DE2201293A1 - Verfahren zur erfassung innerer entladungen in metallgekapselten hochspannungsgeraeten und -anlagen - Google Patents

Verfahren zur erfassung innerer entladungen in metallgekapselten hochspannungsgeraeten und -anlagen

Info

Publication number
DE2201293A1
DE2201293A1 DE19722201293 DE2201293A DE2201293A1 DE 2201293 A1 DE2201293 A1 DE 2201293A1 DE 19722201293 DE19722201293 DE 19722201293 DE 2201293 A DE2201293 A DE 2201293A DE 2201293 A1 DE2201293 A1 DE 2201293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
systems
high voltage
discharges
voltage equipment
internal discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201293
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr-Ing Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Priority to DE19722201293 priority Critical patent/DE2201293A1/de
Publication of DE2201293A1 publication Critical patent/DE2201293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • H02H1/0023Using arc detectors sensing non electrical parameters, e.g. by optical, pneumatic, thermal or sonic sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • G01R31/1254Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of gas-insulated power appliances or vacuum gaps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Relating To Insulation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erfassung innerer Sntladungen in metallgekapseltenHochspannungsgeräten und -anlagen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung innerer Entladungen in metallgekapselten Hochspannungsgeräten und -anlagen mittels elektroakustischer Indikatoren.
  • Zin solches Verfahren ist bekannt, In der deutschen Patentschrift 1 170 534 ist angegeben, daß man bei Kabeln innere Fehlerstellen durch Abtasten des Kabelmantels. mit elektroakustischen Geräten geortet habeO Da in diesem Falle die von der Störstelle ausgehenden mechanischen Schwingungen längs des Kabels stark gedämpft würden, ließe4 sich der Fehlerort verhältnismäßig eng eingrenzen, wenn man die Stelle mit der größten Lautstärke feststelltO- Anders sei es bei Transformatoren, Vrosselspulen, Wandlernund derglO Geräten, bei denen die Åbmessungen so klein seien, daß zumindest im Bereich der hörbaren Frequenzen die Dämpfung nicht ausreiche, um aus den unterschiedlichen Schallintensitäten eine Ortung der Fehlerstelle zu erreichen, Man hat daher vorgeschlagen, die Fehlerortbestimmung bei diesen Geräten durch Messung und Auswertung der Laufzeit der von der Störstelle ausgehenden Druckwellen zu ermitteln.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, innere Entladungen bei gasisolierten elektrischen Hochspannungsgeräten und -anlagen, insbesondere mit konzentrisch in der Rohrkapselung angeordneten Stromleitern, zu orten und ihre Qualität zu bestimmen.
  • Dies gelingt erfindungsgemäß durch die Auswertung der Intensität sowie der spektralen Zusammensetzung der von den Entladungen ausgehenden Schallwellen. 7 Bs wurde gefunden, daß hinsichtlich der Ortung durch Auswertung der Intensitätsunterschiede die in der bekannten Schrift geäußerten Bedenken einer zu geringen Dämpfung der Schallwellen, zumindest bei den hier zugrunde liegenden gäsisoliertenGerätschaften, unzutreffend sind. Die gleichzeitig vorgenommene akustische Spektralanalyse ermöglicht das Erkennen der Behlerart. Das ist bei gekapselten Anlagen besonders wichtig, da man sich bei der Fehlerbeseitigungmit dem Wissen um die Behlerqualität vieles ersparen kann. Bine arbeitsaufwendige Demontage der Anlage ist dann vielfach entbehrlich.
  • Bei den elektrischen Anlagen und Geräten nach der Erfindung liegt in der Regel eine Parallelschaltung von drei Isolationssystemen vor, nämlich der der reinen Gasisolierung, der Feststoffisolierung (z.B. Stützeranordnungen) sowie der Grenzschicht Beststoff - Isoliergas. Modellversuche haben gezeigt, daß einzelne, Teilentladungen verursachende Isolationsschwachstellen der Systeme eigentümliche, hinreichend unterscheidungsfähige akustische Spektralbilder produzieren. Es können nicht nur Bdontagefehler oder Verschmutzungen, sondern auch die Verschmutzungsarten untereinander unterschieden werden.
  • Binde flächenhafte Verschmutzung einer Stützeroberfläche teilt sich über Entladungen akustisch anders mit, als wenn sich nur ein einzelner Fremdkörper, z.B. ein Metallspan, auf ihr befindet. Wird z.B. ein solcher Fremdkörper ermittelt, so kann seine Entfernung in einfacher Weise durch ein Sontageloch in der Kapselung hindurch mittels Magnete oder Sauger erfolgen, und die Anlage braucht nicht von vorn herein auseinandergenommen zu werden. Natürlich ist es auch möglich die typischen Spektralbilder elektronisch zu speichern, so daß dem prüfenden Fachmann unmittelbar die Art des Behlers an einem Gerät angezeigt wird. Störende und/oder unvermeidliche Nebengeräusche können durch Oktavfilter eliminiert werden. Das Vorhersagen möglicher Fehler ist mit dem neuen Verfahren besonders bei konzentrisch von einem Kapselungsrohr umschlossenen, gasisolierten aktiven Änlagenteilen leicht, da hier einfache meist räumlich symmetrische Verhältnisse vorliegen. Durch Abtasten der geerdeten Kapselung mit einem Körperschallmikrophon kommt man sehr nahe an die Störstelle heran, da die elektronegativen Isoliergase wie z.B. SF6, nur geringe Isolierstrecken erforderlich machen.
  • Es sei noch erwähnt, daß eine aus mehreren Elementen autgebaute Gerätschaft, z.B. eine nach dem Baukastenprinzip montierte Hochspannungsanlage, für innere Teilentladungsmessungen auf elektrischem Wege untauglich ist, und eine bestandene Wechselspannungsprüfung nach VDE 0111 kann nicht in allen Fällen eine Auskunft über Langzeitfehler geben. Ihre Erfassung gelingt - sofern Teilentladungen im Spiel sind - dagegen über die zusätzliche, akustische Registrierung von Teilentladungen. Das erfindungsgemäße Meßverfahren sollte daher neben oder anstelle der vorerwähnten Spannungsprüfung unerläßlich sein.
  • An Hand der anliegenden zeichnerischen Darstellung soll ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert werden.
  • Es ist-ein Ausschnitt einer gekapselten Hochspannungsanlage mit der Rohrkapselung 4 dargestellt, die den spannungsführenden Leiter 1 konzentrisch umgibt. Zwischen die geerdete Kapselung 4 und dem Leiter 1 sind Isolierstoffstützer 3 und 3a eingesetzt. Bei 7 an der Stützermantelfläche des StUtsers 3 sei eine leitende Schmutzstelle angenommen, die Teilentladungen verursacht. Durch Abtasten der Rohrkapselung 4 mit einem Körperschalltiufnehmer 5 wird die Fehlerstelle geortet. Der Körperschallaufnehmer ist an ein Verstärker 6 angeschlossen, dem ein geeigneter Filter 8 für die Elimination von Nebengeräuschen nachgeschaltet ist. An dem Ausgang des Filters können nun anzeigende visuelle Geräte 9 oder akustische anzeigende Geräte 10, wie Kopfhörer, Lautsprecher und dergl.
  • angeschlossen sein.

Claims (4)

Ansprüche
1.) Verfahren zur Erfassung innerer Entladungen in metallgekapselten Hochpannungsgeräten en und -anlagen mittels elektroakustischer Indikatoren, gekennzeichnet durch die Anwendung bei gasisolierten Hochspannungsgeräten und. -anlagen, insbesondere mit konzentrisch in einer Rohrkapselung angeordneten Stromleitern, wobei neben der Intensität auch die spektrale Zusammensetzung der von den Entladungen ausgehenden Schallwellen ausgewertet wird.
20) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektroakustische Spektrum in vorgegebene Fehlerqualitäten aufgeschlüsselt wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerqualität akustisch oder optisch angezeigt wird.
4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß über ein Oktavfilter störende Nebengeräusche ausgeblendet werden.
Leerseite
DE19722201293 1972-01-12 1972-01-12 Verfahren zur erfassung innerer entladungen in metallgekapselten hochspannungsgeraeten und -anlagen Pending DE2201293A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201293 DE2201293A1 (de) 1972-01-12 1972-01-12 Verfahren zur erfassung innerer entladungen in metallgekapselten hochspannungsgeraeten und -anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201293 DE2201293A1 (de) 1972-01-12 1972-01-12 Verfahren zur erfassung innerer entladungen in metallgekapselten hochspannungsgeraeten und -anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201293A1 true DE2201293A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=5832804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201293 Pending DE2201293A1 (de) 1972-01-12 1972-01-12 Verfahren zur erfassung innerer entladungen in metallgekapselten hochspannungsgeraeten und -anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2201293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2442124A3 (de) * 2010-10-18 2012-12-26 Eaton Corporation Akustische Vorrichtung und Akustiksensorvorrichtung mit einem Befestigungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2442124A3 (de) * 2010-10-18 2012-12-26 Eaton Corporation Akustische Vorrichtung und Akustiksensorvorrichtung mit einem Befestigungsmittel
US8665666B2 (en) 2010-10-18 2014-03-04 Eaton Corporation Acoustic apparatus and acoustic sensor apparatus including a fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3990151C1 (de) Einrichtung zur Überprüfung von Systemen zur Verarbeitung von Audiosignalen
DE2356160B2 (de)
DE2404223A1 (de) Verfahren zur messung von teilentladungen und zur ortung von fehlstellen in der isolierung von isolierten leitern
Sabot et al. GIS insulation co-ordination: on-site tests and dielectric diagnostic techniques. A utility point of view
DE2856354C2 (de) Einrichtung zum Prüfen von metallgekapselten Hochspannungsanlagen auf Teilentladungen
DE1541755C3 (de) Anordnung zur Ortung elektrischer Isolationsfehler
DE2201293A1 (de) Verfahren zur erfassung innerer entladungen in metallgekapselten hochspannungsgeraeten und -anlagen
EP3929600B1 (de) Verfahren zur breitbandigen ultraschalldetektion elektrischer entladungen
DE2317793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum orten einer quelle impulsartiger signale
DE19748839C1 (de) Verfahren zur Geräuschanalyse
JPH095386A (ja) 部分放電検出装置、部分放電検出方法
DD267336A1 (de) Einrichtung zur feststellung des isolationszustandes und des fehlerortes an elektrotechnischen anlagen und betriebsmitteln
DE3816047A1 (de) Schaltungsanordnung zur akustischen teilentladungsdetektion
DE102004045990B4 (de) Verfahren zum Prüfen eines geschirmten Kabels
DE410079C (de) Verfahren und Einrichtung zur Feststellung von undichten Ventilen, Flanschen oder sonstigen Verbindungsstellen in unter Druck stehenden Rohrleitungen
DE4231629C2 (de) Diagnosegerät
Filibeck et al. Detection by frequency analyzer of individual wolves howling in a chorus: A preliminary report
DE1170534B (de) Verfahren zur Ortung von Entladungsstellen bei der Wechselspannungspruefung von Trans-formatoren u. dgl.
EP0919819B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messsignalauswertung
DE19804832B4 (de) Vorrichtung zur akustischen Ortung von Fehlern in elektrischen Leitungen
EP3217392B1 (de) Hörbarmachung breitbandiger ultraschallsignale
JP3195862B2 (ja) 部分放電検出装置
DE2553341A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung von nachhallzeiten und luftschalldaemmung
Kraetge et al. Advanced possibilities of synchronous conventional and UHF PD measurements for effective noise suppression
Garnacho et al. Non invasive PD monitoring for power transformers

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee