DE2162317A1 - Process and device for the end treatment of porcelain or the like - Google Patents

Process and device for the end treatment of porcelain or the like

Info

Publication number
DE2162317A1
DE2162317A1 DE19712162317 DE2162317A DE2162317A1 DE 2162317 A1 DE2162317 A1 DE 2162317A1 DE 19712162317 DE19712162317 DE 19712162317 DE 2162317 A DE2162317 A DE 2162317A DE 2162317 A1 DE2162317 A1 DE 2162317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
cup
grinding wheel
active
cups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712162317
Other languages
German (de)
Inventor
Gino Mailand Campana (Italien) B24c3 12 67b 2163771 AT 22 12 71 Pr 30 12 70 V St v Amerika 102573 Bez Hydraulische Entgratungsmaschine Anm Condeco Automation, Ine, Novi, Mich (V St A ), Vtr Mentzel, A, Dr phil, Dahlke, W , Dipl Ing , Pat Anwalte, 5060 Ref rath
William C Farmington Mich Shortt (V St A) P
Original Assignee
Societa Ceramica Italiana Richard Ginon SpA, Mailand (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Ceramica Italiana Richard Ginon SpA, Mailand (Italien) filed Critical Societa Ceramica Italiana Richard Ginon SpA, Mailand (Italien)
Publication of DE2162317A1 publication Critical patent/DE2162317A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/12Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of hollow glassware, e.g. drinking glasses, preserve jars, television picture tube viewing panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zum Endbehandeln von Porzellan oder dergleichen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Endbehandeln mit hoher Temperatur gebrannter Erzeugnisse aus Porzellan oder dergleichen, und insbesondere zum Polieren des unglasierten Reudes An Porzellantasser oder dergleichen, unter Anwendung von Schleifmitteln, und schließlich eine Maschine für die automatische Durchführung der verschiedenen notwendigen Arbeitsgänge. Method and device for finishing porcelain or the like The invention relates to a method and a device for finishing with high Temperature of fired products made of porcelain or the like, and in particular for polishing the unglazed Reudes An porcelain cup or the like, under Application of abrasives, and finally a machine for automatic Carrying out the various necessary operations.

Es ist bekannt, daß das Polieren des unglasierten Randas an Porzellantassen oder dergleichen beträchtliche Schwierigkeiten macht, die auch dadurch entstehend daß den erwährte Tassenrad mit den Kuppen des Benutzers in Berührung kommt und daher nicht die geringste rauhe Fläche besitzen soll. It is known that polishing the unglazed rim on porcelain cups or the like makes considerable difficulties, which also arise thereby that the established cup wheel comes into contact with the tips of the user and therefore should not have the slightest rough surface.

Dies erfordert nicht nur eine besonders große Sorgfalt während der Bearbeitung, sondern verlangt auch, daß die Schleifmittel außer auf der flachen Strecke des Tassenrandes in einem gewissen Winkel über den Rand hinweg auch längs der Tassenwände einwirken. This not only requires particularly great care during the Machining, but also requires that the abrasives except on the flat Stretch the cup rim at a certain angle over the rim, also lengthways the cup walls take effect.

Dieses Problem wurde bisher in der Weise gelöst, daß die zu behandelnde asa mittels einer geeigneten Auflage um ihre eigene Achse i-a Rotation gebracht worden ist und sich ibw ein dem tassenrand entsprechend geformtes Element näher, über das ein flexibles Schleifband gleitet, dessen Breite wegen der Randwölbung notwendigerweise reduziert ist. Nach der Behandlung von einer oder mehreren Tassen ist der benutzte Anteil des Schleifbandes vollkommen verbraucht, weshalb man das Band vorrücken läßt, um wieder die gleiche Bearbeitung vorzunehmen. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen, weist dieses System verschiedene Nachteile auf, unter anderem auf Grund des rapiden Verschleißes und somit der hohen Kosten des Schleifbandes, wegen unbeiriedlicher Arbeitsausführung, da es nicht immer möglich ist, das Schleifmittel am Tassenrand und an den gleich darunter angrenzenden Wänden einwandfrei aufzutrage, und schließlich auch, weil die schmale Sohleiffläche des Schleifbandes von unzureichender Wirkung ist. Dieses System birgt außerdem große Schwierigkeiten, wenn es sich darum bendelt, Stücke mit verschidenen Abmessungen oder Tassen unterschiedlichen Randstärken zu behandeln. This problem has so far been solved in such a way that the to be treated asa brought i-a rotation around its own axis by means of a suitable support has been and ibw an element shaped according to the cup rim closer, A flexible sanding belt slides over it, the width of which is due to the curvature of the edge is necessarily reduced. After treating one or more cups the used portion of the sanding belt is completely used up, which is why this Advances tape to do the same job again. From the economic From a standpoint, this system suffers from several disadvantages, among others due to the rapid wear and tear and thus the high costs of the sanding belt, because of inconsistent workmanship, as it is not always possible to use the abrasive to be applied perfectly on the edge of the cup and on the walls immediately below it, and finally also because the narrow sole surface of the sanding belt is inadequate Effect is. This system also presents great difficulties when it comes to it bendelt, pieces with different dimensions or cups with different rim thicknesses to treat.

Nach all dem Vorgesagten stellt sich die Erfindung zur Aufgabe, die Nachteile des besagten bekannten Systems zu behaben, Dazu soll zur Polieren des Randes an Porzellantassen und dergleichen ein Verfahren und eine Einrichtung angegeben werden, wo Schleifkörper normaler und starrer Brt Verwendung finden können, die trotzdem eine Behandlung auf der vorgesehenen Strecke am Tassenrand und auch längs der Tassenwände unter den günstigsten Bedigungen zuläßt, ohne dabei die Anordnung und Gestaltung der Schmirgelvorrichtung bei einer Variierung der Abmessungen der zu behandelnden Stücke abändern zu müssen, Dazu ist ein Verfahren zum Polieren des Randes an Porzellantassen oder dergleichen, durch eine Rotationsbewegung einer zu bearbeitenden Tasse und eines Schleifkörpers, der wenigstens teilweise auf den Tassenrand einwirkt, da durch gekennzeichnet, daß ein starrer und im wesentlichen flächer Schleifkörper mit dem Tassenrand in Portihrung geacht wird, und daß durch eine gegenseitige Annäherungsbewegung zwischen Tasse und Schleifkörper eine Rille im gehannten Schleifkörper gebildet wird, die von der aktiv sitzenden Schleifebene ausgehend durch den Tassenrand herausgefräst wird. After all of the foregoing, the invention has the task of To have disadvantages of said known system, this is intended to polish the Edge of porcelain cups and the like a method and a device specified where normal and rigid abrasives can be used that Nevertheless, a treatment on the intended route on the edge of the cup and also lengthways the cup walls under the most favorable conditions, without changing the arrangement and design of the sanding device with a variation of the dimensions of the To have to modify the pieces to be treated, this is a method of polishing the Edge of porcelain cups or the like, by a rotational movement of one to processing cup and a grinding tool that is at least partially on the cup rim acts, as characterized in that a rigid and essentially flat abrasive body is respected with the cup rim in Portihrung, and that by a mutual approaching movement A groove is formed in the suspended grinding wheel between the cup and the grinding wheel that is milled out from the actively seated grinding plane through the cup rim will.

Auf diese Weise ist es einerseits möglich, gewöhnliche Schleifkörper zu verwenden, die verständlicherweise am Typ mit "weicher Bindung angehören, d. h¢, die ein leicht abtragbares Korn besitzen, während andererseits dadurch, daß die Aushöhlung im Schleifkörper durch den Tassenrand herausgefräst wird, eine einwandfreie Angleichung an die Form des Randes und dessen angrenzenden Wänden möglicn ist; ohne daß es erforderlich wäre, wegen der veränderten Abmessungen oder Randstärken die Auflageteile abzwänder Um den starren Schleifkörper vollständig zu nutze zumal sich während der Politur einer Tasse die Schleiffläche der Höhlung nur teilweise auswirkt, sicht das erfindungs Verfahren einen gegenseitigen Verschub zwischen Tassenauflage und der jeweils z« behandelnden Tasse in Bezug zum Schleifkörper tor, so daß nach Beendigung einer oder mehrerer Arbeitsstufen, an vorzugsweise ein oder mehreren Tassen die besagte Schleiffläche des Schleifkörpers immer wieder eine neue wirksame Schleiffläche bietet, die gegenüber der vorhergehenden parallel verschoben ist, so daß eine weitere Reihe von 3earbeitungen einsetzen kann, bis der Schleifkörper vollständig aufgebraucht ast, Zur Durchfilhrung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient vorzugsweise eine Einrichtung zum Polieren des Randes der Porzellantassen, bei der die zu behandelnde Tasse jedesmal durch eine Auflage and Vorgabevorrichtung um ihre ei' gene Achse gedreht wird, während das aus einer Schmirgelsoheibe bestehende Werkzeug sich abwechselnd in Richtung zum Tassenrand hin und von diesem wegbewegt, Die gegenseitige Stellung zschen Tasse und Schmirgelkörper ist so gewählt, daß die von Tassenrand innerhalb des Schmirgelkörpers erzeugte Aushöhlung oder Aushöhlungen sich radial erstrecken und ausdehnen, während j jedem Entfernungsschritt ein Austausch der bearbeiteten Tasse entspricht und der Schleifkörper sich im Tat in vorbestimmten Winkelstellungen verschiebt, so daß die erzeugten Aushöhlungen alle entsprechende und aktive Schleifflächen aufweisen. Gleichzeitig bildet sich im Körper der Schleifscheibe eine neue aktive Schleiffläche, die zur vorhergehenden nur die Tiefe der Höhlungen parallel versohoben ist, In der neuen Fläche werden dann die nachfolgenden Aushöhlungen erzeugt, bis der Schleifkörper vollkommen aufgebraucht ist . Die Tietan der Aushöhlungen werden durch einen Anschlag bestimmt, an weichem die aktiv wirkende Fläche nach jeder Arbeitsstufe angreift, soweit sie noch nicht in Anspruch genommen worden ist. Es wird dabei hervorgehoben, daß die Anwendung des sich an die aktiv wirkende Fläche anlehnenden Anschlags vorteilhafterweise gestattet, während des Bearbeitungsvorganges von einer aktiven Fläche auf die daranfolgende, verschobene Fläche vollständig automatisch überzugehen, ohne daß das Bedienungspersonal eingreifen müßte0 Wie schon gesagte sieht die Erfindung auch eine Maschine zum Polieren vor, die eine-Mehrzahl von Bearbeitungsstellen aufweist, die ringförmig angeordnet sind und je eine der genannten Einrichtungen mit einem ens prechenden Schleifkörper besitzen. Es sind auch Auflagen für die zu bearbeitenden Tassen vorgeshen, und zwar in größerer Anzahl als die verfügbaren Bearbeitungsstellen, um Stationen zur Aufgabe und Abnahme der zu bearbeitenden bzw. schon bearbeiteten Stücke zu bilden, die sich mit der achsialen Bewegung aller Schleifeinrichtungen synchron verschieben, und zwar schrittweise von der ladestelle zu den Behandlungsstellen mit den Schleifkörpern und schließlich zur Ablieferungsstelle. In this way it is possible on the one hand to use ordinary grinding tools to use which understandably belong to the "soft bond" type, i. h ¢, which have an easily erasable grain, while on the other hand by that the cavity in the grinding tool is milled out through the rim of the cup, a flawless one Adaptation to the shape of the edge and its adjacent walls is possible; without that it would be necessary because of the changed dimensions or edge thicknesses Separate support parts In order to fully use the rigid grinding wheel, especially since while the polishing of a cup only partially affects the grinding surface of the cavity, view the invention Procedure a mutual shift between Cup support and the cup to be treated in relation to the grinding wheel gate, so that after completion of one or more work stages, preferably one or several cups the said grinding surface of the grinding wheel always a new one provides effective grinding surface that is shifted parallel to the previous one so that a further series of machining operations can begin until the grinding wheel completely used up to carry out the method according to the invention A device is preferably used for polishing the edge of the porcelain cups, with the cup to be treated each time by a support and default device is rotated around its own axis, while that consists of an emery wheel The tool moves alternately towards and away from the rim of the cup, The mutual position zschen cup and emery body is chosen so that the cavity or cavities created by the rim of the cup within the emery body extend and expand radially during j each removal step an exchange corresponds to the machined cup and the grinding wheel is in fact in predetermined Shifts angular positions so that the cavities created all correspond and have active grinding surfaces. At the same time it forms in the body of the grinding wheel a new active grinding surface, which only changes the depth of the cavities to the previous one The following cavities will then be in the new area generated until the grinding wheel is completely used up. The tietan of the cavities are determined by a stop, on which the actively acting surface after attacks every work level, as far as it has not yet been used. It is emphasized that the Applying to the active Acting surface leaning stop advantageously allowed during the Machining process from one active area to the following, shifted one Area to pass completely automatically without the operator intervening o As already said, the invention also provides a machine for polishing, which has a plurality of processing points which are arranged in a ring and each have one of the named devices with a corresponding grinding wheel. There are also supports for the cups to be processed, and in larger sizes Number than the available processing stations to stations for posting and acceptance to form the pieces to be worked on or already worked on, which are related to the Shift the axial movement of all grinding devices synchronously, step by step from the loading point to the treatment points with the grinding tools and finally to the delivery point.

Ausführungsbeispiele der Erfindung und insbesondere eine bevorzugte Ausfiihrungsform einer erfindungsgemäßen Maschine für die Politur des Randes an Porzellantassen und dergleichen werden nun anhand beiliegender Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 schematische Darstellung des Grundprinzips, wonach das gegenseitige Ineinandergreifen des Tassenrandes und des Schliefmittelkörpers bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in den daranfolgenden drei Arbeitsgängen stattfindet; Fig. 2 bis 4 schematische Darstellungen in Grund riß und Schnitt des abgewickelten Zylindermantels A-A verschiedene aufeinanderfolgende, mit dem gleichen Werkzeug an verschiedenen Tassen vollzogene Bearbeitungen; Fig. 5 in drei verschiedenen schematischen Darstellungen die aufeinanderfolgenden Arbeitsstufen einer Einrichtung nach den Fig, 2 - 4; Fig. 6 einen Längsschnitt mit offen gelegten Teilen einer erfindungsgemäßen Maschine zum Polieren des Randes an Porzellntassen und dergleichen; und Fig. 7 und 8 Schnitte nach den Linien VII-VII und VIII-VIII von Fig. 6. Embodiments of the invention and in particular a preferred one Embodiment of a machine according to the invention for polishing the edge Porcelain cups and the like will now be described with reference to the accompanying drawings. They show: FIG. 1 a schematic representation of the basic principle according to which the mutual Interlocking of the cup rim and the sleeping means body in the case of the invention Procedure takes place in the subsequent three operations; FIGS. 2 to 4 are schematic Representations in plan and section of the unwound cylinder jacket A-A various consecutive, with the same tool different Cups processed; 5 in three different schematic representations the successive working stages of a device according to FIGS. 2-4; Fig. 6 shows a longitudinal section with exposed parts of a machine according to the invention for polishing the rim of porcelain cups and the like; and FIGS. 7 and 8 are sections according to the lines VII-VII and VIII-VIII of FIG. 6.

Das Polieren des Randes 10 (Figo 1) einer Porzellan tasse oder dergleichen wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung einer starren Schleifscheibe mit zwecks dienlicher Körnung und mit weicher Bindung" d. h., mit Bindemittel oder Zement mit leicht abtragbarem Korn, vorgenommene Die Bearbeitung erfolgt, indem die Tasse gegenüber dem SchlWsifn körper in eine Drehbewegung versetzt wird, wobei der Schleif körper fest steht und sich die Tasse um ihre eigene Achse dreht, während die beiden in Rede stehenden Elemente in Richtung 1 angetrieben werden und sich vorzugsweise unter einer auf den Schleifkörper 12 einwirkenden Kraft gegenseitig nähern Letzterer w*lt eine wirksame Oberfläche 14 auf, die anfänglich in der Ebene des oberen Tassenrandes liegt. Im Bearbeitungsverlauf senkt sich der Schleifkörper 12 weiterhin in Richtung X ab und der Tassenrand 10 gräbt eine Rille 18 in die Oberfläche 14 des Schleifkörpers 12, deren Tiefe beispielsweise vom Vorhandensein von Anschlagmitteln 20 bestimmt istS die geeignet sind, die Bewegungen des Schleifkörpers 12 in Richtung 1 anzuhalten. Diese Bearbeitung ermöglicht, eine den Tassenrand 10 weitgehend umgreifende Fläche zur Verfügung zu haben, während andererseits die am besagten Rand angrensenden Flächen vollauf behandelt werden, da sie sich dem -chleifkörper 12 vollkommen anpassen. Nachdem die Anpassung im Laufe der Bearbeitung auftritt, ist es ferner, wie später hervorgehoben wird, nicht nötig, die Form oder die Anordnung der schleifenden Elemente je nach Abmessungen, Durchmesser oder Stärke des Tassenrandes zu ändern. The polishing of the edge 10 (Figo 1) of a porcelain cup or the like is made according to the method of the invention using a rigid grinding wheel with for the purpose of convenient grit and with a soft bond "i.e., with binder or Cement made with easily erasable grain, the processing is carried out by the cup is set in a rotating movement in relation to the SchlWsifn body, whereby the grinding body is stationary and the cup rotates on its own axis while the two elements in question are driven in direction 1 and themselves preferably mutually under a force acting on the grinding body 12 approaching the latter w * lt an effective surface 14, which is initially in the plane of the upper rim of the cup. The grinding wheel lowers in the course of the machining process 12 continues in direction X and the cup rim 10 digs a groove 18 in the surface 14 of the grinding wheel 12, the depth of which, for example, from the presence of sling means 20 is determined S which are suitable, the movements of the grinding wheel 12 in the direction 1 stop. This processing enables a cup rim 10 largely encompassing To have space available, while on the other hand the border on the said edge Surfaces are fully treated, as they address the - abrasive media 12 fully customize. After the adjustment occurs in the course of processing, furthermore, as will be emphasized later, it is not necessary to use the shape or the arrangement of the grinding elements depending on the dimensions, diameter or thickness of the cup rim to change.

Eine bevorzugte Ausführungsform des genannten Verfahrens sieht die gegenseitigen Verschiebunrn am Ende jeder Bearbeitung an einer Tasse vor, so daß die darauffol wende Tasse auf der aktiv wirkenden Fläche 14 eine neue Zone vorfindet, um in ihr eine neue Rille einzugraben. Dieser Vorgang kann so lange fortgesetzt werden, bis die genannte aktive Oberfläche 14 vollkommen erschöpft und durch eine parallele Verschiebung wieder eine neue, aktive Oberfläche entstanden ist0 Zur genaueren Beschreibung wird auf die Figuren 2 biz 4 Bezug genommen. Eine zu behandelnde Tasse wird auf einem in Drehung gesetzten Support 24 unbeweglich befestigt0 ae Tasse 22 wird mittels einer Schleifsoheibe 12 mit einer ringförmigen aktiv wirkenden Oberfläche 14 bearbeitet, welche in Bezug zur Tasse in der Weise angeordnet ist, daß der Rand 10 der Tasse den radialen Randstreifen der Oberfläche 1 vollkommen belegt, Dieser Umstand gestattet es, mit ein und derselben Schleifscheibe 12 Tassen 22 mit einem Randdurchmesser innerhalb der Maßgrenze 10' und 10" (Fig. 2) zu behandeln, Die genannte Schleifscheibe 12 wird durch Aufspannt mittel 26 angetrieben und führt in der Richtung1 zur aktiven Fläche 14 und zum Tassenrand eine hin- und hergehend@ Beweg bis zu einer vom Anschlag 20 begrenzten Endlage aus, so daß die in Richtung Y rotierende Tasse 22 auf der Schleifscheibe ein Paar Rillen 18 (Fig. 1) zum Polieren des Randes herausff- Während des Abhebens der Schleifscheibe 12 von der bearbeiteten Tasse und deren K setzung durch eine neue Tasse wird die Schleifscheibe 12 am einen kleinen Winkel um ihre eigene Achse in Richtung Z verschoben, so daß die darauffolgende Tasse 22 eine an die zur vorherigen Rille angrenzende neue Rille 18 herausfräsen kann* Bei jeder neu zu bearbeitenden Tasse vollzieht sich eine solche Winkelverschiebung, so daß, wie in Fig, 3 angegeben ist, die schleifende Fläche 14 in einer Zwischenphase stufenweise ausgefräst wird. Die angrenzenden und schon gebildeten Rillen schaffen eine neue Oberfläche 14', die hinsichtlich zur vorhergehenden Oberfläche 14 zum Innern der Scheibe 12 verschoben ist und daher praktisch aktiv bleibt, solange die genannte aktive Fläche 14 nicht vollständig von den Rillen 18 überzogen ist, In diesem Zustand, der sich herausbildet, sobald die Schleifsoheibe 12 ein komplette Rotation von 3600 abzüglich des Winkelausschlages entsprechend des größten Bogens 28 (Fig. 4) vollzogen hat, fräst die zu behandelnde neue Tasse 22 ihre eigene Rille 18, die von der neuen aktiv wirkenden Oberfläche 14' ausgeht, welche sich nach Abhebung einer ganzen Schicht im wesentlichen n der Stärke der Rillentiefe gebildet hat. Zu beachten ist, daß durch das Vorhandensein des Anschlagmittels 20, welches in einer zum Tassenrand 10 vorbestimmten Position auf die vorliegende Oberfläche 14 oder 14' von Fall zu Fall wirkt, der Übergang von der einen zur anderen Fläche automatisch, a]so ohne ein Eingreifen von außen stattfinden kann. In anderen Worten ist der Anschlag 20 hinsichtlise der Tasse 22 und der Schleifscheibe 12 so angeordnet, daß er sich jedem restlichen Anteil der aktiv wikenden Oberfläche 14 so lange widerstzt, bis letzterer verschwindet und die darunterliegende sich nach und nach bildende Fläche 14' wirksam wird und mit dem Anschlag zur Bestimmung der Rillentiefe in Anlage kommt. A preferred embodiment of the method mentioned sees the mutual displacement at the end of each processing on a cup, so that the next turning cup finds a new zone on the active surface 14, to dig a new groove in it. This process can continue for so long are until said active surface 14 is completely exhausted and by a parallel shift again a new, active surface has arisen0 For more precise information Description is made to Figures 2 to 4 reference. A cup to treat is fixed immovably on a support 24 set in rotation0 ae cup 22 is made by means of a grinding pad 12 with an annular, actively acting surface 14 processed, which is arranged in relation to the cup in such a way that the edge 10 of the cup completely occupies the radial edge strip of the surface 1, this one Circumstance allows it, with one and the same grinding wheel 12 cups 22 with a Handle edge diameters within the dimensional limit 10 'and 10 "(Fig. 2), the said Grinding wheel 12 is driven by clamping means 26 and leads in direction 1 to the active surface 14 and the cup rim a back and forth movement @ up to to an end position limited by the stop 20, so that the rotating in the Y direction Cup 22 on the grinding wheel has a pair of grooves 18 (Fig. 1) for polishing the edge out- During the lifting of the grinding wheel 12 from the machined Cup and its K setting by a new cup is the grinding wheel 12 at one shifted small angle about its own axis in direction Z, so that the following Mill out a new groove 18 adjacent to the previous groove in cup 22 can * With each new cup to be processed, such an angular shift occurs, so that, as indicated in Figure 3, the abrasive surface 14 is in an intermediate phase is milled out in stages. Create the adjacent and already formed grooves a new surface 14 ', which with respect to the previous surface 14 to Is moved inside the disc 12 and therefore remains practically active as long as the said active surface 14 is not completely covered by the grooves 18, In this state, which develops as soon as the grinding wheel 12 is complete Rotation of 3600 minus the angular deflection corresponding to the largest arc 28 (Fig. 4) has completed, the new cup 22 to be treated mills its own groove 18, which emanates from the new active surface 14 ', which after lifting an entire layer has formed essentially n the thickness of the groove depth. It should be noted that the presence of the stop means 20, which in a position predetermined in relation to the cup rim 10 onto the present surface 14 or 14 'works from case to case, the transition from one surface to the other is automatic, a] can take place without external intervention. In other words is the stop 20 with regard to the cup 22 and the grinding wheel 12 are arranged in such a way that that it resists every remaining part of the actively wicking surface 14 for so long until the latter disappears and the one below gradually forms Area 14 'becomes effective and is in contact with the stop for determining the groove depth comes.

Nachdem die verwendete Schleifscheibe 12 in Richtung X eine gewisse Stärke besitzt, können die verschiedenen Arbeitsgänge ohne einen Beitrag von außen eine Mehrzahl aktiver Flächen 14, 14', 14", 14"( .0 nutzen, und zwar, bis die Schleifscheibe völlig verbraucht ist, Die in der Endbearbeitungsposition vom Anschlag 20 begrenzte obere Fläche kann zum Beispiel in einet Abstand von ca, 2 mm zur vom Tassenrand 22 bestimmten Flache eingestellt werden Es ist nicht notwendig, die Schleifscheibe 12 jedesmal um den Wert einer Rillenbreite 18 zu drehen, da die Anfangsstellung nicht noch einmal belegt wird, bevor die betreffen aktive Oberfläche 14 von der Rille nicht vollständig genutzt worden ist, das heißt, bevor die neue Fläche 142 im Sinne der vorbesagten Beschreibung aktiv wirkend wird0 Um de Polieren der Tassenränder auf industrieller Basis zu betreiben, sieht die Erfindung eine Maschine vor, in welcher die vorhergehend angeführten Prinzipien Anwendung finden (Figuren 6 bis 8). Unter Bezugnahme auf diese Figuren umfaßt die Maschine ein Gestell 30, einen Antriebsmotor 32, mit Riemenantrieb 34 mit ungleichförmiger Geschwindigkeit zum Antrieb eine Untersetzers 36, dessen Ausgangswelle 38 den Daumen 40 eines Malteserkreuzes (Fig. 7) steuert, dessen Element 42 auf der Hauptwelle 43 in der Weise montiert ist, daß es sich frei um seine Achse drehen kann0 Das angetriebene Malteserkreuz 42, das im dargestellten Fall eine er mittierende Drehung von 45°C vollbringt (acht Stellungen), trägt und bringt mittels Support 44 die Plattform 46 in Drehung, die sich zur Aufnahme von acht Aluminiumformen 48 eignet, welche wiederum Gummiformen zur Halterung der Tassen enthalten. Die Al-Formen 48 sind mit einer Welle 50 an einen Motor 52 einzeln angeschlossen, der sie um die Achse der darin enthaltenen Tassen in Drehung versetzt0 Oberhalb der Formen 48 und sich mit diesen drehend, ist eine Scheibe 54 mit einer Anzahl Öffnungen 56 (Fig. 8) für den Durchgang der Tassen vorgesehen, deren Stellung in Bezug zum oberen Rand der Tassen durch die Schraube 58 reguliert wird, Oberhalb der Formen 48 und gegenüber fünf Formen sind fünf Schleifkörper 60 in der Gestalt t won Schleifscheiben vorgesehen, wovon jede von einer Welle 62 getragen ist, die in paralleler Richtung zur Hauptwelle 43 angetrieben und durch den mittelt Druckluft gesteuerten Kolben 64 mit Stellring 68 und Feder 66 reguliert Ist, Die genannten Kolben 64 sind auf einem Supportstern 70 montxFrt, der an die feste Welle 43 angeschlossen ist und dabei so angeordnet bleibt, daß sie in Bezug zu den zu bearbeitenden Tassen exzentrisch liegen, Um jede Welle 62 ist ein von einer Kette 74 angetriebener Kettenkranz 72 angeordnet, wobei erstere auf einer kurzen Strecke von einem Kolben 76 und Zapfen 73 nach Jeder Hubphase der Schleifscheiben 60 betätigt wird. Der Steuerkolben 64 steht unter der Wirkung eines Preßluftkreislaufes (hier niclft angegeben), der wiederum von einem Mikroschalter 78 kontrolliert ist, der von einem an der Welle 82 montierten Daumen 80 betätigt wird. Die Welle 82 wird durch ein Zahnradpaar 84 von der Zelle 38 angetrieben, und die Daumen 80 wirken auf die Mikroschalter in der Weise ein, daß durch den Vorschub durch das Malteserkreuz 4t, 42 die Schleifscheiben angehoben werden An der festen Welle 43 ist ein Kollektor 86 montiert lauf welchen Gleitkontakte 88 einwirken. Dadurch werden die Motoren 52 mit Strom versorgt und eingeschaltet wenn sich die betreffendn Formen 48 unterhalb einer der fünf Schliefscheiben 60 befinden. Die Maschine wird durch eine Saugleitung 90 zum Absaugen des abgeriebenen Materials, eine Kontrolltafel 92, einen Auflagetisch 94 und verschiedene Prealuft-Leitungen 96 zur Betätigung der Kolben vervollstä digt. After the used grinding wheel 12 in the direction X a certain Has strength, the various operations can be carried out without any outside contribution use a plurality of active surfaces 14, 14 ', 14 ", 14" (.0, until the grinding wheel is completely used up, which is limited by the stop 20 in the finishing position The upper surface can, for example, be at a distance of approx. 2 mm from the edge of the cup 22 specific surface can be set It is not necessary to use the grinding wheel 12 to rotate each time by the value of a groove width 18, since the starting position is not occupied again before the relevant active surface 14 of the The groove has not been fully used, that is, before the new surface 142 in the sense of the aforesaid description is actively acting 0 To polish the cup rims to operate on an industrial basis, the invention provides a machine in which apply the above principles (Figures 6 to 8th). With reference to these figures, the machine comprises a frame 30, one Drive motor 32, with belt drive 34 with non-uniform speed for Drive a coaster 36, the output shaft 38 of which has the thumb 40 of a Maltese cross (Fig. 7) controls whose element 42 is mounted on the main shaft 43 in the manner is that it can rotate freely around its axis0 The driven Maltese cross 42, which, in the case shown, achieves a rotating rotation of 45 ° C (eighth Positions), carries and brings the platform 46 in rotation by means of support 44, the is suitable for holding eight aluminum molds 48, which in turn are rubber molds for holding the cups included. The Al molds 48 are connected to a shaft 50 a motor 52 connected individually, which rotates them around the axis of the in this The cups contained are set in rotation0 Above the molds 48 and with them rotating, is a disc 54 with a number of openings 56 (Fig. 8) for the passage of the cups provided, their position in relation to the top of the cups by the screw 58 is regulated, above the molds 48 and opposite five molds five grinding bodies 60 are provided in the form of grinding wheels, of which each is carried by a shaft 62 extending in a direction parallel to the main shaft 43 driven and by means of compressed air controlled piston 64 with adjusting ring 68 and spring 66 is regulated, the said pistons 64 are on a support star 70 montxFrt, which is connected to the fixed shaft 43 and thereby arranged remains that they are eccentric in relation to the cups to be processed, To each Shaft 62 is a chain ring 72 driven by a chain 74, wherein the former a short distance from a piston 76 and pin 73 after each stroke phase the grinding wheels 60 is actuated. The control piston 64 is under the action a compressed air circuit (not specified here), which in turn is controlled by a microswitch 78 operated by a thumb 80 mounted on shaft 82 will. The shaft 82 is driven by a pair of gears 84 from the cell 38, and the thumbs 80 act on the microswitches in such a way that by the advance by the Maltese cross 4t, 42 the grinding wheels are raised at the fixed Shaft 43 is a collector 86 mounted on which sliding contacts 88 act. This supplies the motors 52 with power and switches them on when the Regarding molds 48 are located below one of the five washers 60. the Machine is through a suction line 90 for suction of the abraded material, a control panel 92, a support table 94 and various pre-air lines 96 for actuating the piston completes.

Auf diese Weise hat man eine Aufgabestation für die in den betreffenden Formen 48 zu bearbeitenden Tassen und eine Auslieferungsstation für die bearbeitfaten Stücke, wobei eine jede eine Schleifscheibe 60 von gleicher oder feinerer Körnung gegenüber zur vorhergehenden besitzt0 So zum Beispiel kann man zwei Schleifscheiben mit Korn 30 zum entgraten kleiner Körner oder anderer anhaftender Teilchen verwenden und dadurch einen zu starken Verschleiß an feinkörnigen Scheiben vermeiden, oder aber, eine Scheibe mit Korn 60 und zwei mit Korn 120 ausrüsten0 Verwendet man eine Maschine vorbeschriebener Art, dann läßt sich eine Stundenleistung von 650 Tassen erzielen, w*erend zum Auswechseln der Modelle 5 - 7 Minuten ausreichend sind. Zudem erhält man eine qualitativ bessere Politur, als dies mit den gegenwärtig im Handel befindlichen Geräten der Fail ist, In this way you have a feed station for those in question Forms 48 cups to be processed and a delivery station for the processing faten Pieces, each with a grinding wheel 60 of the same or finer grit opposite to the previous one possesses0 So for example one can have two grinding wheels Use with grain 30 to deburr small grains or other adhering particles and thereby avoid excessive wear on fine-grain discs, or But equip one disc with 60 grain and two with 120 grain 0 If you use one Machine of the type described above, then an hourly output of 650 cups Achieve, while 5 - 7 minutes are sufficient to change the models. In addition you get a qualitatively better polish than is currently available on the market the devices in the fail,

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Polieren des Randes an Porzellantassen oder dergleichen, durch eine Rotationsbewegung einer zu bearbeitenden Tasse und einlss Schleifkörpers, der wenigagens teilweise auf der Tassenrand einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein starrer und im wesentlichen flacher Schleifkörper mit dem Tassenrand in Berührung gebracht wird, und daß lurch eine gegenseitige Annäherungsbewegung zwischen Tasse und Schleifkörper eine Rille im genannten Schleifkörper gebildet wird, die von der aktiv wirkenden Schleifebene ausgehend durch den Tassenrand herausgefräst wird, 20 Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Schleifkörpers, dessen aktiv wirkende Oberfläche gegenüber dem Tassenrand in einer parallelen Ebene iegt, sowie durch dis Steuerung der genannten gegenseitigen Annäherungsbewegungen in senkrechter Richtung zu der Ebene, bis die aktive Oberfläche um eine vorbestimmte Strecke dber den laassenrand hin vorgeschoben ist. P a t e n t a n s p r u c h e 1. Procedure for polishing the edge on porcelain cups or the like, by a rotational movement of one to be processed Cup and inlet grinding tool, which has little agent in part on the cup rim, characterized in that a rigid and substantially flat abrasive body is brought into contact with the rim of the cup, and that lurch a mutual approaching movement A groove is formed in the said grinding wheel between the cup and the grinding wheel that is milled out through the cup rim starting from the active grinding plane is, 20 The method according to claim 1, characterized by the use of a grinding wheel, its actively acting surface opposite the cup rim in a parallel plane as well as by controlling the aforementioned mutual approach movements in a direction perpendicular to the plane until the active surface by a predetermined Stretch over the laassenrand is advanced. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die begrenzten Verschiebungen zwischen dem Schleifkörper und jeder darauffolgenden von ihm zu bearbeitenden Tasse in jeder Bearbeitungsstufe an einer oder mehreren Tassen, wodurch eine Mehrzahl separater und untereinander angrenzender Rillen im genannten Schleifkörper gebildet werden, bis die ganze wirksame Oberfläche zur Freilegung einer weiteren zur vorhergenanden pai'ailelen aktiven Fläche schrittweise bestrichen orden ist, worauf die weitere aktive Fläche wieder wie die orhergehehde verschoben wird. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized by the limited Displacements between the grinding wheel and each subsequent one to be machined by it Cup in each processing stage on one or more cups, creating a plurality separate and mutually adjacent grooves formed in the said grinding wheel be until the whole effective surface to expose another to the previous one pai'ailelen active surface is gradually coated, whereupon the further active area again as the previous step is moved. 4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines starren Schleifkörpers, der aus einer Schleifscheibe mit weicher Bindung besteht und in senkrechter Richtung zur aktiven Fläche eine Stärke aufweist, die für eir; aufeinanderfolgende Bildung einer Mehrzahl paralleler. Schleifflachen ausreichend ist, derer Abstand jeweils er Rillentiefe. 4. The method according to claim 3, characterized by the use a rigid grinding tool, which consists of a grinding wheel with a soft bond and has a thickness in the direction perpendicular to the active surface which is equal to eir; successive formation of a plurality of parallel. Sufficient grinding surfaces is, the distance between each of which he groove depth. entspricht 5e Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 gekennzeichnet durch die Verwendung von Mitteln zur Einregulierung der End-Stellung bei der Annäherung zwischen Schleifkörper und Tasse, und die einzig und allein von der Aussetzung der Randfläche der Tassen abhängig sind, daher den Schleifkörper in der Weise betreffen, um aus weder folgenden aktiven Fläche, ohne zeitweilige Einregulierungen, automatisch gleichwertige Rillen herauszufräsen.corresponds to 5e method according to claim 3 or 4 characterized by the use of means to adjust the end position when approaching between grinding wheel and cup, and the sole and sole effect of the suspension of the Edge surface of the cups are dependent, therefore affect the grinding wheel in such a way, in order from neither following active area, without temporary adjustments, automatically Milling out equivalent grooves. 60 Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (24j für die Auflage und zum Einrichten der einzelnen Tassen 122j und Anbieten des betreffenden Randes (1) in einer vorbestimmten Bearbeitungestufe; Mittel, um den genanten Support mit den Tassen (22) in eine, ihren oesen entsoprechende Rotationsbewegung zu versetzen; einen Schleifkörper (12) mit einer parallel zur Bearbeitungsfläche aktiv wird kenden Schleiffläche (14); Mittel für eine wechselseitige Verschiebung des Schleifkörpers (12) oder der Supports (24) in senkrechter Richtung zur Bearbeitungsfläche aus der unwirksamen Stellung in die Betriebsstellung zwischen Schleifkörper und wenigstens einem Teil des Tassenrandes, das durch die Bildung einer im Schleifkörper herausgefrästen Rille (18) erreicht wird; Mittel (20) zur Begrenzung der Endbehandlung, die eine vorbestimmte Eingriffstiefe bzw. eine vorbestimmte Tiefe der Rille (18) festlegen; Mittel zwecks Verschiebung (Z) des Schleifkörpers (12) und &er genannten Supports (24) untereinander bei jedem Uebergang in die Betriebsstellung, um der Tasse jedesmal eine neue Abriebzone zu bieten, bis der Schleifkörper vollständig bestrichen worden ist, 7. Einrichtung naci' Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffenden Mittel für ein entsprechendes Verschienen (Z) zwischen Schleifkörper (12) und den Supports (24) nach Jeder Rückkehr in die unwirksame Stellung der Tasse åedesmal eine aktive Zone am Schleifkörper (12) darbieten, bis dieser vollkommen bestrichen Yst, wobei eine neue aktive Schleifflach gebildet wird, die parallel zur vorhergehenden verschow ben ist. 60 device for carrying out the method according to one or more of the preceding claims, characterized by means (24j for the support and for setting up the individual cups 122j and offering the relevant rim (1) in a predetermined processing stage; Means to provide the support with the To set cups (22) in a rotational movement corresponding to their eyes; a grinding body (12) with a parallel to the machining surface is active kenden Grinding surface (14); Means for reciprocal displacement of the grinding wheel (12) or the supports (24) in a direction perpendicular to the processing surface from the ineffective position in the operating position between the grinding wheel and at least a part of the cup rim, which is milled out by the formation of a in the grinding wheel Groove (18) is reached; Means (20) to limit the final treatment, the set a predetermined depth of engagement or a predetermined depth of the groove (18); Means for the purpose of shifting (Z) the grinding wheel (12) and the supports mentioned (24) each other with each transition into the operating position, around the cup each time to provide a new abrasion zone until the abrasive has been completely coated is 7. device naci 'claim 6, characterized in that the relevant Means for a corresponding splint (Z) between the grinding body (12) and the Supports (24) after each return to the inoperative position of the cup every time present an active zone on the grinding body (12) until it is completely coated Yst, creating a new active grinding surface that is parallel to the previous one is wasted. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net, daß der besagte Schleifkörper aus einer Schleifscheibe f,2) mit weicher Bindung besteht, deren Abmessung in senkrechter Richtung zur aktiven Schleiffläche (14) größer ist als das Doppelte der Rillentiefe (18), wobei wenigstens zwei aufeinanderfolgende aktive Schleifflächen (14, 14') ausnutzbar sind. 8. Device according to claim 7, characterized in that the said grinding wheel consists of a grinding wheel f, 2) with a soft bond, the dimensions of which are larger in the direction perpendicular to the active grinding surface (14) than twice the groove depth (18), with at least two consecutive active grinding surfaces (14, 14 ') can be used. 3. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeicnet, daß den Schleifkörper eine Schleifscheibe (12) mit einer ringförmigen aktiven Oberfläche ist, deren Anordnung in Bezug zur Achse der Tasse (22) exzentrisch liegt, und die nach jede behandelte Tasse in einer vorbestimmten Winkelstellung in die unwirksame Stellung zurückkehrt. 3. Device according to claim 6, characterized gekennzeicnet that the grinding body is a grinding wheel (12) with an annular active surface, the arrangement of which is eccentric with respect to the axis of the cup (22), and that after each treated Cup returns to the inoperative position at a predetermined angular position. 10. Einrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeiohne daß die gegenseitige Stellung zwischen dem Schleifkörper (12) und Support (24) so gewählt ist, daß der Tassenrand (10) den ganzen radialen und ringförmigen Streifen der aktiven Schleiffläche (14) bestreicht, wobei der besagte Winkelwert der darauffolgenden Rotation (Z) gleich einem Mehrfachen der im Schleifkörper herausgefrästen Rille (18) ist, wodurch eine vollständige Belegung der aktiven Fläche möglich ist0 11o Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Mittel zur Festlegung der Endbehandlung aus einem unbeweglichen, parallel zum Tassenrand (10) und von diesem um die vorbestimmte Eingriffstiefe der Rille (18) antfernten Anschlag (20) bestehen, der Jedesmal auf die aktiv wirkende Oberfläche (14, 14' .. o..) des Schleifkörpers (12) einwirkt und damit die Mittel zur wechselseitigen Verschiebung anhält. 10. Device according to claim 8 and 9, characterized gekennzeiohne that the mutual position between the grinding body (12) and support (24) is chosen is that the Cup rim (10) the whole radial and annular Strips of the active grinding surface (14) wiped, said angular value of the following rotation (Z) is equal to a multiple of that milled out in the grinding tool Groove (18), whereby a complete occupancy of the active surface is possible0 11o device according to claim 6, characterized in that said means defining the final treatment from an immovable, parallel to the cup rim (10) and removed from it by the predetermined depth of engagement of the groove (18) Stop (20) exist, each time on the actively acting surface (14, 14 ' .. o ..) of the grinding body (12) acts and thus the means for mutual Shift stops. 12. Maschine für die Politur des Randes an Porzellantassen und dergleichen mit Einrichtungen nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, d Mittel (40, 42) für den intermittierenden Vorschub einer Mehrzahl von Supports für einzelne Tassen vorgesehen sind, dabei die Arbeitsstrecke uber wenigstens eine Aufgabe- und Abnahme station und eine Mehr zaNl von Bearbeitungsstationen verfügt, die Jeweils die Einrichtung zur Endbehandlung mit einem Schleifkörper aufweisen. 12. Machine for polishing the edge of porcelain cups and the like with devices according to one of claims 6 to 11, characterized in that d means (40, 42) for the intermittent advance of a plurality of supports for individual ones Cups are provided, while the work route over at least one task and Acceptance station and a number of processing stations, each have the device for finishing with an abrasive body. 13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifkörper (60) der verschiedenen Bearbeitungs stationen so gesteuert sind, daß sie sich im Takt wechselseitig aus den unwirksamen Stellungen in dfe Bearbeitungsstellung synchron mit den Vorschubmitteln bewegen und darauffolgend in der unwirksamen Stellung eine vorbestimmte Winkeldrehung 5 ausführen. 13. Machine according to claim 12, characterized in that the grinding body (60) the various processing stations are controlled so that they are in Clock alternately from the ineffective positions in the processing position synchronously move with the feed means and then one in the inoperative position Carry out a predetermined angular rotation 5. 14. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zu Antrieb und zur Steuerung der Supports (60) für die Tassen bei ihrer Rotation um die eigene Achse nur bei Bearbeitungsstationen vorsieht. 14. Machine according to claim 12, characterized in that it has means to drive and control the supports (60) for the cups during their rotation around its own axis only for machining stations. 15. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen flachen einregulierbaren Anschlag aufweist, der jede Tasse umspannt und mit ihr intermittierend vorrückt, um die Position der Endbehandlung eines Schleifkörpers (60) durch Einwirkung auf seine Oberfläche zu bestimmen, 16. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß fünf kreisförmig angeordnete Behandlungsstationen vorgesehen sind, die jeweils mit Schleifkörpern unterschiedlicher Körnung bestückbar sind. 15. Machine according to claim 12, characterized in that it has a has flat adjustable stop that spans each cup and with her advances intermittently to the position of finishing an abrasive article (60) to be determined by acting on its surface, 16. Machine according to claim 12, characterized in that five treatment stations arranged in a circle are provided, each of which can be equipped with grinding tools of different grain sizes are. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19712162317 1970-12-19 1971-12-15 Process and device for the end treatment of porcelain or the like Pending DE2162317A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3328970 1970-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162317A1 true DE2162317A1 (en) 1972-07-13

Family

ID=11237086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162317 Pending DE2162317A1 (en) 1970-12-19 1971-12-15 Process and device for the end treatment of porcelain or the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2162317A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661348A1 (en) * 1990-04-28 1991-10-31 Hajime Industries DEVICE FOR POLISHING A TOP SIDE OF A BOTTLE NECK, ESPECIALLY A GLASS BOTTLE.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661348A1 (en) * 1990-04-28 1991-10-31 Hajime Industries DEVICE FOR POLISHING A TOP SIDE OF A BOTTLE NECK, ESPECIALLY A GLASS BOTTLE.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19626396B4 (en) Method and device for producing and grinding silicon wafers
EP2376257B1 (en) Device for grinding both sides of flat workpieces
DE102013202488B4 (en) Process for dressing polishing cloths for simultaneous two-sided polishing of semiconductor wafers
EP0497008B1 (en) Process and apparatus for grinding cams or the like
DE102004017541A1 (en) Super finishing machine has a round column shaped workpiece supported between horizontally spaced rollers, rotating in the same direction, and moved axially by the roller contour under a fine grinding/polishing head
DE2321477C3 (en) Method and device for dressing and sharpening grinding wheels
DE10153813A1 (en) Device and method for polishing the outer peripheral sections of a plate-shaped workpiece
DE19634839A1 (en) Fine machining with vibrating head
DE4107462C2 (en) Machine tool for machining workpieces
DE3734828C1 (en) Process for partially rolling gear wheels and a suitable machine for it
WO2006024536A1 (en) Method and device for grinding a cutting tool, especially a knife
EP0881035A1 (en) Method for material removing machining of a wafer edge
DE2753469B2 (en) Form grinding wheel arrangement
DE3735266A1 (en) Device and method for honing workpieces
DE2162317A1 (en) Process and device for the end treatment of porcelain or the like
DE2925970A1 (en) CENTERLESS GRINDING MACHINE AND METHOD FOR GRINDING A WORKPIECE
EP3322552A1 (en) Method for fine-processing a toothing, fine-processing machine for carrying out the method, and computer program for controlling the machine
DE2308258C3 (en) Method of making a rotating grinding tool
DE102004020364A1 (en) Involute gear grinding tool for processing machine, has grinding body consisting of ceramic bonded particles, in which two different areas of body are provided on arbor for two different processing types e.g. smoothing and roughing
EP0997229A1 (en) Method and apparatusfor finishing cylindrical workpieces
EP2097217B1 (en) Tool holder for disk grinding tools
EP0033562A2 (en) Treating substances for tumbling methods
EP0013404B1 (en) Process for grinding curved surfaces of non metallic solid rotary bodies, in particular glass bodies, and device for carrying out the process
DE10012919C1 (en) Roller for polishing surfaces of workpiece made of stone, comprises metal core on spindle, outer layer, and rubber elastic material mantle that holds it
DE3307599A1 (en) DRESSING DEVICE