Claims (4)
dem aus ihm vorragenden beschlagenen Riemenende 26 im Sinne des Pfeiles α in die in Abb. 3 ersichtliche Lage. Hierbei gleitet das versteifte Riemenende 26 vorerst über das Ende einer Führungsschiene 27, sodann über den Auszughebel 4 und wird schließlich auf den einen Schenkel 28 eines in einem Ständer 2i) drehbar gelagerten, gekröpften Winkelhebels 28,30 aufgelegt, der unter Wirkung einer Feder 31 gegen einen Anschlag 32 gedrückt wird, so daß der Schenkel 28 mit seiner Oberkante eine wagerechte Lage einnimmt (Abb. 1). Ist das mit der Blechspitze versehene Riemenende 26 über den Schenkel 2$ des Winkelhebels 28, 30 geschoben, so verdreht der noch weiter nach links schwingende Auszughebe] 4 mittels eines Anschlages 33, der auf die entsprechend geformte Unterseite des Schenkels 28 wirkt, diesen Schenkel derart, daß er die in Abb. 3 und 4 gezeigte Lage einnimmt. Hierbei wird das Riemenende 26 zwischen dem Ständer 29 und dem Schenkel 28 bzw. zwischen den gegeneinandergekehrten Flächen dieser Teile geklemmt und festgestellt. Der Winkelhebel 28, 30 wird nun in dieser Lage (Abb. 3 und 4) dadurch festgehalten, daß ein durch geeignete Mittel, z. B. durch einen Exzenter o. dgl., hin und her bewegter Winkelhehel 34 einen Stift 35 in eine öse 36 des zweiten Schenkels 30 des Winkelhebeis 28, 30 schiebt, wodurch dieser festgestellt wird. Bei der nunmehr folgenden Schwingung des Auszughebels 4 nach rechts zieht ein Haken 37 desselben den an seinem versteiften Ende 26 durch den Arm 28 festgestellten Riemen 24 durch den Riemenführer 23 hindurch von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Spule in die in Abb. 2 in strichpunktierten Linien gezeichnete Lage in der erforderlichen Länge ab; zur Änderung dieser Länge kann der Zapfen 15 der Lenkstange 16 im Schlitz 14 des Hebels 5 entsprechend verschoben und mittels der Mutter 17 festgestellt werden. Während der Rechtsschwingung des Auszughebels 4 gibt dessen Anschlag 22 den Arm 25 des Riemenführers 23 frei, und dieser kehrt unter der Wirkung seiner Feder 38 in der ■ dem Pfeil α in Abb. 2 entgegengesetzten Rich- j tung wieder in seine Anfangslage zurück, so daß der vom Riemenführer 23 zum Haken 37 reichende Teil des Riemens über Blechstreiten 39, 40 gelegt und in an sich bekannter Weise von einem Klemmhebel 41 festgeklemmt, mit j zwei Blechspitzen versehen und zwischen diesen durchgeschnitten wird. Der Klemm- ; hebel 41, der bis dahin von einer Klinke 42 festgehalten war, wird zum Festklemmen des Riemens 24 dadurch freigege! en, daß ein an der Lenkstange 16 (Abb. 1 und 2) augebrachter Stift 43 gegen einen Ansatz 44 der Klinke 42 anstößt. Während nun der Riemen mit Blechspitzen versehen wird, macht der Auszughebel 4 eine kleine ruckweise Rechtsschwingung, die durch eine Einknickung 45 der Führungsnut 9 hervorgerufen wird. Dieses ruckweise Rechtsschwingen des Auszughebels 4 findet in dem Augenblick statt, in welchem einerseits der Klemmhebel 41 die im Gesenk liegenden Riemenenden freigibt, anderseits der Arm. 28 nach Zurückziehen des Stiftes 35 mittels des Winkelhebels 34 unter der Wirkung seiner Feder 311η die Lage nach Abb. 1 zurückkehrt und das Riemenende 26 freiläßt. Durch diese ruckweise Bewegung wird der fertige Riemen aus dem Gesenk entfernt und auf ein ent sprechendes Aufnahmeorgan abgeworfen. Paten τ-Α χ Sprüche:the fogged belt end protruding from it in the direction of the arrow α in the position shown in Fig. 3. Here, the stiffened belt end 26 slides initially over the end of a guide rail 27, then over the pull-out lever 4 and is finally placed on one leg 28 of a cranked angle lever 28, 30 rotatably mounted in a stand 2i), which under the action of a spring 31 counteracts a stop 32 is pressed so that the leg 28 assumes a horizontal position with its upper edge (Fig. 1). If the belt end 26 provided with the sheet metal tip is pushed over the leg 2 $ of the angle lever 28, 30, the pull-out lever 4, which oscillates further to the left, rotates this leg in this way by means of a stop 33, which acts on the correspondingly shaped underside of the leg 28 that it assumes the position shown in Fig. 3 and 4. Here, the belt end 26 is clamped and fixed between the stand 29 and the leg 28 or between the mutually facing surfaces of these parts. The angle lever 28, 30 is now held in this position (Fig. 3 and 4) in that a suitable means, for. B. by an eccentric. With the now following oscillation of the pull-out lever 4 to the right, a hook 37 of the same pulls the belt 24, which is fixed at its stiffened end 26 by the arm 28, through the belt guide 23 from a spool (not shown in the drawing) into the one in Fig. 2 in dot-dash lines drawn position in the required length; To change this length, the pin 15 of the handlebar 16 can be moved accordingly in the slot 14 of the lever 5 and fixed by means of the nut 17. During the right-hand oscillation of the pull-out lever 4, its stop 22 releases the arm 25 of the belt guide 23, and the latter returns to its initial position under the action of its spring 38 in the direction opposite to the arrow α in FIG the part of the belt reaching from the belt guide 23 to the hook 37 is placed over sheet metal disputes 39, 40 and clamped in a manner known per se by a clamping lever 41, provided with two sheet metal tips and cut through between them. The clamping; lever 41, which was held by a pawl 42 until then, is thereby exposed to clamp the belt 24! en that a pin 43 attached to the handlebar 16 (FIGS. 1 and 2) abuts against a shoulder 44 of the pawl 42. While the belt is now being provided with sheet metal tips, the pull-out lever 4 makes a small jerky right-hand oscillation, which is caused by a kink 45 in the guide groove 9. This jerky right-hand swing of the pull-out lever 4 takes place at the moment when the clamping lever 41 releases the belt ends lying in the die on the one hand and the arm on the other. 28 after retraction of the pin 35 by means of the angle lever 34 under the action of its spring 311η the position according to Fig. 1 returns and the belt end 26 leaves free. Through this jerky movement, the finished belt is removed from the die and dropped onto a corresponding receiving member. Godparents τ-Α χ Proverbs:
1. Riemen festhalte- und Auszugeinrichtung
an \rorrichtungen zur Herstellung von Blechspitzen für Schnürriemen u. dgl.,
dadurch gekennzeichnet, daß das Auszugorgan gleichzeitig zur Betätigung der Festhalteeinrichtung dient.1. Belt gripping and extracting means to \ r orrichtungen for the production of sheet metal tips for laces u. The like., Characterized in that the pull element is used simultaneously for actuation of the holding device.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalteeinrichtung
aus einem gekröpften Winkel- go hebel (28, 30) besteht, dessen einer Arm
(28) bei Verdrehung des Hebels mittels des Auszugorgans (4) das mit einer Blechspitze versehene Riemenende (26)
gegen einen festen Teil (29) klemmt und es festhält, wobei der zweite Hebelarm (30) von einem hin und her bewegbaren
Stift (35) festgehalten wird.2. Device according to claim 1, characterized in that the retaining device
consists of a cranked angle go lever (28, 30), one arm of which
(28) when the lever is turned by means of the pull-out member (4), the end of the belt (26) provided with a sheet metal tip
clamps against a fixed part (29) and holds it in place, the second lever arm (30) being movable to and fro
Pin (35) is held.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Riemen
(24) auf eine einstellbare Länge ausziehende Organ (4), nachdem die zweite Blechspitze hergestellt und der Riemen
abgeschnitten worden ist, eine ruckweise Bewegung vollführt und hierdurch das fertige Riemenstück, dessen beide Enden
gleichzeitig freigegeben werden, abwirft.3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that the belt
(24) organ (4) extending to an adjustable length after the second sheet metal tip and the belt
has been cut, performs a jerky movement and thereby the finished piece of belt, both ends
released at the same time, throws.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auszugorgan
aus einem Schwinghebel (4) besteht, der zwei Anschläge trägt, deren einer (22) den Riemenführer (23) samt
dem aus ihm vorragenden Riemenende (26) gegen die vom zweiten Anschlag (33) betätigbare Festhalteeinrichtung (28, 30)
führt.4. Device according to claim 1 to 3, characterized in that the pull-out member
consists of a rocker arm (4) which carries two stops, one of which (22) includes the belt guide (23)
the belt end (26) protruding from it against the retaining device (28, 30) which can be actuated by the second stop (33)
leads.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.