DE220049C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220049C
DE220049C DENDAT220049D DE220049DA DE220049C DE 220049 C DE220049 C DE 220049C DE NDAT220049 D DENDAT220049 D DE NDAT220049D DE 220049D A DE220049D A DE 220049DA DE 220049 C DE220049 C DE 220049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
arm
eye
thread
drawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220049D
Other languages
German (de)
Publication of DE220049C publication Critical patent/DE220049C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/14Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JV* 220049 KLASSE 86 h. GRUPPE- JV * 220049 CLASS 86 h. GROUP

OTTO von MEYENBURG in ZÜRICH.OTTO from MEYENBURG in ZURICH.

Vorrichtung zum Einziehen der Kettenfäden in die Schäfte.Device for pulling the warp threads into the shafts.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. April 1909 ab. Patented in the German Empire on April 25, 1909.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einziehen der Kettenfäden in das Webgeschirr, bei der vorausgesetzt ist, daß der jeweils einzuziehende Faden sowie die Schaftlitze, durch deren Auge der Faden eingezogen werden soll, bereits durch außerhalb der Vorrichtung liegende Organe in passender Stellung einzeln abgesondert bereitgehalten werden.The present invention relates to a device for drawing in the warp threads into the harness, which assumes that the thread to be drawn in as well as the shaft braid, through whose eye the thread is to be drawn in, already through outside organs lying on the device in a suitable position individually kept separately will.

ίο In beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen Fig. ι bis 3 Seitenansichten desselben bei verschiedener Stellung der arbeitenden Organe. Fig. 4 ist ein Grundriß zu Fig. 1. Fig. 5 und 6 sind Details in vergrößertem Maßstabe.ίο In the accompanying drawing, the subject matter of the invention is in an exemplary embodiment shown, namely Fig. ι to 3 side views of the same with different Position of the working organs. Fig. 4 is a plan view of Fig. 1. Figs. 5 and 6 are Details on a larger scale.

In einem Gestell G ist eine Antriebswelle a gelagert. Sie besitzt zwischen den Lagerstellen quadratischen Querschnitt. Auf ihr ist, wie aus Fig. 5 ersichtlich, ein Winkelrad B1 verschiebbar angeordnet, welches in ein Winkelrad bz eingreift und unter Vermittlung einer senkrechten, in einem Schlitten f gelagerten Welle ba sowie von Stirnrädern C1 und C2 ein Zahnrad d antreiben kann. Das Stirnrad c2 mit Zahnrad d ist schwenkbar um die Achse bs angeordnet. Letzteres rollt sich in einer gezahnten Bahn e, welche die in Fig. 5 a und 4 gezeichnete Form hat, ab. Ein Zapfen ^1, welcher sich auf einer Scheidewand ex abrollen kann, dient zur Führung auf der Innenseite der Bahn. Der Schlitten f wird durch zwei Stangen A1 und A2 geführt. An ihm ist eine Gabel g in vertikaler Richtung schwingbar angeordnet, welche zur Herbeiholung des einzuziehenden Fadens dient. Zwischen den Stangen A1 und A2 ist eine Stange i angeordnet, welche einen Schlitten k trägt. Eine Stange i% dient als zweite Führung. An dem Schlitten k ist ein Arm m schwenkbar angebracht. Er enthält, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, eine Hakennadel η, die Einziehnadel, welche durch eine Zugfeder % nach links außerhalb des Führungsarmes m gezogen wird, aber durch eine Klinke n% zeitweise in eingerückter, durch die Zeichnung veranschaulichter Lage gehalten wird. Die Klinke «2 kann durch eine in einem Gehäuse w4 eingeschlossene elektrische Auslösvorrichtung ausgelöst werden. Der Führungsarm m endigt in zwei gabelförmigen Zungen M1 und W2, deren eine, W2, eine drehbare Doppelzunge ist und durch Berührung mit einem Kontaktplättchen mz die elektrische Auslösung der Klinke nz herbeiführen kann. Die Gabel g stützt sich mit dem vorderen Teil auf zwei am Arm m angebrachte Tragrollen m4. An dem Schlitten k ist seitwärts eine Klinke A1 (Fig. 3) angeordnet, welche in eine Nase fx des Schlittens f einhaken kann, wodurch die beiden Schlitten miteinander verbunden werden. Mit dem Schlitten k ist weiter eine Stange 0 verbunden, welche einen Stellring O1 aufweist, in dessen Bereich ein an der Klinke A1 angebrachter Arm k2 steht. Die Stange 0 kann sich mit dem Schlitten k verschieben und wird dabei, sobald sie auf einen außerhalb liegenden Anschlag A auftrifft, durch den Stellring O1 die Klinke A1 auslösen.A drive shaft a is mounted in a frame G. It has a square cross-section between the bearings. On it, as can be seen from Fig. 5, an angle wheel B 1 is arranged displaceably, which engages in an angle wheel b z and with the mediation of a vertical shaft b a supported in a carriage f and spur gears C 1 and C 2, a gear d can drive. The spur gear c 2 with gear d is arranged pivotably about the axis b s . The latter rolls in a toothed path e, which has the shape shown in FIGS. 5 a and 4. A pin ^ 1 , which can roll on a partition e x , is used for guidance on the inside of the web. The carriage f is guided by two rods A 1 and A 2. A fork g is arranged on it such that it can swing in the vertical direction and is used to bring the thread to be drawn in. A rod i is arranged between the rods A 1 and A 2 and carries a carriage k. A rod i % serves as a second guide. An arm m is pivotably attached to the carriage k. It contains, as shown in FIG. It can be seen 6, η a hook needle, the drawing-in needle, which is pulled m by a tension spring% to the left outside of the guide arm, but is retained by a pawl n% temporarily in the engaged, of illustrated by the drawing position. The pawl 2 can be triggered by an electrical triggering device enclosed in a housing w 4. The guide arm m ends in two fork-shaped tongues M 1 and W 2 , one of which, W 2 , is a rotatable double tongue and can bring about the electrical release of the pawl n z by touching a contact plate m z. The front part of the fork g rests on two support rollers m 4 attached to the arm m . A pawl A 1 (FIG. 3) is arranged on the side of the carriage k , which can hook into a nose f x of the carriage f , whereby the two carriages are connected to one another. A rod 0 is also connected to the slide k , which rod has an adjusting ring O 1 , in the area of which there is an arm k 2 attached to the pawl A 1 . The rod 0 can move with the carriage k and, as soon as it strikes an outside stop A , it triggers the pawl A 1 through the adjusting ring O 1.

An einem Arm des Schlittens k ist ein Winkel f angeordnet. Im Bereich des einen Sehen-An angle f is arranged on one arm of the carriage k. In the area of one vision

kels P1 steht ein mit der Nadel η verbundener j Stift n3. Eine starke Zugfeder pR zieht den Schenkel P1 und damit die Nadel η nach rechts. Der andere Schenkel P1 des Winkels p trägt eine Rolle ^4, welche sich auf einer Bahn q bewegen kann. Diese ist am Anfang, rechts, geneigt, sonst aber horizontal. Auf ihr ist als Fortsetzung des geneigten Anfanges eine schiefe Bahn r drehbar angeordnet, welche Lo von der Rolle erstiegen werden muß, wenn sich diese mit dem Schlitten k von rechts nach links bewegt. Auf dem Rückweg kann die Bahn r durch die sich auf der Bahn q bewegende Rolle gehoben werden. Der Schenkel P1 kann in seiner linken Endstellung durch eine Sperrvorrichtung s gehalten werden; ein auf dem Schlitten f angeordneter Anschlag S1 . löst diese aus, wenn die Schlitten sich so weit genähert haben, daß die Klinke A1 nahe daran ist, in die Nase /\ einzuschnappen. Die Anordnung ist aber eine solche, daß bei weiterer Annäherung der Anschlag S1 gehoben wird, somit, wenn die beiden Schlitten durch die Klinke U1 miteinander verbunden sind, die Sperrvorrichtung s wieder frei und bereit ist, den Arm P1 in seiner linken Endstellung festzuhalten. Kels P 1 there is a pin n 3 connected to the needle η . A strong tension spring p R pulls the leg P 1 and thus the needle η to the right. The other leg P 1 of the angle p carries a roller ^ 4 , which can move on a path q . This is inclined at the beginning, on the right, but otherwise horizontal. On it, as a continuation of the inclined beginning, an inclined path r is rotatably arranged, which Lo must be climbed by the roller p ± when this moves with the carriage k from right to left. On the way back, the web r can be lifted by the roller moving on the web q. The leg P 1 can be held in its left end position by a locking device s; a stop S 1 arranged on the carriage f . this triggers when the carriages have approached so far that the pawl A 1 is close to snapping into the nose / \. The arrangement, however, is such that the stop S 1 is lifted as it approaches further, thus, when the two carriages are connected to one another by the pawl U 1 , the locking device s is free and ready again, the arm P 1 in its left end position to hold on.

Am Schlitten f ist eine auf und ab steigende Bahn t angebracht, in deren Bereich ein in vertikaler Richtung verschiebbarer Riegel u liegt. Über diesem Riegel befindet sich, wenn die Nadel η ihre rechte Endstellung inne hat, ein an ihr angebrachter Stift w4'. Es kann bei der in Fig. 2 gezeichneten Stellung der beiden Schlitten der Riegel u durch die Bahn t hinaufgeschoben und dabei die Nadel η samt dem Arm m gehoben werden.An up and down track t is attached to the carriage f , in the area of which there is a bar u which can be moved in the vertical direction. When the needle η is in its right end position, a pin w 4 'attached to it is located above this latch. In the position of the two carriages shown in FIG. 2, the bolt u can be pushed up through the path t and the needle η together with the arm m can be raised.

Die Vorrichtung ist bestimmt, mehrere Webschäfte W1, W2, Ws und W\ zu bedienen; diese werden hintereinander liegend vor den Organen g und m eingespannt. Es wird abwechselnd jeweils in eine Litze eines' der vier Schäfte eingezogen, wobei die Litze in solcher Stellung bereitgehalten wird, daß deren öse zwisehen die Zungen von m gerade vor den Schlitz zu liegen kommt. Die Litzen der anderen Schäfte werden so weit beiseite geschoben, daß die Organe g und m ungehindert passieren können. Gleichzeitig mit dem Absondern und Bereitstellen einer Litze wird bei dem betreffenden Schaft einer der Anschläge A in den. Bereich der Stange 0 gebracht.The device is intended to operate several heald frames W 1 , W 2 , W s and W \; these are clamped one behind the other in front of organs g and m. It is alternately drawn into a strand of one of the four shafts, the strand being held ready in such a position that its eyelet between the tongues of m comes to lie just in front of the slot. The strands of the other shafts are pushed aside so far that the organs g and m can pass unhindered. Simultaneously with the separation and provision of a stranded wire, one of the stops A in the relevant shaft is in the. Range of rod 0 brought.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: The device works as follows:

Angenommen, die Werkzeuge befinden sich in der durch Fig. 1 dargestellten rechten Endstellung, die Welle α werde in Umdrehung gesetzt.. Mit ihr wird das Winkelrad J1 gedreht, welches durch die WeIIe-O3 die Stirnräder C1 und C2 und das Zahnrad d antreibt. Letzteres verläßt seinen Stand am rechten Ende der Bahn e und beginnt, sich auf dieser abrollend, nach links zu bewegen. Es nimmt dabei nicht nur den Schlitten f, sondern auch den mit diesem durch die Klinke kx verkuppelten Schlitten k mit. Bei dieser Bewegung ist die Rolle pA des Winkels p gezwungen, die Bahn r zu ersteigen und dadurch den Schenkel P1 unter Anspannung der Feder pz nach links zu drehen, in welcher Stellung er durch die Sperrvorrichtung s festgehalten wird. Die beiden Schlitten werden so lange gemeinsam nach links verschoben, bis die Stange 0 an den Anschlag A3 desjenigen Schaftes anstößt, in dessen eine Litze gerade ein Faden eingezogen werden soll und die in geeigneter Stellung bereitgehalten wird. Im Augenblick des Anstoßes befindet sich deren öse ungefähr vor der Spitze der durch die Klinke n2 zurückgehaltenen Einziehnadel η zwischen den beiden Zungen W1 und Ot2, wobei sich die Öse flach gegen die Stirnfläche des Armes w anlegt. Beim Anstoßen an den Anschlag A3 wird die Stange 0 zurückgetrieben bzw. aufgehalten und dadurch durch den Stellring O1 die Klinke A1 ausgelöst. Der Schlitten k steht infolgedessen still, und. der Schlitten f bewegt sich allein weiter (Fig. 2). Es gelangt dabei die Bahn t unter den Riegel u und hebt diesen, mit ihm auch durch den Stift »4 den Arm w, und zwar so weit, bis das Litzenauge an die drehbare Zunge Ot2 anstößt, wobei sie sich ganz genau vor der Spitze der Einziehnadel η befindet. Es wird durch die Drehung der Zunge w2 die elektrische Auslösvorrichtung betätigt, so daß die Einziehnadel durch das Auge vorschnellt. . Damit verläßt auch der Stift ηI seine Stellung über dem Riegel u, so daß der Arm w nicht weiter gehoben werden kann. Der Schlitten f bewegt sich so lange weiter nach links, bis die Haken der Gabel g den einzuziehenden Faden erreicht und gefaßt haben; hierauf kehrt die Gabel wieder um und bringt den Faden der Einziehnadel zu. Wenn das hinter den Haken der Gabel g befindliche Knie die Tragrollen W4 erreicht hat, so senkt sich die Gabel und legt den Faden auf die Einziehnadel nieder, worauf die Sperrvorrichtung s durch den Anschlag S1 ausgelöst wird, der Schenkel P1 wird frei und zieht die Nadel η so weit zurück, bis die Rolle ^1 auf der Bahn q aufschlägt, wobei aber die Einziehnadel immer noch wenig über das Litzenauge vorsteht. Noch eine kleine Rückwärtsbewegung des Schlittens f, und er stößt an den Schlitten k an. und nimmt diesen mit. Der Faden wird dabei von der Einziehnadel durch das Auge hindurchgezogen. Bevor die Rolle P1 das Ende der Bahn q erreicht hat, I wird der Faden von der Einziehnadel abge- i2( \ nommen und eventuell einer Blattstechmaschine zugeführt, die ihn in das Blatt ein-Assuming that the tools are in the position shown by Fig. 1, right-hand end position, the shaft α will set in rotation .. With it, the angular gear J 1 is rotated, which through the WeIIe-O 3, the spur gears C 1 and C 2 and the Gear d drives. The latter leaves its position at the right end of the track e and begins to roll on this to move to the left. It not only takes the slide f with it, but also the slide k coupled to it by the pawl k x . During this movement, the roller p A of the angle p is forced to climb the path r and thereby rotate the leg P 1 to the left under tension of the spring p z , in which position it is held by the locking device s. The two carriages are moved together to the left until the rod 0 hits the stop A 3 of the shaft in which a strand is about to be drawn in and which is held ready in a suitable position. At the moment of impact, the eyelet is located approximately in front of the tip of the retraction needle η held back by the pawl n 2 between the two tongues W 1 and Ot 2 , the eyelet resting flat against the face of the arm w. When it hits the stop A 3 , the rod 0 is driven back or stopped and the pawl A 1 is triggered by the adjusting ring O 1. As a result, the carriage k stands still, and. the carriage f moves on by itself (Fig. 2). The web t gets under the bolt u and lifts it, with it also through the pin » 4 the arm w, until the heald eye hits the rotatable tongue Ot 2 , whereby it is exactly in front of the point the drawing-in needle η is located. The electrical triggering device is actuated by the rotation of the tongue w 2 , so that the retraction needle shoots forward through the eye. . The pin ηI thus also leaves its position above the bolt u, so that the arm w cannot be raised any further. The carriage f continues to move to the left until the hooks of the fork g have reached and gripped the thread to be drawn in; then the fork reverses again and brings the thread to the drawing-in needle. When the knee located behind the hook of the fork g has reached the support rollers W 4 , the fork lowers and lays the thread down on the drawing-in needle, whereupon the locking device s is triggered by the stop S 1 , the leg P 1 is free and pulls the needle η back until the roll ^ 1 hits the track q , but the drawing-in needle still protrudes a little over the heald eye. Another small backward movement of the slide f, and it hits the slide k . and takes it with you. The thread is pulled through the eye by the drawing-in needle. Before the roller P 1 has reached the end of the web q, I, the yarn is fed by the drawing-in needle off i2 (\ taken and possibly a sheet piercing machine, which turn it on in the sheet

zieht. Wenn hierauf die Rolle ^4 das geneigte Ende der Bahn q betritt, so wird der Schenkel P1 noch weiter nach rechts und die Nadel η vollständig zurückgezogen, wobei die Klinke % in die Nase n3 einschnappen kann. Der Schlitten f geht nun zusammen mit dem Schlitten k wieder vor, um eine weitere, einem anderen Schaft angehörende Litze einzufädeln. Wenn auf diese Weise alle vier Schäfte bedient sind, wird die nächstfolgende Litze des ersten Schaftes eingezogen usw. Damit die Einziehorgane stets der- einzuziehenden Litze gegenüberliegen, ist Vorsorge getroffen, daß sich die ganze Vorrichtung im Verlauf der Arbeit parallel zu den Schäften verschiebt.pulls. When the roller ^ 4 then enters the inclined end of the track q , the leg P 1 is pulled even further to the right and the needle η is completely withdrawn, the pawl being able to snap into the nose n 3. The slide f now moves forward again together with the slide k in order to thread in a further strand belonging to a different shaft. When all four shafts are served in this way, the next strand of the first shaft is drawn in, etc. So that the drawing-in members are always opposite the strand to be drawn in, provision is made for the entire device to move parallel to the shafts in the course of work.

Claims (5)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: i. Vorrichtung zum Einziehen der Kettenfäden in die Schäfte, bei welcher die Schaftlitze, durch deren Auge der Faden eingezogen werden soll, sowie der einzuziehende Faden schon in geeigneter Stellung bereitgehalten werden, gekennzeichnet durch einen gegen die Schaftlitze verschiebbaren, mit einem gabelförmigen Kopf versehenen Arm (m), welcher eine ausrückbare Einziehnadel enthält, wobei dieser Arm derart bis vor die einzufädelnde Litze geführt wird, daß sich diese in den gabelförmigen Kopf genau vor die Spitze . der Einziehnadel einlegt, worauf die Einziehnadel ausgelöst und durch das Auge der Litze hindurchgeführt wird.i. Device for pulling the warp threads into the shafts, in which the shaft braid through whose eye the thread is to be drawn in, as well as the thread to be drawn in, are already held ready in a suitable position, characterized by an arm (m ), which contains a retractable needle, this arm being guided in front of the strand to be threaded in such a way that it is in the fork-shaped head just in front of the tip. the drawing-in needle inserts, whereupon the drawing-in needle is released and passed through the eye of the strand. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gabel g, welche in gleicher Richtung wie der Arm (m.) verschiebbar ist und über das Webgeschirr hinaus bis zu der Stelle vorwärts gehen kann, an der der einzuziehende Faden bereitgehalten wird, um diesen heranzuholen und ihn an die Einziehnadel abzugeben.2. Apparatus according to claim 1, characterized by a fork g, which is displaceable in the same direction as the arm (m.) And can go forward beyond the harness addition to the point at which the thread to be drawn is held ready to fetch it and hand it over to the drawing-in needle. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 zum Einfädeln mehrerer hintereinander angeordneter Webschäfte, welche derart mit aus- und einrückbaren Anschlägen verbunden sind, daß der Anschlag desjenigen Schaftes, durch dessen eines Litzenauge der Faden gerade eingezogen werden soll, sich in der Ausrücklage befindet, während die übrigen außer Wirkung bleiben, gekennzeichnet durch eine Kupplungsvorrichtung, welche an der Gabel (g) und dem Arm (m) angeordnet und derart eingerichtet ist, daß sie zwecks gemeinsamer Vorbewegung diese Teile so lange miteinander verbindet, bis der Kopf des Armes (m) unmittelbar vor das einzufädelnde Litzenauge gelangt, worauf die Kupplung mittels des mit dem betreffenden Schaft verbundenen Anschlages gelöst wird, so daß die Gabel (g) zwecks Einholung des einzuziehenden Fadens allein weitergehen kann. .3. Apparatus according to claim 1 and 2 for threading a plurality of heald frames arranged one behind the other, which are connected to disengageable and retractable stops that the stop of that shaft through which one of the heald eye the thread is to be drawn in, is in the disengaged position, while the others remain ineffective, characterized by a coupling device which is arranged on the fork (g) and the arm (m) and is set up in such a way that it connects these parts together for the purpose of moving forward together until the head of the arm (m) arrives immediately in front of the heald eye to be threaded, whereupon the coupling is released by means of the stop connected to the relevant shaft, so that the fork (g) can continue on its own for the purpose of retrieving the thread to be drawn in. . 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einziehnadel im Arm (m) durch Federkraft in die Ausrücklage gebracht, aber durch eine auslösbare Sperrvorrichtung in der Einrücklage gehalten werden kann, daß ferner der Kopf des Armes (m), nachdem er vor der Schaftlitze angelangt ist, in vertikaler Richtung gedreht wird, derart, daß bei abweichender Höhenlage der Litzenaugen die Spitze der Einziehnadel im Verlauf. dieser Bewegung genau vor das Auge zu liegen kommt, worauf unter Vermittlung eines im · Bereich des Auges stehenden beweglichen Anschlages die Auslösung der Einziehnadel erfolgt.4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the retraction needle in the arm (m) brought into the disengaged position by spring force, but can be held in the engaged position by a releasable locking device, that further the head of the arm (m) after it has arrived in front of the shank heald, is rotated in the vertical direction, in such a way that if the height of the heald eyes is different, the tip of the drawing-in needle continues. This movement comes to lie exactly in front of the eye, whereupon the retraction needle is triggered by means of a movable stop located in the area of the eye. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch ein in einer Bahn (e) sich abrollendes Zahnrad (d), welches mit der Gabel (g) verbunden ist, hin und her bewegt wird.5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that it is moved back and forth by a toothed wheel (d) which unrolls in a path (e ) and which is connected to the fork (g). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT220049D Active DE220049C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220049C true DE220049C (en)

Family

ID=481130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220049D Active DE220049C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220049C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (en) Device for beating up and cutting off weft threads entered in the shed in shuttleless weaving machines equipped with mixer changers
DE220049C (en)
DE2114820C3 (en) Frame embroidery machine
DE547611C (en) Loom with weft threads, fed from fixed weft bobbins, fed on both sides of the ark
DE310854C (en)
DE256837C (en)
DE592050C (en) Chain thread dividing device, especially for warp knotting machines
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE72312C (en) Threading machine for embroidery machine needles
DE207644C (en)
DE816614C (en) Pull-in device on Haecksel machines
DE1087088B (en) Device for inserting the weft thread in shuttleless looms
DE76603C (en) Last apparatus for looms
DE247439C (en)
DE885080C (en) Device for pulling chain threads into weaving reeds
DE145343C (en)
DE48750C (en) Plush loom for manual operation
DE224526C (en)
DE129543C (en)
DE69914C (en) Threading device for embroidery machine needles
DE104574C (en)
AT43358B (en) Device for tying weaver knots.
DE216555C (en)
DE165251C (en)
DE430809C (en) Feed for the weft thread for looms with fixed weft bobbins arranged on both sides of the loom