DE2201628B2 - Temperaturgesteuerte Warmwasserbereitungsanlage - Google Patents

Temperaturgesteuerte Warmwasserbereitungsanlage

Info

Publication number
DE2201628B2
DE2201628B2 DE2201628A DE2201628A DE2201628B2 DE 2201628 B2 DE2201628 B2 DE 2201628B2 DE 2201628 A DE2201628 A DE 2201628A DE 2201628 A DE2201628 A DE 2201628A DE 2201628 B2 DE2201628 B2 DE 2201628B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heat exchanger
temperature
secondary side
domestic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2201628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2201628C3 (de
DE2201628A1 (de
Inventor
Peter 6116 Eppertshausen Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTC GmbH
Original Assignee
CTC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTC GmbH filed Critical CTC GmbH
Priority to DE19722201628 priority Critical patent/DE2201628C3/de
Priority claimed from DE19722201628 external-priority patent/DE2201628C3/de
Publication of DE2201628A1 publication Critical patent/DE2201628A1/de
Publication of DE2201628B2 publication Critical patent/DE2201628B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2201628C3 publication Critical patent/DE2201628C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine temperaturgesteuerte Warmwasserbereitungsanlage in einem Gebäude mit einem Warmwasser-Heizkessel und einem an diesem über einen Wärmetauscher angeschlossenen Brauchwasserspeicher, der parallel zur Sekundärseite des Wärmetauschers in einer zur Verbraucherstelle führenden Brauchwasserleitung liegt, wobei zwischen dem Heizkessel und dem Brauchwasserspeicher ein wassertemperaturgesteuertes Regelventil angeordnet ist.
Bei den bisher bekannten Anlagen der eingangs genannten Art mit einem sogenannten Ladegerät in Form eines Wärmetauschers, der primärseitig vom Kesselwasser durchflossen ist und an den sekundärseitig der Gebrauchswasserspeicher angeschlossen ist, erfolgt die Temperaturregelung auf der Primärseite des Wärmetauschers mit Hilfe eines den Kesselwasserfluß zum Wärmetauscher steuernden Regelventils, das mit steigender Zapftemperatur schließt Werden dabei Regler ohne Hilfsenergie verwendet, kommt es erfahrungsgemäß häufig vor, daß der Regler beschädigt wird und dann automatisch öffnet, wodurch der Sekundärkreis überhitzt wird. Dies hat zur Folge, daß das nachgeschaltete Brauchwassernetz und der Brauchwasserspeicher einer erhöhten Korrosion ausgesetzt werden, der nur mit erheblichem Kostenaufwand begegnet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, Temperaturerhöhungen im Brauchwassernetz infolge Ausfalls des Temperaturreglers mit Sicherheit auszuschließen und hierdurch die Gefahr einer erhöhten Korrosion ohne größeren Kostenaufwand zu beseitigen.
ίο Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Regelventil in dem über die Sekundärseite des Wärmetauschers führenden Brauchwasserstrang liegt und so ausgebildet ist, daß es bei steigender Temperatur des Brauchwassers im Wärmetauscher öffnet.
*5 Durch die Erfindung wird erreicht, daß im Fall eines Defektes des thermostatischen Fühlers für das Regelventil, nämlich bei sogenannter verlorener Füllung, bei welcher der thermostatische Fühler ausgelaufen ist, das Regelventil auf der Sekundärseite des Wärmetauschers
schließt und dadurch eine Überhitzung des daran angeschlossenen Leitungssystems einschließlich des Brauchwasserspeichers sicher vermieden wird.
Zweckmäßig wird das Regelventil innerhalb des Wärmetauschers angeordnet. In vorteilhafter Ausgestaltung dieser Anordnung kann das Ventil dann aus einem eine Durchflußöffnung auf der Sekundärseite des Wärmelauschers unter Federkraft verschließenden Ventilkörper bestehen, der von einem vom Brauchwasser umspülten thermischen Fühler in Öffnungsrichtung betätigbar ist. Eine besonders vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung ergibt sich weiterhin dadurch, daß die Durchflußöffnung in einer in eine Rohrleitung eingesetzten Querwand angeordnet ist und von dem Betätigungsglied eines in der gleichen Rohrleitung angeordneten thermischen Fühlers durchragt wird, der an seinem freien Ende einen rückseitig gegen eine Druckfeder abgestützten Ventilkegel trägt.
Nach einem anderen Merkmal zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist in dem über den Wärmetau-
so scher führenden Brauchwasserstrang eine elektrisch betriebene Ladepumpe vorgesehen, die von einem in der Kaltwasserzuleitung zum Speicher angeordneten Thermostaten bei Unterschreitung einer bestimmten Temperatur einschaltbar ist. Diese Pumpe sorgt beim Anfahren der Anlage für einen Wasserumlauf durch den Wärmetauscher und den Brauchwasserspeicher, bis der in letzterem enthaltene Wasservorrat die gewünschte Warmwassertemperatur erreicht hat. Hiernach schaltet die Pumpe selbsttätig ab, springt aber sofort erneut an, wenn Warmwasser gezapft wird und dadurch Frischwasser zum Speicher fließt. Dadurch wird ein Teil des gezapften Warmwassers nicht aus dem Speicher, sondern unmittelbar vom Wärmetauscher bezogen, während sich der Brauchwasserspeicher gleichzeitig unter Zulauf von kaltem Frischwasser, je nach der Zapfmenge, entleert. Darüber hinaus kann zur Einstellung der Menge frisch erzeugten Warmwassers in dem über den Wärmetauscher führenden Brauchwas-
serstrang ein einstellbares Drosselventil angeordnet sein, mit welchem die über diesen Strang fließende Wassennenge mehr oder weniger stark begrenzt werden kann.:
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Prinzipschahbild einer WarmwasFerbereitungsanlage nach der Erfindung,
Fig.2 einen vergrößerten Längsschnitt durch ein Rohrstück im Wärmetauscher mit einem darin eingebauten thermostatjschen Regelventil,
F i g. 3 einen Querschnitt durch das Rohr mit dem Regelventil nach I :"ie HI-IH in F i g. 2.
In F i g. 1 ist ran *u der Kessel einer Warmwasserheizung in einem beliebigen Gebäude gezeichnet, an welchem über Kesselwasserleitungen Ha und 116 die Primärseite eines in der Praxis zumeist als Ladegerät bezeichneten Wärmetauschers 12 angeschlossen ist.
Eine vom normalen Wasserleitungsnetz ausgehende Brauchwasserleitung 13 führt mit einem Strang 13a zum Deckel 14 eines in seiner Gesamtheit mit 15 bezeichneten Brauchwasserspeichers und von dort durch eine vom Deckel ausgehende Rohrleitung 16 zum Behälterboden. Diese Rohrleitung 16 ist vorzugsweise flexibel, um das Abnehmen des Deckels 14 bei geringer Raumhöhe zu erleichtern, und kann wegen der ausgeschlossenen Gefahr einer Überhitzung des Brauchwassernetzes sogar aus Gummi oder Kunststoff bestehen. Weiterhin führt vom Behälterdeckel 14 eine Wai mwasserleitung 17 zu einer oder mehreren (nicht eingezeichneten) Zapfstellen.
Von der Brauchwasserleitung 13 zweigt bei 18 eine Strangleitung 19 ab und führt über eine elektrisch betriebene Ladepumpe 20 und ein Drosselventil 21 zur Sekundärscite des Wärmetauschers 12, deren anderes Ende über eine Leitung 22 zur Warmwasserleitung 17 im Punkt 23 führt
Ein im Brauchwasserstrang 13a unmittelbar hinter der Verzweigung 18 angeordneter Thermostat 24 dient zur Einschaltung der Ladepumpe 20 bei Unterschreiten einer bestimmten Wassertemperatur innerhalb des Brauchwasserstranges 13a. Weiterhin befindet sich am sekundärseitigen Ausgang des Wärmetauschers 12 ein thermostatisch gesteuertes Regelventil 25, dessen Aufbau im einzelnen aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht.
In F i g. 2 und 3 ist mit 26 ein Stück der sekundären Rohrleitung des Wärmetauschers 12 in unmittelbarer Nähe des sekundärseitigen Ausgangs bezeichnet. In dieses Rohrstück ist ein rahmenförmiger Einsatz 27 eingeschoben und auf geeignete Weise axial gesichert. Zwischen den beiden das Rohrinnere diametral durchsetzenden Rahmenseiten 27a und 27b, die so schmal gehalten sind, daß sie beiderseits praktisch ungehindert umströmt werden können, befindet sich eine den gesamten Rohrquerschnitt ausfüllende Querwand 28 mit einer zentralen Durchflußöffnung 29. Die Rahmenseite 27a ist in der Mitte mit einer augenförmigen Verdik kung 30 versehen, in welche ein thermischer Fühler 31 eingesetzt ist. Der thermische Fühler 31 ist in bekannter Weise mit einem thermischen Dehnstoff, der mit zunehmender Erwärmung einen Betätigungsstift 32 herausschiebt, der die Durchbrechung 29 zentral durchsetzt und am freien Ende einen Ventilkonus 33 trägt, dessen Rückseite von einer gegen den Rahmenteil 276 abgestützten Druckfeder in Schließrichtung belastet ist.
Die vorbeschriebene Anlage und das Regelventil arbeiten wie folgt:
Es sei zunächst angenommen, daß der Kessel 10 außer Betrieb ist und somit das gesamte Wassersystem kalt ist Mit dem Anfahren des Kessels zirkuliert zunehmend erwärmtes Kesselwasser über die Leitungen Ha und üb und die Primärseite des Wärmetauschers 12 und erwärmt das darin enthaltene Gebrauchswasser. Der thermische Fühler 31 reagiert auf die Erwärmung durch Ausfahren des Beiätigungsstiftes 32, der den Ventilkegel 33 von seinem Sitz an der Durchbrechung 29 gegen die Kraft der Feder 34 wegdrückt so daß das Ventil öffnet. Wenn nun der Hauptschalter für die Ladepumpe 20 eingeschaltet wird, läuft diese an, denn der Thermostat 24 hält irr. kalten Zustand des Brauchwassers den Stromkreis für den Elektromotor der Ladepumpe geschlossen. Die Ladepumpe 20 saugt über die Rohrleitung 16 und die Leitungen 13a und 19 kaltes Wasser aus dem Brauchwasserspeicher 15 an und fördert dieses nach Erwärmung im Wärmetauscher 12 über die Leitungen 22 und 17 in den Speicher 15 zurück, dessen Inhalt auf diese Weise von oben nach unten fortschreitend auf eine bestimmte Temperatur von beispielsweise 6O0C erwärmt wird. Wenn das gesamte Wasser im Speicher erwärmt ist, wird auch der Leitungsstrang 13a von warmem Wasser durchflossen, wodurch der Thermostat 24 anspricht und die Ladepumpe 20 abschaltet.
Wenn nun eine Zapfstelle geöffnet ist. strömt durch die Brauchwasserleitung 13 und den Leitungsstrang 13a sowie die Rohrleitung 16 kaltes Frischwasser in den Speicher 15 und drückt das darin gespeicherte warme Brauchwasser über die Leitung 17 zur Zapfstelle. Das zuströmende Frischwasser führt zu einem sofortigen erneuten Ansprechen des Thermostaten 24, der die Ladepumpe 20 einschaltet und Frischwasser aus der Leitung 13 über den Strang 19 abzieht und über den Wärmetauscher 12 fördert, wo es erwärmt wird und als warmes Brauchwasser über die Leitung 22 zur Warmwasserleitung 17 und damit zur Zapfstelle gelangt. Je nach der abgezapften Wassermenge und der Einstellung des Drosselventils wird dadurch der Frischwasserstrom über den Warmwasserspeicher 15 etwas verringert so daß sich der Speicher geringfügig langsamer entleert. Nach Beendigung der Warmwasserzapfung hält der Thermostat 24 die Ladepumpe 20 noch so lange eingeschaltet, bis erneut warmes Wasser aus dem Speicher 15 im Rückstrom durch den Strang 13a zum Thermostaten gelangt und die Abschaltung der Ladepumpe bewirkt.
Voraussetzung für einen Wasserdurchlauf durch den Wärmetauscher 12 ist, daß dieser primärseitig ervärmt ist und somit das Regelventil 25 geöffnet ist. 1st der Kessel inzwischen abgeschaltet, ist auch das Regelventil 25 geschlossen, und die Ladepumpe 20 arbeitet gegen das geschlossene Ventil an, ohne dieses öffnen zu können.
Ist hingegen der Kessel 10 in Betrieb und fällt aus irgendeinem Grunde der thermische Fühler 31 durch Beschädigung und Auslaufen seiner Füllung aus, dann schließt das Regelventil 25 unter der Wirkung der Druckfeder 34 und verhindert mit Sicherheit, daß übermäßig erwärmtes Brauchwasser im Wärmetauscher 12 durch die Leitungen 22 und 17 zum Brauchwasserspeicher gelangt und diesen überhitzt.
Aufgrund dieser Überlastungssicherung ist es möglich, das Gefäß 35 des Brauchwasserspeichers 15 aus gewöhnlichem Stahlblech herzustellen und innenseitig mit Kunststoff auszufüttern. Diese Kunslstoffausfütterung kann aus einem in das Speichergefäß 35 lediglich
22 Ol 628
eingehängten Sack 36 bestehen, an dessen oberem Rand eine Flanschdichtung 37 angeschweißt ist. Diese wird einfach zwischen dem oberen Rand des Speichergefäßes 35 und dem Deckel 14 des Brauchwasserspeichers verspannt, wodurch allein noch der Deckel der Aggression und Kalkablagerung des Brauchwassers ausgesetzt ist und zu diesem Zwecke in bekanr se aus korrosionsbeständigem Material herges Die genaue Temperaturregelung im Brauch\ stern schützt auch das dem Brauchwassersp« nachgeschaltete Rohrnetz vor frühzeitiger H durch überhöhte Wassertemperaturen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Temperaturgesteuerte Warmwasserbereitungsanlage in einem Gebäude mit einem Wannwasser-Heizkessel und einem an diesem über einen Wärmetauscher angeschlossenen Brauchwasserspeicher, der parallel zur Sekundärseite des Wärmetauschers in einer zur Verbraucherstelle führenden Brauchwasserleitung leigt, wobei zwischen dem Heizkessel und dem Brauchwasserspeicher ein wassertemperaturgesteuertes Regelventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (25) in dem über die Sekundärseite des Wärmetauschers (12) führenden Brauchwasserstrang (19, 22) liegt und so ausgebildet ist, daß es bei steigender Temperatur des Brauchwassers im Wärmetauscher öffnet
2. Warmwasserbereitungsanlage nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (25) innerhalb des Wärmetauschers (12) angeordnet ist.
3. Warmwasserbereitungsanlage nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (25) aus einem eine Durchflußöffnung (29) auf der Sekundärseite des Wärmetauschers (12) unter Federkraft (Druckfeder 34) verschließenden Ventilkörper (33) besteht, der von einem vom Brauchwasser umspülten thermischen Fühler (31,32) in Öffnungsrichtung betätigbar ist.
4. Warmwasserbereitungsanlage nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußöffnung (29) in einer in eine Rohrleitung (26) eingesetzten Querwand (28) angeordnet ist und von dem Betätigungsglied (32) des in der gleichen Rohrleitung (26) angeordneten thermischen Fühlers (31) durchragt wird, der an seinem freien Ende einen rückseitig gegen eine Druckfeder (34) abgestützten Ventilkegel (33) trägt.
5. Warmwasserbereitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem über dem Wärmetauscher (12) führenden Brauchwasserstrang (19, 22) eine elektrisch betriebene Ladepumpe (20) vorgesehen ist, die von einem in der Kaltwasserzuleitung (13a) zum Brauchwasserspeicher (15) angeordneten Thermostaten (24) bei Unterschreitung einer bestimmten Temperatur einschaltbar ist.
6. Warmwasserbereitungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem über den Wärmetauscher (12) führenden Brauchwasserstrang M9, 22) ein einstellbares Drosselventil (21) angeordnet ist.
DE19722201628 1972-01-14 Temperaturgesteuerte Warmwasserbereitungsanlage Expired DE2201628C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201628 DE2201628C3 (de) 1972-01-14 Temperaturgesteuerte Warmwasserbereitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201628 DE2201628C3 (de) 1972-01-14 Temperaturgesteuerte Warmwasserbereitungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201628A1 DE2201628A1 (de) 1973-07-19
DE2201628B2 true DE2201628B2 (de) 1975-05-22
DE2201628C3 DE2201628C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR24982A (tr) * 1988-06-27 1992-08-17 Asphalt Materials Inc COK-DERECELI SüZME ASFALT üRüNü VE ISLEMI.
DE19504730C1 (de) * 1995-02-06 1996-04-11 Juergen Dipl Ing Lang Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR24982A (tr) * 1988-06-27 1992-08-17 Asphalt Materials Inc COK-DERECELI SüZME ASFALT üRüNü VE ISLEMI.
DE19504730C1 (de) * 1995-02-06 1996-04-11 Juergen Dipl Ing Lang Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201628A1 (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT409182B (de) Anlage zur gewinnung von wärme aus solarenergie
EP0038318B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE2641601B2 (de) Wasserspeichererhitzer
DE2800173A1 (de) Anlage zur verwertung von sonnenenergie fuer die erwaermung von wasser
DE3021422A1 (de) Ueberwachungseinrichtung von solaranlagen zur direkten brauchwassererwaermung mit von unter dem kaltwasser-netzdruck stehendem brauwasser durchstroemten sonnenkollektoren in verbindung mit einem speichergefaess
DE2201628C3 (de) Temperaturgesteuerte Warmwasserbereitungsanlage
DE1903774A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen fluessiger Medien
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
DE2201628B2 (de) Temperaturgesteuerte Warmwasserbereitungsanlage
DE19512025A1 (de) Gasheizgerät
DE1753298A1 (de) Haushalts-Warmwasserbereiter
DE3843376A1 (de) Aufheizsteuerung eines brauchwasserspeichers
DE2948207A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwaermen von wasser durch sonnenenergie
DE1901199A1 (de) Elektroverteiler- oder Verzweigungsventil zur Verbindung unter Steuerung eines gasbeheizten Kessels mit einem Warmwasserspeicher
DE4206078A1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung
AT515285B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme aus einem Wärmeträger
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
EP0579933A1 (de) Verfahren zur Brauchwassererwärmung sowie Warmwasserbereiter zur Durchführung des Verfahrens
AT407095B (de) Warmwasserspeicher
AT397144B (de) Steuerung und steuerungsanlage zur erwärmung von brauchwasser
DE2316349A1 (de) Verfahren zum regeln der waermeuebertragung in waermetauschern und fuer die anwendung des verfahrens vorgesehener waermetauscher
DE3126883C2 (de) Heizungsanlage für die Brauchwasserbereitung
DE19706506B4 (de) Schichtenspeicheranordnung
AT399392B (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE4308941A1 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee