DE2166938B2 - Magnetisch angetriebene Kreiselpumpe - Google Patents

Magnetisch angetriebene Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE2166938B2
DE2166938B2 DE2166938A DE2166938A DE2166938B2 DE 2166938 B2 DE2166938 B2 DE 2166938B2 DE 2166938 A DE2166938 A DE 2166938A DE 2166938 A DE2166938 A DE 2166938A DE 2166938 B2 DE2166938 B2 DE 2166938B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole ring
driven
pole
motor
centrifugal pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2166938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166938A1 (de
DE2166938C3 (de
Inventor
Nikolaus 7141 Aldingen Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2166938A1 publication Critical patent/DE2166938A1/de
Publication of DE2166938B2 publication Critical patent/DE2166938B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166938C3 publication Critical patent/DE2166938C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/025Details of the can separating the pump and drive area
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe mit einer magnetischen Kupplung, die einen ersten konvexen Polring mit nach außen weisende; sphärischer Oberfläche und einen zweiten konlc-ven Polring mit nach innen weisender sphärischer Oberfläche owie eine Trennwand zwischen den beiden Polringen aufweist, die in dem sphärischen Magnetspalt verläuft, wobei einer der Polringe das Laufrad der Pumpe trägt und der andere Polring von einem Elektromotor angetrieben ist. Eine solche Kreiselpumpe ist durch die US-PS 33 54 833 bekannt. Bei dieser treibt der Elektromotor den äußeren Polring an.
Durch die im Magnetspalt angeordnete Trennwand ist der Pumpenkreis völlig hermetisch von dem Antriebskreis trennbar. Es kann jedoch vorkommen, daß die magnetische Trennwand beispielsweise durch eine extreme Drucküberhöhung im Pumpenkreis leck wird und Flüssigkeit in den Antriebsteil der Pumpe, also in den Teil, in dem sich der angetriebene Polring befindet, strömt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kreiselpumpe der eingangs genannten Art Mittel vorzusehen, die in einem solchen
Schadensfall die Pumpe schnell und sicher ausschalten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß dem Motor ein Motorschutzschalter vorgeschaltet ist und der angetriebene Polring mit Mitteln versehen ist, durch die sein Widerstandsmoment in flüssigem Medium derart groß ist, daß beim Eindringen von Flüssigkeit in den den angetriebenen Polring umgebenden Raum das Widerstandsmoment des angetriebenen Polringes und damit der Motorstrom
ία sich so stark erhöhen, daß der Motorschutzschalter den Motorstrom unterbricht
Vorzugsweise ist der angetriebene Polring der äußere und die Mittel zur Vergrößerung des Widerstandsmomentes sind Schaufeln oder Flügel. Durch die Anordnung von Flügeln an beiden Polringen, also nicht nur die Laufradschaufeln des inneren Polrings, sind beide Polringe gleichwertig und nachdem bei gleicher Drehzahl das Drehmoment mit der fünften Potenz des Durchmessers ansteigt, erzeugt der äußere Polring, wenn er durch ein Leck in Flüssigkeit umläuft, ein um mehr als eine Größenordnung größeres Bremsmoment als der innere Polring, so daß das von der Motorwelle übertragene Drehmoment und damit der Motorstrom ansteigt, das wiederum das Ausschalten mittels eines
Schutzschalters zur Folge hat
Anhand der Figur wird die Erfindung erläutert.
Die Figur zeigt einen Querschnitt durch eine Pumpe nach der Erfindung.
Die Figur zeigt einen inneren Polring 1, der mit einem Schaufelrad 2 eine Einheit bildet Dieser ist über die Kugel 3, die von zwei Pfannen 4/4' eingeschlossen ist, gegen die axiale magnetische Komponente 5 abgestützt. Die Trennwand 6 bildet mit der Säule 7 eine Einheit In die Säule hinein ragt die Nabe 8 des äußeren Polringes 9, die zur Befestigung des Polringes 9 auf dem Welienstunimel 10 des Elektromotors 11 dient. Das das Spiralgehäuse 13 mit dem Motorflansch 14 verbindende Ringgehäuse 15 schließt den Polring 9 ein. Dieser wird von einer Radscheibe 16 getragen, die aufgrund ihres relativ zum Laufrad hin viel größeren Durchmessers eine sehr starke Vergrößerung dti Drehmomentes bewirkt, wenn Flüssigkeit in den Raum 17 hineingelangt Die Vergrößerung des Drehmomentes kann durch Flügel 18 noch zusätzlich gesteigert werden. Durch dieses im Verhältnis zum Nenndrehmoment erhöhte Drehmoment schaltet der über einen Motorschutzschalter abgesicherte Motor augenblicklich ab. Zur Aufnahme der beachtlichen Ringspannungen, die die Trennwand 6 erzeugt, wird die Säule 7 mit einem starken
so Wulst 19 versehen. Der Kragen 20, der in der Rotationsebene liegt, dient dem Axialdruckausgleich. Die Lagerpfanne 4 wird durch den Ring 21 in den Sitz der Lagersäule 7 hineingepreßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    U Kreiselpumpe mit einer magnetischen Kupplung, die einen ersten konvexen Polring mit nach außen weisender sphärischer Oberfläche und einen zweiten konkaven Polring mit nach innen weisender sphärischer Oberfläche sowie eine Trennwand zwischen den beiden Polringen aufweist, die in dem sphärischen Magnetspalt verläuft, wobei einer der Polringe das Laufrad der Pumpe trägt und der andere Polring von einem Elektromotor angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Motor ein Motorschutzschalter vorgeschaltet ist und der angetriebene Polring (9) mit Mitteln (18) versehen ist, durch die sein Widerstandsmoment in flüssigem Medium derart groß ist, daß beim Eindringen von Flüssigkeit in den den angetriebenen Polring (9) umgebenden Raum (17) das Widerstandsmoment des angetriebenen Polrings (9) und damit der Motorstrom sich so stark erhöhen, daß der Motorschifcuchalter den Motorstrom unterbricht.
  2. 2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der angetriebene Polring der äußere ist und die Mittel zur Vergrößerung des Widerstandsmomentes Schaufeln oder Flügel (18) sind.
DE2166938A 1970-10-13 1971-09-29 Magnetisch angetriebene Kreiselpumpe Expired DE2166938C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT922070A AT309230B (de) 1970-10-13 1970-10-13 Magnetische Kupplung, insbesondere zum Kuppeln eines Pumpenlaufrades

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166938A1 DE2166938A1 (de) 1976-12-16
DE2166938B2 true DE2166938B2 (de) 1980-01-31
DE2166938C3 DE2166938C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=3612253

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148652A Expired DE2148652C3 (de) 1970-10-13 1971-09-29 Magnetische Kupplung
DE2166938A Expired DE2166938C3 (de) 1970-10-13 1971-09-29 Magnetisch angetriebene Kreiselpumpe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148652A Expired DE2148652C3 (de) 1970-10-13 1971-09-29 Magnetische Kupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3741690A (de)
AT (1) AT309230B (de)
DE (2) DE2148652C3 (de)
GB (1) GB1362583A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606012A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Thomson Brandt Gmbh Kupplungsvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846050A (en) * 1970-12-14 1974-11-05 Laing Nikolaus Centrifugal pumps having rotatable pole rings supported in contactless bearings
GB1420840A (en) * 1973-06-05 1976-01-14 Walker A J Electromagentically driven pumps
AT335563B (de) * 1975-01-13 1977-03-25 Vortex Gmbh Dt Pumpen-motor-einheit
US4072446A (en) * 1976-01-20 1978-02-07 R. E. Dupont Research And Investment Services Limited Electromagnetically driven pumps
US4526518A (en) * 1981-07-23 1985-07-02 Facet Enterprises, Inc. Fuel pump with magnetic drive
US4599530A (en) * 1984-11-02 1986-07-08 Karsten Laing Rotor supported to be able to wobble
US4644208A (en) * 1984-11-02 1987-02-17 Nikolaus Laing Stator having a spiral yoke
US4728268A (en) * 1984-11-02 1988-03-01 Karsten Laing Rotodynamic pump
US4661737A (en) * 1985-08-21 1987-04-28 The Curators Of The University Of Missouri Electrical machines with multiple axes of rotation
US4719381A (en) * 1985-08-21 1988-01-12 The Curators Of The University Of Missouri Electrical machines and apparatus for rotation around multiple axes
DE3643565A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-09 Klifa Gmbh & Co Wasserpumpe fuer ein kraftfahrzeug
DE9100515U1 (de) * 1991-01-17 1991-04-04 Rheinhuette Gmbh & Co, 6200 Wiesbaden, De
DE10251647B4 (de) * 2002-10-30 2016-09-15 Xylem Ip Holdings Llc Elektromotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB179295A (en) * 1921-02-02 1922-05-02 Evan Lovell Widdrington Byrne Improvements relating to submersible electrical machinery
US3249777A (en) * 1963-12-19 1966-05-03 Bergstrom Mfg Company Magnetic drive or coupling
JPS4824967B1 (de) * 1964-11-27 1973-07-25
FR1570882A (de) * 1967-06-22 1969-06-13
US3447469A (en) * 1967-10-17 1969-06-03 Nikolaus Laing Induction motor having spherical airgap
FR2024013A5 (de) * 1969-02-19 1970-08-21 Beteiligungs Ag Haustechnik
US3581132A (en) * 1969-04-03 1971-05-25 Nikolaus Laing Rotating electrical machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3606012A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Thomson Brandt Gmbh Kupplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2148652B2 (de) 1981-04-09
DE2166938A1 (de) 1976-12-16
US3741690A (en) 1973-06-26
DE2166938C3 (de) 1980-09-25
DE2148652A1 (de) 1973-06-07
AT309230B (de) 1973-08-10
DE2148652C3 (de) 1981-12-17
GB1362583A (en) 1974-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166938C3 (de) Magnetisch angetriebene Kreiselpumpe
DE2254265C3 (de) Stopfbuchslose Chemiekreiselpumpe
DE60311725T2 (de) Anordnung eines Verdichterlaufrades
DE3009349C2 (de) Rotor-Wellen-Anordnung mit Inversionsmöglichkeit des Rotors beim Auftreten einer starken Unwucht
DE102016218819A1 (de) Kühlsystem
DE2200808A1 (de) Radiales magnetlager
DE2106208A1 (de) Rotor Wellenanordnung, insbesondere fur Kreiselpumpen und Kreiseigeblase
DE2424552C2 (de) Kreiselpumpe
DE3922987A1 (de) System zum loesbaren verbinden eines rotorkoerpers mit der welle einer maschine
DE2139009A1 (de) Magnetkupplung mit zwei koaxialen Rotoren
DE4235055C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer Kontaktspirale
CH501851A (de) Einrichtung zum Lagern einer Antriebswelle in einem Maschinengehäuse
DE19701993A1 (de) Pumpe, insbesondere Kühlmittelpumpe, für Kraftfahrzeuge
DE3631710C2 (de) Umschlagbare Kreiselpumpen-Elektromotoren-Einheit
DE102019001937B4 (de) Hybridantriebstrang
DE8529980U1 (de) Hydrodynamische Bremse
DE202008016905U1 (de) Vakuumpumpe
DE2124012C3 (de) Rücklaufsperre für einen Kleinstmotor
DE3936262C2 (de) Turbinen-Berstschutzsystem
EP1131878B1 (de) Elektrische maschine mit ringspaltdichtung
DE102008058151A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE2249985A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE102006032673A1 (de) Spindelmotor für ein Festplattenlaufwerk
DE10108362A1 (de) Schalenkupplung zur drehfesten Verbindung von Wellen
DE3041093A1 (de) Rotor fuer einen zweistufigen oder mehr als zweistufigen radialverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee