DE145343C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145343C
DE145343C DENDAT145343D DE145343DA DE145343C DE 145343 C DE145343 C DE 145343C DE NDAT145343 D DENDAT145343 D DE NDAT145343D DE 145343D A DE145343D A DE 145343DA DE 145343 C DE145343 C DE 145343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
slide
carriage
cut
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT145343D
Other languages
German (de)
Publication of DE145343C publication Critical patent/DE145343C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/24Devices for cutting the pile on the loom

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für Rutenwebstühle, welche es ermöglicht, die mittels der Ruten gebildeten Noppen nach Belieben aufzuschneiden oder nicht, und so Zug und Schnitt herzustellen. Die Vorrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer stets in derselben Richtung laufenden endlosen Kette ein Mitnehmerschlitten in der-The present invention relates to a cutting device for rod looms, which makes it possible to cut open the knobs formed by means of the rods at will or not, and thus to create train and cut. The device is essentially characterized in that by means of an endless chain always running in the same direction, a driver slide in the

to selben horizontalen Ebene hin- und herbewegt wird, mit welchem ein das Messer tragender Schlitten nach Bedarf gekuppelt wird. Die Kuppelung zwischen den beiden Schlitten wird durch eine Falle bewirkt, die von einer geeigneten Mustervorrichtung gesteuert wird. Ein mit einer derartigen Schneidvorrichtung versehener Rutenwebstuhl ist in seinen wesentlichen Teilen in Fig. 1 bis 3 in Vorder-, Ober- und Seitenansicht dargestellt. Fig. 4 zeigt in größerem Maßstabe einen Querschnitt nach Linie A-B von Fig. 1. Fig. 5 bis 8 zeigen Einzelansichten der Schlittenkupplung, wobei Fig. 5 und 6 die zur Kupplung dienende Fallklinke in zwei verschiedenen Stellungen in Vorderansicht zeigen, während Fig. 7 eine Oberansicht und Fig. 8 einen Querschnitt zeigt. Fig. 9 zeigt die Einrichtung, vermittels welcher die Schlittenkupplung bei einer Schaftmaschine durch die Kette gesteuert wird.to the same horizontal plane is moved back and forth with which a carriage carrying the knife is coupled as required. The coupling between the two carriages is effected by a trap which is controlled by a suitable pattern device. A rod loom provided with such a cutting device is shown in its essential parts in FIGS. 1 to 3 in front, top and side views. 4 shows, on a larger scale, a cross-section along the line AB of FIG. 1. FIGS. 5 to 8 show individual views of the slide coupling, with FIGS. 5 and 6 showing the latch used for coupling in two different positions in a front view, while FIG Fig. 8 shows a top view and Fig. 8 a cross section. Fig. 9 shows the device by means of which the slide coupling in a dobby is controlled by the chain.

Längs des Webstuhls ist eine feste Führungsschiene c für den dauernd hin- und hergehenden Mitnehmerschlitten r und eine zweite Führungsschiene d für den zeitweise mit ihm gekuppelten Messerschlitten k angeordnet. Die Führungsschiene d ist in wagerechter Richtung parallel zu den Kettenfäden beweglich gemacht, indem sie mittels Gehängen ef an Rollen g h (Fig. ι und 4) aufgehängt ist, die auf festen Armen ij laufen, wie aus Fig. ι bis 4 zu ersehen ist. Infolge dieser beweglichen Anordnung der Schiene d kann das Messer der Rute bei ihrer durch das Anschlagen der Lade hervorgerufenen Bewegung in Richtung der Kettenfäden folgen, so daß ein Herausspringen des Messers, was sonst leicht eintreten könnte, vermieden wird.Arranged along the loom is a fixed guide rail c for the continuously reciprocating carrier slide r and a second guide rail d for the knife slide k temporarily coupled to it. The guide rail d is made movable in the horizontal direction parallel to the chain threads by being suspended from rollers gh (FIGS. 1 and 4) by means of hangers ef , which run on fixed arms ij , as can be seen from FIGS. As a result of this movable arrangement of the rail d , the knife can follow the rod as it moves in the direction of the chain threads caused by striking the drawer, so that the knife does not jump out, which could otherwise easily occur.

Der Antrieb des Mitnehmerschlittens r erfolgt durch die über die beiden Kettenräder 12 und 13 (Fig. ι und 2) laufende endlose Kette x, welche mit dem Mitnehmer-Schlitten durch ein Gelenk ν verbunden ist. Der innere Arm dieses Gelenkes wird drehbar in dem Schlitz u einer Platte t des Mitnehmerschlittens r befestigt (Fig. 6). Der Schlitz 11 hat den Zweck, den Stillstand des Schlittens am Ende der Bahn während des Überganges des Gelenkes ν von dem unteren Kettenteil auf das obere, und umgekehrt, regeln zu können. Das Kettenrad 12 wird von der Antriebswelle aus mittels der Kettenräder 17, 16 der Wellen 15, 14 und geeigneter Winkelräder (Fig. 1) in Umdrehung versetzt. The drive of the driver slide r is carried out by the endless chain x running over the two chain wheels 12 and 13 (FIGS. 1 and 2), which is connected to the driver slide by a joint ν . The inner arm of this joint is rotatably mounted in the slot u of a plate t of the driver slide r (Fig. 6). The purpose of the slot 11 is to be able to regulate the standstill of the carriage at the end of the path during the transition of the joint ν from the lower chain part to the upper one, and vice versa. The chain wheel 12 is set in rotation from the drive shaft by means of the chain wheels 17, 16 of the shafts 15, 14 and suitable angular wheels (FIG. 1).

Der Messerschlitten k, an welchem das Messer ο mittels einer übergeschobenen Kappe η befestigt ist (Fig. 8), ist mit einer nicht dargestellten Aussparung versehen, in welche eine an der Schiene d am linken Ende (in Fig. 2) befestigte Feder Z eingreift, wenn der Messerschlitten k, durch den Mitnehmerschlitten r geführt, auf dieser Seite des Stuhles anlangt. Die Feder soll den Anprall bei der Ankunft abschwächen und den Schlitten k so lange am linken Ende der Schiene d trotz der Erschütterungen des Stuhles festhaltenThe knife carriage k, to which the knife ο is attached by means of a pushed-over cap η (FIG. 8), is provided with a recess, not shown, into which a spring Z attached to the rail d at the left end (in FIG. 2) engages when the knife carriage k, guided by the driver carriage r, arrives on this side of the chair. The spring is intended to weaken the impact on arrival and to hold the carriage k at the left end of the rail d for so long despite the vibrations of the chair

bis der Schlitten r seine Rückwärtsbewegung nach rechts beginnt und den Messerschlitten k mitnimmt. Zur Kupplung der beiden Schlitten dient eine Fallklinke q, welche um einen Zapfen ρ des Messerschlittens k drehbar ist und sich für gewöhnlich in der in Fig. 5 dargestellten aufrechten Stellung befindet, in welcher sie einerseits durch den Arm 6 eines Winkelhebels 6, 7, andererseits durch ein an dem Zapfen ρ befestigtes Anschlagstück 52 festgehalten wird. An dem Mitnehmerschlitten r ist ein in der Bahn der Fallklinke q liegender Finger s angeordnet (Fig. 7). Befindet sich der Mitnehmerschlitten r am rechten Ende seiner Bahn und wird dann die Fallklinke q mittels des Handknopfes 53 aus der Stellung der Fig. 5 in diejenige der Fig. 6 gebracht, so greift sie über den Finger s, so daß die beiden Schlitten miteinander gekuppelt sind. Im allgemeinen erfolgt jedoch die Kupplung und darauffolgende Entkupplung der Schlitten nicht von Hand, sondern selbsttätig mittels einer Karte. Fig. 9 zeigt ein Beispiel, wie diese Fallklinke q von einer Karte aus gesteuert werden kann. Angenommen, die Platine 49 bewirke das Heben des für die Fallklinkenkupplung bestimmten Schaftes 51 und' Platine 48, welche durch die Schnur 47 mit dem Hebel 11 verbunden ist, bewirke das Senken des Schaftes. Der Hebel 11 ist mit einem Ende des senkrecht zu ihm gerichteten Hebels 9 (Fig. 4 und 9) verbunden. Das andere Ende des Hebels 9 ist mittels der Stange 8 mit dem Winkelhebel 6, 7 verbunden.until the carriage r begins its backward movement to the right and takes the knife carriage k with it. A pawl q is used to couple the two carriages, which is rotatable about a pin ρ of the knife carriage k and is usually in the upright position shown in FIG is held in place by a stop 52 attached to the pin ρ. A finger s lying in the path of the drop pawl q is arranged on the driver slide r (FIG. 7). If the driver slide r is at the right end of its path and the latch q is then brought from the position of FIG. 5 to that of FIG. 6 by means of the hand knob 53, it engages over the finger s so that the two carriages are coupled together are. In general, however, the coupling and subsequent decoupling of the carriages are not carried out by hand, but rather automatically by means of a card. Fig. 9 shows an example of how this pawl q can be controlled from a card. Assume that the plate 49 causes the lifting of the shaft 51 intended for the latch coupling and the plate 48, which is connected by the cord 47 to the lever 11, causes the lowering of the shaft. The lever 11 is connected to one end of the lever 9 directed perpendicular to it (FIGS. 4 and 9). The other end of the lever 9 is connected to the angle lever 6, 7 by means of the rod 8.

Die Stange 8 hebt sich also, wenn der Schaft 51 sich hebt, und umgekehrt. Beim Senken der Stange 8 drückt der Arm 6 auf die Fallklinke q, so daß sie sich aufrichtet und die Stellung der Fig. 5 annimmt, bei welcher der Messerschlitten nicht mitgenommen wird. Beim Heben der Stange 8 drückt das Ende der Feder 10 die Fallklinke nieder, so daß sie über den Finger s des Schlittens r greift (Fig. 6) und folglich der Messerschlitten k von dem Mitnehmerschlitten r mitgenommen wird. Da nun das Kuppeln und Entkuppeln der Fallklinke q von dem Heben und Senken des Schaftes 51 abhängt, dieses aber von der Karte 5° geregelt wird, so wird in der Tat der beabsichtigte Wechsel zwischen Schnitt und Zug selbsttätig je nach der Karte erzielt. Wenn der Mitnehmerschlitten r von rechts nach links bewegt wird, nimmt er den Messerschlitten k mittels der Falle q mit. "Bei der Bewegung des Mitnehmerschlittens r in der entgegengesetzten Richtung, d. h. von links nach rechts, legt sich der Finger s des Mitnehmerschlittens r gegen den Drehzapfen ρ der Falle q und nimmt so den Messerschlitten nach rechts mit.The rod 8 thus rises when the shaft 51 rises, and vice versa. When the rod 8 is lowered, the arm 6 presses the latch q so that it stands up and assumes the position of FIG. 5, in which the knife carriage is not taken along. When the rod 8 is raised, the end of the spring 10 presses the latch down so that it grips over the finger s of the carriage r (FIG. 6) and consequently the knife carriage k is carried along by the driver carriage r. Since the coupling and uncoupling of the latch q depends on the raising and lowering of the shaft 51, but this is controlled by the card 5 °, the intended change between cut and pull is in fact achieved automatically depending on the card. When the driver slide r is moved from right to left, it takes the knife slide k with it by means of the trap q . "When the driver slide r moves in the opposite direction, ie from left to right, the finger s of the driver slide r rests against the pivot ρ of the latch q and thus takes the knife slide with it to the right.

Die Geschwindigkeit des Mitnehmerschlittens und somit auch des Messers kann durch Veränderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen den Kettenrädern 17 und 12 geändert werden, wie der Rapport dies erfordert.The speed of the driver carriage and thus also of the knife can be changed by changing the gear ratio between the sprockets 17 and 12 changed as the report requires.

Je nachdem zwischen den zu schneidenden Noppenreihen mehr oder weniger Grundschüsse bezw. nicht zu schneidende Noppenreihen liegen, läßt man das Messer' entweder nur in einer Richtung oder in beiden Riehtungen schneiden. Wenn zwischen zwei zu schneidenden Noppenreihen z. B. nur zwei Grundschüsse liegen, wäre es nicht praktisch, das Messer nur in einer Richtung schneiden zu lassen, weil es dann während drei oder vier Schüsse einen Hin- und Rückgang machen müßte und hierbei eine zu große Geschwindigkeit erhalten würde. In diesem Fall wählt man die Geschwindigkeit des Mitnehmerschlittens so, daß das Messer während der ersten drei Schüsse die erste Noppenreihe z.B. von rechts nach links schneidet, um dann während der nächsten drei Schüsse die zweite Noppenreihe von links nach rechts zu schneiden.Depending on the number of basic shots between the rows of nubs to be cut respectively rows of nubs that are not to be cut are left lying either with the knife cut only in one direction or in both directions. If between two to cutting rows of nubs z. B. There are only two ground shots, it would not be practical to cut the knife only in one direction, because then it will be cut during three or four shots would have to make a back and forth and here too great a speed would receive. In this case you choose the speed of the carriage so that the knife cuts the first row of studs e.g. from right to left during the first three shots then during the next three shots close the second row of studs from left to right cut.

Soll dagegen beispielsweise ein Gewebe hergestellt werden, bei welchem zwei geschnittene Noppenreihen mit einer ungeschnittenen abwechseln, während zwischen je zwei Noppenreihen vier Grundschüsse liegen, dann läßt man das Messer nur in einer Richtung schneiden. Man verwendet dann für die Mustervorrichtung 15 Karten, von denen die fünfte und zehnte für die zu schneidenden Noppenreihen bestimmt sind und für den Schaft 51, welcher die Kupplung zwischen dem Mitnehmer- und dem Messerschlitten bewirkt, kein Loch haben dürfen, so daß in diesen Fällen die Platine 49 in der oben beschriebenen Weise den Schaft 51 hebt. infolgedessen hebt sich vermittels der Hebel 11 und 9 auch die Stange 8, so daß die Fallklinke q niedergeworfen wird und die beiden Schlitten gekuppelt werden. Der Messerschlitten k läuft also mit und die Noppenreihe wird geschnitten, worauf der Messerschlitten während der folgenden Schüsse in die Anfangsstellung zurückgeführt wird, ohne daß geschnitten wurde. Die fünfzehnte Karte hingegen hat ein Loch für den Schaft 51, so daß sich in diesem Falle der Schaft und ebenfalls die Stange 8 senkt. Die Fallklinke wird infolgedessen aufgerichtet und der Messerschiitten k wird nicht mitgenommen, so daß nicht geschnitten wird. Statt des dargestellten Schaftmechanismus kann man mit demselben Ergebnisse auch einen Jacquardmechanismus verwenden.On the other hand, if, for example, a fabric is to be produced in which two cut rows of nubs alternate with one uncut, while there are four basic shots between each two rows of nubs, then the knife can only be cut in one direction. One then uses for the pattern device 15 cards, of which the fifth and tenth are intended for the rows of knobs to be cut and for the shaft 51, which causes the coupling between the driver and the knife carriage, must not have a hole, so that in these cases the plate 49 lifts the shaft 51 in the manner described above. consequently, by means of the levers 11 and 9, the rod 8 also rises, so that the latch q is thrown down and the two carriages are coupled. The knife carriage k thus runs with it and the row of knobs is cut, whereupon the knife carriage is returned to the starting position during the following shots without cutting. The fifteenth card, however, has a hole for the shaft 51, so that in this case the shaft and also the rod 8 are lowered. As a result, the pawl is erected and the knife blade k is not taken with it, so that there is no cutting. Instead of the shaft mechanism shown, a jacquard mechanism can also be used with the same results.

In den beiliegenden Zeichnungen ist die die Kupplung bewirkende Vorrichtung auf der rechten Seite des Stuhles angeordnet.In the accompanying drawings, the device causing the coupling is on placed on the right side of the chair.

Selbstverständlich könnten, alle Vorrichtungen auch auf der linken Seite des StuhlesOf course, all devices could also be on the left side of the chair

Claims (2)

angeordnet sein, es hat sich jedoch in der Praxis herausgestellt, daß die rechtsseitige Anordnung für den Arbeiter vorteilhafter ist.be arranged, but it has been found in practice that the right-hand arrangement is more beneficial to the worker. Patent-A ns ρ rüche:Patent A ns ρ ρ odor: I. Schneidvorrichtung für Rutenwebstühle zur Herstellung von Zug und Schnitt, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer stets in derselben Richtung laufenden endlosen Kette ein Mitnehmerschlitten (r) in derselben horizontalen Ebene hin- und herbewegt wird, mit welchem ein das Messer tragender Schlitten (k) nach Bedarf gekuppelt wird.I. Cutting device for rod looms for the production of pulling and cutting, characterized in that by means of an endless chain always running in the same direction, a carrier slide (r) is moved back and forth in the same horizontal plane with which a slide (k) carrying the knife is coupled as required. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen dem Mitnehmerschlitten (r) und dem Messerschlitten (k) durch eine von einer Mustervorrichtung gesteuerte Fallklinke (q) erfolgt.2. Cutting device according to claim I, characterized in that the coupling between the driver slide (r) and the knife slide (k) takes place by a latch (q) controlled by a pattern device. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT145343D Active DE145343C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145343C true DE145343C (en)

Family

ID=412696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145343D Active DE145343C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145343C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075059B (en) * 1960-02-04 Ross Washer, New York N Y (V St A) Loom for double velvet or the like with a device for cutting out the double velvet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075059B (en) * 1960-02-04 Ross Washer, New York N Y (V St A) Loom for double velvet or the like with a device for cutting out the double velvet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315950C2 (en) Workpiece transport device, in particular for sheet metal parts on presses
DE145343C (en)
DE2846792C2 (en) Double-stroke open-shed jacquard machine
DE833872C (en) Cultivator with harrow-like or similar tines
DE57317C (en) Embroidery machine
DE560903C (en) Device for row-by-row knotting of Persian knots into a warp
AT119074B (en) Die setting and line casting machine with dies guided in a circuit on wires.
DE696900C (en) Double stroke shaft machine
DE427875C (en) For sorting cylindrical rods, tubes, etc. Like. Device determined by the diameter
DE1230727B (en) Device for looms for forming fabric edges with leno threads
DE11987C (en) Flat mechanical Kulir chair with lower device and high efficiency
DE188222C (en)
DE247059C (en)
DE224526C (en)
AT104900B (en) Equipment for the production of carpets and similar fabrics.
DE607836C (en) Device for generating adjusting movements of various sizes for automatic machines, especially for automatic gate embroidery machines
DE259642C (en)
DE827996C (en) Flat weft knitting machine
DE57663C (en) Apparatus for recording central and orthogonal projections
DE710953C (en) Pattern device for the needles of circular knitting machines
DE2543958C2 (en) Device for controlling the patterning of a product made on a lace machine
AT67298B (en) Type setting and filing machine for plug-in fonts.
DE1936227A1 (en) Double jacquard griff box drive
DE221511C (en)
DE61276C (en) Dobby