DE2167014A1 - Im blasverfahren hergestellter heizkoerper aus kunststoff - Google Patents

Im blasverfahren hergestellter heizkoerper aus kunststoff

Info

Publication number
DE2167014A1
DE2167014A1 DE19712167014 DE2167014A DE2167014A1 DE 2167014 A1 DE2167014 A1 DE 2167014A1 DE 19712167014 DE19712167014 DE 19712167014 DE 2167014 A DE2167014 A DE 2167014A DE 2167014 A1 DE2167014 A1 DE 2167014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
connecting channels
heating body
webs
plastic heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712167014
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Dipl Ing Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical BuderusSche Eisenwerke AG
Priority to DE19712167014 priority Critical patent/DE2167014A1/de
Publication of DE2167014A1 publication Critical patent/DE2167014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • F28F21/063Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits for domestic or space-heating systems

Description

Im Blasverfahren hergestellter Heizkörper aus Kunststoff
Die Erfindung bezieht sich auf einen im Blasverfahren hergestellten Heizkörper aus Kunststoff mit horizontalen Sammelkanälen und vertikalen, rohrförmigen Verbindungskanälen. Die Heizkörper können nach diesem Verfahren in einem Stück hergestellt werden. Bei der Herstellung wird die plastische Masse als Extrusionsschlauch in eine teilbare Form geleitet und anschließend durch Innendruck an die Wände der Form gedrückt. Die vorgegebenen Konturen sind genau einzuhalten. In der Regel entsteht ein Heizkörper mit gleichen Wandstärken aller Teile.
Kunststoffheizkörper sind naturgemäß gegen hohe Innendrücke während des Betriebes anfällig. Besonders gefährlich sind dabei die zwangsweise beim Blasverfahren im Inneren entstehenden Kerben, weil sie als Ansatzpunkte für ein späteres Aufreißen bei höheren Temperaturen gelten.
Eine Schwächung des Heizkörpers soll durch eine weitgehende Ausschaltung der Einkerbungen vermieden werden.
Dieses wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Bereich zwischen den Sammelkanälen und den Verbindungskanälen durch Stege überbrückt ist, deren Stärke gleich oder geringer ist als die Summe der Wandstärken eines der Verbindungskanäle .
Beim Blasverfahren wird der Folienschlauch zunächst im Bereich der Stege durch das Formwerkzeug zusammengedrückt, und die . Doppellagen werden verschweißt. Anschließend erfolgt das Aufweiten des übrigen Materiales durch das Blasen. Dieses Material dehnt sich sehr stark und wird dadurch wesentlich
- 2 709825/001 1
dünner als der ursprüngliche Folienschlauch und als die bereits verschweißten Doppellagen.
Durch eine spezielle Gestaltung des Formwerkzeuges wird jetzt der Folienschlauch im Bereich der Stege so aufeinandergepreßt, daß die Stege am fertigen Heizkörper gleich stark oder dünner sind als die Summe der Wandstärken eines der Verbindungskanäle. Das noch plastische Material muß ausweichen und füllt gerade die Bereiche aus, in denen sonst die starken Einkerbungen entstehen.
Wenn zusätzlich der Übergang von den Stegen zu den Kanälen scharfkantig ausgebildet ist, wird dieser Effekt weiterhin unterstützt. Da die Formhälften nach dem Erstarren der Masse abgezogen werden müssen, wäre es an sich angebracht, den Übergang als Hohlkehle auszubilden. Eine solche Ausbildung galt auch seither als selbstverständlich. Dadurch wird aber die Entstehung der inneren Einkerbung gerade gefördert, weil bei im Blasverfahren hergestellten Teilen die inneren Flächen parallel zu den äußeren verlaufen.
Ein scharfkantiger Übergang ist nicht üblich. Es standen bisher ernsthafte Bedenken entgegen, weil dadurch eine Kerbwirkung auftreten konnte. Erst die Überlegung, daß hierdurch ein weitaus größerer Nachteil durch Ausschalten der inneren Einkerbung beseitigt werden kann, läßt eine Solche Gestaltung zweckmäßig erseheinen.
Die beigefügte Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Heizkörper in der Ansicht mit einem Teilschnitt,
Fig. 2 den Schnitt A-A aus Fig. 1 vergrößert,
Fig. 3 den Schnitt B-B aus Fig. 1 vergrößert,
,Fig. 4 den Schnitt C-C aus Fig. 1 vergrößert.
- 3 709825/001 1
216701
Der Heizkörper besteht aus den Sammelkanälen 1 und den Verbindungskanälen 2 mit dazwischen angeordneten Stegen 5 Die VerbindungskanäIe 2 sind an den zu den Sammelkanälen hin gelegenen Enden 4 konisch ausgebildet und erhöhen dadurch die Festigkeit dieser Partien. Gleichzeitig wird die Schweißnaht 5 in diesem Bereich langer als sie bei zylindrischen Verbindungskanälen wäre. Dadurch wird die Festigkeit weiterhin erhöht.
Gemäß Fig. 2 und Fig. 4 ist der Übergang β von den Stegen 3 zu den Sammelkanälen 1 und den Verbindungskanälen 2 fast scharfkantig. Durch diese Maßnahme wird die im Blasverfahren mögliche Einkerbung 7 an der Innenseite der Kanäle weitgehend ausgeschaltet.
Durch die dünne Ausbildung der Stege 3 gemäß Fig. 4 wird das plastische Material veranlaßt, unter Ausfüllung der möglichen Einkerbung nach innen zu flögen. Die Stegfläche ist im Bereich zwischen den konisch verjüngten Verbindungskanälen 2 besonders groß, wodurch hier eine vermehrte Materialverdrängung vorhanden ist. Gerade in den druckanfälligen Übergangsbereichen werden die Einkerbungen dadurch weitgehend verhindert, und es tritt noch eine zusätzliche Verstärkung der Rohrwandungen in diesem Bereich ein.
Fig. ^ zeigt eine kräftigere Ausbildung der Wandstärke des Sammelkanales 1 als des Verbindungskanales 2 .
Die beschriebenen und dargestellten Heizkörper können wahlweise in Längsrichtung zusammengefügt und miteinander verschweißt werden. Auf diese Weise sind Heizkörper beliebiger Länge herzustellen.
- 4 -709825/001 1

Claims (2)

BÜDERUS'SCHE EISENWERKE TP/F/b/P 16-218a Patentansprüche
1. Im Blasverfahren hergestellter Heizkörper aus Kunststoff mit horizontalen Sammelkanälen und vertikalen, rohrförmigen Verbindungskanälen, dadurch gekennzeichnet, daß
der Bereich zwischen den Sammelkanälen (1) und den Verbindungskanälen (2) durch Stege (3) überbrückt ist,
deren Stärke gleich oder geringer ist als die Summe der Wandstärken eines der Verbindungskanäle (2).
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß· der Übergang von den Stegen O) zu den Kanälen (1,2)
scharfkantig ausgebildet ist.
709825/001 1
DE19712167014 1971-08-12 1971-08-12 Im blasverfahren hergestellter heizkoerper aus kunststoff Pending DE2167014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712167014 DE2167014A1 (de) 1971-08-12 1971-08-12 Im blasverfahren hergestellter heizkoerper aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712167014 DE2167014A1 (de) 1971-08-12 1971-08-12 Im blasverfahren hergestellter heizkoerper aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2167014A1 true DE2167014A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=5830290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712167014 Pending DE2167014A1 (de) 1971-08-12 1971-08-12 Im blasverfahren hergestellter heizkoerper aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2167014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106729A2 (de) * 1999-12-02 2001-06-13 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106729A2 (de) * 1999-12-02 2001-06-13 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner
EP1106729A3 (de) * 1999-12-02 2002-02-13 Joma-Polytec Kunststofftechnik GmbH Kreuzstrom-Wärmetauscher für Kondensationswäschetrockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721577C2 (de)
DE2540721A1 (de) Verfahren zur herstellung von patronenhuelsen
DE3407060C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorformlings für das Blasformen
DE2042031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE1931083A1 (de) Dichtungsring und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0522282B1 (de) Verbindung von Hohlteilen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2333644C2 (de) Hohlwandiger, verformbarer Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3216918C2 (de) Werkzeug für Extruder
DE19944679C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Metallkörpers sowie eine Werkzeugform zur Durchführung des Verfahrens
DE2104294A1 (de)
DE4226390C2 (de) Hohlkörper-Spritzgießverfahren
DE2332807A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE2167014A1 (de) Im blasverfahren hergestellter heizkoerper aus kunststoff
EP3059110B1 (de) Einfüllvorrichtung
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE4425984C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen Bauteils aus Metall mit in Längsrichtung unterschiedlichen Querschnitten
DE2155667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Querstromfiltern, insbesondere für Zigaretten
DE2127646A1 (de) Kunststoffrohr mit gewellter wandung
DE3225992C2 (de)
DE2140486A1 (de) Heizkoerper aus kunststoff
DE2018558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Zigarettenfiltern
DE2215584A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muffenenden an in sich geschlossenen Profilen
DE2709395C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rippenrohres mit glattem Innenkanal
DE6929493U (de) Mehrkanalrohr
DE1704186A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tuben

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHW Rejection