DE218719C - - Google Patents

Info

Publication number
DE218719C
DE218719C DENDAT218719D DE218719DA DE218719C DE 218719 C DE218719 C DE 218719C DE NDAT218719 D DENDAT218719 D DE NDAT218719D DE 218719D A DE218719D A DE 218719DA DE 218719 C DE218719 C DE 218719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
pressure
air
barley
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT218719D
Other languages
German (de)
Publication of DE218719C publication Critical patent/DE218719C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C1/00Preparation of malt
    • C12C1/027Germinating
    • C12C1/047Influencing the germination by chemical or physical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

~~ M 218719 KLASSE 6 b. GRUPPE ~~ M 218719 CLASS 6 b. GROUP

VALENTIN LAPP in BERLIN.VALENTIN LAPP in BERLIN.

. Zur Herstellung von Bierwürzen wird bisher in der Hauptsache gemälzte Gerste u. a. mit Beimischung von Rohfrucht verwendet. Die Aufschließung des Malzes, wie sie seither geschehen ist, erschöpft aber dieses nicht vollständig, sondern es bleibt immer noch ein Teil von Stärke und sonstigen Extraktivstoffen ungelöst in den Trebern zurück. Das gleiche gilt von der Rohfrucht. Bei der Um-Wandlung der Gerste in Malz tritt ebenfalls ein starker Verlust an wertvoller Substanz ein.. So far, mainly malted barley and others have been used for the production of beer wort. with Used as an admixture of raw fruit. The breakdown of the malt as it has been happening since then is, but does not exhaust it completely, it still remains a Part of the starch and other extractive substances returned undissolved in the spent grains. That the same applies to the raw fruit. With the conversion of the barley into malt also occurs a severe loss of valuable substance.

Es muß beim Mälzen danach gestrebt werden,In malting one must strive to

die sehr widerstandsfähige Hülle, in welcher die Stärke eingeschlossen ist, zu lockern, um dadurch die Stärke teilweise frei und der späteren Auflösung leichter zugänglich sowie die unlöslichen Eiweißstoffe löslich zu machen. Dies konnte bisher nur in sehr unvollkommener Weise geschehen, weil die Gerste, um ihre Keimkraft nicht zu vermindern oder aufzuheben, nur verhältnismäßig sehr niedrigen Trocknungstemperaturen ausgesetzt werden und der Wassergehalt der Gerste nur teilweise. entfernt werden darf. Eine künstliche Trocknung der Gerste findet ja überhaupt nur statt, wenn sie infolge großer Niederschläge während der Ernte einen sehr hohen Wassergehalt erhalten hat; in normalen Erntejahren wird sie überhaupt nicht getrocknet. Eine geringe oder langsame Trocknung der Gerste vermindert aber die Schwierigkeit ihrer Aufschließung durchaus nicht, weswegen auch die Auflösungs-35 to loosen the very tough shell in which the starch is enclosed in order to thereby the strength partially free and the later dissolution more accessible as well to make the insoluble proteins soluble. So far this could only be done in a very imperfect way Wise done, because the barley, in order not to diminish or abolish its germinating power, are only exposed to relatively very low drying temperatures and the The water content of the barley is only partially. may be removed. An artificial drying of the Barley only takes place at all if it is due to heavy rainfall during the Harvest has received a very high water content; in normal harvest years it will at all not dried. A slight or slow drying of the barley, however, reduces the difficulty of its digestion not at all, which is why the resolution 35

4040

arbeit in der Mälzerei eine so lange Dauer, nämlich 3 bis 4 Tage zum Weichen, 8 bis 10 Tage zum Keimen und 2 Tage zum Darren, beansprucht und außerdem einen großen Substanzverlust bedingt.work in the malt house for such a long time, namely 3 to 4 days for soaking, 8 to 10 Days to germinate and 2 days to kiln, stressed and also a great loss of substance conditional.

Die Erfindung gibt nun ein Verfahren an die Hand, nach welchem die Vorbereitung des zur Herstellung von Bierwürze bestimmten Getreides bereits innerhalb weniger Stunden erfolgt. Dies wird mittels der Verbindung von einzelnen größtenteils bekannten Maßnahmen erreicht, nämlich dadurch, daß das Getreide einem hohen hydraulischen Druck ganz kurze Zeit ausgesetzt, sodann plötzlich von diesem Druck entlastet, von seinem Wassergehalt befreit, eventuell leicht gekeimt, gedarrt und hierauf mit Luft von gewöhnlicher Temperatur gesättigt wird. Hierauf wird das so vorbereitete Korn zerkleinert und in einem Druckgefäß unter Zusatz von Luftmalz oder einem Auszug von Luftmalz einem hohen Druck ausgesetzt und sodann vermaischt.The invention now provides a method according to which the preparation of the for Production of wort specific grain takes place within a few hours. This is achieved by combining individual, largely known, measures achieved, namely by the fact that the grain is subjected to a high hydraulic pressure for a very short time Exposed to time, then suddenly relieved of this pressure, freed from its water content, possibly easily sprouted, dried and then with air at ordinary temperature becomes saturated. The grain prepared in this way is then crushed and placed in a pressure vessel exposed to high pressure with the addition of air malt or an extract of air malt and then mashed.

Das Verfahren geht in folgender Weise vor sich: 'The procedure is as follows: '

Zunächst wird die Gerste ohne Rücksicht auf die Unverletztheit ihrer Hülsen derartig scharf gewaschen, daß ihre Hülsen teilweise schon aufgerissen und beseitigt werden. Nachdem die Gerste abgespült und vollkommen rein ist, wird sie sofort in ein Druckgefäß gebracht und darin in Berührung mit Wasser dem hohen Druck von 25 bis 40 Atmosphären ausgesetzt,At first the barley becomes like this regardless of the intactness of its pods sharply washed so that their pods are partially torn open and disposed of. After this the barley is rinsed and completely clean, it is immediately placed in a pressure vessel and in contact with water exposed to the high pressure of 25 to 40 atmospheres,

6060

jedoch nicht mit kaltem, sondern mit warmem Wasser von 40 bis 45 bis höchstens 50° C. Unter diesem Druck nimmt die Gerste innerhalb 10 bis spätestens 20 Minuten 40 bis 45 Prozent Wasser auf. Das überschüssige Wasser' wird dann sofort unter Druckentlastung abgelassen, wodurch die Getreidehülsen eine weitere Lockerung erfahren.but not with cold, but with warm water from 40 to 45 to a maximum of 50 ° C. Under this pressure, the barley takes 40 to 45 percent within 10 to 20 minutes at the latest Water on. The excess water is then immediately drained under pressure relief, whereby the grain hulls experience a further loosening.

In Ländern, wo die Vormälzung der Rohfrucht brausteuergesetzlich nicht vorgeschrieben ist, wird darauf sofort mit der Trocknung des Getreides begonnen, und zwar wird diesem das Wasser mittels Vakuums innerhalb weniger Stunden bei einer Temperatur, die über 500C.In countries where the pre-malting of the raw fruit is not stipulated by the brewing tax law, the drying of the grain is started immediately, and the water is vacuumed within a few hours at a temperature above 50 ° C.

nicht hinausgehen soll, bis auf 7 bis 8 Prozent entzogen. Erst dann wird das Korn allmählich bis auf ioo° C. erwärmt und dabei der Rest des Wassers bis auf 1 Prozent ausgetrieben. Dann wird das Korn sofort auf Lufttemperatur abgekühlt und neuerdings unter einen Luftdruck von etwa 10 Atmosphären 30 bis 50 Minuten gestellt, wodurch das Korn wieder vollständig mit Luft gesättigt und schneller sudreif, d. h. für die Verarbeitung auf Würze geeignet wird.should not go beyond 7 to 8 percent withdrawn. Only then does the grain gradually become warmed up to 100 ° C. and the rest of the water expelled to 1 percent. Then the grain is immediately brought to air temperature cooled and recently under an air pressure of about 10 atmospheres for 30 to 50 minutes placed, whereby the grain is again completely saturated with air and ready to brew more quickly, d. H. is suitable for processing on wort.

Das so vorbereitete Korn, das durch das Waschen und Darren seine Hülsen nunmehr vollständig verloren hat und davon getrennt ist, wird in Mehl verwandelt, in ein Druckgefäß, welches sich im Sudhaus befindet, verbracht, mit Wasser von gewöhnlicher Temperatur vermengt, welchem 5 bis 15 Prozent Luftmalz oder ein Auszug dieser Malzmenge zugegeben sind und sofort unter einen Druck von 25 bis 30 Atmosphären gesetzt. Die Temperatur wird nunmehr unter fortwährender Bewegung des Maischgutes langsam erhöht, zunächst bis auf 30 bis 350C, welche Temperatur 5 Minuten ohne weitere Erhitzung festgehalten wird. Es wird dann weiter auf 45 ° C. erhitzt, so daß die Temperatur jede Minute um i° unter fortwährendem Umrühren und Aufrechterhaltung des hohen Druckes gesteigert wird. Bei 45 ° C. wird die Temperatur 5 Minuten konstant erhalten und dann weiter langsam auf 65 ° C. erwärmt; bei 65 ° wird ebenfalls 5 Minuten mit der Temperatursteigerung angehalten und dann weiter auf 70 bis 75 ° C. erwärmt, immer unter fortwährendem Umrühren und langsamer Temperatursteigerung, um i° pro Minute. Nunmehr wird der Druck abgelassen und die bis dahin gebildete Würze in der Hauptsache von den Trebern abgezogen.The grain prepared in this way, which has now completely lost its husks due to washing and drying and is separated from it, is turned into flour, placed in a pressure vessel in the brewhouse, mixed with water at normal temperature, which is 5 to 15 Percent air malt or an extract of this amount of malt are added and immediately put under a pressure of 25 to 30 atmospheres. The temperature is now raised slowly under constant agitation of the mashing good, initially up to 30 to 35 0 C, which temperature for 5 minutes is held without further heating. It is then further heated to 45 ° C., so that the temperature is increased by 1 ° every minute while stirring continuously and maintaining the high pressure. At 45 ° C., the temperature is kept constant for 5 minutes and then slowly heated to 65 ° C.; The temperature increase is also stopped at 65 ° for 5 minutes and then further heated to 70 to 75 ° C., always with continuous stirring and a slow temperature increase of 1 ° per minute. Now the pressure is released and the wort that has formed up to that point is mainly withdrawn from the spent grains.

In Ländern, wo die Mälzung der Gerste steuergesetzlich vorgeschrieben ist, wird diese, nachdem sie, wie angegeben, unter Druck geweicht ist, -zur Keimung gebracht, aber mit der Änderung, daß das Weichwasser höchstens 28° C. warm ist. Das Wachstum der Gerste wird künstlich zurückgehalten und-{unterbrochen, sobald die Keimung eben begonnen'hät,- Diese künstliche Keimung ist, wenn die Gerste, 1 wie oben angegeben, vorbereitet war, innerhalb zweier Tage vollendet. Dieses gekeimte Malz wird ebenso, wie oben für die Rohfrucht angegeben, von seinem Wassergehalt befreit und wird im übrigen ebenso mit Luft weiterbehandelt, wie dies für das Darren von Rohgerste ebenfalls oben angegeben ist. Die Gerste ist durch das Keimen etwas mehr in ihrem Gefüge gelockert und auch etwas mehr aufgeschlossen, als dies ohne Keimung nach dem vorliegenden Verfahren der Fall ist^ so daß man im Sudhaus mit einer Zugabe von 2 Prozent, höchstens aber 5 Prozent Luftmalz auskommt. In countries where the malting of barley is required by tax law, this is after being soaked under pressure as indicated, -but germinated, but with the change, that the soft water is at most 28 ° C warm. The growth of the barley is artificially restrained and- {interrupted, as soon as germination has just begun, - This artificial germination is when the barley, 1 as above, was prepared, completed within two days. This germinated malt is also, as stated above for the raw fruit, freed of its water content and is also treated further with air, as is the case for the drying of raw barley is also given above. The barley has a little more structure due to the germination relaxed and also a little more open-minded than this without germination after present process is the case ^ so that in the brewhouse with an addition of 2 percent, but no more than 5 percent air malt gets by.

Die nach vorstehendem Verfahren hergestellten Würzen vergären trotz ihrer hohen Viskosität sehr lebhaft und besitzen ein außer-Ordentlich starkes Kohlensäurebindungsvermögen. Die Gärung läßt sich ohne Eiskühlung und lediglich unter Kühlung mittels gewöhnlichen Brunnenwassers und Anwendung eines kleinen Überdrucks in kurzer Zeit durchführen, so daß sie schon während der kurzen Hauptgärung dem Endvergärungsgrad nahekommt.The worts produced by the above process ferment despite their high Viscosity very lively and have an exceptionally strong carbonic acid binding capacity. The fermentation can be done without ice cooling and only with ordinary cooling Carry out well water and application of a small overpressure in a short time, so that it already approaches the final degree of fermentation during the short main fermentation.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Verfahren zur Vorbereitung von zur Herstellung von Bierwürze bestimmtem Getreide, dadurch gekennzeichnet, daß das Getreide unter Zusatz von warmem, eine Temperatur von 50° C. jedoch nicht übersteigendem Wasser einem Druck von ungefähr 25 Atmosphären oder mehr ganz kurze Zeit ausgesetzt, sodann plötzlich von dem Druck entlastet, von . seinem Wassergehalt befreit, eventuell leicht gekeimt, gedarrt und hierauf unter einem hohen Druck von etwa 10 Atmosphären mit Luft von gewöhnlicher Temperatur gesättigt wird.1. Process for the preparation of goods intended for the production of beer wort Grain, characterized in that the grain with the addition of warm, a Temperature of 50 ° C. but not exceeding Water exposed to a pressure of about 25 atmospheres or more for a very short time, then suddenly from the pressure relieved of. freed of its water content, possibly slightly sprouted, dried and then under a high pressure of about 10 atmospheres with air from ordinary temperature becomes saturated. 2. Eine Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sättigung des gedarrten Getreides mit Luft in der Weise erfolgt, daß das Getreide zunächst auf gewöhnliche Temperatur abgekühlt und dann unter hohen Luftdruck gesetzt wird. ·2. An embodiment of the method according to claim 1, characterized in that that the saturation of the dry grain with air takes place in such a way that the grain first cooled to ordinary temperature and then under high air pressure is set. ·
DENDAT218719D Active DE218719C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE218719C true DE218719C (en)

Family

ID=479918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT218719D Active DE218719C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE218719C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2748298A1 (en) Beer brewing method
DE218719C (en)
DE3212390A1 (en) Process for the production and processing of a novel malt product
DE545488C (en) Method of malting grain
DE961022C (en) Process for the production of flavor-improved and pharmacologically active plant extracts by fermentation-chemical methods
DE10156829A1 (en) Wort production comprises ultrasound treatment during at least initial stage of conventional mashing
DE77585C (en) Brewing process
DE269416C (en)
AT38773B (en) Process for the preparation of cereals intended for the production of wort.
DE563545C (en) Process for the production of a coloring agent for wort or beer
AT294730B (en) Device for preparing cereal grains, for example barley, for malting
DE93391C (en)
DE2459C (en) Improvements in the production of malt extract
DE415903C (en) Process for making beer
DE637501C (en) Process for the aftertreatment of softened, possibly pre-germinated and re-dried barley
AT158397B (en) Process for making beer.
DE137615C (en)
DE617463C (en) Process for the production of a debittered grain germ product
DE2045682C3 (en) Production of infusion wort
DE972592C (en) Process for the manufacture of a pointed malt product for beer preparation
DE545983C (en) Melling procedure
DE658349C (en) Process for the production of a high-diastase malt extract used as a desizing agent
AT102274B (en) Process for the production of yeast, in particular air yeast.
DE570932C (en) Process for the production of compressed yeast
DE736186C (en) Process for the production of a coffee substitute or coffee additive from potatoes