DE2165439A1 - Scheibenextruder zum verarbeiten von polimerisaten - Google Patents

Scheibenextruder zum verarbeiten von polimerisaten

Info

Publication number
DE2165439A1
DE2165439A1 DE2165439A DE2165439A DE2165439A1 DE 2165439 A1 DE2165439 A1 DE 2165439A1 DE 2165439 A DE2165439 A DE 2165439A DE 2165439 A DE2165439 A DE 2165439A DE 2165439 A1 DE2165439 A1 DE 2165439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
disc
disk
extruder
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2165439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165439B2 (de
DE2165439C3 (de
Inventor
Jurij Efimowitsch Lukatsch
Arkadij Demjanowitsch Petuchow
Wladimir Alexeewitsch Senatos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KI POLITEKHN I IM 50 LETIJA WE
Original Assignee
KI POLITEKHN I IM 50 LETIJA WE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1845471A priority Critical patent/CH541414A/de
Priority to US00210896A priority patent/US3781153A/en
Priority claimed from GB6020771A external-priority patent/GB1365098A/en
Application filed by KI POLITEKHN I IM 50 LETIJA WE filed Critical KI POLITEKHN I IM 50 LETIJA WE
Priority to DE19712165439 priority patent/DE2165439C3/de
Priority claimed from DE19712165439 external-priority patent/DE2165439C3/de
Priority to FR7201847A priority patent/FR2168197A1/fr
Publication of DE2165439A1 publication Critical patent/DE2165439A1/de
Publication of DE2165439B2 publication Critical patent/DE2165439B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2165439C3 publication Critical patent/DE2165439C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/51Screws with internal flow passages, e.g. for molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Description

  • Beschreibung SCHEIBENEXTRUDER ZUM VERARBEITEN VON POLYMERISATEN Die Erfindung betrifft Maschinen zum Vorarbeiten von thermoplastischen Polymerisaten, insbesondere Scheibenextruder, die zur Erzeugung von Platten, Filmen, Rohren und Profilwerkstücken sowie zur Versorgung mit geschmolzenen Polymerisaten anderer Maschinen, z.B. Gußmaschinen.
  • Jetzt wird in der Praxis zum Verarbeiten von Plasten in werkstücke weitgehend der Scheibenextruder eingesetzt, der ein Gehäuse mit im letzteren sitzender verschiebbarer Scheibe enthält, die zusammen mit dem Gehäuse den Arbeitshohlraum bildet, der in Verbindung mit der im Gehäuse vorgesehenen Beschickungs bzw. Auslauföffnung für das verarbeitete Polymerisat steht, und der auch einen Antrieb für die verselliebbare Scheibe aufweist (siehe z.B. das französische Patent lir. 1.432.397).
  • Der zu verarbeitende Werkstoff wird aus der Beschickungsöffnung im Gehäuse dem Arbeitshohlraum zugeführt und unter intensivem Rühren infolge Einwirkung von Reibkräften geschmolzen, die im Werkstoff erzeugt werden wenn derselbe in den Spielraum zwischen dem Gehäuse und der durch den Antrieb rotierenden Scheibe gerät. Die dabei entstehende Polymerschmelze strömt unter Einwirkung von elastischen- und Zähigkeitskräften zum Zentralteil des Arbeitshohlraumes, der mit der Auslauföffnung in Gehäuse in Verbindung steht.
  • Dann läuft die Schmelze aus dem Extruder.
  • Diese Bauart des Scheibenextruders weist eine iClai: niedrige Leistung auf und erzeugt einen geringen Druck des verarbeiteten Werkstoffes am Auslauf aus dem Scheibenextruder, wodurch die Entwicklung von Großscheibenextrudern erforderlich wird. Die Leistung des bekannten Scheibenextruders ist durch die Abmessungen des Arbeitshohlraumes eingeschränkt, dessen Vergrößerirng in bezug, auf dis Breite eine Verschlechterung der EXtrudatgüte verursacht. Eine Vergrößerung des Scheibendurchmessers aber führt zu großen Abmessungen, außerdem ist bei einer übermäßigen Vergrößerung des Scheibendurchmessers eine Verminderung der Scheibenumlaufgeschwindigkeit erforderlich, da dabei Stoffschubgeschwindigkeiten erzeugt werden, bei denen eine Uberhitzung (Destrulction, Zerstörung) des Werkstoffes erfolgt. Der Druck des Verarbeiteten Werkstoffes an der Auslauföffnung, der durch die elastischen -und Zähigkeitseigenschaften des Stoffes bedingt ist, reicht nicht zur Überwindung der Wiederstandskräfte an der Formdüse aus, die an der Auslauföffnung des Extruders angeschlossen wird, wodurch die Anordnung voll zusätzlichen Einrichtungen zur Erhöhung des Druckwertes am Auslauf des Seheibenextruders erforderlich wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Scheibenextruder zu entwickeln, bei dem im Vergleich mit dem bekannten Scheibenextruder unter Aufrechterhaltung der Breite und des Scheibendurchmessers eine größere Leistung des Extruders und ein höherer Wertstoffdruck an seinem Auslauf gewärleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß am Scheibe extruder zum Verarbeiten von Polymerisaten, der ein Gehäuse mit im letzteren sitzender verschiebbarer Scheibe enthält, deren Seitenwand mit dem Gehäuse einen Ringsplat bildet, der mit der im Gehäuse vorgesehenen Beschickungsöffnung für den zu bearbeitenden Werkstoff in Verbindung 5tC01, wobei die Stirnwand der verschbbaren Scheibe mit dem Gehäuse einen Arbeitshohlraum bildet, der mit dem erwähnten Ringspalt und mit der im Gehäuse vorgesehenen Auslauföffnung für den vcrarbeiteten Werkstoff in Verbindung steht, und der einen Antrieb für die erwähnte verschiebbare Scheibe aufweist, die verschiebbare Scheibe erfindungsgemäß die Gestalt einer Düchsehat, und daß im Inneren der Büchse eine feststehende Scheibe sitzt, die mit der verschicbbaren Scheibe einen zusätzlichen Arbeitshohlraum bildet, der durch ein Loch in Zentralteil der verschiebbaren Scheibe mit der Auslauföffnung des Gehäuses und durch die Schlitze in der Wand der verschiebbaren Scheibe mit dem Ringsplat zwischen der verschiebbaren Scheibe und.den Gehäuse in Verbindung steht.
  • s ist zweckmäßig, die Schlitze in der Seitenwand der verschiebbaren Scheibe als in Schraubenlinien liegende Spalte auszuführen, wodurch eine zwangsweise Zuführung des zu verarbeitenden Werkstoffes in die Arbeitshohlräume erfolgen kann.
  • Zur Druckerhöhung am Scheibenextruderauslauf kann die verschiebbare Scheibe in der Zone der Auslauföffnung durch eine Ifohlschnecke mit innerem und äußerem Gewinde ausgestattet werden, wobei die Schnecke zusammen mit den entsprechenden gleichachsig angeordneten zylinderförmigen Vorsprüngen am Gehäuse und an der feststehenden Scheibe zwei Ringsplate bildet, die als Auslauföffnungen der Arbeitshohlräume di.enen.
  • Es ist zweckmäßig, das Gehäuse, die verschiebbare und die feststehenac Scheibe relativ axial verschiebbar zur Regelung der Arbeitshohlraumgröße zu montieren.
  • Die erfindungsgemäße Bauart des Scheibenextruders mit zwei in einem Gehäuse untergebrachten Arbeitshohlräumen ermöglicht es, seine Leistung unter Aufrechterhaltung der Abmessung des Scheibenextruders und einer geringen Vergrößerung des Energieaufwandes ura das Doppelte zu erhöhen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und der beigelegten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 den Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Scheibenextruders; Fig. 2 den Schnitt II-II der Fig. 1.
  • Der Scheibenextruder enthält ein Gehäuse 1 (Fig. 1) mit einer Deschickungs- und Auslauföffnung (2 bzw. 3), das mittels Stangen 4 auf einem Gestell 5 montiert ist. Im Inneren des Gehäuses 1 sind die in Büchsengestalt ausgeführte versch iebbare Scheibe 6 und die feststehende Scheibe 7 angeordnet.
  • Zwischen dem Gehäuse 1 und der verschiebbaren Scheibe 6 sind ein Ringsplat 8 und ein Arbeitshohlraum 9 vorhanden. Der erwähnte Rinsplat wird durch die Seitenfläche der verschiebtaren Scheibe 6 uild die Innenseite (Innenoberfläche) des Gehäuses 1 gebildet. Der Arbeitshohlraum 9 wird durch die Stirnseite der verschiebbaren Scheibe 6 und die erwähnte Innenoberfläche des Gehäuses 1 gebildet. Der Arbeitshohlraum 9 und der Ringsplat 8 stehen mit der beschickungsöffnung 2 und Auslauföffnung 3 des Gehäuses 1 in Verbindung.
  • Die festehende Scheibe 7 bildet mit der Stirnseite der verschiehbaren Scheibe 6 ein en zusätzlichen Arbeitshohlraum 10. Der Arbeitshohlraum 10 steht durch die in der Seitenwand der verschiebbaren Scheibe 6 ausge führten Schlitze 11 (Fig. 1, 2) mit der Beschickungsöffnung 2 im Gehäuse 1 in Verbindung Die Scheitze 11 können in einem beliebigen Tell der Seitennana der verschiebbaren Scheibe G angeordnet werden. Die Schlitze 11 können für die zwangsweise Versorgung der Arbeitshohlraume mit dem zu verarbeitenden Werkstoff die Form Spalten aufweisen, die in Schraubnlinien angeordnet sind. Zum selben Zviccl können die Schlitze 11 dirckt vor den Arbeitshohlräumen 9 und 10 (Fig. 1) ausgeführt werden wobei die Seitenwand der verschiebbaren Scheibe 6 mit einem Schraubengewinde zu versehen ist.
  • Die verschiebbare Scheibe 6 ist durch Schrauben 12 an einer mittels Lagern 13, 14, 15 und 16 auf den Gestell 2 verschiebbar montierten Büchse 17 mit Antriebssternrad 18 befestigt Zur Erhöhung des Drucks am Auslauf aus dem Scheibe extruder sind die Wände der Auslauföffnung 3 des Gehäuses 1 durch einen zylinderförmigen Vorsprung 19 gebildet, auf der verschiebbaren Scheibe 6 ist eine Hohlschnecke 20 mit äußerem und innerem Schraubengewinde vorhanden, die in die Auslauföffnung 3 des Gehäuses 1 eingreift.
  • An der festehenden Scheibe 7 ist ebenfalls ein zylin derförmiger Vorsprung 21 vorgesehen. Der Ringsplat 22 zwischen den Wänden des zylinderförmigen Vorsprungs 19 und dem äußeren Schraubengewinde der Hohlschnecke 20 dient zum Auslauf des verarbeiten Werkstoffes aus dem Arbeitshohlraum 9, und der Ringspalt 23 zwischen dem inneren Schraubengewinde der Hohlschnecke 20 und den Wänden des zylinderförmigen Vorsprungs 21 zum Auflauf des verarbeiteten Werkstoffes ius dem Arbeitshohlraum 10.
  • Zur Erhöhung des Druckes des verarbeiteten Werkstoff es am Auslauf aus dem Scheibenextruder kann anstatt einer Hohlschnecke 20 der Vorsprung als Hohlglattzylinder ausgeführt werden Mit dem Schraubengewinde sind dann die ilim entsprechenden Oberflächen der zylinderförmigen Vorsprünge 19 und 21 am Gehäuse 1 und an der feststehenden Scheibe 7 versehen.
  • Zum selben Zweck kann anstatt einer Hohlschnecke 20 der Vorsprung als hohl zylinder mit lii Schraubenlinien liegenden Schlitzen ausgeführt werden.
  • Damit die Breite des Arbeitsraurnes 9 geregelt werden kann, sind die Stanzen 4 mittels Büchsen 24 verschiebbar auf dem Gestell 5 montiert. Die Stäbe 4 sind über den Flansch 26 mit der Mutter 25 verbunden. Die Mutter 25 sitzt auf einem Gewindestab 27, der die Verlängerung eines Schneckenrades 28 darstellt. Das Schneckenrad 28 steht mit einer Schnecke 29 im Eingriff.
  • Zur Einstellung der Breite des Arbeitshohlraumes 10 ist die feststehende Scheibe 7 durch einen Stab 30, der am Ende ein Gewinde aufweist, mittels einer auf dem Gestell 5 angeordneten Gewindebüchse 31 mit ein en Handkurbel 32 verbunden.
  • Die Anlaßerwärmung des Scheibenextruders erfolgt durch Heizgeräte 33, die auf dem Gehäuse 1 und auf der feststehenden Scheibe 7 angeordnet sind.
  • Der Betrieb des erfindungsgemäßen Scheibenextruders vcrläuft in folgender Weise.
  • Vom Motor aus wird über einen (in der Zeichnung nicht dargestellten) Kettenantrieb das Antriebssternrad 18 angetrieben. Durch das Sternrad 18 wird die Büchse 17 und die mit ihr verbundene verschiebbare.Scheibe 6 angetrieben.
  • Der zu verarbeitende werkstoff wird der Beschickungsöffnung 2, die in bezug auf den Ringspalt 8 im Gehäuse 1 tangential angeordnet ist, zugeführt, dann durch die durchgehenden Schlitze 11 mitgenommen und in die Arbeitshohlräume 9 und 10 befördert. In den Arboitshohlräumen 9 und 10 wird der zu bearbeitende Werkstoff geschmolzen gemischt und als Schmelze durch die Wirkung von elastischen -und Zhigkeitskräften den Ringspalten 22 und 23 zugeführt.
  • Die Schmelze wird dann durch die Hohlschnecke 20 aus den Arbitshohlräumen 9 und 10 entnommen und zwangsweise in die (in der Zeichnung nicht angegebene) Formdüse gepreßt, die an die Auslauföffnung 3 des Scheibenextruders angeschlossen ist.
  • Die erforderliche Breite der Arbeitshohlräume 9 und 10 wird in Abhängigkeit von der Art des zu verarbeitenden Werkstoffes durch die relative Verschiebung in Axialriehtung des Gehäuses 1 und der Scheiben eingestellt, welche die erwähnten Arbeitsräume bilden. In Fig. 1 ist der Fall einer axialen Versetzung des Gehäuses 1 und der feststehenden Scheibe 7 in bezug auf die verschiebbare Scheibe 6 dargestellt. Die Einstellung der Breite des Arbeitshohlraumes 9 zwischen dem Gehälse 1 und der verschiebbaren Scheibe 6 er£gt durch Drehung der Schnecke 29. Durch Drehung er Schnecke 29 wird über das Schneckenrad 28 mit Gewinde stab 27 dieMutter 25 in Axialrichtung verschoben, und die Stangen 4 das Gehäuse 1 verschiebt.
  • Zur Einstellung der Breite des Arbeitshohlraumes 10, der durch die verschiebbare Scheibe 6 und die feststenende Scheibe 7 gebildet ist, wird durch die Ilandkurbel 32 die Gewindebüchse 31 gedreht. Dabei wird der durch das Gewinde in der Büchse sitzende Stab 29 in Axialrichtung verschoben, der die mit ihm starr verbundene feststehende Scheibe 7 mitnimmt.
  • Die Breite der Arbeitshohlräume 9 und 10 kann sowohl im Still stand. des Scheibenextruders als auch während seines Betriebes eingestellt werden.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Scheibenextruders in der Industrie ermöglicht es, den Energieaufwand zum Verarbeiten von Polymerisaten wesentlich zu verringern und den Metallbedarf sowie die Abmessungen der bestehenden Anlagen zur Produktion von Werkstücken aus Polymerisaten zu vermindorn.

Claims (4)

P A T E N T A N S P R Ü C H E:
1. Scheibenextruder zum Verarbeiten von Polymerisaten der ein Gehäuse mit im letzteren sitzender verschiebbare Scheibe enthält, deren Seitenwand mit dem Gehäuse einen Ringspalt bildet, der mit der im Gehäuse vorgesehenen Beschickungsöffnung für den zu verarbeitenden Vierstoff in Verbindung steht, wobei die Stirnwand der verschiobbaren Scheibe mit dem Gehäuse einen Arbeitshohlraum bildet, der mit dem erwähnten Ringspalt und mit der im Gehäuse vorgesehenen Auslauföffnung für denverarbeiteten Werkstoff in Verbindung steht, und der einen Antrieb für die erwälinte verschiebbare Scheibe aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß din verschiebbare Scheibe (6) die Gestalt einer Büchse hat und im Inneren der Büchse eine festehende Scheibe (7) sitzt, die mit der verschiebbaren Scheibe (6) einen zusätzlichen Arbeitshohlraum (10) bildet, der durch ein Loch im Zentralteil der verschiebbaren Scheibe (6) mit der Auslauföffnung (3) des Gehauses (i) und durch Schlitze (11) in der Seitenrrand der verschiebbaren Scheibe (6) mit eine gspalt (8) zwischen der verschiebbaren Scheibe (6) und dem Gehäuse (1) in Verbindung steht.
2. Scheibenextruder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e ich ne t, daß die Schlitze 811) in der Seitenwand der verschiebbaren Scheibe (6) die Gestalt von Spalten aufweisen, die in Schraubenlinien liegen.
3. Scheibenextruder nach Anspruch 1 und 2 d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n n e t, daß die verschiebbare Scheibe (6) in der Zone der auslauöffnung (3) durch eine Hohlschnecke (20) mit inneren und äußerem Gewinde ausgestattet ist, wobei die Schnecke (20) zusammen mit den entsprechenden gleichachsig angeordneten zylinderförmigen Vorsprüngen (19 und 21) des Gehäuses (1) und an der feststehenden Scheibe (7) zwei Ringspalte (22 und 23) bildet, die als Auslauföffnungen der Arbeitshohlräume (9 bzw. 10) dienen.
4. cheibenextruder nach Anspruch 1 bis 3 d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (1), verschiebbare und die feststehende Scheibe (6 bzw. 7) relativ axial verschiebbar montiert sind.
DE19712165439 1971-12-17 1971-12-29 Scheibenextruder zur Verarbeitung von polymeren Stoffen Expired DE2165439C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1845471A CH541414A (de) 1971-12-17 1971-12-17 Extruder zum Verarbeiten von Polymerstoffen
US00210896A US3781153A (en) 1971-12-17 1971-12-22 Disk extruder for processing polymeric materials
DE19712165439 DE2165439C3 (de) 1971-12-29 Scheibenextruder zur Verarbeitung von polymeren Stoffen
FR7201847A FR2168197A1 (en) 1971-12-22 1972-01-20 Recording material - with top layer formed from calcium carbonate scrapped off by pen to reveal coloured base

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21089671A 1971-12-22 1971-12-22
GB6020771A GB1365098A (en) 1971-12-22 1971-12-28 Centripetal extruder for processing polymeric materials
DE19712165439 DE2165439C3 (de) 1971-12-29 Scheibenextruder zur Verarbeitung von polymeren Stoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2165439A1 true DE2165439A1 (de) 1973-07-12
DE2165439B2 DE2165439B2 (de) 1974-11-21
DE2165439C3 DE2165439C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2165439B2 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3356113B1 (de) Planetwalzenextruder mit zentraler schraubkupplung
EP0465946B1 (de) Hartmetall- oder Keramikstab, Verfahren zu seiner Herstellung und Strangpresswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0590008B1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall-oder keramikstabes mit gedrallten innenbohrungen
DE202010017571U1 (de) Planetwalzenextrudermodul mit segmentiertem Gehäuse
DE102007058174A1 (de) Extruder
EP1620246A1 (de) Mehrwellenextruder
DE1289301B (de) Foerder- und Spritzvorrichtung fuer Spritzgiessmaschinen
DE102009009775A1 (de) Planetenspindel
DE4436803C2 (de) Verfahen zur Herstellung der Innenverzahnung an Planetwalzenextrudern
EP1800833A1 (de) Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre
DE2514307A1 (de) Schneckengehaeuse fuer einen extruder oder eine spritzgiessmaschine
DE1454933B2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von Spritz hngen mit Gewinden
DE19518255A1 (de) Planetwalzenextruder
WO2006042491A2 (de) Einwellige, kontinuerlich arbeitende misch- und kraftmaschine mit konischem schaft
DE1217599B (de) Einrichtung an einer Strangpresse
DE10354172A1 (de) Extruder
DE2059496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plastifizieren von Kunststoffen
DE2165439A1 (de) Scheibenextruder zum verarbeiten von polimerisaten
DE4208284C1 (de)
CH541414A (de) Extruder zum Verarbeiten von Polymerstoffen
DE2406569C3 (de) Verfahren zum Strangpressen oder Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2165439C3 (de) Scheibenextruder zur Verarbeitung von polymeren Stoffen
EP0876897A2 (de) Querspritzkopf einer Extrusionsanlage
EP0100868A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von schlauchförmigen Vorformlingen aus Kunststoff
DE2350249A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einstellen des massedruckes an einer strangpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee