DE218796C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218796C
DE218796C DENDAT218796D DE218796DA DE218796C DE 218796 C DE218796 C DE 218796C DE NDAT218796 D DENDAT218796 D DE NDAT218796D DE 218796D A DE218796D A DE 218796DA DE 218796 C DE218796 C DE 218796C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
compartments
chamber
pump
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218796D
Other languages
German (de)
Publication of DE218796C publication Critical patent/DE218796C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/06Venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVI 218796 -KLASSE 59 a. GRUPPE - JVI 218796 - CLASS 59 a. GROUP

CHARLES CAILLE in LE PERREUX, Frankr.CHARLES CAILLE in LE PERREUX, France.

für Wasser von hoher Temperatur.for high temperature water.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 9, März 1909 ab.Patented in the German Empire on March 9, 1909.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vomFor this registration, the examination according to the Union Treaty of

20. MSrz ιέ20. MSrz ιέ

14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 30. Mai 1908 anerkannt.Recognized on December 14, 1900 on the basis of the registration in France on May 30, 1908.

die Prioritätthe priority

Die Erfindung betrifft eine für einfach oder doppelt wirkende Pumpen geeignete Vorrichtung zur Sicherung des Betriebes dieser Pumpen mit Wasser von hoher Temperatur.
Die Zeichnungen veranschaulichen zwei Ausführungsformen dieser Vorrichtung. Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine der Erfindung gemäß eingerichtete liegende, doppelt wirkende Pumpe.
The invention relates to a device suitable for single or double-acting pumps for ensuring the operation of these pumps with water at high temperature.
The drawings illustrate two embodiments of this device. Fig. 1 is a longitudinal section through a recumbent double-acting pump configured according to the invention.

Die Kammer α der Pumpe erhält die Flüssigkeit von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Vorratsbehälter, wobei die Flüssigkeit der Pumpe unter Druck zufließt. Beim Ansaugen hebt die eindringende Flüssigkeit die Ventile b und c, welche als einfache Rückschlagklappen ausgeführt sind, deren Hub durch die Anschläge d und e begrenzt ist, und welche sich in der Druckperiode durch ihr Eigengewicht schließen. Die Saugkammer α, welche den eigentliehen Pumpenkörper bildet, enthält den Zylinder/", in welchem der Kolben g arbeitet, und die beiden Abteilungen h und i, die durch eine Scheidewand k voneinander getrennt sind. Diese Abteilungen sind durch eine Zwischenwand m von der Druckkammer η geschieden. Die in der letzteren angeordneten Druckventile 0 und φ öffnen und schließen sich abwechselnd, je nachdem der Kolben nach der einen oder anderen Richtung bewegt wird.The chamber α of the pump receives the liquid from a storage container not shown in the drawing, the liquid flowing to the pump under pressure. When sucking in, the penetrating liquid lifts the valves b and c, which are designed as simple non-return flaps, the stroke of which is limited by the stops d and e , and which close during the pressure period due to their own weight. The suction chamber α, which forms the actual pump body, contains the cylinder / "in which the piston g works, and the two compartments h and i, which are separated from one another by a partition k . These compartments are separated from the pressure chamber by a partition m η separated. the latter is arranged in the pressure valves 0 and φ open and close alternately according as the piston is moved towards one or the other direction.

An dem oberen Teil der Abteilungen h und i ist die den Gegenstand der Erfindung bildende besondere Vorrichtung angebracht.On the upper part of compartments h and i is attached the particular device forming the subject of the invention.

Auf einem Ansatzrohr q, welches von der betreffenden Kammer h bzw. i abzweigt, ist eine Kammer mit drei Abteilungen 1, 2 und 3 angeordnet. Die oberste Abteilung 3 steht mit der Atmosphäre beispielsweise durch in dem Abschlußpfropfen 5 vorgesehene Kanäle 4 und mit der Mittelkammer 2 durch ein ausgeglichenes Ventil 6 in Verbindung, das sich von außen nach innen schließt.A chamber with three compartments 1, 2 and 3 is arranged on an extension pipe q, which branches off from the relevant chamber h or i. The uppermost compartment 3 communicates with the atmosphere, for example through channels 4 provided in the end plug 5, and with the central chamber 2 through a balanced valve 6 which closes from the outside to the inside.

Die Verbindungsmuffe t zwischen den Abteilungen 2 und ι bildet den oberen Sitz y für einen Schwimmer s, dessen unterer Sitz durch eine mit Schlitzen χ versehene Scheibe r gebildet wird, die zwischen einer Stufe des Rohres q und dem Innenende der Muffe t gehalten ist.The connecting sleeve t between the compartments 2 and ι forms the upper seat y for a swimmer s, the lower seat is formed r by a χ with louvered disk which q between a step of the tube and the inner end of the sleeve is held t.

Der Schwimmer s ist an seinem Umfange mit Längsrillen u und in der Mitte mit einer achsialen, engen oder Kapillarbohrung υ versehen. Der Sitz y ist in einer Ebene angeordnet, die etwas höher ist als jene der Druckventile 0 p. The float s is provided with longitudinal grooves u on its circumference and with an axial, narrow or capillary bore υ in the middle. The seat y is arranged in a plane which is slightly higher than that of the pressure valves 0 p.

Das vom Behälter kommende Wasser füllt die Abteilungen i und h. Der obere Teil dieser Abteilungen ist durch das betreffende Rohr q, dessen Innenraum sich bis unter das Schwimmerventil s nach oben erstreckt, durch die Rillen u The water coming from the container fills compartments i and h. The upper part of these compartments is through the relevant pipe q, the interior of which extends up to under the float valve s, through the grooves u

des Schwimmers s und durch die Kapillarbohrung des letzteren mit der Abteilung 2 verbunden, welche ihrerseits mit der Atmosphäre in Verbindung ist, sobald das Ventil 6 offen ist. Die gebildeten Dämpfe ziehen durch die Rillen u undMen Kanal ν ab und kondensieren sich zum größten Teil an den Wänden der Abteilung 2, welche außen gekühlt sein können. Die Luft und das Gas, mit einem Wort alle flüchtigen, nicht kondensierten Teile finden eventuellen Austritt durch die Abteilung 3 und die Kanäle 4. Die Kammern i und h füllen sich so ausschließlich mit heißem Wasser, und der durch die Flüssigkeit getriebene und gehobene Schwimmer s schließt, indem er sich nach der vollständigen Entleerung der Dämpfe und der Luft auf seinen oberen Sitz y aufsetzt, die Verbindung mit den Abteilungen 1 und 2 teilweise ab. Die Verbindung der Pumpe mit den Abteilungen 2, 3 und der freien Luft ist sodann nur noch durch die Kapillarbohrung υ möglich. Beim Drücken (Fördern) öffnet sich das entsprechende Druckventil oder die Klappe φ oder 0. Während der ganzen Druckperiode bleibt der Schwimmer s an seinem oberen Sitz y anliegend, fällt jedoch durch sein Eigengewicht auf den unteren Sitz, sobald der Druck des Kolbens aufhört. Die geringe Dampfmenge, die in dem Körper der Pumpe etwa bleiben könnte, wird durch die Kapillarbohrung ν getrieben. Eine geringe Wassermenge kann hierbei sicherlich mitgerissen werden, die Abteilung 2 ist aber so bemessen, daß dieses Wasser sie niemals füllt und daher beim nächsten Saughub gänzlich wiedergewonnen wird.of the float and connected through the capillary bore of the latter to compartment 2, which in turn is in communication with the atmosphere as soon as valve 6 is open. The vapors formed pull off through the grooves u and Men channel ν and condense for the most part on the walls of the compartment 2, which can be cooled on the outside. The air and the gas, in a word all volatile, non-condensed parts, can escape through the compartment 3 and the channels 4. The chambers i and h are filled exclusively with hot water, and the float driven and lifted by the liquid s by sitting down on his upper seat y after the vapors and air have been completely emptied, he partially closes the communication with compartments 1 and 2. The connection of the pump with the compartments 2, 3 and the free air is then only possible through the capillary bore υ . When pushing (conveying) the corresponding pressure valve or flap φ or 0 opens. During the entire pressure period, the float s remains in its upper seat y , but falls due to its own weight onto the lower seat as soon as the pressure of the piston ceases. The small amount of steam that might remain in the body of the pump is driven through the capillary bore ν . A small amount of water can certainly be carried away, but compartment 2 is dimensioned in such a way that this water never fills it and is therefore completely recovered on the next suction stroke.

Das Ventil 6, welches sich nach vollständiger Entleerung der nicht kondensierten Dämpfe und nach Kondensation des größten Teiles der Dämpfe unterhalb dieses Ventils schließt, bewirkt beim Schließen, daß die Pumpe wie eine solche ohne Vorrichtung zur Verbindung mit der freien Luft arbeitet, wobei sich in der Abteilung 2 ein relatives Vakuum bildet, welches beim Ansaugen die Zuströmung erleichtert. .The valve 6, which is after complete emptying of the non-condensed vapors and after condensation of most of the vapors below this valve closes, causes when closing that the pump like such with no device to connect with the free air works, whereby a relative vacuum is formed in compartment 2, which facilitates the inflow when sucking in. .

Fig. 2 zeigt eine der Erfindung gemäß eingerichtete stehende, doppelt wirkende Pumpe im Schnitt. Das eine der Rohre q, auf welchem je eine mit drei Abteilungen 1, 2, 3 versehene Vorrichtung der vorher beschriebenen Art montiert ist, mündet unmittelbar in die obere Saugkammer h. Das andere, rechtsseitige Rohr q steht mit der unteren Kammer durch Rillen oder Nuten ζ in der Wand des Pumpenkörpers in Verbindung, welche Nuten mittels der Durchbrechungen w mit dem Zylinderraum kommunizieren. Fig. 2 shows an upright, double-acting pump set up according to the invention in section. One of the tubes q, on each of which a device of the type described above, provided with three compartments 1, 2, 3, is mounted, opens directly into the upper suction chamber h. The other, right-hand pipe q is connected to the lower chamber through grooves or grooves ζ in the wall of the pump body, which grooves communicate with the cylinder chamber by means of the openings w.

Anstatt die Abteilung 3 unmittelbar in die freie Luft ausmünden zu lassen, könnte man diese Abteilung durch eine -Leitung mit dem Vorratsbehälter für kaltes Wasser verbinden, in welchem Falle j eder aus der Pumpe entweichende Dampf zu diesem Vorratsbehälter zurückkehrt.Instead of having Division 3 open directly into the open air, one could connect this compartment to the cold water storage tank with a pipe, in in which case every vapor escaping from the pump returns to this reservoir.

Claims (1)

Patent-Anspruch: 6SPatent claim: 6 p Vorrichtung zur Sicherung des Betriebes einfach oder doppelt wirkender Pumpen für Wasser von hoher Temperatur, gekennzeichnet durch eine Kammer mit drei zwischen dem oberen Teil des Saugkastens und der Atmosphäre übereinander angeordneten Abteilungen, deren oberste (3) mit der Atmo-. Sphäre und durch ein ausgeglichenes Ventil (6) mit der eventuell besonders gekühlten Mittelabteilung (2) verbunden ist, während die Verbindung zwischen dieser Mittelabteilung und der unteren Abteilung (1) durch einen an sich bekannten, mit einem Durchtrittskanal (v) für flüchtige Stoffe versehenen Schwimmer (s) in der Druckperiode teilweise geschlossen wird.Device for securing the operation of single or double-acting pumps for water of high temperature, characterized by a chamber with three compartments arranged one above the other between the upper part of the suction box and the atmosphere, the uppermost (3) with the atmospheric. Sphere and through a balanced valve (6) is connected to the possibly specially cooled central compartment (2), while the connection between this central compartment and the lower compartment (1) by a known per se, provided with a passage (v) for volatile substances The float (s) is partially closed during the pressure period. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT218796D Active DE218796C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218796C true DE218796C (en)

Family

ID=479987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218796D Active DE218796C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE218796C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013473A1 (en) * 1992-06-16 1995-05-18 Prominent Dosiertechnik Gmbh Liquid-metering pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995013473A1 (en) * 1992-06-16 1995-05-18 Prominent Dosiertechnik Gmbh Liquid-metering pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE218796C (en)
DE697703C (en) Method for filling vessels
DE822651C (en) Compressed air fluid scraper
AT39123B (en) Device for single or double-acting pumps to ensure operation with water at high temperatures.
DE165479C (en)
DE2130941A1 (en) VACUUM FLUSH LOSET
DE282719C (en)
DE34753C (en) Device for the automatic venting of lifters
DE735181C (en) Sprinkler with automatic, intermittent water discharge
DE238172C (en)
DE24485C (en) Beer pressure apparatus
DE242830C (en)
DE83605C (en)
DE220166C (en)
DE284036C (en)
DE274273C (en)
DE18061C (en) Supply of the ship's steam boiler and ship's engines by means of siphons
DE214700C (en)
DE489875C (en) Liquid meter with two alternately filling and emptying measuring vessels
DE381988C (en) Compressed air, compressed gas or steam acid lifter
DE236576C (en)
DE398741C (en) Fuel sucker
DE575142C (en) Piston fluid metering pump
DE172922C (en)
DE428985C (en) Device for conveying liquids