DE217320C - - Google Patents

Info

Publication number
DE217320C
DE217320C DENDAT217320D DE217320DA DE217320C DE 217320 C DE217320 C DE 217320C DE NDAT217320 D DENDAT217320 D DE NDAT217320D DE 217320D A DE217320D A DE 217320DA DE 217320 C DE217320 C DE 217320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
slide plate
channel
coin
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT217320D
Other languages
German (de)
Publication of DE217320C publication Critical patent/DE217320C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/12Savings boxes

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 44«. i GRUPPECLASS 44 «. i GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Oktober 1908 ab.Patented in the German Empire on October 3, 1908.

Gegenstand der Erfindung ist eine Sparbüchse mit einer den Einwurfskanal wechselseitig abschließenden Trommel. Von bekannten Sparbüchsen dieser Art unterscheidet sich dieselbe durch eine nahe über der unteren Öffnung des Einwurfskanals durch zwei an beiden Enden der Trommel angeordnete und unter Federspannung stehende Hebel niedergehaltene, den Einwurfskanal abschließende Schieberplatte,The subject of the invention is a piggy bank with a slot that alternately closes off the insertion channel Drum. From known money boxes of this type the same differs by a close above the lower opening of the Throwing channel through two arranged at both ends of the drum and under spring tension upright levers held down slide plate closing the chute,

ίο welche bei Freilegung der oberen Öffnung des Einwurfskanals durch Einwirkung der Trommel auf die beiden Hebel hochgehoben und zwecks Geldeinwerfens seitwärts aus dem Einwurfskanal entfernt wird, bei Rückwärtsbewegung der Trommel aber selbsttätig in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt. Durch diese Einrichtung soll die Entnahme eines Geldstückes aus dem Sammelbehälter durch wechselseitiges Abschließen des Einwurfskanals verhindert werden Eine gemäß der Erfindung ausgeführte Sparbüchse ist in der Zeichnung durch die Fig. 1 bis 6 veranschaulicht, wobei der Einfachheit und besseren Einsicht in die innere Einrichtung wegen das Gehäuse des Sammelbehälters weggelassen ist.ίο which when exposing the upper opening of the Throwing channel lifted up by the action of the drum on the two levers and for the purpose Inserting money is removed sideways from the insertion channel, when moving backwards but the drum automatically returns to its original position. Through this facility is intended to remove a coin from the collecting container by locking it on both sides of the throw-in channel can be prevented. A money box designed according to the invention is illustrated in the drawing by Figures 1 to 6, for simplicity and better insight into the internal device because of the housing of the collecting container omitted is.

Fig. ι stellt einen Querschnitt nach I-II derFig. Ι represents a cross section according to I-II of

Fig. 5 dar, wobei die Sparbüchse geschlossen ist, Fig. 2 einen Querschnitt nach III-IV derFig. 5, the money box is closed, Fig. 2 is a cross section according to III-IV of

Fig. 5 nach dem ersten Drittel der Trommeldrehung, Fig. 5 after the first third of the drum rotation,

Fig. 3 einen Querschnitt nach I-II der Fig. 5 nach Drehung der Trommel bis die Schieberplatte ihren höchsten. Stand im Einwurfskanal erreicht hat,FIG. 3 shows a cross section according to I-II of FIG. 5 after rotation of the drum until the slide plate is at its highest. Stand in the chute has reached,

Fig. 4 einen Querschnitt nach III-IV der Fig. 5 nach vollständiger Trommeldrehung mit freiem Einwurfskanal,FIG. 4 shows a cross section according to III-IV of FIG. 5 after complete rotation of the drum free throw-in channel,

Fig. 5 eine Oberansicht der Fig. 1, wobei die Trommel teilweise im Schnitt dargestellt ist,Fig. 5 is a top view of Fig. 1, the drum being shown partially in section;

Fig. 6 einen Längsschnitt nach V-VI der Fig. 5·6 shows a longitudinal section according to V-VI of FIG.

An einem Doppelständer 1,2, welcher durch die Wände 3, 4 des Einwurfskanals 5 zusammengehalten wird, sind die beiden Träger 6, 7 für die Drehzapfen 8, 9 der Trommel 10 befestigt, deren Mantel durch Schlitze 11,12 der Ständer i, 2 greift und sich nur über etwa 2/3 ihres Umfanges erstreckt. Die Trommel wird durch eine auf der in den Ständern 1, 2 fest gelagerten Welle 13 sitzende Feder 14 in der gemäß Fig. ι gezeichneten, die Sparbüchse nach außen abschließenden Stellung selbsttätig gehalten. Die untere Öffnung des Einwurfskanals 5 kann, außer durch die Trommel selbst, in bekannter Weise noch durch eine Klappe 15, die beispielsweise unter der Einwirkung einer Feder 16 steht, selbsttätig geschlossen gehalten werden. Im Einwurfskanal 5 befindet sich eine diesen abschließende Schieberplatte 17, welche auf einer Welle 18 befestigt ist, die durch Schlitze 19,20 der Ständer 1,2 und durch weitere Schlitze 21,22 zweier doppelarmiger Hebel 23, 24 greift. Die Hebel 23, 24 sind auf der Welle 13 drehbar gelagert und werden durch Federn 25,26 selbsttätig in solcher Stellung gehalten, daß die Schieberplatte 17 (Fig. 1) ihre tiefste Stellung einnimmt. An der Welle 18 sind Flügel 27,28 befestigt, die zwischenOn a double stand 1, 2, which is held together by the walls 3, 4 of the chute 5, the two supports 6, 7 for the pivot pins 8, 9 of the drum 10 are attached, the jacket of which through slots 11, 12 of the stand 1, 2 engages and extends only over approximately 2/3 of its circumference. The drum is automatically held in the position shown in FIG. The lower opening of the throw-in channel 5 can, in addition to the drum itself, also be kept closed automatically in a known manner by a flap 15 which, for example, is under the action of a spring 16. In the throw-in channel 5 there is a slide plate 17 which closes it and which is fastened on a shaft 18 which engages through slots 19, 20 of the uprights 1, 2 and through further slots 21, 22 of two double-armed levers 23, 24. The levers 23, 24 are rotatably mounted on the shaft 13 and are automatically held by springs 25, 26 in such a position that the slide plate 17 (FIG. 1) assumes its lowest position. On the shaft 18 wings 27,28 are attached, which between

Claims (3)

auf den Ständern i, 2 angebrachten Führungen (in der Zeichnung der Deutlichkeit wegen fortgelassen) gleiten, wodurch der Schieberplatte 17 ihre zum Einwurfskanal senkrechte Stellung in jeder Höhenlage gesichert wird. Um ein Geldstück in den Sammelraum der Sparbüchse zu befördern, wird die Trommel 10 in Fig. ι nach ^Durchlaufen der Stellungen gemäß der Fig. 2 und 3 in die Stellung gemäß Fig. 4 gebracht. Hierbei ist die obere Öffnung des Einwurfskanals 5 zugänglich und die untere Öffnung durch die Trommel und die Klappe 15 abgeschlossen. Die Klappe 15 legt sich in der Schlußlage gegen die Trommel. Bei der Trommelbewegung ist eine in den Trommelstirnwänden 29, 30 befestigte und durch Schlitze 31,32 der Ständer 1,2 greifende Stange 33 zunächst unter Überwindung der Spannung der Feder 14 zum Anschlag mit den Hebeln 23, 24 gekommen und hat diese Hebel unter Überwindung der Spannung der Federn 25, 26 mitgenommen, die ihrerseits die Schieberplatte 17 hochgehoben haben bis zu der in Fig. 4 gezeichneten Stellung, bei welcher die Schieberplatte 17 durch einen in der Wandung 3 befindlichen Schlitz 34 aus dem Einwurfskanal herausgetreten ist, um diesen für den Einwurf des Geldstückes freizugeben. Das eingeworfene Geldstück fällt auf die die untere Öffnung abschließende Trommelwand auf. Läßt man nun die Trommel mit Hilfe der Feder 14 sich zurückdrehen, so drehen sich auch die Hebel 23, 24 mit Hilfe der Federn 25, 26 zurück, ziehen die Schieberplatte 17 in den Einwurfskanal nach abwärts, und letztere drückt das Geldstück nach Freigabe der unteren Öffnung in den Sammelbehälter, wenn es nicht etwa schon selbst durch sein eigenes Gewicht die Verschlußklappe 15 geöffnet hat. Die Klappe 15 wird unabhängig vom eingeworfenen Geldstück auch noch durch die Flügel 27, 28 geöffnet. Die Entfernung der Schieberplatte 17 in ihrem tiefsten Stande von der unteren Öffnung ist kleiner als das kleinste Geldstück, so daß ein Versuch, ein aus dem Sammelraum in diesen unteren Kanalteil befördertes Geldstück ganz in den Kanal zu bringen und es dadurch aus der Sparbüchse herauszuholen, daran scheitern muß, daß das Geldstück, noch bevor die Schieberplatte 17 sich in Bewegung setzen kann, zwischen der Trommel und der Wand 4 festgeklemmt wird. Wird bei der in Fig. 4 gezeichneten Stellung durch eine künstliche Hemmung der Eintritt der Schieberplatte 17 in den Einwurfskanal verhindert, so kann auch nach Freigabe der unteren Öffnung durch die Trommel kein Geldstück aus dem Sammelbehälter in den Ein- · wurfskanal gelangen, weil die Klappe 15 die Öffnung geschlossen hält. Es kann aber auch bei festgehaltener Schieberplatte, wobei die Hebel 23, 24 unbeweglich werden, eine Drehung der Trommel und damit auch eine Freigabe der unteren Öffnung des Einwurfskanals durch die Trommel verhindert werden. Zu diesem Zwecke sind an den Stirnwänden der Trommel Stifte 35, 36 befestigt, die beim Drehen gegen die Hebel 23, 24 anschlagen und so die Weiterdrehung der Trommel unmöglich machen. Wird dagegen durch eine künstliche Hemmung, die weiter unten in den offenen Einwurfskanal eingeführt wird, verhindert, daß die Schieberplatte sich weiter nach unten bewegt, so verhindern die in gleicher Weise in den Stirnwänden der Trommel befestigten Stifte 37, 38 eine Weiterdrehung der Trommel und damit eine Freigabe der unteren Öffnung des Einwurfskanals durch die Trommel. P Λ T E N T - A N S P R Ü C II E :on the uprights i, 2 attached guides (omitted in the drawing for the sake of clarity) slide, whereby the slide plate 17 is secured its position perpendicular to the chute in every height position. In order to convey a coin into the collecting space of the piggy bank, the drum 10 is brought into the position according to FIG. 4 in FIG. Here, the upper opening of the throw-in channel 5 is accessible and the lower opening is closed by the drum and the flap 15. The flap 15 lies in the final position against the drum. During the drum movement, a rod 33 fastened in the drum end walls 29, 30 and engaging through slots 31, 32 of the stand 1, 2, first came to the stop with the levers 23, 24 while overcoming the tension of the spring 14 and has these levers overcoming the Tension of the springs 25, 26 carried along, which in turn have lifted the slide plate 17 up to the position shown in FIG to release the coin. The inserted coin falls on the drum wall closing off the lower opening. If the drum is now allowed to rotate back with the aid of the spring 14, the levers 23, 24 also rotate back with the aid of the springs 25, 26, pull the slide plate 17 downwards into the insertion channel, and the latter pushes the coin after releasing the lower one Opening into the collecting container, if it has not already opened the closure flap 15 by its own weight. The flap 15 is also opened by the wings 27, 28 regardless of the coin inserted. The distance of the slide plate 17 in its lowest position from the lower opening is smaller than the smallest coin, so that an attempt to bring a coin conveyed from the collecting space in this lower channel part completely into the channel and thereby get it out of the money box, on it must fail that the coin, even before the slide plate 17 can start moving, is clamped between the drum and the wall 4. If in the position shown in FIG. 4 the entry of the slide plate 17 into the insertion channel is prevented by an artificial obstruction, no coin can get from the collecting container into the insertion channel even after the lower opening has been released by the drum, because the flap 15 keeps the opening closed. However, with the slide plate held in place, the levers 23, 24 becoming immobile, a rotation of the drum and thus also a release of the lower opening of the throw-in channel by the drum can be prevented. For this purpose, pins 35, 36 are attached to the end walls of the drum, which, when turned, strike against the levers 23, 24 and thus make further rotation of the drum impossible. If, on the other hand, an artificial inhibition, which is inserted further down into the open throw-in channel, prevents the slide plate from moving further downwards, the pins 37, 38 fastened in the same way in the end walls of the drum prevent further rotation of the drum and thus a release of the lower opening of the throw-in channel through the drum. P Λ T E N T - A N S P R Ü C II E: 1. Sparbüchse mit einer den Einwurfskanal wechselseitig abschließenden Tronic mel, gekennzeichnet durch eine von zwei unter Federspannung stehenden Hebeln (23,24) gehaltene, den Einwurfskanal (5) abschließende Schieberplatte (17), welche bei Freigabe der oberen Öffnung des Einwurfskanals durch Einwirkung der Trommel auf die beiden Hebel hochgehoben und zwecks Geldeinwerfens seitwärts aus dem Einwurfskanal entfernt wird, bei Rückwärts bewegung der Trommel selbsttätig in ihre Anfangslage zurückkehrt.1. Money box with a Tronic that alternately closes the slot mel, characterized by one of two levers under spring tension (23,24) held, the throw-in channel (5) closing slide plate (17), which when the upper opening of the chute is released by the action of the drum lifted up on the two levers and removed sideways from the insertion channel for the purpose of inserting money, when moving backwards the drum automatically returns to its starting position. 2. Sparbüchse nach Anspruch 1 mit einer unteren, den Einwurfskanal abschließenden federnden Klappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte mit Flügeln (27, 28) versehen ist, welche die federnde, sich anlegende Abschlußklappe (15) selbsttätig öffnen, um Geldstücke, deren Gewicht nicht ausreicht, die Abschluß klappe zu öffnen, in den Sammelraum hineinzubringen.2. Money box according to claim 1 with a lower, the insertion channel closing off resilient flap, characterized in that the slide plate with wings (27, 28) is provided, which the resilient, resting closing flap (15) automatically open to allow coins that are not heavy enough to open the closure flap bring in the collecting space. 3. Sparbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder an beiden Stirnwänden der Trommel Stifte (35, 36 bzw. 37, 38) angeordnet sind, die eine Weiterdrehung der Trommel bei künstlich festgehaltener Schieberplatte in einer oberen oder unteren Stellung verhindern.3. Money box according to claim 1, characterized in that on one or both End walls of the drum pins (35, 36 and 37, 38) are arranged, which allow a further rotation prevent the drum in an upper or lower position when the slide plate is artificially held. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT217320D Active DE217320C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217320C true DE217320C (en)

Family

ID=478634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT217320D Active DE217320C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE217320C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617584A (en) * 1949-07-22 1952-11-11 Diebold Inc Night depository construction
US3784090A (en) * 1972-07-28 1974-01-08 Chubb Ind Ltd Safe deposit apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617584A (en) * 1949-07-22 1952-11-11 Diebold Inc Night depository construction
US3784090A (en) * 1972-07-28 1974-01-08 Chubb Ind Ltd Safe deposit apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829584C2 (en) Transportable banknote cassette
DE3836353C2 (en) Device for separating envelopes or the like from a stack
EP2465099B1 (en) Container for receiving vouchers and method for closing container having a housing part and a cover for receiving vouchers
CH661091A5 (en) LOCKING MECHANISM ON A LID CASSETTE.
DE217320C (en)
CH666740A5 (en) DIRECTIONAL FASTENING FOR AN AUTOMATIC PISTON WEAPON, IN PARTICULAR MACHINE CANNON.
EP2913802B1 (en) Money box incorporating a blocking element for closing the gap between a base tray and a retaining element
CH658736A5 (en) BANKNOTE CASSETTE.
DE226413C (en)
CH631022A5 (en) Coin-operated door lock, especially for cloakroom cupboards
DE1449160B2 (en) TRAY MACHINE
DE264084C (en)
DE210788C (en)
DE202460C (en)
DE695301C (en) Specialist self-sellers
DE43999C (en) Self-closing door hinge
DE3626747A1 (en) Fastening with automatic force-accumulator charging
DE209510C (en)
DE346033C (en) Control device with switch mechanism and self-cashier for rooms closed by doors, in particular washrooms, toilets and similar rooms
AT127946B (en) Device for collecting two or more coins.
DE652568C (en) Self-seller for electricity or the like with a coin mechanism for coins of different values
DE44059C (en) Goods selling apparatus
DE532299C (en) Savings clock
AT380747B (en) OUTPUT DEVICE FOR STACKED POSTCARDS OD. DGL.
DE132629C (en)