DE2201343A1 - GENTLE CRANE WITH A FIXED HOT WINCH AND WITH A SINGLE TROLLEY EQUIPPED WITH TWO CRANE HOOKS CANTILEVER OVER THE RAIL - Google Patents

GENTLE CRANE WITH A FIXED HOT WINCH AND WITH A SINGLE TROLLEY EQUIPPED WITH TWO CRANE HOOKS CANTILEVER OVER THE RAIL

Info

Publication number
DE2201343A1
DE2201343A1 DE19722201343 DE2201343A DE2201343A1 DE 2201343 A1 DE2201343 A1 DE 2201343A1 DE 19722201343 DE19722201343 DE 19722201343 DE 2201343 A DE2201343 A DE 2201343A DE 2201343 A1 DE2201343 A1 DE 2201343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
gate
movable component
hot
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201343
Other languages
German (de)
Inventor
Olivier Dantan
Andre Libeau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brissonneau et Lotz Marine SA
Original Assignee
Brissonneau et Lotz Marine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brissonneau et Lotz Marine SA filed Critical Brissonneau et Lotz Marine SA
Priority to DE19722201343 priority Critical patent/DE2201343A1/en
Publication of DE2201343A1 publication Critical patent/DE2201343A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/10Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Bockkran mit ortsfester Heißwinde und mit einer mit zwei Kranhaken ausgerüsteten, über die Laufschiene auskragen den einzigen Laufkatze Die Erfindung betrifft Bockkrane, welche ihre Last so wohl waagerecht verfahren alc auch senkrecht heben und senken können. Sie ist insbesondere für Hebeeinrichtungn in einem Laufgang bestimmt, der an jedem Ende in einer Pforte mündet, die in der die Länge des Ganges begrenzenden senkrechten Wand angeordnet ist. Diese Einrichtungen haben eine Laufkatze, die an jedem ihrer Enden mit Je einem Haken versehen ist derart, daß sie fre1tragend jeden der bei den Haken nach jenseits der den Laufgang begrenzenden Endwand durch die zugehörige Pforte ausbringen kann Nach dem Ausbringen soll die Laufkatze selbsttätig wieder im Innern des Ganges verschwinden. Dies gilt lnsbesondere an Bord von Schiffen für das Einladen und Aufladen von Stückgütern durch Pforten der Seitenwände des Schiffes.Gantry crane with a fixed hot winch and one with two crane hooks equipped, cantilevered over the running rail the single trolley The invention relates to gantry cranes, which move their load horizontally as well as vertically can raise and lower. It is especially useful for lifting devices in a walkway determined, which opens at each end in a gate that is the length of the corridor limiting vertical wall is arranged. These facilities have a trolley, which is provided with a hook at each of its ends in such a way that it is self-supporting through each of the hooks to the other side of the end wall delimiting the walkway the associated gate can deploy. After deployment, the trolley should be able to deploy automatically disappear again inside the corridor. This is especially true on board ships for loading and loading piece goods through the gates on the side walls of the Ship.

Es ist bekannt, hierfür zwei Ausleger zu benutzen, die nach Gebrauch eingeholt werden Man braucht dabei je eine Einrichtung an jeder Schiffsseite und, m die Lasten im Schiffsinnern abzusetzen, eine Zusatzeinrichtung, Die Konstrukteurs haben versucht, mit nur einer ein zigen Heißwinde auszukommen, die jeweils den einen oder den anderen Lasthaken an der einen bzw. der anderen Schiffs seite bedient. It is known to use two booms for this purpose, which after use You need a device on each side of the ship and, m to deposit the loads inside the ship, an additional device, the constructors tried to get by with just one hot wind, each one or the other load hook on one or the other side of the ship.

Es ist in dieser Hinsicht bekannt, einen verfahrbaren Balken vorzusehen, der vom einen zum anderen Ende des Ganges verfahren werden kann und in seiner Mitte die Heißwinde trägt, die dort eine einzige Leine betätigt, deren Ende an dem verfahrbaren Balken befestigt ist0 Diese Leine läuft nacheinander über zwei Scheiben, deren jede einen Haken trägt und die am verfahrbaren Balken hängen Es genügt, einen der beiden Haken festzusetzen; dann kann man den anderen Haken mittels der Heißwinde heben oder senken. Wenn die Winde stillsteht, behält der im Betrieb befindliche Haken beim Verfahren des Balkens seine Hohe unverändert bei, Dieses erstrebte Ziel erreichend, sieht sich aber der Kon stiiikteur zwei wichtigen Nachteilen gegenübers Erstens, daß die Winde verfahrbar sein muß und sie das Gewicht des ver fahrbaren Balkens vergrößert, zweitens, daß das verfahrbare Ganze, wenn man genügende Auskragung erreichen will, info 1 ge der von der Winde eingenommenen Länge sehr sperrig ist Andere Konstrukteure haben dieses letztgenannte Problem gelöst durch einen kürzeren Balken (oder Baum), der zwei Heißhaken trägt und auf einem Wagen verfahren wird, der auf Schienen läuft. Dieser Wagen trägt dSe Heißwinde, die daher stets den Nachteil bietet, daß ein schweres Gewicht verfahren werden und die Energie-Zuloitung beweglich sein muß (aufwickelbare elektrische oder biegsame hydraulische Lei tungen). Dort ist die Heißleine in einer Schleife am Balken zuruckgeführt derart, daß bei festgesetzter Winde der tu Betrieb befindliche Haken seine Höhe unveränderlich beibehält, während der Balken aus der einen oder anderen Schiffswandpforte freitragend herausgeschoben wird. Die ganze Einrichtung enthält also zwei bewegliche Teile, nämlich den Wagen und den Balken, und dadurch ist sie verwickelt und langsam. Die Motoren zum Verschieben des Balkens und zum Verfahren des Wagens sind auf dem Wagen angeordnet Eine weitere mögliche Konstruktion besteht in einem verfahrbaren Balken großer Abmessung (der in manchen Fä1-len die ganze Länge des Ganges einnehmen kann), auf dem ein Wagen fihrt, der die beiden Heißhaken trägt. Die Verschiebe-Antriebseinrichtung ist dann mit einer im Laufgang ortsfesten Winde vereinigt, die eine in geschlossener Schleife geführte Leine auf- und abwickelt, deren beide Umlenkscheiben an den Enden des verfahrbaren Balkens ang. It is known in this regard to provide a movable beam, which can be moved from one end of the aisle to the other and in its middle carries the hot wind, which operates a single line there, the end of which is at the movable one This line runs one after the other over two pulleys, each of which one of the two is sufficient To fix hooks; then you can lift the other hook by means of the hot jack or lower. When the winch is stopped, the hook that is in operation remains in place when moving the beam, its height remains unchanged, reaching this goal, But the constituent only faces two important disadvantages. that the winch must be movable and the weight of the ver movable beam secondly, that the movable whole, if one can achieve sufficient overhang want, info 1 ge the length occupied by the winch is very bulky Other designers have solved this latter problem with a shorter bar (or tree), the two Carries releasing hook and is moved on a carriage that runs on rails. This car carries the hot wind, which is therefore always the disadvantage offers that a heavy weight can be moved and the energy supply flexible must be (windable electrical or flexible hydraulic lines). there the hot line is returned in a loop on the beam in such a way that when fixed Winch the hook located in operation maintains its height invariably while the beam pushed out cantilevered from one or the other ship wall gate will. So the whole facility contains two moving parts, namely the carriage and the beam, and that makes it tangled and slow. The motors to move of the beam and for moving the carriage are arranged on the carriage. Another possible construction consists in a movable beam of large dimensions (the in some cases can take up the whole length of the aisle) on which a wagon who carries the two releasing hooks. The displacement drive device is then combined with a fixed winch in the walkway, one in a closed loop guided line winds up and unwinds, the two pulleys at the ends of the movable Bar n.

bracht sind. Diese Leine ist am Wagen befestigt. Wenn der Wagen an lade des Balkens ankommt, nimmt er mittels einen am Balken angebrachten Anschlags den Balken mit und schiebt ihn bis außerhalb der jeweiligen Schiffswand fort. Das Heißen geschieht mittels einer Heißleine, die auf einer an den Wänden des Ganges befestigten Winde aufgewickelt wird und nacheinander über die beiden die Haken tragenden Scheiben geschoren und dann an einem bestimmten Punkt am verfahrbaren Balken befestigt ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Heißwinde und die Holwinde ortsfest sind. Sie-rmöglicht genügende Auskragung. Aber auch sie hat zwei Nachteile. Der erste ist, daß, wie im vorbeschriebe nen Fall, zwei waagerecht zu verfahrende Teile (der Balken und der Wagen) vorhanden sind, was eine komplizierte Me chanik erfordert. Der zweite besteht darin, daß man die Höhe des Hakens berichtigen muß, wenn das Ganze aus der einen oder anderen Schiffswand herausgefahren wird Der Um stand nämlich, daß man durch die beschriebene allgemeine Anordnung gezwungen ist, das Ende der Heißleine am verfahren baren Balken zu befestigen, bringt eine Änderung der Länge dieser Leine (bei festgesetzter Winde) mit sich, wenn das Ganze in Auskrag-Stellung geht. Wenn die Heißwinde festgesetzt ist, bleibt die Höhenlage des im Betrieb beflndLis chen Hakens nicht dieselbe wie dann, wenn der Wagen auf dem Balken verfahren wird, denn dieser bleibt am Ende seines Laufweg stehen.are brought. This line is attached to the car. When the car is on When the beam arrives, it takes a stop attached to the beam the beam with and pushes it away to the outside of the respective ship wall. That Hot is done by means of a hot line that is placed on one of the walls of the hallway attached winch is wound up and successively over the two carrying the hooks Sheared slices and then at some point on movable Beam is attached. This arrangement has the advantage that the hot wind and the Holwinde are stationary. It enables sufficient overhang. But she also has two Disadvantage. The first is that, as in the case described above, two should be horizontal moving parts (the beam and the carriage) are present, which is a complicated one Mechanics required. The second is to correct the height of the hook Must, if the whole thing is driven out of one or the other side of the ship That was to say that one was forced by the general arrangement described is to attach the end of the hot cord to the movable bar, brings a Change in the length of this line (with a fixed winch) with it when the whole thing goes into the cantilever position. When the hot wind is established, the altitude remains the hook that is in operation is not the same as when the car is open the bar is moved because it stops at the end of its path.

Die erfindungsgemäße Anordnung soll planmäßig alle oben genannten Nachteile beseitigen. Bei ihr braucht nur ein einziger Bauteil waagerecht verfahren zu werden, um jede der beiden Schiffsseiten außen freitragend bedienen zu können. Die Höhe des im Betrieb befindlichen Hakens bleibt, wenn die Heißwind festgesetzt ist, über den ganzen Lauf weg hin unverändert, obwohl die HeiEwinde an der Decke oder an den Wänden oder am Boden des Ganges befestigt ist. Das Verholen geschieht durch eine ebenfalls im Gange ortsfeste, einzig. Einrichtung. Das Heißen und Senken kann damit gleich zeitig, d. h. verbunden, oder davon unabhängig geschehen, und zwar gleichgültig, in welcher Lage sich der im Betriebe befindliche Heißhaken befindet, ob innerhalb oder außer halb der Bordwand. Anders gesagt, das Holen hat keinen Einfluß auf das Heißen und umgekehrt, obwohl nur eine ein zige Antriebseinrichtung vorhanden ist und diese weder eine Heißwinde noch eine Holwinde oder einen Holmotsr ent hält Infolgedessen ist der zu verfahrende Bauteil im Ver gleich zu den bekannten Einrichtungen leicht und wenig sperrig. Der nicht benutzte Haken kann in der einen oder der anderen Weise festgesetzt werden Die erfindungsgemäße Einrichtung erzielt diese Ergebnisse dank den Merkmalen des oben genannten Wagens, des einzigen verfahrbaren Bauteils, und den mit ihnen verbund denen besonderen Merkmalen der Heißleinen-Führung mit ortfester Winde. Zu diesen letztgenannten Merkmalen gehören insbesondere: a) Das Ende der Heißleine ist an der Decke des Ganges an einem bestimmten Punkt befestigt, der dicht bei einem der Enden des Ganges liegt, b) am anderen Ende des Ganges ist oberhalb der Pforte eine Umkehrscheibe für die Leine angeordnet, c) in jeder Stellung des Wagens zwischen dem oben ge nannten Festpunkt und der oben genannten Umlenksche@ be läuft die Leine über die Scheiben, die auf dem einzigen verfahrbaren Bauteil angeordnet sind. The arrangement according to the invention is planned to include all of the above Eliminate disadvantages. You only need to move a single component horizontally to be able to serve each of the two sides of the ship in a cantilevered manner. The height of the hook in operation remains when the hot blast is fixed is unchanged over the entire course, although the hot wind on the ceiling or attached to the walls or floor of the corridor. The move happens by one also in progress stationary, only one. Furnishings. The hot and the lower can at the same time, i. H. connected, or done independently, and regardless of the situation in the company located The releasing hook is located, whether inside or outside the drop side. In other words, that Fetch has no influence on the hot and vice versa, although only a single one Drive device is available and this neither a hot winch nor a haul winch or contains a Holmotsr. As a result, the component to be moved is in the Ver light and not very bulky, just like the known facilities. The one not used Hook can be set in one way or the other Facility achieves these results thanks to the features of the above carriage, of the only movable component, and the special features associated with them the hot line guide with a fixed winch. These latter features include in particular: a) The end of the hot line is on the ceiling of the hallway at a given Attached point close to one of the ends of the corridor, b) at the other end of the corridor there is a reversing disc for the leash above the gate, c) in every position of the carriage between the fixed point mentioned above and the one above called Umlenksche @ be the line runs over the pulleys that are on the only one movable component are arranged.

Weitere Merkmale gehen aus der folgenden Beschreibting und Zeichnung eines Ausführungsbeispiels hervor. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen längsschnitt durch den laufgang mit dem Wagen (dem einzigen verfahrbaren Bauteil); Fig. 2 eine Längsseitenansicht des Wagens; Fig. 3 eine Endansicht des Wagens; Fig. 4 einen Längsaufriß der Anordnung der Heißleine; Fig. 5 einen Grundriß der Anordnung der Heißleine; Fig. 6 einen Längsaufriß der bevorzugten Anordnung der Holleine, Fig. 7 einen Grundriß dieser selben Anordnung der Hol leine. Further features can be found in the following description and Drawing of an embodiment. They show: FIG. 1 a schematic longitudinal section through the aisle with the trolley (the only movable component); Fig. 2 is a longitudinal side view of the carriage; Figure 3 is an end view of the carriage; Fig. Figure 4 is a longitudinal elevation of the location of the hot cord; Fig. 5 is a plan view of the arrangement the hot line; Fig. 6 is a longitudinal elevation of the preferred arrangement of the rope line; Fig. 7 is a plan view of the same arrangement of the hol leash.

Das ausgewählte Beispiel betrifft einen Kran zum Beladen und Entladen eines Schiffsraumes (Fig. 1) Im Schiffskörper sind beiderseits in den Wänden 2 und 3 Pfor ten A und B angeordnet, die nach außen führen. The selected example concerns a crane for loading and unloading a ship's room (Fig. 1) In the hull are on both sides in the walls 2 and 3 Pfor th A and B arranged, which lead to the outside.

Ein Wagen 4, der auch als "einziger verfahrbarer Bauteil* bezeichnet ist, fährt auf zwei Schienen 5, die an der Decke des Ganges befestigt sind und zwei Paare von Rollen 6 umfassen. Diese Rollen sind in zwei miteinander durch Zwischenstücke verbundenen Längsholmen 7 gelagert; sie sind von den Enden der Holme gleich weit, und zwar um den Abstand L, entfernt5 dieser Abstand entspricht der gewünschten Größe der über die Bordwand hinausragenden freitragenden Ausladung An jedem En1e des Wagens ist an den Längsholmen ein Paar Scheiben 8,9 (8 am einen Ende, 9 am anderen Ende) angeordnet, die den Block 10 bzw. ?2 und den Haken 11 bzw, 13 tragen; Nattirlich kann die Anzahl der Scheiben 8 auch eine andere sein, je nach der gewünschten Art de@ Flasehenzuges. A carriage 4, which is also referred to as the "only movable component * is, drives on two rails 5, which are attached to the ceiling of the aisle and two Pairs of rollers 6 comprise. These roles are in two with each other by spacers connected longitudinal spars 7 mounted; they are equidistant from the ends of the stiles, in fact by the distance L, removed5 this distance corresponds to the Desired size of the self-supporting overhang An at each end of the wagon there is a pair of washers 8,9 (8 at one end, 9 at the other end), which the block 10 or? 2 and the hook 11 or, 13 wear; Of course, the number of disks 8 can also be different, depending on of the desired type de @ Flasehenzuges.

Angenommen, der Wagen befinde sich in der Fig. 1 gezeig ten Stellung. Die einzige Heißleine t4 ist wie folgt geschn ren (vgl. Fig. 4 und Fig. 5)0 Ein Festpunkt 15 an der Decke hält das Ende der Leine er liegt in der Länge zwischen dem Lot durch die Achse der Scheiben 8 (wenn der Wagen rech@s ist) und der Außenwand Die Leine läuft dann naeheinander über die erste Scheibe 8, durch den Block 10, über die zwei te Scheibe 8, über die erste Scheibe 9, durch den Block 12 und über die zweite Scheibe 9. Sie läuft danach wieder ab zum anderen Ende des Raumes zur Scheibe 16, nachdem zuvor ihre Laufrichtung durch eine etwaig Umlenkscheibe 9a, die auf dem Wagen gelagert ist, angepaßt worden ist. Schließlich läuft sie, nachdem sie noch über etwaige Umlenkscheiben wie die Scheibe 18 gelaufen ist, auf die Heißwinde 17 auf. Assuming that the car is in Fig. 1 shown th position. The single hot line t4 is cut as follows (see. Fig. 4 and Fig. 5) 0 On Fixed point 15 on the ceiling holds the end of the line he is in length between the perpendicular through the axis of the discs 8 (if the carriage is right) and the outer wall The line then runs close together over the first disc 8, through the block 10, over the two te disk 8, over the first disk 9, through the block 12 and over the second disc 9. It then runs back to the other end of the room Disc 16, after previously its running direction through a possible deflection disc 9a, which is stored on the wagon has been adjusted. After all, she runs after it still ran over any deflection pulleys like the disk 18 on the hot wind 17 on.

Diese Winde ist an irgendeiner der Wände des Laufganges befestigt. Die Punkte 15 und 16 bilden bestimmende erfindungsgemäße Merkmale. Es wird leicht verständlich sein, daß auf diese Weise die Länge der Leine zwhen diesen beiden Punkten, sofern die Winde 17 festgesetzt ist, konstant bleiben wird, wie auch immer die Stellung des Wagens 4 sein mag.This winch is attached to any one of the walkway walls. Points 15 and 16 form defining features of the invention. It will be easy understand that in this way the length of the line between these two points provided that the winch 17 is set, it will remain constant whatever the position of the car 4 may be.

Wenn durch irgendein Mittel wie z. B. einen an sich bekannten handbetätigten Riegel 19 (Fig. 3) der Block 10 oder der Bügel des Hakens 11 in seinem Abstieg festgehalten wird, so wird, wie ersichtlich, die Winde, wenn sie ihre Leine abwickelt, den Haken i3 senken; wenn sie die Leine aufwickelt, wird sie diesen Haken 13 heben. If by any means such as B. a known hand-operated Latch 19 (Fig. 3) the block 10 or the bracket of the hook 11 is held in its descent As can be seen, the winch becomes the hook when it unwinds its line lower i3; when it winds up the line, it will lift this hook 13.

Der Bügel des Hakens 11 wird dann an seinem Anschlag 19a (Fig. 2 und Fig. 3) anschlagen. Wenn die Winde 17 festgesetzt ist, wird die Höhenlage des Hakens 13 sich während des Laufes des Wagens 4 nicht ändern Zwischen dem Riegel 19 und dem Anschlag 19a ist ein Spiel J vorgesehen; dieses soll, wenn beide Haken blockiert sind, ohne zusätzlichen Zug die Änderungen der Länge der Leine, die die Folge von allerlei Verformungen in den Sttitzen der Einsichtung oder in der Leine selbst sind, aufnehmen Wenn es hingenommen werden kann, daß beim Aufnehmen einer Last die Heißleine lose ist, also erst steifgeholt werden muß, dann kann man den Riegel 19 unbenutzt lassen Man wird, um die Last aufzunehmen, den Haken 11 senken, und gleichzeitig mit ihm oder vor ihm oder nach ihm (je nach der Belastung) wird der unbenutzte Haken 13 sich senken.The bracket of the hook 11 is then at its stop 19a (Fig. 2 and Fig. 3). When the winch 17 is set, the height of the hook becomes 13 do not change during the run of the carriage 4 between the bolt 19 and a game J is provided for the stop 19a; this should if both hooks blocked are, without additional pull, the changes in the length of the line that are the result of there are all kinds of deformations in the bases of inspection or in the line itself, pick up If it can be accepted that when picking up a load the hot cord will be released is loose, so it has to be stiffened first, then the bolt 19 can be unused In order to take up the load, one will lower the hook 11, and at the same time with it or before it or after it (depending on loading) becomes the unused hook 13 lower yourself.

In den beiden ersten Fällen wird der Haken 11 auf dem Boden aufschlagen, und nur der Haken 13 sich noch senken.In the first two cases, the hook 11 will hit the ground, and only the hook 13 is still lowering.

In gewissen Fällen muß die Bedienung grundsätzlich bei ganz nach außen verfahrenem Wagen stattfinden. Dann kann man eine Einrichtung zur selbsttätigen Verriegelung des Hakens im Raum vorsehen. Um systematisch den Haken 11 -z. B. im Innern des Raumes - in seiner obersten Stellung zu verriegeln, kann man an einem der Längsholme 7 des Wagens eine Sperrklinke 20, wie sie in Fig. 3 in strichpunktierten Linien dargestellt ist, anordnen, die dann automatisch von einer z. B. an der Schiene festen Nockenscheibe 21 betätigt wird. Dieser Vorgang erfolgt nur, wenn der Wagen in seiner - im gewählten Beispiel rechten - Endsteg lung ankommt. Die Sperrklinke rastet in eine im Bugel 10 angeordnete Kerbe 22 ein Sobald der Wagen sich aus dieser Stellung entfernt, springt die Klinke unter der Kraft einer Feder hervor. Einfache Reibung, ohne die Kerbe 22, kann auch genen, Je nach dem Gewicht des Blocks und des Hakens. Bei einer abgewandelten Ausfthrungsform kann eine am Wagen hängende Platte geringer Abmessung sich selbsttätig unter dem Haken einstellen und dadurch diesem eine Stütze geben, die dieselbe Wirkung wie die Sperrklinke 20 hat. Dank solcher Einrichtung wird allein der außerhalb des Ganges befindliche Haken auf die Manöver der Heißwind 17 ansprechen. In certain cases, the operation has to be completely after outside of the carriage. Then one can set up a facility to self-operate Provide for locking the hook in the room. To systematically tick the 11 -z. B. in Inside the room - in its uppermost position to lock you can have a pawl 20 on one of the longitudinal bars 7 of the car, as shown in Fig. 3 is shown in dash-dotted lines, arrange, which then automatically from one z. B. on the rail fixed cam 21 is actuated. This process only takes place if the carriage is in its - in the selected example, right - end web ment arrives. The pawl engages in a notch 22 arranged in the bracket 10 As soon as the carriage moves out of this position, the latch jumps under the Force of a spring. Simple friction, without the notch 22, can also genen Depending on the weight of the block and the hook. In a modified embodiment A small plate hanging from the trolley can automatically move under the Adjust the hook and thereby give it a support that has the same effect as the pawl 20 has. Thanks to such a facility, only the one outside the corridor becomes Responding hooks to the maneuvers of the hot blast 17.

Wie leicht verständlich sein wird, kann, wenn der Wagen in seiner linken Endstellung ankommt, nun der Haken 13 durch eine gleiche Vorrichtung, die in gleicher Entfernung von der entsprechenden Pforte wie die oben beschriebene angeordnet ist, festgesetzt werden Diese andere Sperrklinke (oder Platte), die den Haken 13 (in der linken Endstellung des Wagens) festsetzen kann, ist auf der der Sperrklink. 20 entgegengesetzen Seite des Wagens angeordnet, damit sie nicht durch diz zu Haken 11 gehörende Nockenscheibe 21 gestört wird. How easy it will be to understand when the carriage is in its left end position arrives, now the hook 13 by a same device that placed at the same distance from the corresponding gate as the one described above This other pawl (or plate) that holds the hook 13 (in the left end position of the car) can fix, is on the pawl. 20 opposite side of the cart arranged so they don't have to hook through diz 11 belonging cam 21 is disturbed.

Alle oben gegebenen Erläuterungen gelten unabhängig davon, ob die Endstellung des Wagens die rechte oder die linke ist. All the explanations given above apply regardless of if the end position of the carriage is the right or the left.

Wie ebenfalls erkennbar, erlaubt die Vorrichtung, eine Last an beliebige Stelle des Raumes zu verfahren und dort abzusetzen, ohne daß ein weiterer Handgriff nötig wäre und ohne daß die Holwinde betätigt zu werden braucht. Zur Bedienung innerhalb des Raumes empfiehlt sich, den unbenut7ten Haken durch den Riegel 19 festzusetzen. As can also be seen, the device allows a load to be applied to any To move around the place of the room and to set it down there without further manipulation would be necessary and without the need to operate the winch. For operation within of the room, it is advisable to fix the unused hook with the bolt 19.

Ur den Wagen zu verfahren, braucht man vorzugsweise eine in einer Schleife geführte Leine 23, deren Form in Fig. 6 und Fig. 7 dargestellt ist. Zum Beispiel ist an der Wand des Raumes eine Winde 24 mit nur einer Schicht aufgewickelter Leine angeordnet. Eine Trommel mit zwei einander gegenhäufigen Wicklungen gibt eine Part aus und holt dieselbe Länge an der anderen Part ein. Ortsfest gelagerte Scheiben 25, 26, 27 - diese letzte mit einer Spannvorrichtung 28 -fuhren die Holleine vom einen Ende des Raumes zum anderen hin und zurück. Bei 29 ist die Holleine am Wagen befestigt, vorzugsweise in seiner Mitte. Wie leicht ersichtlich, kann man mittels der Winde 24 den Wagen vom einen Ende des Raues zu- anderen verfahren und dabei auch die gewollten Auskragungen erreichen. Natürlich wird der Lauf des Wagens durch mechanische Anschläge oder elektrische Schalter begrenzt. Diese bevorzugte Anordnung ist gekennzeichnet durch die zwei Umlenkscheiben 26 und 27, die an den Enden des Raumes angeordnet und ortsfest sind im Gegensatz zu sonstigen Einrichtungen dieser Art mit Betätigung der Haken durch ortsfeste Heißwind, Dieses Ergebnis ist durch den Gedanken, nur einen einzigen waagerecht verfahrbaren Bauteil zu verwenden, erzielt. Die Holwinde 24 kann mit anderen geeigneten Umlenkscheiben an beliebiger Stelle des Raumes angeordnet sein, sofern die Scheiben 26 und 27 sich an ihrer oben angegebenen Stelle befinden. To move the car you need preferably one in one Loop guided leash 23, the shape of which is shown in FIGS. 6 and 7. To the An example is a winch 24 with only one layer wound on the wall of the room Leash arranged. A drum with two opposing windings gives one Part and catches up with the same length on the other part. Fixed disks 25, 26, 27 - this last one with a jig 28 - drive the Holleine from one end of the room to the other and back. At 29 the Holleine is on the car attached, preferably in its center. As is easy to see, you can use the winch 24 moves the carriage from one end of the rough to the other and at the same time also achieve the desired cantilevers. Of course, the run of the car will go through mechanical stops or electrical switches are limited. This preferred arrangement is characterized by the two deflection pulleys 26 and 27, which are at the ends of the In contrast to other facilities, these are arranged and stationary Kind of with actuation of the hook by stationary hot blast, this result is due achieved the idea of using only a single horizontally movable component. The winch 24 can with other suitable deflection pulleys at any point of Be arranged space, provided the discs 26 and 27 are in their place indicated above.

Man kann dem Wagen auch eine automatisch einzunehmende Ruhestellung zuordnen, indem man auf seinem Laufweg einen Satz elektrischer Schalter vorsieht. Auch kann man die Endstellungen der Haken durch elektrische Sicherheitsschalter, die an der Windentrommel oder an der Leine ang ordnet sind, anzeigen lassen. You can also put the car in an automatically rest position by placing a set of electrical switches on its path. The end positions of the hooks can also be adjusted using electrical safety switches, which are arranged on the winch drum or on the line can be displayed.

Wie aus dem Vorhergehenden ersichtlich, ist die Erfindung keineswegs auf die oben beschriebene Ausführungs form beschränkt; sie .imfaßt vielmehr alle moglichen Abwandlungen, sofern diese im Bereich der Ansprüche bleiben. So konnen die Auskragungen des Wagens ungleich sein, oder der Wagen kann nahe dem Flurboden oder an der Wand angebracht sein, oder die Holwinde kann anders als die beschriebene sein. As can be seen from the foregoing, the invention is by no means limited to the embodiment described above; rather, it encompasses all possible modifications, provided that they remain within the scope of the claims. So can the overhangs of the cart may be uneven, or the cart may be close to the hallway floor or be attached to the wall, or the winch can be different from the one described be.

Die erfindungsgemäße Einrichtung findet Anwendung beim Laden oder Entladen an Bord von Schiffen. Sie kann auch beim Bau von Schiffen verwendet werden, um Bauteile von einer zur anderen Schiffsseite zu bringen. Sie ist auch zur Errichtung von Häusern oder aller sonstigen Bauten dienlich. Eine interessante Anwendung ist das Beladen und Entladen von Eisenbahnwagen auf einem oder mehreren Geleisen, die von zwei Straßen eingerahmt sind; der Bockkran erstreckt sich dann auf die Breite der Gleise. The device according to the invention is used when loading or Unloading on board ships. It can also be used in the construction of ships, to bring components from one side of the ship to the other. She is also erecting of houses or any other building. An interesting application is the loading and unloading of railway wagons on one or more tracks that are framed by two streets; the gantry crane then extends across the width the tracks.

Claims (7)

PatentansprücheClaims 1. Einrichtung für Bockkrane mit ortsfesten Winden für das Heißen und für das waagerechte Verholen im Innern und Äußeren in-s Ganges, mit Auskragung Jenseits senkrechter Pferten an Ende des Gange., it zwei Heißhaken (je einen für jede Pforte), bei welcher der im Betrieb befindliche Haken bei festgesetzter Heißwinde seine Höhenlage unverändert beibehält, wenn die Vorrichtung von einer zur anderen Pforte seitwärts verfahren wird, d a d u r e h s e k C 1 1 s e i c h n e t , daß die Vorrichtung einen einzigen seitlich zu verfahrenden Bauteil (4), welcher an seinen Enden die zwei Haken (11, 13) trägt, in Beziehung zu einer einzigen Heißwinde (17) aufweist, die an der Wand des Ganges, also außerhalb des einzigen verfahrbaren Bauteils (*) befestigt ist, ferner daß die einzige Heißleine (14) an ihrem einen Ende an der Wand des Ganges an einem Punkt (15) befestigt ist, der zwischen der einen Pforte (A) des Ganges und dem Innenende des einzigen verfahrbaren Bauteil. (4), wenn dieser sich jenseits dieser selben Pforte (A) in seiner äußersten Stellung befindet, befestigt ist und daß diese Heißleine (14) nacheinander über den Block (14), der dem zur anderen Pforte (B) gehörigen Haken (11) trägt, dann Uber den anderen Block (12), der den anderen Haken (13) trägt, danach zwangsläufig über eine Umlenkscheibe (16), die über der anderen Pforte (B) des Ganges angeordnet ist, und danach über die ortsfeste Heißwinde (17) geschoren ist. 1. Equipment for gantry cranes with fixed winches for the hot and for horizontal shifting inside and outside in-s Ganges, with cantilever Beyond vertical doors at the end of the aisle., With two releasing hooks (one each for each gate), at which the hook in operation when the hot wind is set maintains its altitude unchanged when moving the device from one to the other Gate is moved sideways, d a d u r e h s e k C 1 1 s e i c h n e t that the device has a single laterally displaceable component (4) which is attached to at its ends the two hooks (11, 13) carry, in relation to a single hot wind (17) has, on the wall of the corridor, so outside of the only movable Component (*) is attached, also that the single hot line (14) on one of them End is attached to the wall of the corridor at a point (15) between the a gate (A) of the aisle and the inner end of the only movable component. (4) when this is beyond this same gate (A) in its outermost position is located, is attached and that this hot cord (14) one after the other over the block (14), which carries the hook (11) belonging to the other gate (B), then over the other Block (12), which carries the other hook (13), then inevitably via a deflection disc (16), which is arranged over the other gate (B) of the corridor, and then over the stationary hot wind (17) is sheared. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der einzig. seitwärts verfahrbare Bauteil (4) in seiner äußersten Stellung ist, der nicht benutzte, im Innern des Ganges befindliche Haken automatisch durch eine Verriegelungseinrichtung (19) festgesetzt wird und der andere Haken durch die Heißwinde (17) gehoben oder gesenkt wird. 2. Device according to claim 1, characterized in that, if the only one. sideways movable component (4) is in its outermost position, the unused hook located inside the aisle automatically through a Locking device (19) is fixed and the other hook by the hot wind (17) is raised or lowered. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnest, daß die den inneren, unbenutzten Haken festsetzende Verriegelungseinrichtung (19) eine Sperrklinke (20) ist, die duroh eine Nockenscheibe (21) angetrieben wird, welche nahe der zugehörigen Pforte im Innern des Ganges angeordnet ist. 3. Device according to claim 2, characterized in that the the inner, unused hook locking device (19) is a pawl (20), which is driven by a cam disk (21), which is close to the associated Gate is located inside the corridor. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den inneren, unbenutzten Haken festsetzende Verriegelungseinrichtung eine Platte ist, die nahe der zugehörigen Pforte angeordnet ist und den Abstieg dieses Hakens begrenzt, aber sich ausschaltet, sobald der einzig. verfahrbare Bauteil (4) sich zur anderen Pforte hin zu bewegen beginnt. 4. Device according to claim 2, characterized in that the the inner, unused hook locking device is a plate, which is located near the associated gate and limits the descent of this hook, but turns off as soon as the only one. movable component (4) to the other Gate begins to move. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zur automatischen Festsetzung des einen Hakens dienende Sperrklinke (20) und die zugehörige ortsfeste Neckenscheibe (21) an nur einer Seite des einzigen verfahrbaren Bauteil. (4) und die zur automatischen Festsetzung des anderen Hakens dienende zweite Sperrklinke und die zugehörige zweite ortsfeste Nockenscheibe auf der anderen Seite des verfahrbaren Bauteil. (4) angeordnet ist. 5. Device according to claim 3, characterized in that the for automatic fixing of the pawl (20) serving a hook and the associated Fixed neck washer (21) on only one side of the single movable component. (4) and the second pawl which is used to automatically lock the other hook and the associated second stationary cam disk on the other side of the movable one Component. (4) is arranged. 6. Einrichtung nach eine. der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einzige verfahrbare Bauteil (4) automatisch eine Ruhestellung im Innern des Gange. einnimmt dank einem oder mehreren elektrischen Endlagenschaltern, die von diesem verfahrbaren Bauteil (4) betätigt werden. 6. Set up after a. of claims 1 - 3, characterized in that that the only movable component (4) automatically has a rest position inside of the run. occupies thanks to one or more electrical limit switches that can be actuated by this movable component (4). 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Verfahren des einzigen verfahrbaren Bauteil (4) in einer Holleine (23) besteht, die über mindeetens zwei ortsfeste Umlenkscheiben (23, 26, 27), von denen sich eine über der einen Pforte und eine andere über der anderen Pforte befindet, geschoren ist und über zwei einander gegenläufige Wickel trommeln eines an der Wand dee Ganges ertsfesten einzigen Verholwinde (24) läuft und zwischen den beiden Umlenkscheiben auf dom verfahrbaren Bauteil (*) befestigt ist (Punkt 29). 7. Device according to claim 1, characterized in that the means for moving the single movable component (4) in a rope line (23), the at least two stationary deflection pulleys (23, 26, 27), one of which above one gate and another above the other gate is and over two counter-rotating coils one drum on the wall of the corridor Fixed single mooring winch (24) runs and between the two deflection discs is attached to the dome movable component (*) (point 29). L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19722201343 1972-01-12 1972-01-12 GENTLE CRANE WITH A FIXED HOT WINCH AND WITH A SINGLE TROLLEY EQUIPPED WITH TWO CRANE HOOKS CANTILEVER OVER THE RAIL Pending DE2201343A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201343 DE2201343A1 (en) 1972-01-12 1972-01-12 GENTLE CRANE WITH A FIXED HOT WINCH AND WITH A SINGLE TROLLEY EQUIPPED WITH TWO CRANE HOOKS CANTILEVER OVER THE RAIL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201343 DE2201343A1 (en) 1972-01-12 1972-01-12 GENTLE CRANE WITH A FIXED HOT WINCH AND WITH A SINGLE TROLLEY EQUIPPED WITH TWO CRANE HOOKS CANTILEVER OVER THE RAIL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201343A1 true DE2201343A1 (en) 1973-08-02

Family

ID=5832823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201343 Pending DE2201343A1 (en) 1972-01-12 1972-01-12 GENTLE CRANE WITH A FIXED HOT WINCH AND WITH A SINGLE TROLLEY EQUIPPED WITH TWO CRANE HOOKS CANTILEVER OVER THE RAIL

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2201343A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106641A (en) * 1976-03-17 1978-08-15 Algoship International Limited Universal gantry crane

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106641A (en) * 1976-03-17 1978-08-15 Algoship International Limited Universal gantry crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559158C3 (en) Garage for vehicles or the like. with several floors
CH383584A (en) Trolley for overhead traveling crane
DE3137964A1 (en) TWO-WAY EXTENSIBLE CRANE TROLLEY
DE1781441A1 (en) ELEVATING CRANE
DE102018205933A1 (en) Telescope holder for moving containers in high-bay warehouses
DE2117922B2 (en) Storage facility
DE3839550A1 (en) PLANT FOR LINING THE INSIDE WALL OF A WALL WITH BRICKS
DE2329394A1 (en) SUBDIVISION FOR STORAGE ROOMS
DE3336458C2 (en)
DE2139743C2 (en) Device for parking several vehicles on top of each other
DE1987883U (en) HANGES - MATERIAL HANDLING DEVICE.
DE1222857B (en) Stacking crane system for long goods
DE2201343A1 (en) GENTLE CRANE WITH A FIXED HOT WINCH AND WITH A SINGLE TROLLEY EQUIPPED WITH TWO CRANE HOOKS CANTILEVER OVER THE RAIL
DE2513541A1 (en) TELESCOPIC BEARING CRANE, IN PARTICULAR FOR SHIP LOADING ROOMS
EP0005169A1 (en) Dynamic storer
EP1449794B1 (en) Cantilever type shelf, storage system and storage method
DE2824520C2 (en) Transport unit for overhead conveyors
DE1944752A1 (en) Overhead crane for ships
DE3320380A1 (en) Method of long-term storage of replacement parts and corresponding packaging containers
AT234594B (en) Method for the mechanical storage of loads, in particular motor vehicles, and device for carrying out the method
DE2057422C3 (en) System for transporting containers between multi-storey buildings
DE862122C (en) Equipment for loading bulk goods, in particular briquettes
DE192084C (en)
EP0250392A1 (en) Cable crane
DE1535923C (en) Chain transport trolley

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination