in die untere Vergasungszone zurückführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Brenngases und der anderen Gase, die mit dem Koks in der mittleren Zone in Kontakt sind, etwa über 7*5 m/sek. liegt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brenngas und die anderen Gase auf eine Temperatur von 62O°C abgekühlt und der Koks auf diese Temperatur von 620 C in der Wärmeübergangszone erwärmt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch j5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzeit zwischen 0,25 und 2,0 Sekunden beträgt.
    5. Abwandlung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von Brenngas aus kohlenstoff-
    209832/1071
    haltigem Material In einem einzigen Dreizonenreaktorgefäß den Dampf mit dem kohlenstoffhaltigen Material bei Temperaturen zwischen 870 und 120O0C in einer unteren Vergasungszone in Berührung bringt, und daß man das Brenngas durch das kohlenstoffhaltige Material solange in einer Wärmeübergangszone durchleitet, daß das Brenngas auf eine Temperatur unter 98O0C abgekühlt und das kohlenstoffhaltige Material auf eine Temperatur über 5650C erwärmt wird, worauf man das abgekühlte Brenngas in eine Trennzone einleitet, um Peststoffe des kohlenstoffhaltigen Materials, die von dem abgekühlten Brenngas mitgerissen werden, durch Schwerkraft oder Zyklone trennt und anschließend das gekühlte Brenngas aus der Trennzone isoliert.
    6. Verfahren zu Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzeit 0,25 bis 2,0 Sekunden beträgt.
    209832/1071
DE19722202394 1971-01-22 1972-01-19 Integriertes Fluid-Verkokungs- und Vergasungsverfahren Withdrawn DE2202394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10870971A 1971-01-22 1971-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202394A1 true DE2202394A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=22323637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202394 Withdrawn DE2202394A1 (de) 1971-01-22 1972-01-19 Integriertes Fluid-Verkokungs- und Vergasungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3759676A (de)
JP (1) JPS5544792B1 (de)
CA (1) CA968290A (de)
DE (1) DE2202394A1 (de)
GB (1) GB1378023A (de)
IT (1) IT946811B (de)
NL (1) NL7200893A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023297A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Coc-Luxembourg S.A., Luxembourg Verfahren zur herstellung eines vorproduktes fuer die erzeugung von siliziumcarbid

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203759A (en) * 1978-05-01 1980-05-20 Exxon Research & Engineering Co. Process for the preparation of a vanadium-containing metallic ash concentrate
JPS59103839A (ja) * 1982-11-22 1984-06-15 松下電器産業株式会社 クリスパ−用組立包装箱
US5106587A (en) * 1987-08-11 1992-04-21 Stone & Webster Engineering Corp. Particulate solids cracking apparatus
US20020179493A1 (en) * 1999-08-20 2002-12-05 Environmental & Energy Enterprises, Llc Production and use of a premium fuel grade petroleum coke
US7513260B2 (en) * 2006-05-10 2009-04-07 United Technologies Corporation In-situ continuous coke deposit removal by catalytic steam gasification
US9011672B2 (en) 2006-11-17 2015-04-21 Roger G. Etter System and method of introducing an additive with a unique catalyst to a coking process
US8361310B2 (en) * 2006-11-17 2013-01-29 Etter Roger G System and method of introducing an additive with a unique catalyst to a coking process
US8206574B2 (en) * 2006-11-17 2012-06-26 Etter Roger G Addition of a reactor process to a coking process
WO2008064162A2 (en) 2006-11-17 2008-05-29 Etter Roger G Selective cracking and coking of undesirable components in coker recycle and gas oils
US8372264B2 (en) 2006-11-17 2013-02-12 Roger G. Etter System and method for introducing an additive into a coking process to improve quality and yields of coker products
US20150368572A1 (en) 2014-06-20 2015-12-24 Exxonmobil Research And Engineering Company Fluidized bed coking with fuel gas production
FR3044014B1 (fr) * 2015-11-20 2020-02-14 Haffner Energy Dispositif et procede de thermolyse
US10626338B2 (en) 2016-12-15 2020-04-21 Exxonmobil Research And Engineering Company Efficient process for converting heavy oil to gasoline
WO2019099247A1 (en) 2017-11-14 2019-05-23 Exxonmobil Research And Engineering Company Gasification with enriched oxygen for production of synthesis gas
US10400177B2 (en) 2017-11-14 2019-09-03 Exxonmobil Research And Engineering Company Fluidized coking with increased production of liquids
US10407631B2 (en) 2017-11-14 2019-09-10 Exxonmobil Research And Engineering Company Gasification with enriched oxygen for production of synthesis gas
WO2020041001A1 (en) 2018-08-22 2020-02-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Waste upgrading and related systems
US10703984B2 (en) 2018-11-09 2020-07-07 Exxonmobil Research And Engineering Company Fluidized coking with oxygen-containing stripping gas
WO2021086509A1 (en) 2019-11-01 2021-05-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes and systems for quenching pyrolysis effluents
WO2021150285A1 (en) 2020-01-20 2021-07-29 Exxonmobil Research And Engineering Company Ethanol production methods and systems that integrate flexicoking and fermentation
US11014810B1 (en) 2020-01-29 2021-05-25 Exxonmobil Research And Engineering Company Carbon capture, waste upgrade, and chemicals production using improved flexicoking

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023297A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Coc-Luxembourg S.A., Luxembourg Verfahren zur herstellung eines vorproduktes fuer die erzeugung von siliziumcarbid

Also Published As

Publication number Publication date
CA968290A (en) 1975-05-27
US3759676A (en) 1973-09-18
NL7200893A (de) 1972-07-25
GB1378023A (en) 1974-12-18
JPS5544792B1 (de) 1980-11-14
IT946811B (it) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202394A1 (de) Integriertes Fluid-Verkokungs- und Vergasungsverfahren
DE3504010C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Schwerölrückständen in Wasserstoff und gasförmige und destillierbare Kohlenwasserstoffe
DE68919851T2 (de) Zweistufiges Kohlevergasungsverfahren.
EP0671453B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Holzkohle im Wanderbett
DE2640180B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen fester Brennstoffe
DE2054125B2 (de) Integriertes wirbelbettverkokungs- und vergasungsverfahren
DE2733186A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
US3197284A (en) Fluidized catalytic hydrogen production
DE1201377B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Eisen-schwamm aus Eisenerz in einem Reduktions-schacht mittels Reduktionsgas
DE2419517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von reduzierendem gas
DE2558533A1 (de) Verfahren zur vergasung und verbrennung von kohleteilchen
DE1645864B2 (de) Anlage zur erzeugung von olefinen durch thermische spaltung von kohlenwasserstoffen im wirbelfliessverfahren und verfahren zur erzeugung von olefinen unter verwendung dieser anlage
DE2131413C3 (de) Verfahren zur Umwandlung kohlehaltiger Agglomerate in Formkoks
CH283414A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Prozessen, bei welchen fein verteilte feste Stoffe mit Gasen in Berührung gebracht werden.
DE2805244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von staubfoermigen oder feinkoernigen feststoffen
DE3537758A1 (de) Verfahren zur erzeugung von co- und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-haltigem gas und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP2705121B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthesegas aus kohlestoffhaltigen edukten durch vergasung im wirbelstromreaktor
DE1542183B2 (de) Verfahren zur erzeugung eines an gasfoermigen kohlenwasserstoffen reichen gases und von kondensierbaren aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2204990A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE69514292T2 (de) Oxidationsmitteleinspritzung zur verbesserten kontrolierten Oxydation
DE1255642B (de) Verfahren zur Erzeugung von an Kohlenmonoxyd und Wasserstoff reichem Reduktionsgas
DE2747571A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen erzeugen eines reduktionsgases und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
US3702819A (en) Process for coking heavy hydrocarbons in a single vessel
US2692225A (en) Residuum cracking in a pebble heater
DE3301962A1 (de) Verfahren zum methanisieren kohlenstoffhaltiger feststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal