DE2162293B2 - Futter zum Festspannen eines Teller· Zahnrades - Google Patents

Futter zum Festspannen eines Teller· Zahnrades

Info

Publication number
DE2162293B2
DE2162293B2 DE2162293A DE2162293A DE2162293B2 DE 2162293 B2 DE2162293 B2 DE 2162293B2 DE 2162293 A DE2162293 A DE 2162293A DE 2162293 A DE2162293 A DE 2162293A DE 2162293 B2 DE2162293 B2 DE 2162293B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
ring
workpiece
clamping
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2162293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162293C3 (de
DE2162293A1 (de
Inventor
Harry Rochester N.Y. Pedersen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Works
Original Assignee
Gleason Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleason Works filed Critical Gleason Works
Publication of DE2162293A1 publication Critical patent/DE2162293A1/de
Publication of DE2162293B2 publication Critical patent/DE2162293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162293C3 publication Critical patent/DE2162293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • B23B31/1177Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers using resilient metallic rings or sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/02Loading, unloading or chucking arrangements for workpieces
    • B23F23/06Chucking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/33Elastomers, e.g. rubber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1037Axially moving actuator
    • Y10T279/1066Axially compressible element expands radially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/10Expanding
    • Y10T279/1083Jaw structure
    • Y10T279/1087Resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Description

vorgesehen ist um während der Bearbeitung des Tellerzahnrades dem Ringkanal ein Druckmittel zuzuführen.
Dieses Druckmittel, das ständig zwischen der Wandung der Bohrung des Werkstücks und dem äußeren Umfang der Ringspannscheibe wirkt, hält das Innere des Futters frei von Verunreinigungen.
Vorzugsweise haben nun die beiden iellerförmigen Scheiben je außen eine kegelförmige Randfläche, und sie legen sich daher beim Festspannen des Werkstücks an die Wandung der Bohrung längs zweier Linien an, die im wesentlichen mit den Rändern der Außenflachen der Ringspannscheiben zusammenfallen. Dadurch wird weitestgehend die Gefahr vermieden, daß die verunreinigenden Mittel zwischen die Außenfläche der Ring-Spannscheiben und die Bohrungsinnenwandung des Werkstücks eindi ingen.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigt
F i g-1 eine schaubildliche Schnittansicht der Spindel einer Läppmaschine mit dem Futter und den Ringspannscheiben nach der Erfindung und mit einem aufgespannten Tellerzahnrad,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch das in F i g. 1 gezeigte Futter,
F i g. 3A und 3B Stirnansichten des Werkstücks und des Futters im gelösten und lestgespannten Zustand,
Fig.4A und 4B Längsteilschnitte des bekannten Futters in größerem Maßstab als in Fig. 2, und zwar F i g. 4A im gelösten und F i g. 4B im festgespannten Zustand, und
F i g. 5A und 5B einen Teillängsschnitt durch das Futter nach der Erfindung zum Vergleich mit dem in F i g. 4 A und 4B gezeigten Stand der Technik.
Das in den F i g. 1 und 2 gezeigte Futter nach der Erfindung besteht aus einem Futterkörper 10 mit einem kegligen Schaft 12, der in eine keglige Bohrung einer Läppmaschinenspindel 14 eingepaßt ist, deren Umlaufachse mit 16 bezeichnet ist. Der Futterkörper 10 sitzt mit seiner Rückseite 18 auf der Stirnfläche der Spindel.
Das zu bearbeitende Kegeltellerzahnrad G liegt mit seiner Rückseite auf der Stirnfläche 20 des Futterkörpers 10 auf. Dieser hat eine vorspringende zylindrische Nabe 22, die beim Ausführungsbeispiel aus einem Stück mit dem Futterkörper 10 besteht und ebenso wie dieser on einer zylindrischen, zur Umlaufachse 16 gleichachsigen Bohrung 24 durchdrungen ist. In 0 eser Bohrung ist gleitend ein? mit einem Kopf 26 versehene Buchse geführt, die von dem Ende einer Zugstange 28 getragen ist. Diese Zugstange erstreckt sich im Inneren der Spindel 14 und ist an ihrem anderen Ende mit einem Gewinde versehen, an dem eine Zugstange 30 angreift, mit deren Hilfe das Futter festgespannt und geöffnet werden kann.
Dieses Futter enthält nun zwei tellerförmige Ringspannscheiben 32 und 34. Die vordere 32 liegt mit ihrem Innenumfang an einer Schulter des Kopfes 26 und die hintere 34 mit ihrem Innenumfang an der Nabe 22 an. Mit ihren äußeren Umfangen liegen diese Ring-Spannscheiben aneinander. Mit ihren konvexen Flächen bilden sie daher die äußere Vorderfläche und die Hinterfläche einer Spannzange. Die beiden Ringspannscheiben 32 und 34 sind mit radialen Schlitzen 36 versehen, die sich vom Außenumfang ausgehend nach innen erstrecken und dem Zweck dienen, die Nachgiebigkeit zu vergrößern. Diese radialen Schlitze 36 und der Raum zwischen den Innenflächen der beiden Federscheiben 32 und 34 sind mit einem Füllstoff 38 gefüllt, der nachgiebig und zusammendrückbar ist. Es kann sich dabei um Gummi oder um einen Kunststoff handeln.
Wie ein solches Futter und seine Spannzange wirken, ist bekannL Die beiden Ringspanpscheiben 32 und 34 haben innen und außen genau geschliffene Umfangsflächen. Die innere Umfangsfläche erstreckt sich genau gleichachsig zur Fläche der Nabe 22 und zum Kopt 26, während die äußeren Umfangsflächen so geschliffen sind, daß zwischen ihnen und der Innenwandung der Werkstückbohrung ein enger Spielraum vorhanden ist, wenn die Spannzange entspannt ist Ist das Tellerrad G auf das Futter aufgeschoben, dann wird die Zugstange 30 mit Bezug auf die Spindel 14 rückwärts, d. h. nach rechts mit Bezug auf Fig. 1, durch einen Kraftantrieb angezogen, so daß der Kopf 26 die Böden der beiden tellerförmigen Ringspannscheiben, d. h. ihre Innenränder, zusammendrückt in Richtung auf die Stirnfläche 20 des Futterkörpers 10. Das hat dann zur Folge, daß sich die Ringspannscheiben in radialer Richtung dehnen und dadurch an der Innenwandung der Werkstückbohrung festgespannt werden. Derselbe Vorgang führt dazu, daß das Werkstück in Achsrichtung fest auf seinen Sitz, nämlich auf die Stirnfläche 20 des Futterkörpers 10, gezogen wird. Nach Prüfen, Läppen oder Bearbeiien des Werkstücks wird die Zugstange entlastet, so daß sich die Ringspannscheiben 32, 34 in ihre Ausgangsstellung zurückziehen können und das Werkstück zum Abziehen vom Futter freigeben.
In F i g. 3A ist das Futter im gelösten Zustand dargestellt, in dem es das Werkstück G freigibt. Die Ringspannscheiben 32, 34 sind also nicht zusammengedrückt. In diesem Zustand sind die Schlitze 36 vom Füllstoff 38 vollständig ausgefüllt. Es hat sich nun aber herausgestellt, daß im festgespannten Zustand des Futters gemäß F i g. 3B das Zusammenpressen der Ringspannscheiben und die dadurcn erzielte radiale Ausdehnung zu einer Verformung des Füllstoffes 38 führt, durch die zwischen den offenen Enden der Schlitze 36 und der Innenwand der Bohrung des Werkstücks G kleine Löcher 40 frei werden. Wird nun das Werkstück bearbeitet, z. B. geläppt, wobei das Läppmittel unter Druck auf das Werkstück gesprüht wird, dann kann dieses Läppmittel durch die Löcher 40 hindurchtreten und ins Innere des Futters gelangen. Das tritt auch bei anderen Bauarten bekannter Spannzangen auf, bei denen zwischen dieser und dem Werkstück ein kleiner Spielraum vorhanden ist, der beim Läppen des Werkstücks zu einer Verunreinigung des Futters durch das schleifend wirkende Läppmittel führt. Durch die Erfindung ist dieser Mangel beseitigt, wie später im einzelnen erläutert werden wird.
Eine andere Schwie -igkeit, die sich in der Praxis bei Verwendung einer dehnbaren Spannzange der durch die Erfindung verbesserten Bauart herausgestellt hat, sei an Hand der Fi g. 4A und 4B beschrieben, welche das Futter im gelösten bzw. festgezogenen Zustand zeigt. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß die Klemmwirkung der Ringspannscheiben 32' und 34' der bekannten Bauart oft dazu führt, daß sich diese Scheiben an die Innenwand der Werkstückbohrung etwa längs zweier Berührungslinien anlegen, die im wesentlichen zusammenfallen mit den Rändern der Innenflächen der beiden Scheiben. Das ist in F i g. 4A zu sehen. Wenn das der Fall ist, kann das Läppmittel an der durch den Pfeil 42 gekennzeichneten Stelle zwischen die äußere Umfangsfläche der vorderen Ringspannscheibe 32' und die Innenwand der Bohrung des Werk-
Stücks G eindringen. Auch für andere bekannte Spannzangen gilt es, daß beim Läppen häufig zwischen dem Werkstück und der äußeren Umfangsfläche der Spannzange ein Zwischenraum frei wird, ähnlich dem durch den Pfeil 42 bezeichneten. Wenn sich dann in diesem Zwischenraum viel Läppmittel ansammelt, dann kann es sehr schwierig werden, das Werkstück G von der Spannzange abzuziehen, weil dann der dazu erforderliche Spielraum beim Ausspannen fehlt. Selbst dann, wenn es gelingt, das Werkstück von der Spannzange abzuziehen, kann das schleifend wirkende Läppmittel dabei die Wandung der Werkstückbohrung zerkratzen oder beschädigen. Wenn unter diesen Umständen ein Werkstück nach dem anderen von dem Futter abgezogen wird, dann kann dabei das schleifend wirkende Läppmittel den glattgeschliffenen äußeren Umfang der Spannzange übermäßig verschleißen. Wird dann nicht von Hand die Spannzange nach dem Ausspannen eines Werkstücks sauber abgewischt, so kann das Aufspannen des nächsten zu bearbeitenden Werkstücks wegen Verschwindens des Spielraums sehr schwierig werden, und dabei kann die Bohrungsinnenfläche des nächsten Werkstücks zerschrammt oder beschädigt werden, oder es kann sogar vorkommen, daß die auf der äußeren Umfangsfläche der Spannzange verbliebene Läpp- masse durch das Aufschieben des Werkstücks in das Innere des Futters gestoßen wird.
Zur Zuführung von Druckluft an die äußeren Umfangsflächen der Ringspannscheiben sind die Ringspannscheiben mit einer Ringnut 44 in ihrer äußeren Umfangsfläche versehen. Die Flanken dieser Ringnut werden von den aneinanderstoßenden äußeren Randzonen der Innenflächen der Scheiben 32 und 34 gebildet. Auch kann ein ringförmiger Hohlraum 46 von dem Füllstoff 38 zwischen den Böden der Ringspannscheiben 32 und 34 gebildet werden. Durch den Füllstoff 38 verlaufen radial vier Kanäle 48, die den Ringraurr. 46 mit der Ringnut 44 verbinden.
Dem Ringraum 46 wird von einer nicht dargestellten Luftdruckleitung aus Druckluft durch Kanäle 50 und 52 in der Zugstange 28 und durch einen Kanal 54 im Futterkörper 10 zugeführt Außerdem wird Druckluft durch einen weiteren Kanal 56 einem Hohlraum 37 zugeführt, der sich zwischen der Stirnfläche 20 des Futterkörpers 10 und der Außenfläche der hinteren Ring- Spannscheibe 34 befindet. Durch diese Ausgestaltung ist die Möglichkeit geschaffen, die äußeren Umfangsflächen der Ringspannscheiben sauber zu halten und gleichzeitig das Innere des Futters gegen Verunreinigung zu schützen. Wie hoch der Luftdruck sein muß, so damit im Betrieb eine Verunreinigung vermieden wird, läßt sich durch Versuche bestimmen. Für das beschriebene Ausführungsbeispiel wird dieses Ziel erreicht, wenn bei Zuführung des Läppmittels zum Werkstück C mit einem Oberdruck von 1.4 at der Luftdruck denselben Oberdruck hat Dann ist eine Verunreinigung und Beschädigung vermieden, und das Abziehen des Werkstücks vom Futter macht keine Schwierigkeiten.
Die Vorteile der Selbstreinigung werden durch ein weiteres Merkmal der Spannzange gesteigert. Das läßt sich aus F i g. 5A und 5B entnehmen, welche die Ringspannscheiben im gelösten und im festgespannter. Zustand wiedergeben. Jede Ringspannscheibe 32, 34 ist nämlich auf ihrer äußeren Umfangsfläche etwas keglig geschliffen, wobei die Achse dieser Kegelfläche mit der Achse 16 zusammenfällt. Diese beiden Kegelflächen verlaufen einander entgegengesetzt, und ihr Kegelwinkel ist so bemessen, daß in dem in Fig.5B gezeigten festgespannten Zustand die Ringspannscheiben mit ihrer äußeren Umfangsfläche an der Bohrungsinnenfläche des Werkstücks G längs zweier Linien angreifen, die im wesentlichen mit den äußeren Rändern der Außenflächen der beiden Ringspannscheiben zusammenfallen. Das führt aber dazu, daß keine Lücke zwischen den Ringspannscheiben und der Bohrungsinnenfläche des Werkstücks G an der durch den Pfeil 58 in F i g. 5B bezeichneten Stelle entsteht. Daher kann das Läppmittel sich nicht zwischen der Spann/.ange und dem festgespannten Tellerzahnrad festsetzen. Dieses Merkmal, zusammen mit dem ständigen Entweichen der Druckluft durch die Löcher 40 (F i g. 3B) führt dazu, daß sich die Spannzange selbsttätig reinigt. Man kann das Futter daher voll selbsttätig mit den Werkstücken beschicken, ohne daß die Gefahr einer Betriebsstörung oder eines zu hohen Verschleißes entsteht.
Das Futter ist mit einer — der Erfindung nicht zuzurechnenden — Sicherheitsvorrichtung versehen, durch die der einwandfreie Sitz und die Spannung des Werkstücks überprüft werden.
Der Futterkörper 10 und die mit dem Kopf 26 versehene Buchse haben gleichachsige Bohrungen (F i g. 2), in denen ein Ventilschieber geführt ist, der durch eine vorgespannte Feder 62 in der dargestellten Lage gehalten wird. Dieser kolbenförmige Schieber 60 hat eine Ringnut 64, die für gewöhnlich mit dem Luftauslaßkanal 66, nicht aber mit dem Lufteinlaßkanal 68 kommuniziert. Dem Kanal 68 wird von einer nicht dargestellten Luftdruckleitung aus durch den Einlaß 70 Druckluft zugeführt. Für gewöhnlich ist dieser Kanal 68 aber durch das untere Ende des Schiebers 60 versperrt. Wenn nun aber das Werkstück G einen zu großen Innendurchmesser hat dann verschiebt sich der Kopf 26 unter dem von der Stange 28 ausgeübten Zug weiter, als es normalerweise der Fall wäre. Diese Verschiebung verlagert den Schieber 60 entgegen der Spannung der Feder 62 so weit daß seine Ringnut 64 mit dem Einlaßkanal 68 in Verbindung tritt. Dann entsteht eine Verbindung zwischen diesem Einlaßkanal 68 und dem Auslaßkanal 66, so daß der Druck in der Leitung 70 abfällt. Dieser Druckabfall wird durch ein Fühlorgan 72 abgefühlt das dann einen Signalgeber steuert, dessen Warnsignal die fehlerhafte Aufspannung des Werkstücks anzeigt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
1
i ■·

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Futter zum Festspannen eines Tellerzahnrades miuels einer elastischen Ringspannscheibe, die S durch eine im Futterkörper zentrisch geführte Zugstange axial beaufschlagbar und damit in radialer Richtung dehnbar und mit ihrer äußeren Umfangsfläche an die Innenwandung der Bohrung des Tellerrades andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangsfläche der Ringspannscheibe (32) eine Ringnut (44) aufweist, die nach dem Festspannen des Teilerzahnrades durch das Futter mit der von der Ringspannscheibe erfaßten Fläche des Tellerzahnrades einen Ringkanal bildet, und daß mindestens ein Kanal (50, 52,56) vorgesehen ist, um während der Bearbeitung des Tellerzahnrades dem Ringkanal ein Druckmittel zuzuführen.
2. Futter nach Anspruch 1, dessen elastische Ringspannscheibe radiale Schlitze aufweist, die vom äußeren Umfang der Scheibe einwärts verlaufen und durch einen elastischen Füllstoff ausgefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführung des Druckmittels zu der Ringnut (44) durch den Füllstoff (38) hindurch während der Bearbeitung des Tellerzahnrades ein weiterer Kanal (48.54) dient.
3. Futter nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die kegelförmige Ringspannscheibe durch eine zweite, umgekehrt angeordnete kegelförmige Ringspannscheibe ergänzt ist und die beiden zwischen dem Kopf der Zugstamge und der Nabe des Futters eingespannten Ringspannscheiben an ihren äußeren Umfangen mit ihren Innenflächen aneinanderliegen. dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Ringnut (44) von den aneinanderstoßenden äuüeren Umfangsflächen der beiden Ringspannscheiben (32, 34) gebildet werden.
4. Futter nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem sich zwischen der Nabe und der Ringspannscheibe ein Hohlraum befindet, wenn die Ringspannscheiben zum Festspannen des Tellerrades elastisch verformi sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch die Nabe (22) des Futterkörpers mindestens ein Kanal (54) zu diesem Hohlraum (46) erstreckt und der Zuführung des Druckmittels dient.
5. Futter nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen der Ringspannscheibe (34) und der Stirnfläche des Fu"erkörpers (10) befindlicher Hohlraum (37) an einen Kanal (56) 5< > zur Beschickung mit dem Druckmittel angeschlossen ist.
6. Futter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden kegligen Ringspannscheiben (32, 34) je außen eine kegelförmige Randfläche aufwei- SS sen und sich daher beim Festspannen an die Wandung der Bohrung des Tellerrades längs zweier Linien anlegen, die im wesentlichen mit den Rändern der Außenflächen der Ringspannscheiben (32, 34) zusammenfallen.
7. Futter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (28) und der Nabenteil (22) des Futterkörpers (10) mit Kanälen (50, 52) zur Zuführung des Druckmittels zur Ringnut (44) versehen sind. 6S
Die Erfindung bezieht sich auf ein Futter zum Festspannen eines Tellerzahnrades mittels einer elastischen Ringspannscheibe, die durch eine im Futterkörper zentrisch geführte Zugstange axial beaufschlagbar und damit in radialer Richtung dehnbar und mit ihrer äußeren Umfangsfläche an die Innenwandung der Bohrung des Tellerzahnrades andrückbar ist Es kann sich dabei um das Festspannen des Werkstücks auf der Spindel einer Maschine zum Verzahnen. Läppen oder Prüfen von Zahnrädern handeln (vgL US-PS 30 36 838). Das diesem Zweck dienende bekannte Futter hat eine äußere keglige Ringspannscheibe mit radialen Schlitzen, die vom äußeren Umfang der Scheibe einwärts verlaufen und durch einen elastischen Füllstoff ausgefüllt sind. Ergänzt ist diese Ringspannscheibe durch eine zweite, umgekehrt angeordnete keglige Ringspannscheibe. Die beiden zwischen dem Kopf der Zugstange und der Nabe des Futterkörpers eingespannten Ringspannscheiben liegen an ihren äußeren Umfangen mit ihren Innenflächen aneinander. Der Füllstoff füllt die Schlitze der beiden Ringspannscheiben und den dazwischenliegenden Raum aus und verhindert, daß das Innere des Futters durch die bei der Bearbeitung des Werkstücks verwendeten Schmier-, Kühl- oder Läppmittel verunreinigt wird.
Dieses bekannte Futter hat zwei Mangel: Erstens löst es nicht befriedigend die Aufgabe, das Verschmutzen des Futters während der spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere während des Läppens, des Werkstücks Ld verhindern. Zweitens kann die das Futter verunreinigende Flüssigkeit, beispielsweise das schleifend wirkende Läppmittel, zwischen dem Futter und dem Werkstück hindurchsickern und mitunter die Bohrung des Werkstücks beschädigen, wenn dieses vom Futter abgezogen wird. Mitunter führt das sogar dazu, daß der Spielraum zwischen dem entspannten Futter und der Innenwandung der Bohrung des Werkstücks ganz verlorengeht und es daher schwierig wird, nach dem Entspannen des Futters das Werkstück abzuziehen. Die Verunreinigung des Futters läßt sich in gewissem Maße dadurch vermeiden, daß die Spannzange und das Futter jedesmal dann abgewischt werden, wenn das Werkstück ausgespannt wird. Die Notwendigkeit dieser von Hand vorzunehmenden Maßnahme spricht dagegen, den Arbeitsablauf beispielsweise an Läppmaschinen mit solchen Futtern voll selbsttätig auszugestalten.
Die Ringspannscheiben des bekannten Futters sind so geschliffen, daß sie mit ihrem Umfang in gespanntem Zustand eine Zylinderfläche bilden, die satt an der In.ienwandung der Werkstückbohrung anliegt und daher mit ihrer vollen Fläche das Werkstück festspannt. In Wirklichkeit kommt es aber oft vor, daß die Umfangsflächen tatsächlich an der Innenwandung der Bohrung nur längs zweier Berührungslinien anliegen, die im wesentlichen mit den äußeren Rändern der Innenflächen der beiden Ringspannscheiben zusammenfallen. Infolgedessen kann sich die Läppflüssigkeit zwischen der Bohrungsinnenwandung und dem Futter festsetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Eindringen von Schmutz in das Futter und eine Verschmutzung des Futters an den für die Spannung wesentlichen Stellen zu verhindern.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die äußere Umfangsfläche der Ringspannscheibe eine Ringnut aufweist, die nach dem Festspannen des Tellerzahnrades durch das Futter mit der von der Ringspannscheibe erfaßten Fläche des Tellerzahnrades einen Ringkanal bildet, und daß mindestens ein Kanal
DE19712162293 1970-12-16 1971-12-15 Futter zum Festspannen eines Tellerzahnrades Expired DE2162293C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9851170A 1970-12-16 1970-12-16
US9851170 1970-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162293A1 DE2162293A1 (de) 1972-06-22
DE2162293B2 true DE2162293B2 (de) 1975-08-07
DE2162293C3 DE2162293C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163365B4 (de) * 2001-12-21 2007-02-01 Griwe Innovative Umformtechnik Gmbh Spannfutter zum Festspannen dünner, scheibenförmiger Werkstücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163365B4 (de) * 2001-12-21 2007-02-01 Griwe Innovative Umformtechnik Gmbh Spannfutter zum Festspannen dünner, scheibenförmiger Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
AU3701971A (en) 1973-06-21
SE381417B (sv) 1975-12-08
US3674280A (en) 1972-07-04
ZA717669B (en) 1972-08-30
DE2162293A1 (de) 1972-06-22
AU461582B2 (en) 1975-05-29
IT941234B (it) 1973-03-01
FR2118680A5 (de) 1972-07-28
GB1348730A (en) 1974-03-20
CA961253A (en) 1975-01-21
CH549430A (fr) 1974-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201328B4 (de) Bearbeitungseinheit für eine programmgesteuerte Werkzeugmaschine
DE2950881A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer werkzeugmaschine, deren werkzeug gegenueber dem werkstueck um eine achse rotiert und in dieser achse vorschiebbar ist
DE3617323A1 (de) Werkzeuganormalitaets-detektorvorrichtung
DE3247586C2 (de)
DE1552744A1 (de) Spannzange zum Einspannen von Zahnraedern
DE2143024A1 (de) Spannfutter
DE102007062746A1 (de) Drehbank
DE102018002956B4 (de) Schneidwerkzeug-Haltemechanismus, Schneidwerkzeughalter und Werkzeugmaschinensystem
DE2162293C3 (de) Futter zum Festspannen eines Tellerzahnrades
DE871990C (de) Schnellwechselfutter, insbesondere fuer Fraeser
DE2162293B2 (de) Futter zum Festspannen eines Teller· Zahnrades
DE853081C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Spiels zwischen einander zugeordneten Gewindeteilen
DE2362788B2 (de) Verfahren zum Schälen und Glattwalzen von durchgehenden Bohrungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3347794A1 (de) Spannvorrichtung fuer verzahnte werkstuecke
CH355368A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messteuerung von Schleifmaschinen
DE2129017C3 (de) Steuereinrichtung an einer Honmaschine zum gleichzeitigen Bearbeiten von mindestens zwei koaxial hintereinanderliegenden Bohrungen
DE946202C (de) Spielfreier, sich selbsttaetig nachstellender Vorschub-Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE1122345B (de) Zentrierbares Spannfutter
DE613765C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewinde in doppelkegeligen Werkstuecken
DE3243112A1 (de) Durchflusssteuereinrichtung fuer gas- und fluessigmedien in einer werkzeugmaschinenarbeitsspindel
DE2334667C3 (de) Honwerkzeug
DE917968C (de) Vorrichtung zum Walzen und Zufuehren vorzugsweise kleiner Werkstuecke auf Werkzeugwalzen aufweisende Werkzeugmaschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
DE2646182B2 (de) Maschine zum automatischen Läppen gegenüberliegender Dichtflächen eines Schiebergehäuses
EP0325728A1 (de) Spannfutter für Gewindeschäfte
DE1652103C (de) Beistelleinrichtung an einer Gewindeschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977