DE2201453C3 - Device for removing and inserting the lattice stone trimmings from or in regenerator chambers of Verk okungsofenbatterien - Google Patents

Device for removing and inserting the lattice stone trimmings from or in regenerator chambers of Verk okungsofenbatterien

Info

Publication number
DE2201453C3
DE2201453C3 DE19722201453 DE2201453A DE2201453C3 DE 2201453 C3 DE2201453 C3 DE 2201453C3 DE 19722201453 DE19722201453 DE 19722201453 DE 2201453 A DE2201453 A DE 2201453A DE 2201453 C3 DE2201453 C3 DE 2201453C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lattice
wedges
regenerator
trimmings
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722201453
Other languages
German (de)
Other versions
DE2201453B2 (en
DE2201453A1 (en
Inventor
Linwood Grafton Pittsburgh Pa. Tucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE2201453A1 publication Critical patent/DE2201453A1/en
Publication of DE2201453B2 publication Critical patent/DE2201453B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2201453C3 publication Critical patent/DE2201453C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B29/00Other details of coke ovens
    • C10B29/02Brickwork, e.g. casings, linings, walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entfernen und Einsetzen des Gittersteinbesatzes aus bzw. in Regeneratorkammern von Verkokungsofenbatterien.The invention relates to a device for removing and inserting the lattice stone trim from or in Regenerator chambers of coking furnace batteries.

Die Regeneratoren von Verkokungsofenbatterien sind unterhalb der Ofenkammern angeordnet und praktisch völlig angefüllt mit feuerfesten Gittersteinen. Diese Gittersteine absorbieren während einer Betriebsperiode die Wärme der zur Beheizung der Ofenkammern dienenden, abziehenden Rauchgase und geben diese Wärme in der folgenden Periode zur Vorwärmung der Verbrennungsluft oder auch des zur Beheizung benutzten Schwachgases ab.The regenerators of coking furnace batteries are arranged below the furnace chambers and practically completely filled with refractory lattice stones. During an operating period, these lattice stones absorb the heat used to heat the furnace chambers serving, exhausting smoke gases and give this heat in the following period for preheating the combustion air or the lean gas used for heating.

Von Zeit zu Zeit muß der Gittersteinbesatz aus den Regeneratorkammern herausgeholt und ausgebessert oder ausgewechselt werden. Hierzu war es bisher erforderlich, die betreffende Regeneratorkammer abkühlen zu lassen, worauf Arbeiter in die Kammer hineingehen und in mühsamer Arbeit die Gittersteine nach und nach herausholen mußten. Ebenso erfolgte der Einsatz neuer Gittersteine in die Regeneratorkammer Stück für Stück von Hand.From time to time the trellis has to be removed from the regenerator chambers and repaired or replaced. To this end, it was previously necessary to cool the relevant regenerator chamber to leave, whereupon workers go into the chamber and, in laborious work, the lattice stones had to get out little by little. New lattice stones were also used in the regenerator chamber Piece by piece by hand.

Aus der DE-AS 12 26 073 ist eine von der üblichen Regeneratorausbildung abweichende Bauart bekannt, bei der die Regeneratoren in eine Vielzahl von Zellen unterteilt sind. Jede Zelle ist hierbei von einem Metallgehäuse umgeben und mit einer Bodenklappe versehen. Bei Bedarf kann der Besatz einer Zelle durch die geöffnete Bodenklappe herausgenommen und durch einen neuen Zellenbesatz ersetzt werden.From DE-AS 12 26 073 a design deviating from the usual regenerator design is known, in which the regenerators are divided into a number of cells. Each cell is from one Surrounded by a metal housing and fitted with a bottom flap. If necessary, a cell can be filled the opened bottom flap can be removed and replaced with a new set of cells.

Die DE-PS 16 71351 als älteres Recht sieht schließlich mechanische, pneumatische oder hydraulisehe Einrichtungen zum Anheben des Zellenbesatzes und Zurückfallenlassen in die Ausgangslage vor. Diese Einrichtungen dienen der Reinigung des Zellenbesatzes durch Rütteln.The DE-PS 16 71351 sees it as an older right Finally, mechanical, pneumatic or hydraulic devices for lifting the cells and let it fall back into the starting position. These devices are used to clean the cells by shaking.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung zu schaffen, die das Entfernen und Einsetzen des Gittersteinbesatzes aus bzw. in Regeneratorkammern wesentlich erleichtert und ein Begehen der Kammer überflüssig macht Die erfindungsgemäße Einrichtung ist gekennzeichnet durch eine in die Regeneratorkammer unterhalb des Gittersteinbesatzes einführbare, auf einem kanaiartigen Bett aufliegende Gleiteinrichtung, die höhenverstellbar ist und den Gittersteinbesatz aufnimmt und zusammen mit diesem aus der Regeneratorkammer heraus- bzw in diese hineinschiebbar istThe invention has the task of creating a device that removes and Insertion of the lattice stone trimmings from or in regenerator chambers is made much easier and it is easier to walk on the Makes chamber superfluous The device according to the invention is characterized by an in the Regenerator chamber that can be inserted below the lattice trimmings and rests on a canal-like bed Sliding device that is adjustable in height and accommodates the lattice stone trimmings and together with them can be pushed out or into the regenerator chamber

Die Gleiteinrichtung selbst kann in ihrem Aufbau sehrThe sliding device itself can be very constructive

ίο verschiedenartig sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Gleiteinrichtung aus einem langgestreckten, umgekehrt angeordneten kanalartigen Element mit einer Anzahl von Aufsatzstükken an der Oberseite zur Aufnahme des Gittersteinbesatzes und einer Anzahl von an der Unterseite befestigten Keilen besteht, wobei diesen Keilen jeweils ein weiterer Keil zugeordnet ist der an einer sämtliche Keile durchsetzenden Stange befestigt ist, und die Stange mit Gewinde und Mutter zum gegenseitigen Verschieben der Keile versehen istίο be diverse. According to a preferred embodiment it is provided that the sliding device consists of an elongated, reversed channel-like element with a number of attachment pieces on the top to accommodate the lattice stone trim and a number of wedges attached to the underside, these wedges respectively another wedge is assigned to the one at all Wedges penetrating rod is attached, and the rod with thread and nut to mutual Moving the wedges is provided

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht Es zeigtThe invention is illustrated in the drawing, for example. It shows

F i g. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Regeneratorkammer,F i g. 1 shows a partial longitudinal section through a regenerator chamber,

Γ i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der F i g. 1,Γ i g. 2 shows a section along the line H-II in FIG. 1,

F i g. 3 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung undF i g. 3 shows a view of the device according to the invention and

F i g. 4 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie IV-'VderFig.3.F i g. 4 shows an enlarged section along the line IV-'VderFig.3.

-to In Fig. 1 ist mit 11 eine Regeneratorkammer bezeichnet, die sich quer zur Längsachse der Koksofenbatterie 12 erstreckt und im vorliegenden Fall durch eine mittlere Trennwand 15 unterteilt ist Die Regeneratorkammer wird gebildet durch parallele Seitenwände 17 und 18 (Fig.2), die auf dem Ofenfundament 19 stehen und sich nach oben bis zur Heizzugsohle 21 erstrecken. Der obere Teil der Wand 18 ist bei 23 sich erweiternd ausgebildet und trifft auf die Wand 17, wodurch die Regeneratorkammer nach oben hin-to In Fig. 1, 11 denotes a regenerator chamber, which is transverse to the longitudinal axis of the coke oven battery 12 extends and in the present case is divided by a central partition 15 The regenerator chamber is formed by parallel side walls 17 and 18 (Fig. 2), which are on the furnace foundation 19 stand and extend up to the heating draft sole 21. The top of the wall 18 is at 23 itself formed widening and meets the wall 17, whereby the regenerator chamber upwards

■to geschlossen wird. Der Boden der Regeneratorkammer 11 wird von Formsteinen 25 gebildet. Diese weisen Öffnungen 27 auf, durch die die Regeneratorkammer mit dem darunter befindlichen Sohlkanal 29 in Verbindung steht.■ to be closed. The bottom of the regenerator chamber 11 is formed by shaped blocks 25. These have openings 27 through which the regenerator chamber is in communication with the bottom channel 29 located below.

Die Formsteine 25 werden von senkrecht stehenden Seitenplatten 31 und 33 getragen, die in Aussparungen 35 und 37 der Formsteine eingreifen und an ihren unteren Enden durch Distanzstücke 39 auseinander gehalten werden. Wie aus F i g. 2 und 4 ersichtlich,The shaped stones 25 are supported by perpendicular side plates 31 and 33, which are in recesses 35 and 37 of the shaped blocks engage and at their lower ends by spacers 39 apart being held. As shown in FIG. 2 and 4 can be seen,

">o weisen die Formsteine oben Vertiefungen 41 auf. Auf den Formsteinen liegen zahlreiche Reihen feuerfester Gittersteine 43 auf, die einen gewissen Abstand von den Seitenwänden 17 und 18 haben."> o the shaped stones have depressions 41 at the top the shaped bricks are numerous rows of refractory lattice blocks 43, which are a certain distance from the Have side walls 17 and 18.

Die Regeneratorkammer 11 ist an ihrem Ende durch eine Wand 45 verschlossen, die an der Außenseite durch Isolierplatten 47 aus feuerfestem Material verkleidet ist. Diese Isolierplatten können entfernt werden, wenn es erforderlich ist, die feuerfesten Gittersteirie aus der Regeneratorkammer 11 zu entfernen. ω F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Entfernung der Gittersteine, die aus einem kanalartigen, beispielsweise U-förmigen, Bett 51 und einer Gleiteinrichtung 52 besteht. Letztere weist auf: ein langgestrecktes, jedoch umgekehrt angeordne-Μ tes kanalartiges Element 53 (z. B. ein U-Eisen), eine Anzahl von Keilen 55, die an der Unterseite des U-Eisens 53 angeschweißt sind, eine Anzahl von auf der Oberseite des U-Eisens 53 angeschweißten Aufsatzstük-The regenerator chamber 11 is closed at its end by a wall 45 which is clad on the outside by insulating plates 47 made of refractory material. These insulating panels can be removed when it is necessary to remove the refractory grids from the regenerator chamber 11. ω F i g. 3 shows an embodiment of the device according to the invention for removing the lattice stones, which consists of a channel-like, for example U-shaped, bed 51 and a sliding device 52. The latter comprises: an elongate, but inversely angeordne- Μ th channel-like element 53 (. For example, a U-iron), a number of wedges 55 of the U-iron is welded 53 at the bottom, a number of on the Top of the U-iron 53 welded attachment piece

ken 57, eine Stange 59, die sich durch Löcher 61 in den Keilen 55 und durch Löcher 63 in den mit den Keilen 55 zusammenwirkenden und mit der Stange 59 verbundenen Keilen 65 erstreckt, und eine Anzahl von rohrförmigen Distanzstücken 67 zwischen den Keilen 65, in die ein Vorsprung 71 des zugehörigen Keiles 55 eingreift (F i g. 4).ken 57, a rod 59 which passes through holes 61 in the wedges 55 and through holes 63 in the with the wedges 55 cooperating and connected to the rod 59 wedges 65 extends, and a number of tubular spacers 67 between the wedges 65, into which a projection 71 of the associated wedge 55 intervenes (Fig. 4).

Das U-Eisen 51 ist versehen mit einer Anzahl von Distanzstücken 73, die sich von der senkrechten Flanschen nach außen erstrecken und die als Führung für die Gleiteinrichtung 52 dienen. Das Kopfende des U-Eisens 51 ist, wie aus der F i g. 3 rechts erkennbar ist, abgerundet, um das Einführen in die Vertiefungen 41 der Formsteine 25 zu erleichtern.The U-iron 51 is provided with a number of spacers 73, which extend from the vertical Flanges extend outward and serve as a guide for the slider 52. The head of the U-iron 51 is, as shown in FIG. 3 can be seen on the right, rounded in order to facilitate the introduction into the recesses 41 of the molded blocks 25.

Die Stange 59 ist an beiden Enden mit Gewinde versehen. Eine Mutter 75 am Kopfende liegt an der Endplatte 77 an, während eine andere Mutter 79 auf dem außerhalb der Regeneratorkammer verbleibenden Teil der Stange 59 sitzt (F i g. 3 links).The rod 59 is threaded at both ends. A nut 75 at the head end rests on the End plate 77 on while another nut 79 remains on the one outside the regenerator chamber Part of the rod 59 sits (Fig. 3 left).

Wenn ein Auswechseln der feuerfesten Gittersteine erwünscht oder notwendig ist, wird zunächst das Einströmen von Gasen in die betreffende Regeneratorkammer abgestellt. Danach werden die Isolierplatten 47 und die Wand 45 entfernt, so daß die Regeneratorkammer zugängig ist Das gebogene Kopfende des U-Eisens 51 wird nun in die Vertiefung 41 eingeführt und die Mutter 79 der Gleiteinrichtung 52 gelockert, so daß das U-Eisen 53 mit den Keilen 55 sich nach rechts bewegt Nach dem vollständigen Einschieben der Gießeinrichtung in die Regeneratorkammer und dem Ausrichten derart, daß die Aufsatzstücke 57 sich jeweils unterhalb eines feuerfesten Gittersteines befinden, wird die Mutter 79 angezogen. Dadurch werden die unteren Keile 65 nach rechts geschoben, so daß die oberen Keile 55 mit dem U-Eisen 53 und den Aufsatzstücken 57 angehoben werden. Ein weiteres Anziehen der Mutter 79 hat dann zur Folge, daß die Gittersteine 43 von den Formsteinen 25 abgehoben werden und nunmehr auf der Gleiteinrichtung ruhen. Anschließend kann eine Kette, ein Seil od. dgl. mittels der öse 81 oder einer anderen geeigneten Vorrichtung an der Gießeinrichtung befestigt werden und diese zusammen mit dem gesamten in der Regeneratorkammer befindlichen Gittersteinbesatz aus der Kammer herausgezogen werden. Der Gittersteinbesatz kann dann außerhalb der Regeneratorkammer ausgebessert oder auch erneuert und danach wieder in die Kammer eingeschoben werden. Durch Lösen der Mutter 79 wird er dort von der Gleiteinrichtung auf die Formsteine 25 abgesetzt und die Gleiteinrichtung wieder aus der Kammer herausgezogen.If an exchange of the refractory lattice bricks is desired or necessary, the flow of gases into the relevant regenerator chamber is first switched off. Then the insulating plates 47 and the wall 45 are removed so that the regenerator chamber is accessible Wedges 55 moves to the right. After the pouring device has been pushed completely into the regenerator chamber and aligned so that the top pieces 57 are each below a refractory lattice brick, the nut 79 is tightened. As a result, the lower wedges 65 are pushed to the right, so that the upper wedges 55 with the U-iron 53 and the top pieces 57 are raised. A further tightening of the nut 79 then has the consequence that the lattice blocks 43 are lifted off the shaped blocks 25 and now rest on the sliding device. Subsequently, a chain, a rope or the like can be attached to the pouring device by means of the eyelet 81 or some other suitable device and this can be pulled out of the chamber together with all the lattice stones located in the regenerator chamber. The lattice stone trim can then be repaired or replaced outside the regenerator chamber and then pushed back into the chamber. By loosening the nut 79, it is placed there by the sliding device on the shaped blocks 25 and the sliding device is pulled out of the chamber again.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einrichtung zum Entfernen und Einsetzen des Gittersteinbesatzes aus bzw. in Regeneratorkammern von Verkokungsofenbatterien, g e k e η η zeichnet durch eine in die Regeneratorkammer (11) unterhalb des Gittersteinbesatzes (43) einführbare, auf einem kanalartigen Bett (51) aufliegende Gleiteinrichtung (52), die höhenverstellbar ist und den Gittersteinbesatz aufnimmt und zusammen mit diesem aus der Regeneratorkammer heraus- bzw. in diese hineinschiebbar ist.1. Device for removing and inserting the lattice stone trimmings from or in regenerator chambers of coking furnace batteries, g e k e η η is characterized by an in the regenerator chamber (11) below the lattice stone trimming (43) insertable on a channel-like bed (51) overlying sliding device (52), which is adjustable in height and accommodates the lattice stone trimmings and can be pushed out or into the regenerator chamber together with this. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleiteinrichtung (52) aus einem langgestreckten, umgekehrt angeordneten kanalartigen Element (53) mit einer Anzahl von Aufsatzstükken (57) an der Oberseite zur Aufnahme des Gittersteinbesatzes (43) und iiner Anzahl von an der Unterseite befestigten Keilen (55) besteht, wobei diesen Keilen jeweils ein weiterer Keil (65) zugeordnet ist, der an einer sämtliche Keile durchsetzenden Stange (59) befestigt ist, und die Stange (59) mit Gewinde und Mutter (79) zum gegenseitigen Verschieben der Keile (55, 65) versehen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the sliding device (52) consists of one elongated, inversely arranged channel-like element (53) with a number of attachment pieces (57) on the top to accommodate the lattice stone trim (43) and a number of on the Underside fixed wedges (55), these wedges each have a further wedge (65) is assigned, which is attached to a rod (59) penetrating all the wedges, and the Rod (59) with thread and nut (79) for mutual displacement of the wedges (55, 65) is provided.
DE19722201453 1971-01-21 1972-01-13 Device for removing and inserting the lattice stone trimmings from or in regenerator chambers of Verk okungsofenbatterien Expired DE2201453C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10845871A 1971-01-21 1971-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2201453A1 DE2201453A1 (en) 1972-08-03
DE2201453B2 DE2201453B2 (en) 1980-06-19
DE2201453C3 true DE2201453C3 (en) 1981-05-14

Family

ID=22322348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201453 Expired DE2201453C3 (en) 1971-01-21 1972-01-13 Device for removing and inserting the lattice stone trimmings from or in regenerator chambers of Verk okungsofenbatterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2201453C3 (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226073B (en) * 1961-06-24 1966-10-06 Still Fa Carl Horizontal coke chamber furnace with regenerative heat exchange of heating media and exhaust gases

Also Published As

Publication number Publication date
DE2201453B2 (en) 1980-06-19
DE2201453A1 (en) 1972-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103737C2 (en) Repair of coke oven batteries
DE2201453C3 (en) Device for removing and inserting the lattice stone trimmings from or in regenerator chambers of Verk okungsofenbatterien
DE2717511A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING A DEFORMATION IN A WALL MADE OF REFRACTORY STONE
DE469379C (en) Smoldering furnace for processing fuels by means of cross-flushing
DE669556C (en) Device for operating standing smoldering retorts
DE2804460C3 (en) Device for the production of roof tiles from lightweight concrete or the like.
DE548602C (en) Device for producing and inserting vaulted belts for Siemens-Martin-OEfen
DE2943319C2 (en) Device for preventing the escape of filling gases in the horizontal chambers of coking ovens loaded with pound cake
DE518609C (en) Regenerative melting furnace with gas and air chambers for iron and steel production
DE505059C (en) Roller table for cooling beds with several rolling stock feed channels arranged next to one another
DE1127009B (en) Process for heating electrical resistance ovens u. Like. And resistance ovens to carry out the process
DE541353C (en) Form ring press for producing bricks, roof tiles, paving stones and the like. like
CH646243A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING AND REMOVING A MOLDED BODY FORMED BY BURNING AND PYROPLASTIC BONDING OF THE COMBUSTION PRODUCT.
DE487373C (en) Process for graphitizing carbon bodies
DE610659C (en) Method and device for compressing the coal within the furnace chamber
DE447732C (en) Vertical regenerative chamber furnace for the production of gas and coke
DE2134368C3 (en) Shaped stone for making a furnace wall or hearth bench for industrial furnaces
DE613062C (en) Device for compressing coal within the coking chamber of intermittently operated Koksfuelloefen
DE539878C (en) Process and device for degassing and smoldering coal, lignite and peat in closed rooms
DE698909C (en) Vertical low-temperature furnace
DE245284C (en)
DE2402787A1 (en) Cavity brick moulder with core punches - uses upper edge weighting plate which is independently raised and lowered
AT227136B (en) Device for making blocks from lightweight concrete
DE305305C (en)
DE336909C (en) Roestofen with elongated herds lying one above the other

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee