CH658736A5 - BANKNOTE CASSETTE. - Google Patents

BANKNOTE CASSETTE. Download PDF

Info

Publication number
CH658736A5
CH658736A5 CH78083A CH78083A CH658736A5 CH 658736 A5 CH658736 A5 CH 658736A5 CH 78083 A CH78083 A CH 78083A CH 78083 A CH78083 A CH 78083A CH 658736 A5 CH658736 A5 CH 658736A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cassette
bracket
leg
banknotes
opening
Prior art date
Application number
CH78083A
Other languages
German (de)
Inventor
Andre Gerlier
Original Assignee
Sodeco Compteurs De Geneve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodeco Compteurs De Geneve filed Critical Sodeco Compteurs De Geneve
Priority to CH78083A priority Critical patent/CH658736A5/en
Priority to DE19833337829 priority patent/DE3337829C2/en
Priority to SE8400690A priority patent/SE459374B/en
Publication of CH658736A5 publication Critical patent/CH658736A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Banknotenkassette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a banknote cassette according to the preamble of claim 1.

Solche Kassetten sind insbesondere zur Entnahme von Hartgeld aus Verkaufsautomaten bereits bekannt (US-PS 3 353 743) und dienen dem Zweck, unberechtigte Handlungen zur Entwendung von Geld aus solchen Kassetten zu verhindern. Sie dienen zugleich als Transportbehälter, indem eine volle Kassette dem Verkaufsautomat entnommen, durch eine leere ersetzt und an einen Ort zur Entnahme des Geldes gebracht wird. Ein Sperrmechanismus verschliesst die Eintrittsstelle für das Geld beim Entnehmen der Kassette aus dem Verkaufsautomaten und verhindert ein zweimaliges Einsetzen in den Verkaufsautomaten. Such cassettes are already known, in particular for withdrawing hard cash from vending machines (US Pat. No. 3,353,743) and serve the purpose of preventing unauthorized acts for stealing money from such cassettes. They also serve as a transport container by removing a full cassette from the vending machine, replacing it with an empty one and bringing it to a place for the withdrawal of the money. A locking mechanism closes the entry point for the money when the cassette is removed from the vending machine and prevents it from being inserted twice into the vending machine.

Mit dem vermehrten Einsatz von Banknoten verarbei-s tenden Automaten sollen anstelle der direkten Entnahme der eingegangenen Banknoten diese auch in Kassetten gespeichert und in den Kassetten, analog den Münzkassetten, der zentralen Entleerung zugeführt werden können. With the increased use of banknotes processing machines, instead of the direct withdrawal of the received banknotes, these should also be stored in cassettes and, in the cassettes, analogous to the coin cassettes, can be fed to the central emptying.

Die Öffnungen bekannter Münzkassetten sind dafür zu m klein und können ohne Einbusse an Sicherheit nicht ohne besondere Massnahmen den Bedürfnissen für Banknoten angepasst werden. The openings of known coin cassettes are too small for this and cannot be adapted to the requirements for banknotes without sacrificing security without special measures.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Banknotenkassette zu schaffen, deren Verschlussmechanismus im 15 Aufbau einfach ist, und die trotzdem die nötige Sicherheit gegen Betrugsversuche aufweist. The invention has for its object to provide a banknote cassette, the locking mechanism of which is simple in construction, and which nevertheless has the necessary security against attempts at fraud.

Die Erfindung ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. The invention is characterized in claim 1.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings.

20 Es zeigen: 20 It shows:

Fig. 1 eine räumliche Ansicht des Verschlussmechanismus einer Banknotenkassette, bei welcher das innere Abschlussteil entfernt ist, 1 is a perspective view of the locking mechanism of a banknote cassette, in which the inner end part is removed,

25 Fig. 2 eine schematisch und räumliche Darstellung einer in einen Dienstleistungsautomaten einzusetzenden Banknotenkassette und FIG. 2 shows a schematic and spatial representation of a banknote cassette and

Fig. 3 und Fig. 4 je ein Detail. Fig. 3 and Fig. 4 each have a detail.

30 In den Figuren bedeutet 1 eine Banknotenkassette, die für den Einsatz ein einen Dienstleistungsautomaten 2 (Fig. 2) vorgesehen ist. In bekannter Weise öffnet sich beim Einsetzen der Banknotenkassette - im folgenden kurz Kassette 1 benannt - in den Dienstleistungsautomaten 2, wie dies in der 35 Fig. 2 dargestellt ist, eine Eintrittsöffnung 3 zur Entgegennahme von Banknoten, während sich beim Herausziehen der Kassette 1 die Eintrittsöffnung 3 wieder schliesst und dann nicht mehr geöffnet werden kann. Zu diesem Zweck dient ein Mechanismus 4, der nachfolgend an Hand der Fig. 1 40 näher erläutert ist. Der Mechanismus 4 ist parallel zu einer ersten Begrenzungswand 5 der Kassette 1 angeordnet und umfasst ein Steuerteil 6, eine Wippe 7 und den einen Schenkel 8 eines U-förmigen, als Verschlussbügel dienenden Bügels 9, dessen zweiter Schenkel 10 an der 1 nnenseite der 45 dem Mechanismus 4 gegenüberliegenden Begrenzungswand 11 der Kassette 1 parallel und nahe anliegt. Ein die beiden Schenkel 8, 10 verbindender Teil 12des Bügels 9 dient dem Verschliessen der Eintrittsöffnung 3. Zu diesem Zweck ist der Bügel 9 an den äusseren freien Enden der Schenkel 8, 10 an so den Begrenzungswänden, 5, 11 schwenkbar an Lagerzapfen 13 bzw. 14 gelagert. 30 In the figures, 1 means a banknote cassette which is intended for use in a service machine 2 (FIG. 2). In a known manner, when the banknote cassette is inserted - hereinafter referred to as cassette 1 for short - in the service machines 2, as shown in FIG 3 closes again and then can no longer be opened. A mechanism 4 is used for this purpose, which is explained in more detail below with reference to FIG. 1 40. The mechanism 4 is arranged parallel to a first boundary wall 5 of the cassette 1 and comprises a control part 6, a rocker 7 and the one leg 8 of a U-shaped bracket 9 serving as a locking bracket, the second leg 10 on the inner side of the 45 Mechanism 4 opposite boundary wall 11 of the cassette 1 is parallel and close. A part 12 of the bracket 9 connecting the two legs 8, 10 serves to close the inlet opening 3. For this purpose, the bracket 9 is pivotable on the outer free ends of the legs 8, 10 on the boundary walls, 5, 11 on bearing journals 13 and 14 stored.

Ferner gehören zum Mechanismus 4 ein Stössel 15 und ein Sperrhebel 16, wobei der Sperrhebel 16 in bekannter Weise den Schenkel 8 und damit den Bügel 9 blockiert und eine ss ungerechtfertigte Freigabe der Eintrittsöffnung 3 verunmög-licht. Der Aufbau und die Wirkungsweise des Mechanismus 4 ist weiter unten erläutert. Mechanism 4 also includes a plunger 15 and a locking lever 16, locking lever 16 blocking leg 8 and thus bracket 9 in a known manner and making an unjustified release of inlet opening 3 impossible. The structure and operation of the mechanism 4 is explained below.

Eine den Mechanismus 4 gegen die Innenseite der Kassette 1 abdeckende Platine ist als erster Schenkel Peines U-I orso migen Abschlussteiles 18 ausgebildet (Fig. 4), der feststehend innerhalb des vom Bügel 9 überstrichenen Raumes angeordnet ist, wobei das Abschlussteil IS den die Banknoten einnehmenden Raum auf drei Flächen mit dem ersten Schenkel 17, einem zweiten Schenkel 20 und der die beiden 65 Schenkel 17, 20 verbindenden Partie des Abschlussteils 18 gegen den Bügel 9 abgrenzt und einzig gegen aussen einen Schlitz 19 zur Einführung der Banknoten aufweist, der mit der Eintrittsöffnung 3 an der äusseren Hülle der Kassette 1 A circuit board 4 covering the mechanism against the inside of the cassette 1 is designed as a first leg of a UI orso-shaped end part 18 (FIG. 4), which is fixedly arranged within the space swept by the bracket 9, the end part IS being the space taking up the banknotes delimited on three surfaces with the first leg 17, a second leg 20 and the part of the end part 18 connecting the two 65 legs 17, 20 against the bracket 9 and only having a slot 19 towards the outside for the introduction of the banknotes, which has the entry opening 3 on the outer casing of the cassette 1

fluchtet. In der Fig. 4 ist das Abschlussteil 18 ausserhalb der Kassette 1 vordem Einschieben in diese dargestellt. Der Mechanismus 4 samt dem vom Mechanismus 4 gesteuerten Bügel 9 befinden sich damit im Raum zwischen der äusseren Hülle der Kassette und dem Abschlussteil 18. flees. 4, the end part 18 is shown outside the cassette 1 before it is inserted into it. The mechanism 4 together with the bracket 9 controlled by the mechanism 4 are thus located in the space between the outer casing of the cassette and the end part 18.

1 n der Fig. 3 ist in seitlicher Ansicht die Lage des Bügels 9 \ereinfacht dargestellt, wobei ersichtlich ist, wie sein die Eintrittsöffnung 3 verschliessender Teil 12 zwischen der äusseren Hülle der Kassette 1 und dem Abschiussteil 18 bewegbar ist und wiesowohl die Eintrittsöffnung 3 als auch der innere Schlitz 19 abgedeckt werden, was eine doppelte Schikane gegen Betrugsversuche bedeutet. 1 n of FIG. 3, the position of the bracket 9 is shown in a simple side view, it being possible to see how its part 12 closing the inlet opening 3 can be moved between the outer casing of the cassette 1 and the closing part 18 and why the inlet opening 3 as also the inner slot 19 are covered, which means a double harassment against attempts at fraud.

Zur verstärkten Blockierung des Bügels 9 in seiner Geschlossenstellung wird vom Mechanismus 4 nicht nur der Schenkel 8 verriegelt, sondern gleichzeitig auch sein gegenüberliegender Schenkel 10, der seinerseits an seinem äusseren Ende an der Lagerstelle 14 gelagert ist. Zu diesem Zweck ist am Boden der Kassette 1, das heisst an einer einem Deckel 21 (Fig. 2) gegenüberliegenden Wand 22 (Fig. l)ein '.om Viechanismus 4 betätigbarer Schieber 23 angeordnet, der den Schenkel 10 des Bügels 9 in der Geschlossenstellung zusätzlich verriegelt. Dabei dient als zusätzliche Verriegelung ein Finger 24, der in eine Bohrung 25 des zweiten Schenkels 10 eingreift. Dazu ist der Schieber 23 in zwei Längsiö-chern 26. 27 an zwei feststehenden Bolzen 28, 29 der Wand 22 geführt und wird von einer Zugfeder 30 gegen den Mechanismus 4 gezogen, der die Bewegung des Schiebers 23 steuert, w ie dies weiter unten erläutert ist. An der in der Fig. 1 rechten Seite des Schiebers 23 ist ein Zusatzschieber 31 angeordnet, der relativ zum Schieber 23 ebenfalls längsver--chiebbar ist und von einer zweiten Zugfeder 32 in Richtung des Schenkels 10 gezogen wird. Der Zusatzschieber 31 trägt Jen Finger 24, mit dem er dank der Zugfeder 32 elastisch in Jie Bohrung 25 eingreift und die zusätzliche Verriegelung bewirkt. To increase the blocking of the bracket 9 in its closed position, the mechanism 4 not only locks the leg 8, but at the same time also its opposite leg 10, which in turn is supported at the bearing point 14 at its outer end. For this purpose, on the bottom of the cassette 1, that is to say on a wall 22 (FIG. 1) opposite a cover 21 (FIG. 1), a slide 23 that can be actuated and is operated by the animal mechanism 4, which slides the leg 10 of the bracket 9 in the Closed position additionally locked. A finger 24, which engages in a bore 25 of the second leg 10, serves as additional locking. For this purpose, the slider 23 is guided in two longitudinal holes 26, 27 on two fixed bolts 28, 29 of the wall 22 and is pulled by a tension spring 30 against the mechanism 4, which controls the movement of the slider 23, as explained below is. An additional slide 31 is arranged on the right side of the slide 23 in FIG. 1, which is also longitudinally displaceable relative to the slide 23 and is pulled in the direction of the leg 10 by a second tension spring 32. The additional slide 31 carries Jen finger 24, with which it engages elastically in the bore 25 thanks to the tension spring 32 and effects the additional locking.

Zur Führung der Kassette 1 im Dienstleistungsautomaten 2 ( Fig. 2) dienen Führungsschienen 33 bzw. Führungsbahnen 34. Am inneren Ende der Führungsbahnen 34 steht beim Dienstleistungsautomaten 2 in bekannter Weise ein in der Fig. 2 nicht dargestelltes Schlüsselelement 35 (Fig. 1 ) vor. das Jurch eine Öffnung 36 in der Kassette 1 in diese eindringt und den Mechanismus 4 sowohl beim Einsetzen der Kassette ! als auch beim Entfernen der Kassette 1 aus dem Dienstlei-■■.iungsautomaten 2 wie nachfolgend beschrieben betätigt: Guide rails 33 and guideways 34 are used to guide the cassette 1 in the service automat 2 (FIG. 2). At the inner end of the guideways 34 in the service automat 2 there is a key element 35 (not shown in FIG. 2) in a known manner (FIG. 1) . the Jurch penetrates an opening 36 in the cassette 1 and the mechanism 4 both when inserting the cassette! as well as when removing the cassette 1 from the service machine 2 as described below:

Wenn die Kassette 1 in den Dienstleistungsautomaten 2 eingeführt wird, dringt das Schlüsselelement 35 in einen Einschnitt 37 des Steuerteiles 6 ein und dreht diesen um seine Lagerstelle 38, was der Darstellung der Figur 1 entspricht. DerStössel 15 überträgt eine Drehbewegung des Steuerteils 6 ;uf den Bügel 9 und bringt diesen in die Offenstellung. Die Wippe 7 ist an einer Lagerstelle 39 schwenkbar gelagert und wird von einer Feder 40 mit einem ersten Arm 41 gegen die \ussenkontur des Steuerteils 6 gezogen. Ein zweiter Arm 42 der Wippe 7 greift mit einem Nocken 43 in eine Ausnehmung 44 des Sperrhebels 16 ein, der an einem Lagerzapfen 45 schwenkbar gelagert ist und ebenfalls von einer Feder 46 mit seinem einen Arm 47 gegen die Aussenkontur des Steuerteils f> geschwenkt wird. Der Sperrhebel 16 hat eine zweite Ausnehmung 48, in die ein vom Schenkel 8 vorstehender-Sperr-finger 49 hineinragt. Die zweite Ausnehmung 48 hat zur Hauptsache die Form eines liegenden T. Der Sperrfinger 49 befindet sich in der gezeichneten Darstellung am Fusse des T, so dass der Bügel 9 zum Öffnen der Eintrittsöffnung 3 aus- When the cassette 1 is inserted into the service machine 2, the key element 35 penetrates an incision 37 in the control part 6 and rotates it around its bearing 38, which corresponds to the illustration in FIG. The plunger 15 transmits a rotary movement of the control part 6 to the bracket 9 and brings it into the open position. The rocker 7 is pivotally mounted on a bearing point 39 and is pulled by a spring 40 with a first arm 41 against the contour of the control part 6. A second arm 42 of the rocker 7 engages with a cam 43 in a recess 44 of the locking lever 16 which is pivotally mounted on a bearing pin 45 and is also pivoted by a spring 46 with its one arm 47 against the outer contour of the control part f>. The locking lever 16 has a second recess 48 into which a locking finger 49 protruding from the leg 8 projects. The second recess 48 mainly has the shape of a lying T. The locking finger 49 is located in the illustration at the foot of the T, so that the bracket 9 extends to open the inlet opening 3.

658 736 658 736

schwenken konnte. Zum gleichen Zweck hat auch das sich drehende Steuerteil 6 beim Einschieben der Kassette 1 Platz geschaffen, damit der Schieber 23 in der Figur 1 nach links ausschwenken konnte, um mit seinem Finger 24 auch den zweiten Schenkel 10 freizugeben. could swing. For the same purpose, the rotating control part 6 has created space when the cassette 1 is inserted, so that the slider 23 in FIG. 1 could swing out to the left in order to also release the second leg 10 with its finger 24.

Beim Herausziehen der Kassette 1 zum Zwecke der Entleerung laufen folgende Vorgänge ab: When the cassette 1 is pulled out for the purpose of emptying, the following operations take place:

Das Schlüsselelement 35 dreht das Steuerteil 6 im Uhrzeigersinn bezüglich der Figur 1 und bewirkt ein Schwenken des Sperrhebels 16 ebenfalls im Uhrzeigersinn, sowie gleichzeitig über den Stössel 15 ein Schwenken des Schenkels 8 und damit ein Schliessen der Eintrittsöffnung 3 durch den Bügel 9. Dadurch gelangt der Sperrfinger 49 in den unteren Querbalken der T-förmigen Ausnehmung 48. Am Ende der Drehbewegung des Steuerteils 6 klinkt ein kreisförmig ausgebildetes Endstück des Armes 47 in eine Vertiefung 50 des Steuerteils 6. so dass das Steuerteil 6 blockiert wird und nicht mehr gedreht werden kann. Dies verunmöglicht ein zweites Einschieben der Kassette 1. The key element 35 rotates the control part 6 in a clockwise direction with respect to FIG. 1 and causes the locking lever 16 to pivot in a clockwise direction as well as a pivoting of the leg 8 and thus a closing of the inlet opening 3 through the bracket 9 via the plunger 15 Locking finger 49 in the lower crossbeam of the T-shaped recess 48. At the end of the rotary movement of the control part 6, a circular end piece of the arm 47 clicks into a recess 50 in the control part 6, so that the control part 6 is blocked and can no longer be rotated. This makes it impossible to insert the cassette 1 a second time.

Das Steuerteil 6 hat auch den Schieber 23 entgegen der Kraft der Zugfeder 30 w ieder nach rechts (bezüglich der Figur 1 ) gestossen und der Finger 24 ist in die Bohrung 25 eingedrungen. Der Mechanismus 4 ist damit verriegelt und die Eintrittsöffnung 3 geschlossen und zweifach gesichert. 1 n diesem Zustand kommt die Kassette 1 zur Entleerungsstelle, wo das Öffnen des Deckels 21 und die Entnahme der Banknoten erfolgt. The control part 6 has also pushed the slide 23 against the force of the tension spring 30 again to the right (with reference to FIG. 1) and the finger 24 has penetrated into the bore 25. The mechanism 4 is thus locked and the inlet opening 3 is closed and secured twice. 1 In this state, the cassette 1 comes to the emptying point, where the lid 21 is opened and the bank notes are removed.

An der Innenseite des Deckels 21 ist ein in den Figuren nicht dargestellter Hebel vorhanden, der die Öf fnungsbewegung des Deckels 21 so auf einen zweiten Arm 51 des Sperrhebels 16 überträgt, dass der Sperrhebel 16 in der Figur 1 im Uhrzeigersinn entgegen der Kraft der Feder 46 bewegt wird. Dabei hebt sein erster Arm 47 vom Steuerteil 6 ab und gibt diesen wieder frei, während gleichzeitig der Sperrl'inger 49 in der Ausnehmung 48 vom unteren Teil des Querbalkens zu dessen oberen Teil wandert und der Nocken 43 der Innenkontur der Ausnehmung 44 entlang gleitet, sich dabei über einen Vorsprung 52 hinwegbewegt und unter der Wirkung der Feder 40 hinter eine Kante 53 des Vorsprungs 52 zu liegen kommt. Die Kante 53 verhindert letzt, dass der Sperrhebel 16 nach dem Schliessen des Deckels 21 wieder der Kraft der Feder 46 folgend ausschwenken kann. Damit ist der Mechanismus entriegelt und die Kassette I nach dem Schliessen des Deckels 21 w ieder zum Einsetzen bereit. On the inside of the cover 21, there is a lever, not shown in the figures, which transmits the opening movement of the cover 21 to a second arm 51 of the locking lever 16 in such a way that the locking lever 16 in FIG. 1 counterclockwise against the force of the spring 46 is moved. His first arm 47 lifts off the control part 6 and releases it again, while at the same time the blocking link 49 in the recess 48 moves from the lower part of the crossbeam to its upper part and the cam 43 slides along the inner contour of the recess 44 moved over a projection 52 and comes to rest under the action of the spring 40 behind an edge 53 of the projection 52. The edge 53 lastly prevents the locking lever 16 from being able to swing out again following the force of the spring 46 after the cover 21 has been closed. The mechanism is thus unlocked and the cassette I is ready for insertion again after the cover 21 has been closed.

Beim Einfahren der Kassette 1 in einen der Dienstleistungsautomaten 2 bewirkt die Drehbewegung des Steuerteiis 6 als erstes ein Ausschwenken der Wippe 7. was den Nocken 43 über den Vorsprung 52 hebt und den Sperrhebel 16 so weit ausschwenken lässt. dass der Sperrfinger 49 in den Längsteil der T-förmigen Ausnehmung 48 gelangt und damit ein Öffnen des Bügels 9 ermöglicht. When the cassette 1 is moved into one of the service machines 2, the rotary movement of the control part 6 first causes the rocker 7 to pivot out, which lifts the cam 43 over the projection 52 and allows the locking lever 16 to pivot out so far. that the locking finger 49 enters the longitudinal part of the T-shaped recess 48 and thus enables the bracket 9 to be opened.

Der Deckel 21 kann zusätzlich eine schlitzförmige, schmale Öffnung 54 ( Fig. 2) aufweisen, die hei registrierenden Verkaufsautomaten zur Aufnahme eines mit der vereinbarten Gesamtsumme bedruckten Beleges dient. Die die Kassette austauschende Person entnimmt dem Dienstleistungsautomaten 2 mit der Kassette 1 auch den Beleg und steckt diesen in die Öffnung 54. The cover 21 can additionally have a slit-shaped, narrow opening 54 (FIG. 2), which serves to register a vending machine to receive a receipt printed with the agreed total amount. The person who exchanges the cassette also takes the receipt from the service machine 2 with the cassette 1 and inserts it into the opening 54.

Die beschriebene Anordnung ergibt eine einfach herzustellende, robuste Kassette, welche die nötige Sicherheit für die darin zu transportierenden, relativ hohen Geldbetrage bietet. Betrügerische Eingritfe ohne die Zerstörung der Kassette sind praktisch ausgeschlossen. The arrangement described results in an easy to manufacture, robust cassette which offers the necessary security for the relatively large amounts of money to be transported therein. Fraudulent interventions without destroying the cassette are practically impossible.

3 3rd

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

B B

2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (3)

658736 PATENTANSPRÜCHE658736 PATENT CLAIMS 1. Banknotenkassette für den Einsatz in einem Dienstleistungsautomaten zur Speicherung eingenommener Banknoten, mit einer Eintrittsöffnung zur Einführung der Banknoten, einem mit einem Verschlussbügel versehenen Mechanismus, bei dem der Verschlussbügel bei einer Entnahme der Kassette aus dem Dienstleistungsautomaten zum Transport der Banknoten zu einer Sammelstelle die Eintrittsöffnung verschliesst und den Mechanismus verriegelt, so dass ein zweites Einschieben der Kassette verhindert ist, sowie mit einer Entriegelungsvorrichtung zur zwangsweisen Entriegelung des Mechanismus beim Öffnen eines Deckels zur Entnahme der Banknoten, wobei der Mechanismus aus hauptsächlich planen, sich in zwei parallelen Ebenen bewegenden Teilen besteht, die zwischen einer Begrenzungswand der Kassette und einer im Innern der Kassette parallel zu dieser Begrenzungswand liegenden Platine angeordnet sind und eines dieser Teile mit einem rechtwinklig abgebogenen Lappen den Verschlussbügel bildet, sowie mit einer Öffnung, in die ein am Dienstleistungsautomaten angeordnetes Schlüsselelement beim Einschieben der Kassette in den Dienstleistungsautomaten in die Kassette eindringen kann, dabei in den Mechanismus eingreift und der Verschlussbügel öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussbügel ein U-för-miger Bügel (9) ist, dessen erster Schenkel (8) als Teil des Mechanismus (4) dient und dessen zweiter Schenkel (10) an der Innenseite der dem Mechanismus (4) gegenüberliegenden Begrenzungswand (11) der Kassette ( 1 ) parallel und nahe anliegt, während der die beiden Schenkel (8,10) verbindende Teil ( 12) des Bügels (9) zum Verschliessen der Eintrittsöffnung (3) dient und dazu der Bügel (9) schwenkbar an den freien Enden der Schenkel (8,10) in der Kassette ( 1 ) beidseitig gelagert ist, und dass ausserdem die den Mechanismus (4) abdeckende Platine als erster Schenkel (17) eines U-förmigen Abschlussteiles (18) ausgebildet ist, das feststehend innerhalb des vom Bügel (9) überstrichenen Raumes angeordnet ist, wobei das Abschlussteil ( 18) den die Banknoten einnehmenden Raum auf drei Flächen mit dem ersten Schenkel (17), einem zweiten Schenkel (20) und der die beiden Schenkel (17,20) verbindenden Partie des Abschlussteils ( 18) gegen den Bügel (9) abgrenzt und einzig gegen aussen einen Schlitz ( 19) zur Einführung der Banknoten aufweist, der mit der Eintrittsöffnung (3) an der äusseren Hülle der Kassette (1) fluchtet. 1.Banknote cassette for use in a service machine for storing received banknotes, with an entry opening for the introduction of the banknotes, a mechanism provided with a locking bracket, in which the locking bracket when the cassette is removed from the service machine for transporting the banknotes to a collection point, the entry opening closes and locks the mechanism so that a second insertion of the cassette is prevented, and with an unlocking device for forcibly unlocking the mechanism when opening a cover for removing the banknotes, the mechanism consisting mainly of parts that move in two parallel planes, which are arranged between a boundary wall of the cassette and a circuit board lying parallel to this boundary wall in the interior of the cassette and one of these parts forms the locking bracket with a tab bent at right angles, and with a Opening into which a key element arranged on the service machine can penetrate the cartridge when the cassette is inserted into the service machine, thereby engaging in the mechanism and opening the locking bracket, characterized in that the locking bracket is a U-shaped bracket (9), the first leg (8) serves as part of the mechanism (4) and the second leg (10) on the inside of the boundary wall (11) opposite the mechanism (4) of the cassette (1) is parallel and close, during which the two legs (8,10) connecting part (12) of the bracket (9) serves to close the inlet opening (3) and for this purpose the bracket (9) is pivotally mounted on the free ends of the legs (8,10) in the cassette (1) on both sides and that, in addition, the circuit board covering the mechanism (4) is designed as the first leg (17) of a U-shaped end part (18), which is fixed within the space a. swept by the bracket (9) The end part (18) separates the space taking up the banknotes on three surfaces with the first leg (17), a second leg (20) and the part of the end part (18) connecting the two legs (17, 20) against the The frame (9) is delimited and only has a slot (19) towards the outside for inserting the banknotes, which is aligned with the inlet opening (3) on the outer casing of the cassette (1). 2. Banknotenkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Deckel (21) gegenüberliegenden Wand (22) der Kassette (1) ein vom Mechanismus (4) betätigbarer Schieber (23) angeordnet ist, der den zweiten Schenkel (10) des Bügels (9) in der Geschlossenstellung zusätzlich verriegelt. 2. banknote cassette according to claim 1, characterized in that on the cover (21) opposite wall (22) of the cassette (1) a by the mechanism (4) operable slide (23) is arranged, which the second leg (10) of The bracket (9) is additionally locked in the closed position. 3. Banknotenkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Verriegelung ein Finger (24) dient, der in eine Bohrung (25) des zweiten Schenkels ( 10) eingreift. 3. Banknote cassette according to claim 1, characterized in that a finger (24) is used as an additional locking device, which engages in a bore (25) of the second leg (10).
CH78083A 1983-02-11 1983-02-11 BANKNOTE CASSETTE. CH658736A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78083A CH658736A5 (en) 1983-02-11 1983-02-11 BANKNOTE CASSETTE.
DE19833337829 DE3337829C2 (en) 1983-02-11 1983-10-18 Banknote cassette
SE8400690A SE459374B (en) 1983-02-11 1984-02-09 BANK CASE FOR USE IN AN OPERATOR FOR STORAGE OF INSERTED BOOKLETS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH78083A CH658736A5 (en) 1983-02-11 1983-02-11 BANKNOTE CASSETTE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658736A5 true CH658736A5 (en) 1986-11-28

Family

ID=4195008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH78083A CH658736A5 (en) 1983-02-11 1983-02-11 BANKNOTE CASSETTE.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH658736A5 (en)
DE (1) DE3337829C2 (en)
SE (1) SE459374B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263679A1 (en) * 1986-10-08 1988-04-13 De La Rue Systems Limited Sheet feeding system
US5655763A (en) * 1992-12-30 1997-08-12 Mars Incorporated Apparatus for emptying document boxes
US5662201A (en) * 1992-04-16 1997-09-02 Mars Incorporated Banknote reader
US5735516A (en) * 1992-05-27 1998-04-07 Mars Incorporated Apparatus for handling sheets
EP0883093A2 (en) 1992-04-16 1998-12-09 Mars, Incorporated Banknotes reader

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7694872B2 (en) 2002-07-15 2010-04-13 Scheidt & Bachmann, Gmbh Cashbox and apparatus for emptying the cashbox

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353743A (en) * 1965-12-30 1967-11-21 Crosse Cooler Co Self-locking coin box
GB1331936A (en) * 1970-12-17 1973-09-26 United Gas Industries Ltd Cash boxes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263679A1 (en) * 1986-10-08 1988-04-13 De La Rue Systems Limited Sheet feeding system
US4854570A (en) * 1986-10-08 1989-08-08 De La Rue Systems, Ltd. Sheet feeding system
US5662201A (en) * 1992-04-16 1997-09-02 Mars Incorporated Banknote reader
EP0883093A2 (en) 1992-04-16 1998-12-09 Mars, Incorporated Banknotes reader
US5909792A (en) * 1992-04-16 1999-06-08 Mars Incorporated Banknote reader
US5735516A (en) * 1992-05-27 1998-04-07 Mars Incorporated Apparatus for handling sheets
US5655763A (en) * 1992-12-30 1997-08-12 Mars Incorporated Apparatus for emptying document boxes

Also Published As

Publication number Publication date
SE459374B (en) 1989-06-26
DE3337829A1 (en) 1984-08-16
DE3337829C2 (en) 1986-04-10
SE8400690D0 (en) 1984-02-09
SE8400690L (en) 1984-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138732C2 (en) Automatic remote bank switch
DE2829584A1 (en) TRANSPORTABLE VALUE CASE
EP2465099B1 (en) Container for receiving vouchers and method for closing container having a housing part and a cover for receiving vouchers
DE3247308A1 (en) LOCKING MECHANISM FOR A LID CASSETTE
DE10339491B4 (en) Card slot assembly
CH658736A5 (en) BANKNOTE CASSETTE.
EP0455200B1 (en) Device for independently opening and closing the receiving inlet of a replaceable cashbox
EP0212165B1 (en) Vending machine with an exchangeable coin box
EP0550546B1 (en) Drawer for cash register
DE2840759C2 (en) Adjustable coin detector
CH656966A5 (en) LOCK WITH CUTTING FUNCTION TO BE OPENED AFTER COIN INSERTION.
DE2158301C3 (en) Disagreement dispenser
DE3304332C2 (en)
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE3005165C2 (en) Locking mechanism for a coin cassette provided with a lid
DE2726908C2 (en) Coin-operated deposit lock equipped with a timer
DE2303004C2 (en) Lock with a coin operated locking function
DE1449160B2 (en) TRAY MACHINE
DE3001819C2 (en)
DE1474708C (en) Coin-controlled locking device
DE50111C (en) Self-collecting opera glasses rental machine
DE4235805C1 (en) Lock with bolt and tumblers - has passage in bolt extending from gap in one lengthwise edge to weakened bending point at other.
DE2623941A1 (en) VENDING MACHINE WITH SEPARATE, LOCKED COMPARTMENTS
DE3123583A1 (en) Coin insertion for coin-operated machines
DE1940581A1 (en) Dispenser for goods, coins or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: LANDIS & GYR COMMUNICATIONS SA

PUE Assignment

Owner name: MARS INCORPORATED

PL Patent ceased