DE220206C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220206C
DE220206C DENDAT220206D DE220206DA DE220206C DE 220206 C DE220206 C DE 220206C DE NDAT220206 D DENDAT220206 D DE NDAT220206D DE 220206D A DE220206D A DE 220206DA DE 220206 C DE220206 C DE 220206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
cylinder
loop
shuttle
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220206D
Other languages
German (de)
Publication of DE220206C publication Critical patent/DE220206C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H69/00Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device
    • B65H69/04Methods of, or devices for, interconnecting successive lengths of material; Knot-tying devices ;Control of the correct working of the interconnecting device by knotting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Ja 220206 KLASSE 86 #. GRUPPE- Yes 220206 CLASS 86 #. GROUP

in KOPENHAGEN.in COPENHAGEN.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vomFor this registration, the examination according to the Union Treaty of

20. März 1883March 20, 1883

14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Dänemark vom 3. März 1908 anerkannt!December 14, 1900 recognized on the basis of the registration in Denmark of March 3, 1908!

die Prioritätthe priority

Die vorliegende Erfindung betrifft eine zum Bilden eines Weberknotens dienende Fadenknüpfvorrichtung, bei welcher mittels eines sich drehenden Zylinders o. dgl. das Ende des einen Fadens 1 zu einer Schlinge gebildet und vom gleichen Fadenende ein Stück über diese Schlinge quer weggezogen wird. Die Erfindung selbst besteht im wesentlichen darin, daß das andere Fadenende 2 an einem Schiffchen befestigt ist, welches auf der einen Seite des quer über die Schlinge verlaufenden Fadenstückes des ersten Fadens 1 in den Hohlraum des drehbaren Zylinders hinein und auf der anderen Seite desselben Fadenstückes aus dem Hohlraum des Zylinders hinausgeführt wird.The present invention relates to a thread-tying device for forming a weaver's knot, in which the end of one thread 1 is formed into a loop by means of a rotating cylinder or the like and from the same end of the thread a piece is pulled away across this loop. the Invention itself consists essentially in the fact that the other thread end 2 on a shuttle is attached, which is on one side of the piece of thread running across the loop of the first thread 1 into the cavity of the rotatable cylinder and on the the other side of the same piece of thread is led out of the cavity of the cylinder.

Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und ist:An embodiment of the invention is shown in the drawing, and is:

Fig. ι die Vorrichtung von oben gesehen,Fig. Ι the device seen from above,

Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i,FIG. 2 is a section along the line AB in FIG.

Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie C-D der Fig. i,3 shows a section along the line CD in FIG.

Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie E-F der Fig. i,Fig. 4 is a section along the line EF of Fig. I,

Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie G-H derFig. 5 is a section along the line GH of

Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie K-L derFig. 6 is a section along the line KL of

Fig-1,Fig-1,

Fig. 7 bis 9 der Weberknoten "an verschiedenen Stadien,Fig. 7 to 9 of the weaver's knot "at different stages,

Fig. 10 der fertige Weberknoten, undFig. 10 the finished weaver knot, and

Fig. 11 und 12 zeigen das Anbringen des Schiffchens und einen Schnitt durch dasselbe nach der Linie M-N. 11 and 12 show the attachment of the shuttle and a section through the same along the line MN.

Wie aus Fig. 10 hervorgeht; wird ein Weberknoten dadurch gebildet, daß eine Umbiegung des einen Fadens 2 in eine Schlinge des anderen Fadens 1 hineingreift. Der Faden 2, welcher die Umbiegung bilden soll, wird mit seinem freien Ende in einer federnden Klaue oder einem Greifer 3 (Fig. 1) an einem Schiffchen 4 befestigt, während der Faden selbst in einer Klaue 5 an einem um eine Achse 6 drehbaren Hebel 7 angebracht wird. Die Achse 6 sitzt auf einem Schlitten 8, der auf einem Tisch 21 hin und her gleiten kann, wobei er durch eine Kulisse 9 im Tische geführt wird. Der Schlitten 8 wird mittels eines um einen Zapfen 10 drehbaren Hebels 11 bewegt, der mittels eines Schlitzes 12 einen am Schlitten 8 vorgesehenen Zapfen 13 anfaßt.As can be seen from Fig. 10; a weaver knot is formed in that a bend of one thread 2 engages in a loop of the other thread 1. The thread 2, which is to form the bend, is attached with its free end in a resilient claw or a gripper 3 (Fig. 1) on a shuttle 4, while the thread itself in a claw 5 on a lever rotatable about an axis 6 7 is attached. The axis 6 sits on a slide 8, which can slide back and forth on a table 21, being guided by a backdrop 9 in the table. The slide 8 is moved by means of a lever 11 which is rotatable about a pin 10 and which grips a pin 13 provided on the slide 8 by means of a slot 12.

Am Schlitten 8 ist ein gabelförmiges Stück angebracht, zwischen dessen beiden ein wenig zugespitzten Zinken 14 das Schiffchen 4 angeordnet ist, wobei es von zwei um Zapfen 15 und 16 schwenkbaren Klinken 17 und 18 fest- · gehalten wird; jede dieser Klinken ist mit einem schrägen Zahn versehen, welche Zähne mittels auf die Klinken einwirkender Federn 19 in Einschnitte an den Seiten des SchiffchensA fork-shaped piece is attached to the carriage 8, a little between the two tapered prongs 14 the shuttle 4 is arranged, whereby it is of two around pegs 15 and 16 swiveling pawls 17 and 18 fixed is held; each of these pawls is provided with an oblique tooth, which teeth by means of springs 19 acting on the pawls in incisions on the sides of the shuttle

gedrückt werden. Das Schiffchen hat, wie aus der Zeichnung ersichtlich, die Form . eines Parallelogramms. Wenn es mit seiner Vorderkante gegen einen senkrecht gestellten Faden geführt wird, gleitet dieser entlang der Vorderkante des Schiffchens zwischen Schiffchen und der einen Gabelzinke hinein und drückt die Klinke 17 zur Seite. Wenn das Schiffchen sich hierauf in der entgegengesetzten Richtung bewegt, gleitet der Faden infolge der Schräge der Hinterkante des Schiffchens' gegen die andere Gabelzinke hin und läuft zwischen dieser und dem Schiffchen hindurch, wobei er die Klinke .18 zur Seite drückt. Um dies zu ermöglichen, ist die Abschrägung der Zähne an den beiden Klinken 17 und 18 entsprechend gerichtet.be pressed. As can be seen from the drawing, the shuttle has the shape. one Parallelogram. If it is with its leading edge against a perpendicular thread is guided, this slides along the front edge of the shuttle between shuttles and the one fork prong in and pushes the pawl 17 to the side. When the shuttle then moves in the opposite direction, the thread slides as a result of the slope the rear edge of the shuttle towards the other fork prong and runs between this and the shuttle through, where he pushes the latch .18 to the side. To do this enable, the bevel of the teeth on the two pawls 17 and 18 is corresponding directed.

Um nun zu verhindern, daß das Schiffchen 4 aus den Zinken der Gabel 14 herausfallen kann, wenn der Faden die Klinken 17 oder 18 zurückdrückt, ist das Schiffchen, wie Fig. 12 zeigt, mit unterschnittenen Seitenflächen versehen, und die anliegenden Flächen der Gabelzinken sind entsprechend ausgeführt. Deshalb kann das Schiffchen zwischen den Gabelzinken wohl hin und her gleiten, aber nicht in der Stellung zu denselben nach oben und unten bewegt werden.
Der eben beschriebene Vorgang wird angewendet, wenn die Umbiegung des einen Fadenendes um den anderen Faden gebildet werden soll.
In order to prevent the shuttle 4 from falling out of the prongs of the fork 14 when the thread pushes the pawls 17 or 18 back, the shuttle, as shown in FIG. 12, is provided with undercut side surfaces, and the abutting surfaces are the fork prongs executed accordingly. Therefore, the shuttle can slide back and forth between the fork prongs, but cannot be moved up and down in relation to the same.
The process just described is used when the bend of one end of the thread is to be formed around the other thread.

Der Hebel 7, welcher, wie oben erwähnt, den Faden 2, der in der Klaue 5 festsitzt, trägt, wird durch eine Feder 20 zur Drehung in die Richtung des Pfeiles 101 veranlaßt. Wenn der Schlitten 8 nach rechts geschoben wird, stößt der Hebel 7 gegen einen am Tische 21 vorgesehenen Stift 22 an, wodurch der Hebel in einer dem Pfeile 101 entgegengesetzten Richtung gedreht wird, und gleichzeitig stößt ein am Hebel 7 vorgesehener Stift 23 gegen einen federnden Haken, welcher denselben auffängt, so daß der Hebel während der Zurückbewegung des Schlittens in seiner verdrehten Lage erhalten bleibt. Wenn der Schlitten 8. in die in Fig. ι dargestellte Lage zurückgelangt, stößt der Arm des Hakens 24 gegen einen am Tisch 21 angebrachten Stift 25 an, wodurch der Hebel 7 wieder frei wird.The lever 7, which, as mentioned above, carries the thread 2, which is stuck in the claw 5, is caused to rotate in the direction of arrow 101 by a spring 20. If the Slide 8 is pushed to the right, the lever 7 strikes against one provided on the table 21 Pin 22 on, causing the lever in a direction opposite to that of arrows 101 is rotated, and at the same time a provided on the lever 7 pin 23 abuts against one resilient hook, which catches the same, so that the lever during the return movement of the slide is retained in its twisted position. When the slide 8. Into the in When the position shown in FIG. 1 is returned, the arm of the hook 24 strikes against one on the table 21 attached pin 25, whereby the lever 7 is free again.

Das Fadenende 1, welches die Schlinge im Weberknoten bilden soll, wird in einer federnden Klaue 26 (Fig. 3). befestigt, welche am Endflansch 31 eines in einem Lager 27 drehbaren. Zylinders 28 angeordnet ist, welcher einen in einem Lager 29 drehbaren Zapfenhals 30 trägt. Der Faden selbst ist in einer Klaue 32 festgeklemmt, welche auf einem Arm 33 angeordnet ist.The thread end 1, which is to form the loop in the weaver's knot, is in a resilient Claw 26 (Fig. 3). attached, which on the end flange 31 of a in a bearing 27 rotatable. Cylinder 28 is arranged, which has a pivot neck 30 rotatable in a bearing 29 wearing. The thread itself is clamped in a claw 32 which is arranged on an arm 33 is.

Der .Zylinder 28 ist ausgeschnitten (Fig. 5), und auf dessen Endflansch 31 sind außer der Klaue 26 drei Stifte 34 vorgesehen, .auf die der Faden 2 aufgewickelt werden kann, wenn der Zylinder gedreht wird. Über die Stifte 34 ist ein Halbring 35 geschoben, welcher, wenn vorwärts geführt, dazu dient, die an den Stiften 34 gebildeten Schlingen über die Enden der Stifte hinauszuschieben. Der Halbring 35 ist mit einem Arm 36 (Fig. 5) versehen, welcher sich in den Zylinder hinein erstreckt und einen durch einen Schlitz des Zylinders nach außen ragenden Stift 37 besitzt. Dieser Stift wird von den Gabelästen 38 einer kurbeiförmigen, in einem Lager 39 drehbaren Achse 40 umschlossen, welche mit einem zurückgebogenen Arm 41 (Fig. 1) versehen ist. Wenn die Achse 40 gedreht wird, so daß ein Ast 38 vorwärts geführt wird, so wird der Arm 36 mit dem Ringe 35 ebenfalls vorwärts geschoben. Die Gabel 38 gestattet dem Stift 37, ungehindert dem Zylinder 28 zu folgen, wenn dieser gedreht wird. Der Zylinder 28 kann in einer bestimmten Lage festgehalten werden, und zwar mittels eines in einem Lager 42 drehbaren Hebels 43 (Fig. 4), welcher mit einem Zahn 44 in ein Loch der Zylinderwandüng eindringt. The .Zylinder 28 is cut out (Fig. 5), and on the end flange 31 are in addition to the Claw 26 three pins 34 are provided. On which the thread 2 can be wound, if the cylinder is rotated. A half ring 35 is pushed over the pins 34, which, if guided forward, serves to pull the loops formed on the pins 34 over the ends to push out the pins. The half ring 35 is provided with an arm 36 (Fig. 5) which extends into the cylinder and one through a slot in the cylinder outside protruding pin 37 has. This pin is held by the fork branches 38 of a crank-shaped, enclosed in a bearing 39 rotatable axis 40, which with a bent back Arm 41 (Fig. 1) is provided. When the axle 40 is rotated so that a branch 38 is forward is performed, the arm 36 with the ring 35 is also pushed forward. The fork 38 allows the pin 37 to be unobstructed follow the cylinder 28 as it is rotated. The cylinder 28 can be in a be held in a certain position, by means of a rotatable in a bearing 42 Lever 43 (Fig. 4), which penetrates with a tooth 44 in a hole in the cylinder wall.

Neben dem Lager 27 des Zylinders 28 ist ein Lager 45 für einen Hebel 46 angeordnet, welcher über dem Zylinder gebogen und über dessen Mitte mit einem Schnabel 47 versehen ist. Der Hebel 46 trägt einen Arm 48, welcher sich ähnlich wie die Hebel 43 und 41 über eine parallel mit der Zylinderachse (welche Achse wiederum mit der Bewegungsrichtung des Schlittens 8 parallel ist) angebrachte, in Lagern 49 drehbare Achse 50 hin erstreckt. Diese Achse 50 trägt Daumen 51, 52 und 53, welche dem Arm 48, dem Hebel 43 bzw. dem Arm 41 zugehören. Die Achse 50 ist durch einen mit einem steilen Schraubengang 54 versehenen Zylinder 55 geführt, an dessen Drehung die Achse 50 teilnehmen muß, wenn sie in der Längenrichtung im Zylinder 55 verschoben wird. Im Schlitten 8 ist eine Mutter 56 für den Schraubengang 54 vorgesehen.In addition to the bearing 27 of the cylinder 28, a bearing 45 for a lever 46 is arranged, which is bent over the cylinder and provided with a beak 47 over its center is. The lever 46 carries an arm 48, which is similar to the levers 43 and 41 on a parallel to the cylinder axis (which axis in turn corresponds to the direction of movement of the Slide 8 is parallel) attached, in bearings 49 rotatable axis 50 extends. These Axis 50 carries thumbs 51, 52 and 53 which are attached to arm 48, lever 43 and arm 41, respectively To belong. The axis 50 is provided with a steep screw thread 54 Cylinder 55 guided, in the rotation of which the axis 50 must participate when it is in the Length direction in the cylinder 55 is shifted. In the carriage 8 is a nut 56 for Screw thread 54 is provided.

Wenn die Mutter 56 mit dem Schlitten nach rechts geschoben wird (Fig. 1), so wird die Achse 50 in der durch den Pfeil 57 angegebenen Richtung gedreht. Auf der Achse 50 sitzt ein Zahnsektor 58 (Fig. ϊ und 6), welcher mit einem am Halszapfen 30 des Zylinders 28 sitzenden Zahnrad 59 in Eingriff steht. Der Zahnsektor 58 ist auf der Achse 50 lose angeordnet, wird aber bei deren Drehung durch einen Mitnehmer 60 mitbewegt, welcher mittels eines Schlitzes einen am Sektor vorgesehenen Stift 61 anfaßt, gegen den sich eine Feder 62 stützt. . ■ ■ ■ .If the nut 56 is pushed to the right with the carriage (FIG. 1), the Axis 50 rotated in the direction indicated by arrow 57. On the axis 50 sits a tooth sector 58 (Fig. ϊ and 6), which with a on the neck pin 30 of the cylinder 28 seated gear 59 is engaged. The toothed sector 58 is loosely arranged on the axis 50, but is moved along with their rotation by a driver 60, which is provided on the sector by means of a slot Pin 61 grips against which a spring 62 is supported. . ■ ■ ■.

Wenn die Umdrehung der Achse 50 beginnt, kann nur der Daumen 52 den ihm gegenüberliegenden Hebel 43 beeinflussen; dieWhen the rotation of the axle 50 begins, only the thumb 52 can give it affect opposite lever 43; the

beiden anderen Daumen 51 und 53 können mit ihren Hebeln 48 und 41 erst dann in Eingriff kommen, wenn die Achse 50 um ein gewisses Stück nach links verschoben worden ist (Fig. 1). Dieses Verschieben, das, wie schon oben erwähnt, ohne Rücksicht auf den Zylinder 55 vor sich gehen kann, findet statt, wenn ein auf der Achse 50 angeordneter, schräger Ansatz 63 gegen einen entsprechenden schrägen Ansatz 64 des Lagers 49 anstößt, während die Achse mittels einer zwischen das Lager 49 und einen Kopf 65 eingeschalteten Feder 66 wieder nach rechts geführt wird.two other thumbs 51 and 53 can with their levers 48 and 41 only come into engagement when the axis 50 to a certain extent Piece has been moved to the left (Fig. 1). This shifting, which, as mentioned above, can go on regardless of the cylinder 55 takes place when an on inclined projection 63 arranged on axis 50 against a corresponding inclined projection 64 of the bearing 49 abuts, while the axis by means of a between the bearing 49 and a Head 65 switched on spring 66 is guided back to the right.

Der Zylinder 28 ist derart angeordnet, daß die Gabel 14 mit dem Schiffchen 4 in denselben hineinbewegt werden kann, wenn der Schlitten 8 nach rechts geführt wird.The cylinder 28 is arranged such that the fork 14 with the shuttle 4 in the same can be moved in when the carriage 8 is guided to the right.

Der Faden 1 ist, wie oben erwähnt, in einerThe thread 1 is, as mentioned above, in one

. auf dem Arm 33 sitzenden Klaue 32 befestigt.. on the arm 33 seated claw 32 attached.

Der Arm 33 ist auf einem Arm 67 eines Winkelhebels 67, 68 (Fig. 2) angebracht, welch letzterer um einen Zapfen 69 drehbar ist; dieser Zapfen ist auf einem Arm 71 befestigt, welcher um einen Zapfen 70 drehbar ist,, der wiederum an einer festen Platte 72 angebracht ist. Der Arm 68 trägt einen Stift 73, welcher in einem zum Zapfen 70 konzentrischen Schlitz 74, der mit einer Umbiegung 75 versehen ist, gleiten kann.The arm 33 is mounted on an arm 67 of an angle lever 67, 68 (FIG. 2), the latter is rotatable about a pin 69; this cone is attached to an arm 71, which is rotatable about a pin 70, which in turn is attached to a fixed plate 72. The arm 68 carries a pin 73, which in a to the pin 70 concentric slot 74 which is provided with a bend 75 slide can.

Auf dem Zapfen 70 sitzt ferner ein Sektor 76, welcher mit einer mit der Stange 78 verbundenen Zahnstange 77 in Eingriff steht; diese trägt eine mit einem Zahnsektor 79 (Fig. 1) in Eingriff sich befindende Zahnstange 80.A sector 76, which is connected to a rod 78, is also seated on the pin 70 Rack 77 is engaged; this carries one with a tooth sector 79 (Fig. 1) rack 80 engaged.

Der Zahnsektor 79 ist mit dem Hebel 11 fest verbunden, und die Stange 78 wird also, wenn der Arm 11 bewegt wird, verschoben werden.The toothed sector 79 is fixed to the lever 11 and the rod 78 will thus be displaced when the arm 11 is moved.

Der Zahnsektor 76 ist mit einem MitnehmerThe tooth sector 76 has a driver

81 für den Arm 71 versehen. Am Arm 71 sitzt nämlich ein federnder Sperrhaken 82, welcher in einen Einschnitt 83 des Armes 81 eingreift. Das hintere Ende des Sperrhakens 82 ist ein wenig gekrümmt und trägt einen Stift 84, welcher in einem mit einer Umbiegung 86 versehenen Schlitz 85 gleiten kann.81 for arm 71 is provided. Sitting on arm 71 namely a resilient locking hook 82 which engages in an incision 83 of the arm 81. The rear end of the pawl 82 is slightly curved and carries a pin 84, which can slide in a slot 85 provided with a bend 86.

Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise. Wenn die Fäden 1 und 2, wie oben angedeutet, in den Klauen befestigt sind, wird der Hebel 11 nach rechts geführt (Fig. 1), bis er die strichpunktierte Lage 111 einnimmt. Hierdurch wird die Achse 50 gedreht, und es wirkt der Daumen 52 auf den Hebel 43, und zwar derart, daß der Zylinder 28 freigegeben wird, worauf der Mitnehmer 60 den Sektor 58 mitnimmt, so daß der Zylinder 28 eine Umdrehung macht, bei welcher Bewegung der Faden 1 auf die Stifte 34 aufgewickelt wird (Fig. 7).The device works in the following way. When the threads 1 and 2, as indicated above, are fastened in the claws, the lever 11 is guided to the right (FIG. 1) until it assumes the dot-dashed position 11 1. As a result, the axis 50 is rotated, and the thumb 52 acts on the lever 43, in such a way that the cylinder 28 is released, whereupon the driver 60 takes the sector 58 with it, so that the cylinder 28 makes one revolution, during which movement the thread 1 is wound onto the pins 34 (Fig. 7).

Gleichzeitig hat der Sektor 79 die Stange 78 in Bewegung gesetzt, und die Zahnstange 77 hat mittels des Sektors 76 und des SperrhakensAt the same time, the sector 79 has set the rod 78 in motion and the rack 77 has by means of the sector 76 and the locking hook

82 den Arm 71 geschwenkt. Während der Bewegung dieses Armes hat der Stift 73, im Schlitz 74 gleitend, die Bewegung des- Winkelhebels 67,68 gesteuert, und die Klaue 32, welche den Faden 1 klemmt und sich in einer Vertikalebene durch die Zylinderachse befindet, wird hierdurch über den Zylinder hingeführt. Die Bewegung der Klaue ist derart geregelt, daß der Faden 1, welcher von der Klaue 26 durch einen Schlitz 87 im Zylinderlager 27 geführt ist (Fig. 3) und hier vom Schnabel 47 getragen wird, fortwährend straff gehalten wird.82 pivoted the arm 71. During the movement of this arm, the pin 73, im Sliding slot 74, the movement of the angle lever 67,68 controlled, and the claw 32, which clamps the thread 1 and is located in a vertical plane through the cylinder axis, is thereby guided over the cylinder. The movement of the claw is controlled so that the thread 1, which of the Claw 26 is guided through a slot 87 in the cylinder bearing 27 (Fig. 3) and here from Beak 47 is carried, is continuously held taut.

Wenn der Stift 73 die Umbiegung 75 erreicht, gleitet derselbe in diese hinauf, wodurch der Arm 67 mit dem Arm 33 und der Klaue 32 hinuntergeschwenkt wird, und die Klaue befindet sich dann im Hohlraum des Zylinders 28, wobei der Faden 1 vom Schnabel 47 hinter der gebildeten Schlinge (Fig. 7) gerade nach, unten gerichtet ist.When the pin 73 reaches the bend 75, the same slides up into this, whereby the Arm 67 is pivoted down with the arm 33 and the claw 32, and the claw is located then in the cavity of the cylinder 28, the thread 1 from the beak 47 behind the formed loop (Fig. 7) is directed straight downwards.

Wenn die Klaue 32 diese Lage einnimmt, ist der Stift 84, welcher bisher im Schlitz 85 geglitten hat, bis zur Umbiegung 86 hingelangt und wird von seiner Feder in diese hinuntergezogen, wodurch die Verbindung zwischen dem Sperrhaken 82 und dem Mitnehmer 81 gelöst wird. Dieser letztere kann sich also frei weiterdrehen.When the claw 32 assumes this position, the pin 84 is, which was previously in the slot 85 has slid, has reached the bend 86 and is pulled down into this by his spring, whereby the connection between the locking hook 82 and the driver 81 is resolved. The latter can therefore continue to rotate freely.

Die Verhältnisse sind nun derart gewählt, daß sich die Gabel 14 mit dem Schiffchen 4 gerade zu diesem Zeitpunkt in den Zylinder hineinbewegt, indem der senkrechte Teil des Fadens 1, wie schon früher erwähnt, entlang des Schiffchens 4 gleitet. Unmittelbar bevor das Schiffchen ganz in den Zylinder hineingelangt ist, hat der auf der Achse 50 sitzende schräge Ansatz 63 den schrägen Ansatz 64 des Lagers 49 erreicht, wodurch die Achse 50 um ein Stück nach links verschoben wurde, und zwar um so viel, daß die beiden Daumen 51 und 53 auf die Arme 48 und 41 einwirken können, wenn die Achse in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, während der Sektor 58 außerhalb der Ebene des Zahnrades 59 gelangt ist. Beim Verschieben der Achse hat diese einen an ihrem anderen Ende angebrachten Hebel 88 um den Zapfen 89 geschwenkt, welcher Hebel, wenn die Achse 50 ihre Grenzstellung erreicht, von einem federnden Haken 90 aufgefangen wird, so daß sich die Achse vorläufig nicht wieder zurückbewegen kann.The conditions are now chosen such that the fork 14 with the shuttle 4 just moved into the cylinder at this point by the vertical part of the Thread 1, as mentioned earlier, slides along the shuttle 4. Immediately before the shuttle is completely inside the cylinder, the one sitting on the axis 50 has inclined approach 63 reaches the inclined approach 64 of the bearing 49, whereby the axis 50 to was shifted a little to the left, so much that the two thumbs 51 and 53 can act on arms 48 and 41 when the axis is in the opposite direction is rotated while the sector 58 comes out of the plane of the gear 59 is. When moving the axis, it has one attached to its other end Lever 88 pivoted about the pin 89, which lever when the axis 50 is in its limit position reached, is caught by a resilient hook 90, so that the axis temporarily can't move back again.

Der Hebel 11 wird dann nach links geführt, so daß also die Achse 50 in der entgegengesetzten Richtung als früher gedreht wird. Am Anfange der Bewegung des Schlittens 8 nach links wird das Schiffchen 4 aus dem Zylinder herausgezogen und der senkrechte Teil des Fadens 1 passiert, wie früher erwähnt, das Schiffchen, so daß der Faden 2 dann mit einer Umbiegung um die vom Faden 1 gebildete Schlinge (Fig. 8) herumgreift. Wenn das Schiffchen den ZylinderThe lever 11 is then moved to the left, so that the axis 50 is rotated in the opposite direction than before. At the beginning the movement of the carriage 8 to the left, the shuttle 4 is pulled out of the cylinder and the vertical part of the thread 1 passes, as mentioned earlier, the shuttle, so that the thread 2 is then bent around the loop formed by the thread 1 (Fig. 8) reaching around. When the shuttle lifts the cylinder

verlassen hat, trifft der Daumen 51 den Arm 48 und hebt diesen in die Höhe, wodurch der ■ Schnabel 47 zurückgezogen wird; gleichzeitig hebt der Daumen 53 den Arm 41 in die Höhe, wodurch die Gabel 38 den Stift 37 am Arm 36 vorschiebt, und der Ring 35 gleitet dabei über die Stifte 34 und macht den gebildeten Knoten von ihnen frei.
Während der Weiterbewegung des Schlittens 8 wird dann der Knoten zusammengezogen, indem die beiden freien Enden in den Klauen 3 und 26 festgeklemmt bleiben, und wenn der Schlitten sich ein wenig zurückbewegt hat, werden die Fadenenden mittels zweier Messer 91 und 92, deren Anordnung unten näher beschrieben werden soll, abgeschnitten.
has left, the thumb 51 hits the arm 48 and lifts it in the air, as a result of which the beak 47 is withdrawn; at the same time, the thumb 53 lifts the arm 41 in the air, whereby the fork 38 advances the pin 37 on the arm 36, and the ring 35 slides over the pins 34 and releases the knot from them.
During the further movement of the carriage 8, the knot is then pulled together by the two free ends remaining clamped in the claws 3 and 26, and when the carriage has moved back a little, the thread ends are set by means of two knives 91 and 92, the arrangement of which is shown below is to be described, cut off.

Die Messer 91 und 92, die an Stelle der bei derartigen Vorrichtungen bekannten Scheren vorgesehen sind, sind auf dem einen Arm 93 eines um einen festen Zapfen 94 drehbaren Winkelhebels 93, 95 angebracht, dessen Arm 95 von einem an der Stange 78 sitzenden Stift 96 beeinflußt werden kann. Der Arm 93 trägt einen Sektor 97, welcher, wenn der Stift 96 seine rechte Grenzlage einnimmt, von einem federnden Sperrhaken 98 gefangen wird, welcher von einem an der Stange 78 sitzenden Stift 99 beeinflußt wird, und zwar wenn der Knoten während der Bewegung des Schlittens 8 und der Stange 78 nach links sich zwischen den Messern 91 und 92 befindet, wodurch der Sperrhaken 98 den Sektor 97 freigibt, so daß die Messer 91 und 92,. und zwar unter der Wirkung einer Feder 100 gegen die beiden Fadenenden des Knotens hinuntergeschlagen werden.The knives 91 and 92, instead of the scissors known in such devices are provided, one arm 93 is rotatable about a fixed pin 94 Angle lever 93, 95 attached, the arm 95 of which is supported by a pin 96 seated on the rod 78 can be influenced. The arm 93 carries a sector 97 which, when the pin 96 occupies its right limit position, is caught by a resilient locking hook 98, which is influenced by a seated on the rod 78 pin 99, when the Knots during the movement of the carriage 8 and the rod 78 to the left between each other the knives 91 and 92 is, whereby the locking hook 98 releases the sector 97, so that the knives 91 and 92 ,. under the action of a spring 100 against the two Thread ends of the knot are knocked down.

Im Endflansch 31 des Zylinders 28 ist ein Schlitz vorgesehen, der dem Schlitz 87 im Lager 27 entspricht, so daß der Knoten sich unbehindert aus dem Zylinder herausbewegen kann.In the end flange 31 of the cylinder 28 is a Slot provided which corresponds to the slot 87 in the bearing 27, so that the knot is can move freely out of the cylinder.

Wenn der Schlitten 8 in die Anfangslage zurückgelangt ist, stößt er auf den Sperrhaken 90, wodurch der Hebel 88 ausgelöst wird, so daß die Achse 50 von der Feder 66 in ihre Anfangslage zurückgeschoben werden kann. Gleichzeitig stößt der Sperrhaken 24 gegen den Stift 25 an, wodurch der Hebel 7 freigemacht wird, so daß er, und zwar unter der Wirkung der Feder 20, in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurückkehren kann. Die Arme 41, 43 und 48 schwingen ebenfalls, von der Feder beeinflußt, in ihre Anfangslage zurück.When the carriage 8 has returned to the initial position, it strikes the locking hook 90, whereby the lever 88 is triggered, so that the axis 50 of the spring 66 in their Initial position can be pushed back. At the same time, the locking hook 24 pushes against the Pin 25, whereby the lever 7 is cleared so that he, under the action the spring 20 can return to the position shown in FIG. Arms 41, 43 and 48 also swing back, influenced by the spring, to their initial position.

Bei der Rückbewegung des Mitnehmers 81 (Fig. 2) stößt eine an dessen Kante vorgesehene schiefe Ebene gegen den Sperrhaken 82 an, wodurch der Stift 84 aus der Ausbiegung 86 herausgeführt und der Arm 71 mit dem Mitnehmer in Verbindung gesetzt wird, derart, daß auch der Arm 71 und der Hebel 67, 68 in die Anfangslage zurückgeführt wird, wobei die Klaue 32 in der entgegengesetzten Richtung von derjenigen der Klaue 5 bewegt wird, so daß der Knoten fest zusammengezogen wird.During the return movement of the driver 81 (Fig. 2) abuts an inclined plane provided on its edge against the locking hook 82, whereby the pin 84 is guided out of the bend 86 and the arm 71 with the driver is connected in such a way that also the arm 71 and the lever 67, 68 in the initial position is returned with the pawl 32 in the opposite direction is moved by that of the claw 5 so that the knot is tightened.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Fadenknüpf vorrichtung zur Herstellung eines Weberknotens, bei welchem mittels eines drehbaren Zylinders o. dgl. an dem Ende des einen Fadens (1) eine Schlinge gebildet und ein Stück von dem gleichen Fadenende quer über die Schlinge gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des anderen Fadens (2) an einem Schiffchen befestigt ist, welches in den Hohlraum des Zylinders auf der einen Seite des quer über die Schlinge verlaufenden Fadenstückes des ersten Fadens (1) hinein- und auf der anderen Seite desselben Fadenstückes aus dem 80 Hohlraum des Zylinders hinausgeführt wird.1. Thread knotting device for making a weaver knot, in which means a rotatable cylinder or the like. A loop at the end of one thread (1) formed and pulled a piece of the same thread end across the loop is, characterized in that the end of the other thread (2) on a shuttle is attached, which is in the cavity of the cylinder on one side of the across the loop running piece of thread of the first thread (1) in and on the other Side of the same piece of thread is led out of the 80 cavity of the cylinder. 2. Fadenknüpf vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein in einer Gabel (14) mittels federnder Hebel (17 18) und festgehaltenes Schiffchen (4), welches die Form eines Parallelogramms hat, und das durch die Gabel in den drehbaren Zylinder (28) hineingeschoben wird, wenn der Zylinder durch seine Umdrehung den ersten Faden zu einer Schlinge gelegt hat.2. thread knotting device according to claim i, characterized by one in one Fork (14) by means of resilient levers (17 18) and held shuttle (4), which has the shape of a parallelogram, and the is pushed through the fork into the rotatable cylinder (28) when the cylinder has put the first thread into a loop by turning it. 3. Fadenknüpf vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, ■ daß der drehbare Zylinder (28), der eine Klaue (26) zum Halten des ersten Fadenendes (1) und Stifte (34) zum Legen der Schlinge dieses Fadenendes trägt, mit einer Klaue (32) in Verbindung steht, die in den Zylinder hineingeführt wird, wenn sich dieser einmal herumgedreht hat.3. thread knotting device according to claim i, characterized in that ■ that the rotatable cylinder (28) having a claw (26) for holding the first thread end (1) and This thread end carries pins (34) for laying the loop, with a claw (32) in There is a connection that is fed into the cylinder once it is turned around. 4. Fadenknüpfvorrichtung nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß über die Stifte (34) des Zylinders (28) ein Ring (35) geschoben ist, welcher, wenn das Schiffchen seinen Faden um den geschlungenen Faden in einer Umbiegung gelegt hat, über die Stifte hinausgeschoben wird, so daß die um diese gewundene Schlinge freigemacht wird.4. thread knotting device according to claim i, 2 and 3, characterized in that that a ring (35) is pushed over the pins (34) of the cylinder (28), which, if the shuttle turns its thread around the looped thread in a bend has placed, is pushed out over the pins, so that the loop wound around them is cleared. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT220206D Active DE220206C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220206C true DE220206C (en)

Family

ID=481274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220206D Active DE220206C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220206C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130070A1 (en) DEVICE FOR FASTENING FASTENING DEVICES
DE220206C (en)
DE1535896C3 (en) Knotting device for creating a weaver knot
AT41920B (en) Device for connecting two threads by means of a weaver knot.
DE586149C (en) Device for forming a weaver knot, especially for chain tying machines
DE265667C (en) Kötzers winding machine
DE355318C (en) Machine for darning and mending socks
DE629851C (en) Thread feeding device for knitting machines
DE565223C (en) Binding device
DE282645C (en)
DE48631C (en) Method and device for threading embroidery machine needles
DE176587C (en)
DE236240C (en)
DE262452C (en)
DE250416C (en)
DE151674C (en)
DE224623C (en)
DE2137594C3 (en) Flat knitting machine
DE191025C (en)
DE203170C (en)
DE259175C (en)
DE382909C (en) Belt retention and pull-out device on devices for the production of sheet metal tips for cord belts and like
DE132181C (en)
DE242865C (en)
WO1990003463A1 (en) Slider needle