DE2166904A1 - Antriebssystem fuer flugkoerper - Google Patents

Antriebssystem fuer flugkoerper

Info

Publication number
DE2166904A1
DE2166904A1 DE19712166904 DE2166904A DE2166904A1 DE 2166904 A1 DE2166904 A1 DE 2166904A1 DE 19712166904 DE19712166904 DE 19712166904 DE 2166904 A DE2166904 A DE 2166904A DE 2166904 A1 DE2166904 A1 DE 2166904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
nozzle
drive system
fuel
thrust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712166904
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Original Assignee
Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erno Raumfahrttechnik GmbH filed Critical Erno Raumfahrttechnik GmbH
Priority to DE19712166904 priority Critical patent/DE2166904A1/de
Publication of DE2166904A1 publication Critical patent/DE2166904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/42Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
    • F02K9/60Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • F02K9/62Combustion or thrust chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/08Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using solid propellants
    • F02K9/32Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/08Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using solid propellants
    • F02K9/32Constructional parts; Details not otherwise provided for
    • F02K9/34Casings; Combustion chambers; Liners thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

"Antriebssystem für Flugkörper |:
(3. Ausscheidung aus P 21 59 :J5?.3-i3)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Antriebssystem für
Flugkörper, bestehend aus einen Treib »ras erz euper , Behnltern zur Aufnahme des Oxydators und des Brennstoffs, einem Treibstoifzufubr-, verteil- und -einspritzsystera, einer oder mehreren Brennkammern aiit siel: daran anschließenden Schubdüsen und wahlweise einem Steuerblock sowie einem diesem zugeordneten Programmgeber.
Die bisher bekannten Antriebssystem? für Flugkörper verwenden entweder festen oder flüssigen Brennstoff. Je nach Verwendung der einen oder anderen Brennstoffart können die an derartige Antx-iebssysteme gestellten allgemeinen und speziellen Anforderungen nicht oder nur teilweise erfüllt werden. In Bezug auf die allgemeinen Anforderungen an ein Antriebssystem für Flugkörper der infrage stehenden Art sind Lagerfähigkeit des Antriebssystem einschließlich der Treibstoffe zwischen - 50° C und + 70° C und BetriebsfEiligkeit zwischen - 30° C und -!- 50° C, zeitlich unbegrenz.te LagerfMhigkeit, reproduzierbare Leistungseigenschaften unabhängig von der Lagerzeit und der Lag. er temperatur, vollkommene '.Vartungsfreiheil und absolute Rauchfreiheit anzustreben.
609828/0005
BAD ORIGINAL
In Bezug auf die snezJ eilen Anf crdcruc gen an ein Antriebssystem für Flugkörper flor infrat-e stehenden Art sind minimales Bauvolumen bei max irr. μ 1 er Leistung, billige und einfache Herstellung, beliebige Sch"b-Zei t— Charakteristik , beliebiges Schubniveau sowie universeller Anti-ieb für eine Vielzahl von Flugkörpern unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Mission anzustreben.
Abgesehen von der Tatsache, daß je nach der verwendeten Brennstoff struktur - fest oder flüssig - weder die allgemeinen noch die speziellen Anforderungen nicht oder nur unzureichend erfüllt werden, lnfit auch der bisheripe konstruktive Aufbau derartiger Ai-triebssysteiüe keine Möglichkeit aiii Erfüllung· der oben genannten Anforderungen zu.
Ausgehend von den bekannten allgemeinen und speziellen Anforderungen an Antriebssysteme für unbemannte Flugkörper hat sich die vorliorende Erfindung die Auf/rabe gestellt, das Antriebssystem in IJezu," auf die Schubdüse so zu gestalten, daß besondere spezielle Anforderungen, wie
a) beliebire Schub-Zeit—Charakteristik,
b) beliebiges Schubniveau,
c) universeller Betrieb für eine Vielzahl von Flugkörpern unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Mission
auch voll erfüllt werden können, und daß die sich an die Brennkammer mit konstanter, der jeweiligen Treibstoffkombination optimal angepaßter Innengeornetrie anschließende Schubdüse wahlweise in einer schlittenartipen Führunp· axial verschiebbar ist.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Schubdüse aus einem Keramik- oder GraT>hitwerkstoff besteht,
BAD ORIGINAL
609828/0005 ...... ,
_. 3 - ? 1 R R Q Π /4
S *
Bei sehr langen Brennzeiten ist die konstruktive Ausbildung der Wand der Brennkammer und der Schubdüse bei Beibehaltung einer optimalen Inneneeoaetrie dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei konzentrisch ineinander liegende Mantel vorgesehen sind, zwischen denen über einen freien Ringraura mindestens eine Treibstoffkomponente als Kühlmittel strömt.
In konstruktiver Hinsicht ist das erfindungsgemäße Antriebssystem weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Wand von Brennkammer und Schubdüse bei Beibehaltung einer.optimalen Innengeometrie aus einfachem Stahlblech besteht. Diese Konstruktion wird dann zum Einsatz kommen, wenn sehr kurze Brennzeiten vorliegen.
Bei längeren Brennzeiten kann die Wand von Brennkammer und Schubdüse bei Beibehaltung einer optimalen Innengeometrie nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung außen aus einem tragenden Strukturwerkstoff und innen aus einem Ablaticnswerkstoff bestehen.
Unabhängig davon, daß das erfindungsgeraäße Antriebssystem nach einer bestimmten Treibstoffart ausgelegt ist, ist sein konstruktiver Aufbau derart, daß es auch mit anderen Treibstoffen betrieben werden kann. So kann z.B. das erfindungsg/emäße Antriebssystem, welches optimal ausgelegt, ist, für unsymmetrisches Dimethylhydrazin als Brennstoff und Salpetersäure als Oxydator auch mit Treibstoffen wie Kerosin, Kerosin mit einem variierbaren Zusatz von Dimethylhydrazin, Monomethylhydrazin und deren Kombination als Brennstoff sowie Salpetersäure mit einem variierbaren Zusatz von Distickstofftetroxyd als Oxydator betrieben werden.
Die Vorteile, die mit dem erfindungsgemäßen Antriebssystem für Flugkörper erreicht werden, bestehen darin, daß die an ein .System dieser Art gestellten speziellen Anforderungen, wie z.B.
BAD ORIGINAL 60 9 828/0005
a) beliebige Schub-Zeit-Charakteristik,
b) beliebiges Schubniveau,
c) universeller Betrieb für eine Vielzahl von Flugkörpern unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Mission
voll erfüllt werden können.
Obwohl das erfiηdun.ρsgemäßα Antriebssystem die im Vorhergehenden genannten allgemeinen und speziellen Anforderunren in ihrer Gesamtheit erfüllt, wird der Grundgedanke der Erfindung dadurch nicht verlassen, daß die eine oder andere Anforderung wegfällt und dadurch auch die beanspruchte Merkmalskonibination zur Erfüllung dieser Anforderungen das eine oder andere Merkmal nicht mehr enthält.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Figur ist die Erfindung nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
In dieser Figur ist schematisch, die axialverschiebbare Schubdüse 6 dargestellt. Über den Gleitschuh k6, der mit Dichtungen k7 und Sperrorganen k8 ausgerüstet ist, kann die Schubdüse 6 in Richtung F bzw. F' verschoben werden. Die Verschiebung erfolgt vor Inbetriebnahme des Antriebssysteras.
ORIGINAL
609828/00Q5

Claims (5)

  1. Patentansnrüche
    ) Antriebssystem für Flugkörper, bestellend aus einem Treibgaserzeuger, Behältern zur Aufnahme dos Oxydators und des Brennstoffes, einem Treibstoffzufuhr-, -verteilund-einspritzsystera, einer oder mehreren Brennkammern "mit sieb daran anschließenden Schubdüsen und wahlweise einem Steuerblock sowie einem diesem zugeordneten Programmgeber, dadurch gekennzeichnet daß die sich an die Brennkammer mit konstanter, der jeweiligen Brennstoffkorabination optimal angepaßter Innengeonietrie anschließende Schubdüse (6) wahlweise in einer schlittenartifiren Führung axial verschiebbar ist.
  2. 2.) Antriebssystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet , daB die Schubdüse (6) aus einem Keramik- oder Graphit-Werkstoff besteht.
  3. 3.) Antriebssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand von Brennkammer und Schubdüse (6) bei Beibehaltung einer optimalen Innengeometrie aus mindestens zwei . konzentrisch ineinander liegenden M'-inteln besteht, zwischen denen über einen freien Ringraum mindestens eine Treibstoff komponente als Kühlmittel strömt.
    609828/000 5
    bad ORIGINAL
  4. 4.) Antriebssystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand von Brennkammer und Schubdüse (6) bei Beibehaltung einer optimalen Innengeowetrie aus einfachem Stahlblech besteht.
  5. 5.) Antriebssystem nach den Ansprüchen 1 bis h, d a d u r c 1; gekennzeichnet, daß die Wand von Brennkammer und Schubdüse (6) bei Beibe-
    .außen
    haltung einer optimalen Innen,/eoinetrieWius einem tragenden Strukturwerkstoff und innen aus einem Ablationswerkstoff besteht.
    BAD ORiGfNAL
    609828/0005
DE19712166904 1971-12-01 1971-12-01 Antriebssystem fuer flugkoerper Pending DE2166904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166904 DE2166904A1 (de) 1971-12-01 1971-12-01 Antriebssystem fuer flugkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712166904 DE2166904A1 (de) 1971-12-01 1971-12-01 Antriebssystem fuer flugkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2166904A1 true DE2166904A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=5830254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166904 Pending DE2166904A1 (de) 1971-12-01 1971-12-01 Antriebssystem fuer flugkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2166904A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000079116A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Astrium Gmbh Raketenschubkammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000079116A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Astrium Gmbh Raketenschubkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427574C3 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator
DE60005497T2 (de) Hybrid-raketenantrieb mit einer anordnung von zusatzraketenmotoren zur positionskontrolle
DE19521385A1 (de) Verfahren zum elektrischen Zünden und Steuern des Verbrennens einer Treibladung und Treibladung
DE202017006759U1 (de) Vorrichtung und System zur Steuerung von Flugkörpern und Kill-Vehicles, die mit gelförmigen Treibstoffen betrieben wird
DE1571248B1 (de) Zweistufiges Verfahren zur Erzeugung von brennbaren,unter Druck stehenden Gasen fuer Triebwerke,insbesondere Raketen- und Staustrahltriebwerke
DE3814454C2 (de)
DE4439073C1 (de) Diskusförmiger Flugkörper mit einer Strahltriebwerks- und einer Raketentriebwerksanordnung
DE2166904A1 (de) Antriebssystem fuer flugkoerper
DE976057C (de) Rakete
DE1428637C1 (de) Rohrfoermige Abschusseinrichtung fuer Geschosse,insbesondere fuer Flugkoerper
DE2721248A1 (de) Vorrichtung zum rueckstossfreien abschuss einer rakete
DE4422195C1 (de) Einspritzsystem für Hybridraketentriebwerke
DE2320076A1 (de) Regelbarer raketenmotor
DE1626134A1 (de) Aus einem Staustrahltriebwerk und einer Rakete bestehende Vortriebsvorrichtung
DE1813555A1 (de) Raketenantrieb mit zwei Treibstoffen
DE2622156A1 (de) Hypergol-treibladung
DE2527666C1 (de) Verschluss fuer ein Patronenlager einer Rohrwaffe
DE3500447A1 (de) Gasturbine
DE1571248C (de) Zweistufiges Verfahren zur Erzeugung von brennbaren, unter Druck stehenden Ga sen fur Triebwerke, insbesondere Raketen und Staustrahltriebwerke
DE2058392A1 (de) Wasserstrahltriebwerk
DE8320443U1 (de) Vorrichtung mit mehreren Schubdüsen für Rückstoßtriebwerke von Flugkörpern, zum Verstellen des Schubdüsenquerschnitts
DE2856740A1 (de) Triebwerk und beschleunigungsverfahren fuer selbstgetriebene flugkoerper
DE3246540A1 (de) Schubduesenanordnung zum verstellen des schubduesenquerschnitts von rueckstosstriebwerken fuer flugkoerper
DE1626101C (de) Treibstoffversorgungssystem fur ein Raketentriebwerk
DE2028539A1 (de) Raketenmotor fur dünnwandige Treib ladungspulver

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination