DE2161623A1 - Katalysator zur abgasreinigung - Google Patents

Katalysator zur abgasreinigung

Info

Publication number
DE2161623A1
DE2161623A1 DE2161623A DE2161623A DE2161623A1 DE 2161623 A1 DE2161623 A1 DE 2161623A1 DE 2161623 A DE2161623 A DE 2161623A DE 2161623 A DE2161623 A DE 2161623A DE 2161623 A1 DE2161623 A1 DE 2161623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst according
metal
catalytically active
nickel
active metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2161623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161623B2 (de
DE2161623C3 (de
Inventor
Horst Dr Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DE2161623A priority Critical patent/DE2161623C3/de
Publication of DE2161623A1 publication Critical patent/DE2161623A1/de
Publication of DE2161623B2 publication Critical patent/DE2161623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161623C3 publication Critical patent/DE2161623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/866Nickel and chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Katalysatqr zur Abgasreinigung Die Erfindung betrifft einen Katalysator zur oxydativen Reinigung der Abgase von Verbrennun-gskraftmaschinen-oder inciustriellen Anlagen bei hohen Temperaturen.
  • Für derartige Zwecke sind Katalysatoren bekannt geworden, die aus einer Schüttung körniger katalytisch wirksamer Materia lien bestehen. Die körnigen Materialien werden dabei in Behälter mit gelochter oder siebartiger Wandung eingebracht.
  • Bei derartigen Schüttungen ist nachteilig, daß sie einen relativ großen Durchgangswiderstand für erzdas zu reinigende Gas bilden und daß sich ihre Durchflußcharakteristik im Gebrauch durch Abrieb und Rütteln verschlechtert.
  • Man hat daher auch schon vorgeschlagen, Katalysatoren aus einem inerten porösen keramischen Träger aufzubauen, dessen Oberfläche mit katalytisch aktiven Metallen oder Metalloxyden beschichtet ist. Die Herstellung dieser Katalysatoren ist aber sehr uinständlich, weil zunächst unter-Verwendung eines Hilfsträgers ein Skelett mit den erforderlichen Gas durchlaßöffnungen gesintert werden muß, wobei der organische Hilfsträger sich verflüchtigt. Auf das Skelett wird dann durch Tauchen in Salzlösungen der Metalle, Abscheiden, Calcinieren und gegebenenfalls Reduzieren im Gasstrom die katalytisch aktive Schicht aufgebracht (DOS 1 476-507). Katalysatoren dieses Typs haben außerdem den Nachteil, daß sie sehr bruchempfindlich sind und daher z.Bsp. in Auspuffanlagen von Kraf-tfahrzeugen nicht oder nur unter erheblichem zusätzlichem Aufwand anwendbar sin#d.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der üblichen Katalysatoren zu überwinden und insbesondere einen auch bei hohen Temperaturen und unter Erschütterungen einsetzbaren Katalysatoren zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf ein Trägerblech aus hochwarmfestem Metall ein oder beidseitig katalytisch aktives Metall aufgebracht ist.
  • Als Werkstoff für das Trägerblech werden vorzugsweise Legierungen auf der Basis Nickel-Chrom-Eisen, Nickel-Cobalt-Chrom oder Nickel-Cobalt-Chrom-Eisen verwendet. Als katalytisch aktives Metall kommen insbesondere Nickel oder Nickelkupfer in Betracht.
  • Das Aufbringen des katalytisch aktiven Metalls kann durch ein- oder beidseitiges Schweißplattieren erfolgen, oder aber durch Metallspritzen. Dabei ist es zweckmäßig, wenn das katalytisch aktive Metall auf dickere Trägerbleche aufgebracht wird und wenn der Verbundkörper anschließend erst auf die gewünschte Enddicke abgewalzt wird. Andererseits ist es aber auch möglich, das katalytisch aktive Metall nach bekannten Verfahren auf dem Trägerblech elektrolytisch abzuscheiden.
  • In allen Fallen kann das Verhältnis der -tragenden md der aktiven Schichten nach den jeweiligen Bedürfnissen eingerichtet werden.
  • Eine weitere Verbesserung des Katalysators kann dadurch erzielt werden, daß das beschichtete Trägerblech in bekannter Weise als Streckmetall ausgebildet wird oder daß durch Noppen, Sicken oder in anderer geeigneter Weise die aktive Oberfläche gegenüber einem ebenen Blech vergrößert wird. Dabei ist es zweckmäßig im Falle der elektrolytischen Abscheidung, diese auf dem in der eben genannten Weise in seiner Oberfläche vergrößerten Trägerblech vorzunehmen.
  • Aus dem fertigen Verbundkörper kann schließlich durch Falten oder Aufwickeln entsprechend dimensionierter Blechstreifen ein Katalysator gewünschter Form hergestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator kann bis zu Temperaturen von 1000 bis 11000 C eingesetzt werden. Dabei gibt das Trägerblech aus hochwarmfestem Metall die erforderliche mechanische Festigkeit, während die aufgebrachten Metalle die Katalysatorfunktion erfüllen Ein derartiger Katalysator ist nicht stoßempfindlich, er erfordert keine besonderen Halte- oder Spannvorrichtungen, wie das bei aus Platten aufgebauten Katalyse toren mit keramischem Trägermaterial der Fall ist. Er kann vielmehr ohne weiteres allen für die Blechverarbeitung bekannten Verfahren unterworfen werden. Die Herstellung ist einfacher und billiger. Er erfüllt damit a#lle Bedingungen, die für die Anwendung von Katalysatoren bei Kraftfahrzeugen gefordert werden.
  • PATENTANS PRUCHE

Claims (9)

  1. PATENTANSPRUCHE: Katalysator zur oxydativen Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen oder industriellen Anlagen bei hohen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Trägerblech aus hochwarmfestem Metall einroder beidseitig katalytisch aktives Metall aufgebracht ist.
  2. 2) Katalysator nach Anspruch 1, dadurchfflekennzeichnet,daß als Werkstoff für das Trägerblech hochwarmfeste Legierungen auf der Basis Nickel-Chrom-Eisen, Nickel-Cobalt-Chrom oder Nickel-Cobalt-Chrom-Eisen verwendet werden.
  3. 3) Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als katalytisch aktives Metall Nickel oder Nickelkupfer verwendet wird.
  4. 4) Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem ein- oder beidseitig mit katalytisch aktivem Metall plattiertem Trägerblech besteht,
  5. 5) Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet2 daß das katalytisch aktive Metall auf das Trägerblech aufgespritzt ist.
  6. 6) Katalysator nach einem der AnsprUche1 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytisch aktive Metall auf dem Trägerblech elektrolytisch abgeschieden ist.
  7. 7) Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er in bekannter Weise als Streckmetall ausgebildet ist.
  8. 8) Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Noppen, Sicken oder andere geeignete Weise in seiner aktiven Oberfläche gegenüber einem ebenen Blech vergrößert ist.
  9. 9) Katalysator nach einem der Ansprüch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem gefalteten oder aufgewickelten Blechstreifen besteht.
DE2161623A 1971-12-11 1971-12-11 Katalysator zur Abgasreinigung Expired DE2161623C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2161623A DE2161623C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Katalysator zur Abgasreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2161623A DE2161623C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Katalysator zur Abgasreinigung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161623A1 true DE2161623A1 (de) 1973-06-14
DE2161623B2 DE2161623B2 (de) 1974-09-05
DE2161623C3 DE2161623C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5827736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161623A Expired DE2161623C3 (de) 1971-12-11 1971-12-11 Katalysator zur Abgasreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2161623C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116884A (en) * 1976-08-06 1978-09-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Oxidizing catalyzer
FR2470245A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Degussa Procede pour la fabrication d'une matrice metallique monolithe revetue d'un oxyde metallique assurant une catalyse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503865C1 (de) * 1995-02-07 1996-04-04 Krupp Vdm Gmbh Katalysator zur Oxidation von Abwasserinhaltsstoffen
DE19507179C1 (de) * 1995-03-02 1996-03-28 Krupp Vdm Gmbh Katalysator für die Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116884A (en) * 1976-08-06 1978-09-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Oxidizing catalyzer
FR2470245A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Degussa Procede pour la fabrication d'une matrice metallique monolithe revetue d'un oxyde metallique assurant une catalyse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2161623B2 (de) 1974-09-05
DE2161623C3 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313040C3 (de) Mehrlagiger Katalysatorträger
EP0291704B1 (de) Katalytisch aktive Beschichtung von Filtermaterial für Dieselruss-Filter
EP0035053B1 (de) Katalytisches Filter für die Dieselabgasreinigung
DE3332345A1 (de) Feinsieb und feinsiebstapel sowie deren verwendung und verfahren zur herstellung von feinsieben
EP2095865B1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Dibenzo-Dioxin, Dibenzo-Furan und Partikel-Emissionen
DE2944841A1 (de) Katalytischer abgaskonverter fuer brennkraftmaschinen
DE2745188B2 (de) Geformter Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3407172A1 (de) Einrichtung zur reinigung der abgase von dieselmotoren
DE2937757A1 (de) Mechanisch stabile siebgewebeanordnung aus metall
DE10164480A1 (de) Filterelement
DE2460915A1 (de) Verfahren zum herstellen eines traegerkatalysators
DE2712009A1 (de) Verfahren zum katalytischen reinigen von gasfoermigen medien
DE102007008823A1 (de) Katalysatorträgerkörper
DE2439001A1 (de) Katalysator zum entfernen giftiger abgas-bestandteile
EP0387394A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filter- oder Katalysatorkörpers
DE3436400C2 (de)
DE3922265A1 (de) Aus metall hergestellter traegerkoerper fuer einen abgasreinigungskatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE3926830C2 (de) Verwendung einer auf einem dünnen Stahlband ausgebildeten Diffusionsschicht
DE2161623A1 (de) Katalysator zur abgasreinigung
DE3823239A1 (de) Katalysator zur reinigung von auspuffgas und katalysatortraeger dafuer
EP0741609B1 (de) Mit zeolith beschichtbare metallische folie
EP0410200A1 (de) Durchlässig-poröser Körper zur Behandlung von Gasen und/oder Dämpfen und/oder Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0178426A1 (de) Abgas-Katalysator
EP0036938B1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Katalysatorträgers
EP1884632A2 (de) Katalysatorvorrichtung für benzinbetriebene Otto-Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant