DE2164282A1 - Anlage zum herstellen, flachlegen und abziehen von kunststoff-blasfolien - Google Patents

Anlage zum herstellen, flachlegen und abziehen von kunststoff-blasfolien

Info

Publication number
DE2164282A1
DE2164282A1 DE2164282A DE2164282A DE2164282A1 DE 2164282 A1 DE2164282 A1 DE 2164282A1 DE 2164282 A DE2164282 A DE 2164282A DE 2164282 A DE2164282 A DE 2164282A DE 2164282 A1 DE2164282 A1 DE 2164282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
film
flat
cooling
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2164282A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl Ing Upmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE2164282A priority Critical patent/DE2164282A1/de
Publication of DE2164282A1 publication Critical patent/DE2164282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Anlage zum Herstellen, Flachlegen und Abziehen von Kunststoff-Blasfolien Das Hauptpatent betrifft eine Anlage zum Herstellen, Flachlegen und Abziehen von Sunststoff-Blasfolien mit einem der Schneckenpresse nachgeschalteten6 senkrecht nach oben arbeitenden Blaskopf sowie einer mindestens im Abstand der erforderlichen Kühlstrecke von dem Blaskopf angeordneten Flachlegeeinrichtung mit Abquetschwalzen. Nach der Erfindung des Hauptpatentes ist bei Verwendung eines senkrecht nach oben arbeitenden Blaskopfes zur Verringerung der erforderlichen Hallenhöhe oder bei gegebener Hallenhöhe zur Verlängerung der Kühlstrekke und damit zur Erhöhung der Abzugsgeschwindigkeit vorgesehen, daß senkrecht über dem Blaskopf jenseits der Folienerstarrungslinie eine Hilfs-Flachlegeeinrichtung angeordnet ist, der eine Umlenkeinrichtung zum Umlenken der Schlauchfolie um 180° nachgeschaltet ist, wobei an der Umlenkwalze oder den Umlenkwalzen Rillen zum Durchtritt der Blasluft vorgesehen sind, und daß die Haupt-Flachlegeeinrichtung mit den Abquetschwalzen im Abstand von und senkrecht unter der Ablaufseite der Umlenkeinrichtung angeordnet ist.
  • Bei den im Hauptpatent beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen wird die Schlauchfolie zwischen der Umlenkeinrichtung und der Haupt- Flachlegung wieder zu einer zylindrischen Form aufgeblasen. Dies ist erforderlich, wenn die Haupt-Flachlegung zur schraubenfÖr#iiigen Verteilung von an sich linearen Dickenschwankungen der Folie eine kontinuierliche oder reversierende Drehbewegung ausführt, Kühl-Vorrichtungen' für die heiße Schlauchfolie befinden sich bei diesen Ausführungsbeispielen im Bereich der Umlenkeinrichtung und im Beteich #wischen der Umlenkeinrichtunq und der Flachlegung.
  • Für das GefÜge der Folie ist tt aber von Vorteil, wenn sie nicht in heißem Zustand seht schroff abgekühlt werden muß, sondern zunächst langsam abkühlt und erst nach Erreichen einer gewissen herabgesetzten.Teinperatur einer intensiven Abkühlung ausgesetzt wird.
  • Hinzu kommt nach, daß sich bei vorzeitiger Abkühlung im Bereich der Umlenkeinrichtung bleibende Randfalzverformungen ausbilden können, die jedoch wegen des Reversierens der Flachlegeplatten nicht die späteren Randfalze bilden, sondern durch den Reversiervorgang in störender Weise schlangenlinienförmig über die Schlauchbreite verteilt würden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Anlage nach dem Hauptpatent weiter zu verbessern, und zwar so, daß keine frühzeitige intensive Abkühlung erfolgt, die die vorstehenden Nachteile zur Folge haben könnte. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Anlage nach dem Hauptpatent mit reversierenden Flachlegeplatten zwischen den Flach legeplatten und dem mit ihnen reversierenden Abquetschwalzenpaar mindes tons zwei im Abstand voneinander angeordnete Kontakt-Kühlwalzen vorgesehen werden, über die die flachgelegte Folienbahn geführt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Kontakt-Kiihlwalzep, die der älteren Patentanmeldung P 21 30 896.3-16 der Anmelderin entx) sprechen,wir# eine Folienkühlung an r vom Blaskopf am weitestenent fornten Stelle vor#lno#-nanro eine Kühlung noch möglich ist. Da die Schlauchfolie vor dem Erreichen der Kühlwalzen noch nicht abgequetscht ist, ergeben sich zwischen den einzelnen Kühlwalzen innerhalb der Schlauchfolie Luftkissen,die zuverlässig ein Verblocken der am Anfang der Kühlstrecke noch heißen Folie auch bei sehr hohen Ausstoß leistungen des Extruders verhindern. Da das Kühlwalzensystem mit den Flachlegeplatten und den Abquetschwalzen reversiert, würden ferner etwaige Randfalzverformungen an der Stelle erfolgen, wo die Randfalze des flachgelegten Schlauches tatsächlich ausgebildet werden.
  • In der nachstehenden Beschreibung ist ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
  • Wie bei den Ausführungsbeispielen des Hauptpatentes wird von der in der Zeichnung dargestellten Strangpresse 1 mit dem Blaskopf 2 der Folienschlauch 3 ausgeformt. Im Bereich der Folienerstarrungslinie 18 wird der Schlauch durch vorteilhaft im Durchmesser verstellbare Stützringsegmente 19 mit leicht drehbarem Belag gestützt und kalibriert, die in dem Gestell 20 angeordnet sind. Sodann wird der Schlauch durch die ortsfesten Flachlegeplatten 4 der Hilfs-Flachlegeeinrichtung flachgelegt und durch die mit Rillen 6 versehene Walze 5 zur Seite zu einer zweiten Umlenkwalze 7 mit den Rillen 8 umgelenkt, die ihrerseits die flachgelegte Folie 3' wieder abwärts - entgegengesetzt zur ursprünglichen Laufrichtung des Folienschlauches 3 - leitet. Durch die Rillen 6,8 in den Walzen 5,7 kann sich der Blasandruck an den Walzen 5,7 vorbei in die flachgelegte Folienbahn 3' fortpflanzen. Hilfswalzen 9 verhindern zwischen den Umlenkwalzen 5,7 ein zu weitgehendes Aufblähen der Folienbahn 3'. Dagegen ist der vertikal nach unten verlaufende Folienbahnteil 3'' wieder auf den gleichen Durchmesser aufgeblasen wie der sich vom Blaskopf zu den Flachlegeplatten 4 der Hilfsflachlegevorrichtung erstreckende Folienbahnteil.
  • x) intensive Die Schlauchblase 3 " wird von den Flachlegeplatten 11 der Haupt-Flachlegeeinrichtung flachgelegt, die im Sinne der Pfeile 11' reversieren. Sodann gelangt die Folienbahn zu den Kontaktkühlwalzen 48, die sie mäanderförmig umschlingt, wobei sich zwischen den Folienlagen Luftkissen 49 ausbilden. Anschließend wird die Folienbahn zwischen die Abquetschwalzen 50 geführt, wo sie endgültig flachgelegt wird. Die Kontakt-Kühlwalzen 48 und die Abquetschwalzen 50 reversieren erfindungsgemäß gemeinsam mit den Flachlegeblechen 11.
  • Den Abquetschwalzen 50 ist eine mit Wendestangen arbeitende Vorrichtung 51 zum Ausgleichen der zzeversierenden Schwenkbewegungen der von den Abquetschwalzen 50 kommenden Folienbahn nachgeschaltet.
  • Eine solche Vorrichtung ist in der deutschen Patentanmeldung P20 35 584.4 der Anmelderin beschrieben. Angetrieben wird die reversierende Flachlege-, Kühl- und Abzugsvorrichtung und die Wendestangen-Ausgleichsvorrichtung über eine Zentralachse von dem bei 52 angedeuteten Motor. Nach dem Durchlaufen der Ausgleichsvorrichtung 51 wird die Folienbahn über eine ortsfeste Umlenkwalze 53 einer Druck-Vorbehandlungsstation 38 zugeführt, der die Abzugswalzen 41 des ortsfest angeordneten Winklers 37 folgen, auf dem die Folienbahn zu dem Wickel 39 aufgewickelt wird.
  • Der Bereich der Hilfswalzen 9 ist von einem Rechteck-Luftkanal 28 umschlossen, in den vorzugsweise im Gegenstrom Kühlluft 29 von dem Gebläse 30 eingeblasen wird. Im Bereich der Hilfswalzen 9 erfolgt aber nur eine Vorkühlung der Folie, da sich die Folie in diesem Bereich noch in verhältnismäßig heißem Zustand befindet und durch eine intensive Kühlung unerwünschte Gefügeänderungen erleiden und beim Führen über die Umlenkwalze 7 ausgeprägte Randfalze erhalten könnte.
  • Die eigentliche Kühlung wird durch die Kontakt-Kühlwalzen 48 bewirkt, die soweit als möglich von dem Blaskopf 2 entfernt sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch'
    Anlage zum Herstellen, Flachlegen und Abziehen von Kunststoff-Blasfolien mit einem der Schneckenpresse nachgeschalteten, senkrecht ~nach obeh arbeitenden Blaskopf sowie einer mindestens im Abstand der erforderlichen Kühlstrecke von dem Blaskopf angeordneten Flachelegeeinrichtung mit Abquetschwalzen, wobei senkrecht über dem Blaskopf jenseits der Folienerstarrungslinie eine Hilfe Flachlegeeinrichtung angeordnet ist, der eine Umlenkeinrichtung zum Umlenken der Schlauchfolie um 1800 nachgeschaltet ist, wobei an der Umlenkwalze oder den Umlenkwalzen Rillen zum Durchtritt der Blasluft vorgesehen sind, die Haupt-Flachlegeeinrichtung mit den Abquetschwalzen im Abstand von und senkrecht unter der Ablaufseite der Umlenkeinrichtung angeordnet ist und zur Verteilung von linearen Dickenfehlern des Folienschlauches während des Betriebes eine reversierende Schwenkbewegung ausführt, nach Patent ............... (Pat.-Anm. P 20 56 292.9-16), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flachlegeplatten (11) und dem mit ihnen reversierenden Abquetschwalzenpaar (50) mindestens 2 im Abstand voneinander angeordnete Kontakt-Rühlwalzen (48) vorgesehen sind, über die die flachgelegte Folienbahn (3) geführt wird.
    L e e r s e i t e
DE2164282A 1971-12-23 1971-12-23 Anlage zum herstellen, flachlegen und abziehen von kunststoff-blasfolien Pending DE2164282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164282A DE2164282A1 (de) 1971-12-23 1971-12-23 Anlage zum herstellen, flachlegen und abziehen von kunststoff-blasfolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164282A DE2164282A1 (de) 1971-12-23 1971-12-23 Anlage zum herstellen, flachlegen und abziehen von kunststoff-blasfolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2164282A1 true DE2164282A1 (de) 1973-06-28

Family

ID=5829060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164282A Pending DE2164282A1 (de) 1971-12-23 1971-12-23 Anlage zum herstellen, flachlegen und abziehen von kunststoff-blasfolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2164282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494091A2 (de) * 1986-04-14 1992-07-08 WindmÀ¶ller & Hölscher Vorrichtung zum Aufweiten einer Folienschlauchbahn aus thermoplastischem Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494091A2 (de) * 1986-04-14 1992-07-08 WindmÀ¶ller & Hölscher Vorrichtung zum Aufweiten einer Folienschlauchbahn aus thermoplastischem Kunststoff
EP0494091A3 (en) * 1986-04-14 1993-04-21 Windmoeller & Hoelscher Apparatus for opening flattened tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610668C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
DE69838516T2 (de) Verfahren und gerät zum schaumextrudieren mit kontrolle der viskosität
DE2052127A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff Schlauchfolien
DE1948935C3 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung für eine im Blasverfarhen hergestellte Kunststoff-Schlauchfolienbahn
DE2316088B2 (de) Vorrichtung zur schraubenlinienf örmigen molekularen Orientierung eines thermoplastischen Folienschlauches in seiner Laufrichtung
DE2240903C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer biaxial gereckten Schrumpffolie
DE69816482T2 (de) Extrusionsvorrichtung mit abdichtbarer kammer und verfahren zur steuerung der dichtung
DE2158337A1 (de) Anlage zum herstellen, flachlegen und abziehen von kunststoff-blasfolien
DE3516244A1 (de) Kuehl- und fuehrungsvorrichtung fuer folien aus thermoplastischem kunstharz
DE2402063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines plattenoder folienfoermigen produkts
DE2035584A1 (en) Continuous prodn of plastic sheet from extr- - uded tube
DE1900614C3 (de) Flachlege- und Abzugvorrichtung für im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolienbahnen
EP1184153B1 (de) Abzugsvorrichtung für Schlauchbahnen aus Kunststofffolie
DE1915768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigen Gegenstaenden aus geschaeumtem thermoplastischem Harz
DE2164282A1 (de) Anlage zum herstellen, flachlegen und abziehen von kunststoff-blasfolien
DE1779703A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gebilden aus Polymerisaten von verhaeltnismaessig grosser Dicke und im wesentlichen rechteckigem Querschnitt
DE2416889A1 (de) Rahmenanordnung zum zusammenlegen eines aufgeblaehten schlauches
DE102019107335A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer folienbahn
DE1729710A1 (de) Einrichtung zum druck- und beruehrungsfreien Vulkanisieren oder Vernetzen von strang- oder bandfoermigem Gut
DE1147749B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Flachlegen von im Blasverfahren hergestellten Schlauchfolien
DE2056292A1 (en) Blown plastic film - machine for flattening and take-off from moulding head
DE2041104C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Dickenschwankungen von Im Blasverfahren hergestellten Kunststoff-Schlauchfolien in Schlauchumfangsrichtung
DE1258069B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbahnen mit gleichmaessiger Dicke aus filmbildenden Kunststoffen
DE2755102C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von verformbaren Großprofilen