DE2158605C3 - Ladungsgekoppelter Halbleiter-Datenspeicher - Google Patents
Ladungsgekoppelter Halbleiter-DatenspeicherInfo
- Publication number
- DE2158605C3 DE2158605C3 DE19712158605 DE2158605A DE2158605C3 DE 2158605 C3 DE2158605 C3 DE 2158605C3 DE 19712158605 DE19712158605 DE 19712158605 DE 2158605 A DE2158605 A DE 2158605A DE 2158605 C3 DE2158605 C3 DE 2158605C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor
- charges
- electrode
- insulating layer
- charge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 53
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims 2
- 230000001427 coherent Effects 0.000 claims 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 210000001772 Blood Platelets Anatomy 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 241000287513 Anhingidae Species 0.000 description 1
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 101710028361 MARVELD2 Proteins 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 238000005267 amalgamation Methods 0.000 description 1
- 201000002372 amelogenesis imperfecta type 1G Diseases 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 244000221110 common millet Species 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
gegeneinander, so daß sie sich kombinieren und neutralisieren. Da die Dotierungs- und die Akzeptorionen
im Material unbeweglich sind, werden sie derselben 4° durch die Rekombination der Defektelektronen und
der Elektronen nicht kompensiert, und das Feld dieser nicht kompensierten Ionen reicht aus, um zusätzliche
Defektelektroden und Elektronen zurückzuweisen und so einen Raumladungs- oder Vergleicher
Frequenz und im wesentlichen entgegen- 45 armungsbereich zu bilden. Auf der Steuerung der
gesetzter Phase an die Elektroden, derart, daß Größe dieses Verarmungsbereiches beruht bekannteine
in der Richtung des Ladungstransportes lieh die Funktion des Transistors und der Diode,
früher liegende Elektrode (20 a) spannungsfrei Im USA.-Patent 3192 400 ist dargelegt, wie in
wird, nachdem an der nächsten nachfolgenden solche Raumladungsbereiche injizierte Ladungen beElektrode
(21a) Spannung angelegt ist (T 3, 50 einflußt werden können. Dieses Patent sieht einen
T 4, T S). Halbleiter mit PN-Übergang und mehreren Kontak-
5. Halbleiteranordnung nach den Ansprüchen 1 ten am Halbleiter vor, die durch den Raumladungsbis
4, gekennzeichnet durch eine Eingangselek- bereich in der Nähe des Überganges so beeinflußt
trode (28) zum Einspeichern binärer Information werden, daß eine Ladung in den Halbleiter von einer
In Form von eine Binärzahl darstellenden Ladun- 55 Elektrode injiziert und durch die andere Elektrode
gen (42), die in die Verarmungsbereiche (48 bis moduliert werden kann, wodurch die Übergangszeit
52) injiziert werden, sowie durch eine Ausgangselektrode (30) zum Auslesen der Information,
nachdem die diese darstellenden Ladungen den Speicher durchlaufen haben.
6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangselektrode
(28) an eine im Halbleiterkörper gebildete Diode angeschlossen ist und daß über eine Gate-Elektrode
der Ladungstransport von der Diode in den Halbleiterkörper steuerbar ist.
7. Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, da-
der injizierten Träger auf ihrem Weg zum Kollektor des Halbleiters verändert wird.
Weiterhin ist bekannt, daß in einem Halbleiter ein begrenzter Bereich mit einer Art von Leitfähigkeit
vom nichtleitenden in den leitenden Zustand gebracht werden kann, wenn eine entsprechende
Spannung an die Oberfläche des Halbleiters angelegt wird. Auf dieser Erscheinung beruhen Elemente,
wie z. B. Metalloxydhalbleiter oder Feldeffekttransistoren (FET).
Eine Vorrichtung, die diese Erscheinung für die
Eine Vorrichtung, die diese Erscheinung für die
durch gekennzeichnet, daß die Ausgangselektrode gesteuerte Bewegung von Ladungen ausnutzt, ist im
USA.-Patent 33 78 688 beschrieben. Dieses Patent beschreibt eine Anordnung von lichtempfindlichen
Dioden, die durch einen Metalioxydschalter mittels überlappender und sich fortbewegender Inversionsbereiche adressiert wird. Dieses Patent zeigt im be-
sonderen, daß durch Überlappung von zwei Inversionsbereichen und Erweiterung des einen Bereiches
bei gleichzeitiger Verkleinerung des anderen eine bewegliche Schicht zwischen mehreren Photodioden
und MOS-Einheiten gebildet werden kann, die in \o
demselben HalbSeiter ausgebildet sind. Außerdem sagt das Patent allgemein, daß Spannungsgradienteneinrichtungen,
Inversionsplatten und Isolierschichten
dazu benutzt werden können, um zwei sich fortbewegende überlappende Bereiche zu bilden und so
wahlweise getrennte Übergänge zur Bewegung von Ladungen im Halbleiter zu verbinden.
Die USA.-Patente 34 49 647, 33 74 406 und 33 74 407 zeigen verschiedene Einrichtungen zur
Erzeugung von abgestuften und abgeschrägten Inver- ao
sionsbereichen innerhalb von FETs durch Erzeugung von abgestuften Oxydrampen oder abwechselnden
Isolierschichten gleicher Dicke mit unterschiedlichen dielektrischen Konstanten. In diesen Patenten wird
mit derartig ausgelegten Inversionsbereichen der as Stromfluß zwischen Source und Drain eines FET mit
Hilfe der Abklemmpegel dieser Einheiten gesteuert.
In jüngster Zeit wurden in der Fachliteratur Halbleiter ohne feste PN-Ubergänge beschrieben, die die
Eigenschaft des Halbleitermaterials ausnutzen, zusammen mit entsprechenden Elektroden an der
Oberfläche des Halbleiters Ladungen im Halbleiter zu transportieren. Diese übergangslosen Elemente,
welche auch als ladungsgekoppelte Elemente bekannt sind, arbeiten grundsätzlich wie folgt.
Durch das Anlegen von drei ph äsen verschobenen Spannungen derselben Intensität an einen monolithischen
Körper aus einem Halbleitermaterial werden innerhalb dieses Körpers drei verschiedene, genau
abgegrenzte Verarmungsbereiche mit drei verschiedenen Feldinlensitäten entsprechend den drei
verschiedenen angelegten Spannungen erzeugt. Ladungen, die in solche Bereiche eingeführt werden,
werden unter Einfluß der drei !Felder durch den Halbleiter transportiert. Durch entsprechende Steuerung
der drei verschiedenen angelegten Spannungen können die Ladungen umlaufen gelassen, gespeichert
oder in ihrer Bewegung durch den Halbleiter verzögert werden.
Der DT-OS 21 53 675 ist in diesem Zusammenhang ein Vorschlag für ein sogenanntes ladungsgekoppeltes
Halbleiterbauelement der oben erläuterten gattungsmäßigen Art zu entnehmen, bei dem
eine gleichmäßig dicke Isolierschicht zwischen dem Halbleiterkörper und der Elektrodenmetallisierung
vorgesehen ist. Damit ergibt sich jedoch das nachteilige Erfordernis, daß entsprechend der Anzahl
unterschiedlicher Verarmungsgebiete bzw. deren Stufungen mehrere unterschiedliche Elektrodenspannungen
vorgesehen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung zur Informationsspeicherung
und -Übertragung anzugeben, die eine hohe Bitdichte sowie einen einfachen Aufbau
aufweist und insbesondere mit weniger Spannung auskommt als der erforderlichen Anzahl unterschiedlicher
Verarmungsgebiete entsprechen würde.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen
vor. Zusammengefaßt nutzt die vorliegende Erfindung die Tatsache aus, daß bei gleicher gemeinsamer
Elektrodenspannung unter einem dickeren Isolierschichtgebiet ein Verarmungsgebiet geringerer
und unter einem dünneren Isolierschichtgebiet ein Verarmungsgebiet höherer Feldstärke entsteht, so
daß ζ. B. ein zum Ladungstransport geeignetes vierfach abgestuftes Verarmungsgebiet mit nur zwei
Elektrodenspannungen erzielbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen bestehen darin, daß die isolierende Schicht auf dem von den
Ladungen zu durchlaufenden Weg an einem Rand jeder Elektrode dicker ist als an dem gegenüberliegenden
Rand derselben Elektrode und daß Mittel zur Erzeugung und zum Anlegen zweier elektrischer
Impulszüge gleicher Frequenz und im wesentlichen entgegengesetzter Phase an die Elektroden vorgesehen
sind, derart, daß eine in der Richtung des Ladungstransportes früher liegende Elektrode spannungsfrei
wird, nachdem an der nächsten nachfolgenden Elektrode Spannung angelegt ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist eine derartige Halbleiteranordnung gekennzeichnet durch
eine Eingangselektrode zum Einspeichern binärer Information in Form von eine Binärzahl darstellenden
Ladungen, die in die Verarmungsbereiche injiziert werden, sowie durch eine Ausgangselektrode
zum Auslesen der Information, nachdem die diese darstellenden Ladungen den Speicher durchlaufen
haben.
Schließlich besteht eine vorteilhafte Weiterbildung darin, daß der von den Ladungen zu durchlaufende
Weg mäanderartig gefaltet ist, indem die Isolierschicht orthogonal zu den Elektroden verlaufende,
in ihrer Längsrichtung versetzte Erhöhungen bildet, deren eines Ende je derart unter einer Elektrode
liegt, daß sich die Ladungen um dasselbe herumbewegen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden anschließend
näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Darstellung einer zwei phasigen Schieberegisteranordnung,
' Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2
inFig. 1,
F i g. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 der F i g. 1 mit einem Ladungsinjektor,
F i g. 4 die wichtigsten Masken für die Herstellung eines Ausführungsbeispieles,
F i g. 5 die an die Elektroden der in F i g. 1 gezeigten Anordnung angelegten Spannungsimpulse,
Fig. 6 A bis 6 D eine idealisierte Schnittansichl
der in Fig. 1 gezeigten Anordnung entlang der Linie 6-6 und die Arbeitsweise der Vorrichtung,
F i g. 7 ein Schaltbild einer Einrichtung zum Abfühlen und Regenerieren der transportierten Ladungen
und
F i g. 8 die Verwendung der in F i g. 1 gezeigter Vorrichtung als gepufferter Schieberegisterspeicher
In den Fig. 1. 2 und 3 ist ein monokristalline:
Körper 10 aus Halbleitermaterial, wie z.B. N-lei tendem Silizium gezeigt, der vorzugsweise einen Wi
derstandswert von 10 bis 20 Ohm · cm aufweist Obwohl in der Beschreibung immer auf ein N-leiten
des Halbleitermaterial Bezug genommen wird, kam natürlich auch P-leitendes Material verwende
werden.
5 J 6
Mit bekannten Verfahren wird ein kleiner räum- sollten vorzugsweise über eine Reihe von Rippei
Hch begrenzter P-Bereich 11, wie er in Fig. 3 dar- 18 b bis 18/ in ungefähr rechten Winkeln und s<
gestellt ist, in einer Ecke des Körpers 10 ausgebildet, angeordnet wenden, daß sie die gesamte Oberflächi
von dem er durch einen PN-Übergang 12 getrennt einer jeden Erhebung 16 und im wesentlichen aucl
ist, welcher als Ladungsinjektor dienen soll. Die 5 jeder Vertiefung 17 gemäß Darstellung in Fig. 2 be
Ladungsinjektion kann aber genauso z. B. durch decken. So wird auf der Oberfläche des Körpers eir
einen Punktkontakt auf der Oberfläche des Körpers ineinander verflochtenes Elektrodennetz geschaffen,
10 erfolgen. das eine Vielzahl von Absätzen enthält und der dar-
Eine Schicht 14 aus isolierendem und passivieren- unterliegenden Oxydoberfläche entspricht. Als Ma-
dem Material, wie z. B. Siliziumdioxyd, mit einer io tcrial für die Elektroden wird vorzugsweise Alumi-
Dicke von etwa 8000 A wird dann thermisch in einer nium verwendet mit einer Dicke von etwa 9000 A,
Dampfatmosphäre nach bekannter Art aufgewachst. welches mit etwa 45 A/sec in einem Vakuum von
Bei Bedarf können solche Überzüge auch durch 5· 10"· Torr aufgedampft werden kann. 1500A
pyrolithischen Niederschlag oder mit bekannten dieses Aluminiums können auf das Plättchen bei
Sprühverfahren aufgebracht werden. 15 einer Temperatur von ungefähr 200° C niederge-
Nach dem Niederschlag oder der Bildung der schlagen werden, während die übrigen 4500 A bei
Schicht 14 wird mit einer Maskenreihe, wie sie in einer Plättchentemperatur von weniger als 100° C
F i g. 4 gezeigt ist, die Oberfläche dieser Schicht ge- niedergeschlagen werden können,
formt, indem eine Reihe von miteinander verbun- Bei Bedarf kann ein 1,5 μΐη dicker Film aus Quarz
denen Rillen 15 a bis 15/ mit dazwischen liegenden ao jetzt über die Aluminiumverbindungen gesprüht
Erhöhungen 18 a bis 18 g gebildet werden. Die so werden, entsprechend dem USA.-Patent 33 69991.
geschaffenen Erhebungen 16 und Vertiefungen 17 Dieser Isolierfilm kapselt den darunterliegenden
bilden eine versetzte Reihe, über der Elektroden- Halbleiter und die Aluminiumverbindungen ab und
bereiche 20 und 21 gebildet werden. schützt sie vor Korrosion und vor Verunreinigungen
Die in F i g. 4 gezeigte Maske 22 ist die erste in »5 der Oberfläche. Der Wärmeausdehnungskoeffizient
der Reihe und wird mit bekannten photolithogra- dieses Quarzes ist kleiner als der von Silizium, und
phischen Ätzverfahren zur Erzeugung der Erhebun- die bei der Abkühlung entstehende Pressung des
gen 18 α bis 18 g benutzt. Gemäß der Darstellung Quarzfildes macht diesen besonders widerstands-
in Fig. 1 verlaufen die Erhebungen 18a bis 18/ nur fähig.
zu einem Teil über die Oberfläche des Körpers. Die 30 Nach dem Niederschlag der Elektroden werden
Erhebungen 186, tSd und 18/ gehen von der rech- 1500 A Chrom, Kupfer, Gold, Blei und Zinn durch
ten Kante aus, während die Erhebungen 18 a, 18 c die vierte Maske 25 der in F i g. 4 gezeigten Reihe
und 18 e von der linken Kante ausgehen, so daß auf bestimmte Punkte der Elektroden niedergeschla-
beide miteinander eine gitterartige Struktur bilden. gen, um geeignete Anschlußbahnen 31, 32, 33, 34
Die Erhebung 18 g läuft über die ganze Oberfläche 35 und 35 zu erstellen.
der Einheit. In einem Ausführungsbeispiel werden Die Arbeitsweise des in F i g. 1 gezeigten Schiebedie
gewünschten Konturen in der Schicht 14 durch registers wird am besten im Zusammenhang mit den
den folgenden Schritt erzeugt. F i g. 5 wnd 6 A bis 6 D erklärt. F i g. 5 zeigt zwei
Nachdem die Schicht 14 am Anfang einmal er- Impulszüge 40 und 41 mit den Spitzenspannungen
zeugt wurde, werden die Erhöhungen 18 a bis 18 # 40 V-I und V-I, die während des Betriebes der Einheit
durch Entfernen der gesamten Oxydschicht 14 zwi- an die Elektroden 20 bzw. 21 angelegt werden. Die
sehen den Erhöhungen gebildet. Nach der Reinigung Spannungszüge 40 und 41 sind für das beschriebene
wird das Plättchen wieder in ähnlicher Weise oxy- Ausführungsbeispiel im wesentlichen negative Rechtdiert,
um eine dünnere Schicht von etwa 2000 A eckimpulise gleicher Amplitude mit Abfallzeiten von
Dicke zwischen den Erhöhungen zu bilden. Nach 45 30 Nanosekunden tmd Arstiegszeiten von 150 Nanodem
Aufwachsen dieser zweiten Oxydschicht wird Sekunden. Gemäß der Darstellung in Fig. 5 sind d;e
mit der in der Reihe der Fig. 4 gezeigten zweiten Impulszüge 40 und 41 etwa 180° gegeneinander
Maske 23 das Muster zwischen den Erhöhungen phasenverschoben. Wenn der Körper 10 p-leitend
dadurch abgegrenzt, daß das Oxyd schachbrettartig und nicht η-leitend ist, müssen natürlich an Stelle der
weggefitzt und so eine Reihe von Erhebungen 16 50 negativen Spannungen positive verwendet werden,
gebildet wird. Nach diesem Ätzschritt wird das Platt- Die Fig. 6 A bis 6D zeigen idealisierte Querdien wieder gereinigt und eine dritte Oxydation ge- schnitte eines Teiles der kompletten in Fig. 1 genauso vorgenommen, wie es oben beschrieben zeigten Einheit entlang der Linien 6-6 und die im
werde, um das Oxyd in den jetzt frei liegenden Halbleiterkörper 10 durch die Spannungszüge 40 und
Vertiefungen 17 zwischen den Erhebungen 16 auf 55 41 gebildeten Veramungsbereicbe. In diesen Figuren
ungefähr 500 A anwachsen zu lassen, damit der Bo- werden dieselben Zahlen verwendet wie in Fi g. 1.
den der Vertiefungen überzogen wird. Nach diesem Am Anfang erhiüt die Injektorelektrode 28 ein
letzten Aufwachsen des Oxyds wird ein Kontaktloch geeignetes Signal, wodurch Ladungsträger, in diesem
26 im Oxyd 14 Eber dem diffundierten Bereich 11 FaO Defektelektronen, in den Körper 10 injiziert'
geöffnet, damh eine Elektrode 28 an den Bereich «o werden. Die entstehenden Ladungen sind als Kreuze
Il angebrac&t werden kann. Mit der in der Reihe 42 dargestellt, und es wird angenommen, daß das
tor Fig. 4 gezeigten dritten Maske 24 werden jetzt Vorhandensein von Ladungen in der Binärsprache
Se Elektroden 20 und 21 in Form von Streifen auf eine »1« and das Fehlen eitler Ladung eine »0« darter Oberfläche des Körpers ausgebildet Gleichzeitig stellt
«erden auf der Oxydoberfache eine Injektionselek- 63 . Zar Zeit T-9 Hegt keine Spannung an den Elek-
rode 28, eine Gateelektrode 29 und eine Detektor- troden 20 oder 21 an, und die ganze Einheit befindet
ilektrode 3· ausgebildet sich auf Erdpotential. Zur Zeit Γ-l beginnt die Elek-
Dk so niedergeschlagenen Elektroden 20 und 21 trode 2ff und somit auch die Elektroden 20 a.
und 20 c zur Spannung V-I hin abzufallen. Zur Zeit ganz unter der Rinne 17 a gesammelt und der Im-Γ-2
liegt die gesamte Spannung V-X an der Elek- puls 41 wird an die Elektrode 21 ange egt, die dann
trode 20. Das Anlegen dieser Spannung V-X erzeugt anfängt, zur Spannung V-I hin abzufallen Zur Zeit
Verarmungsbereiche 50, 51 und 52 im Körper 10 T-A ist die Spannung V-I ganz an die Elektrode 21
unter den Elektroden 20 a, 20 b bzw. 20 c gemäß 5 und somit die Elektroden 21 β und 21 b angelegt.
Darstellung in Fig. 6 A. Diese Bereiche sind abge- Das Anlegen der gesamten Spannung V-I erzeugt
stuft durch die Formgebung der die Oberfläche des ebenfalls abgestufte Verarmungsbereiche in dem
Körpers 10 überziehenden Oxydschicht 14. Wenn Körper unter den Elektroden 21 β und 21 6 ähnlich
eine Spannung z. B. an die in Fig. 6 A gezeigte den Bereichen, die ,m Zusammenhang mit dem AnElektrode
20 a angelegt wird, wird das elektrische i. legen des Impulses 40 an die Elektroden 20 a, 20 6
Feld unterhalb des dickeren Oxydteils, nämlich dem und 20 c beschrieben wurden. Gemäß der Darstel-Teil
16a, kleiner als unterhalb des dünneren Oxyd- lung in Fig. 5 beginnt der Impuls 49 zur Zeit Γ-4
teils XTa, und somit tritt in dem Halbleiterkörper von dem vollen negativen Spannungswert V-X nach
unter den Erhebungen 16 ein seichterer Verarmungs- Erdpotential hin anzusteigen. Obwohl der Impuls
bertch auf und ein tieferer unter den Vertiefungen 15 40 anfängt, kleiner «werden, existiert ,mrner noch
17. Dadurch erhält der Verarmungsbereich die ab- der Verarmungsbereich 59 ™ Korper 10 im.einer
gestufete Form, die in den Figuren dargestellt ist. Intensität, welche ausreicht, die Ladungen 42 im
Gleichzeitig mit dem Anlegen der vollen Span- Körper zu halten, und zwar unter der Rinne 17 a
nung K-I an die Elekt^en 20«, 20b und 20c wird Die Abfallzeiten der Impulse 40 und 41 sind klei-
zuZeit 7-2 die Gateelektrode 29 so vorgespannt, *. ner als ihre Anstiegszeit*! und somit wird zur Zeit
daß ein iLersionsbeS 54 zwischen dem d'iffun- T-^ die volle Spannung K-2 des mputo 41 an die
vom Injektorbereich 11 in den Verarmungsbereich 54 gemäß deiDarstellung in F1.& 6 B Zum^ Zeit
50. Wegen des im Verarmungsbereich 50 bestehen- punkt Γ-5 steht das Feld mit größerer^Jtensrtat
den einsehen Potentialfe.de,^andern diese La- ^^^XS^S^^
ßPW
den einsehen Potentialfe.de,^and ^^^^XS^S^^
düngen 42 m den Bereich mit der g oßten PeW 3 α Verarmungsbereich 50 in den nächsten bestarke
d.h. zu dem Teil des Verarmungsbereiches J^^ Verarrtfungsbereich 53 beginnt, nachdem
unter der Rinne 17 α 4, der Bereich 53 die volle Intensität erreicht hat und
Die Übergangszeit der injizierten Ladungen 42 vom oer Bereiches 50 abzufallen beginnt.
Injektorbere.ch 11 auf ihren endgult.'gen RuhepUte d.™ 42 werden aus dem Berdch 50 in
unter der Rinne 17« wird nur durch *« »"Ä 35 ^ Bereich 53 bewegt und im Körper 10 transpor-
keit und d.e Intens.tat des im Verarmungsbereicn u Rinnß ^ ^^ ^
50 ex.st.crenden Feldes begrenzt. Bei Bedarikönnen »ertvon der^ ^ ^^ ^ ^ ^ ^
diese Ladungen 42 hier fur eine Zeit gespeicnen *: ~. -17/,
werden, die etwa gleich der Erzeugungszeit der La- ^r Kinne . Spannung V-I des
düngen im Material ist. Diese ^^^^^ *° ImpULfil immer noch vollständig ω den Elek-
kanntlich vom w'dei?tandswert..des^S '^. roden 21 α und 21 b, und die Spannung 40 beginnt
den im Korper durch die an d.e E Λι™^0™. "on Erdpotential zu ihrem Spitzenwert K-I abzu-
nung angelegten Spannungen erzeugten feldern ao ^^ ^ daß m diesem Zeitpunkt im Körper die
ha"S'S· ,. . . , ... , adun. 4S Feldbedingungen vorliegen, die in F i g. 6 C gezeigt
Diese Erzeugungszeit der transportierten Ladun 45 ma ^,^ Bedin gen sind ähnlich wie
gen wird nicht kritisch, weil die gespeicherte La- sma^ B Bedingungen, jedoch räumdung
verschwindet, sondern weil unerwünschte La- ψν*Σ ^ Eieklrode verschoben,
düngen erzeugt werden und die Verarmungsbereicrie ncn ^ ^7 emicht der impuls 40 wieder seinen füllen, die leergelassen vrarden, um eine »υ« aarzu- „ · ert v_i und der Impuls 41 beginnt von seistellen. Wenn solche leeren Bereiche mit d.esen 50 ^gg^ Tl nach Eidpotent^ hin anzuonerwünschten Ladungen gefüllt werden, zeigen sie ""P1* z ωι r.g befindet sich der Impuls 4i faschlicherweise eine »1« an. Somit ist die Speicher- ««f^ ffl Spitzenwert K-I, während der Imzeit der Einheit begrenzt durch die Erzeugungszeit J0P4^85 Erdpotential noch nicht erreicht hat und dieser unerwünschten Ladungen, und die gespei- f ähnlicher Zustand wieder erreicht wird cherte Information muß daher kontinuierlich gelesen, 55 «mm ^ Fi 6B gezeigt ist, wobei die Ladung gelöscht und neu erzeugt werden, um die Erzeugung wre^ ^0nJj0n' ^ einen Elektrodenabstand weiter· von Fhlil hid d V
düngen erzeugt werden und die Verarmungsbereicrie ncn ^ ^7 emicht der impuls 40 wieder seinen füllen, die leergelassen vrarden, um eine »υ« aarzu- „ · ert v_i und der Impuls 41 beginnt von seistellen. Wenn solche leeren Bereiche mit d.esen 50 ^gg^ Tl nach Eidpotent^ hin anzuonerwünschten Ladungen gefüllt werden, zeigen sie ""P1* z ωι r.g befindet sich der Impuls 4i faschlicherweise eine »1« an. Somit ist die Speicher- ««f^ ffl Spitzenwert K-I, während der Imzeit der Einheit begrenzt durch die Erzeugungszeit J0P4^85 Erdpotential noch nicht erreicht hat und dieser unerwünschten Ladungen, und die gespei- f ähnlicher Zustand wieder erreicht wird cherte Information muß daher kontinuierlich gelesen, 55 «mm ^ Fi 6B gezeigt ist, wobei die Ladung gelöscht und neu erzeugt werden, um die Erzeugung wre^ ^0nJj0n' ^ einen Elektrodenabstand weiter· von Fhlil hid d V
gt und neu erzeugt , ^ ^0nJj0n ^ einen Elektr
von Fehlersignalen zu verhindern. opwandert ist Die jetzt vorhandenen Verannungs-
Die Existenz der injizierten Ladungen 42 unter ge. ta ^örper 10 sind m F i g. 6 D gezeigt Die
er Rinne 17 a verändert die Kontur des Verarmungs- ??™belche 55 56 und 57 die unter de«
~.v ^Aiattnz. uct uiju.is.iiww -~ ,°~7
„„_ hereiche im Körper lw srau m rifruu 6ΜΛ.·βν »^«
der Rinne 17 α verändert die Kontur des Verarmung*- ?F™^«rsbereiche 55, 56 und 57, die unter de«
bereiches 50, der durch die angelegte Spannung K-I «>
^^^ 29o, 206 und 20 c durch Anlegen dei
erzeugt wurde, indem der tiefste Absatz 48 des Yer- _^mn_ y.\ erzeugt wurden, haben ihre größtt
amnmgsbereiches 50 nach oben zur Übergangsstelle op» «^ ^ Bereiche 53 und 54, die unter der
zwischen Oxydschicht und Körper gezogen wira. l^L·^^ 21 α und 216 durch Anlegen der Span-Wenn
die injizierten Ladungen 42 ganz unter der e« ^2 ^^ ^^ nehmen ab. Die Ladungei
Rinne 17 a gesammelt werden, wird der Boden des 05 π »^^ m noch ^n0J3I m den nächsten benachtieferen
Verarmungsbereichs-Absatzes 48 auf die *^ Verarmungsbereich 56 bewegt Somit wan-Höhe
der gestrichelten linien 49 angehoben. _ Ladungen 42 aus ihrer Lage unter dei
Zur Zeit Γ-3 sind die injizierten Ladungen 4Z aera 609631/175
Rinne 17ft durch den Körper 10 unter den Kamm
16 c und kommen im Bereich unter der Rinne 17 c zur Ruhe.
Zur Zeit T-9 beginnt der Spannungszug 41 wieder
zur Spannung V-I hin abzufallen, und der Zyklus hat einen Punkt ähnlich dem zur Zeit 7-3 erreicht.
Die Wiederholung des Zyklus geht weiter, und die Ladungen 42 werden im Körper 10 durch die gesteuerte
Erzeugung und Ausweitung der Verarmungsbereiche transportiert.
Da gemäß Darstellung in Fig. 6 D die Intensität des im Verarmungsbereich 53 existierenden Feldes
wesentlich niedriger ist als die des im Verarmungsbereich 56 befindlichen Feldes, wandern die Ladungen
42 nicht rückwärts zum Verarmungsbereich 55, und somit wird durch die mit Hilfe der Formgebung
der Oberfläche des Oxydes gesteuerte Abstufung der Verarmungsbeieiche ein Fluß der Ladungen 42 nur
in Richtung der größeren Feldintensität veranlaßt.
Im Zusammenhang mit Fig. 1 wird anschließend die Bedeutung der Erhöhungen 18 a bis 18 g, das
Transportieren der injizierten Ladungen 42 um Ecken herum und der Vorteil eines mit zwei Spannungen
und Oxydkonturen arbeilenden Systems beschrieben. In Fig. 1 bilden die Erhöhungen 18a
und 18 ft zwischen sich eine Rille 15«. Wie in
F i g. 1 gezeigt ist, ist der Anschlußpunkt der Elektrode 20 über der Oberfläche der Erhöhung 18 a
ausgebildet, und die separaten Finger 20 a, 20 ft und
20 c laufen an der Seite der Erhöhung 18 nach unten
über die Rille 15 a und die Erhöhung 18 ft. Die Finger 20 α, 20 ft und 20 c überqueren weiterhin die
Erhöhungen 18 c, 18 d, 18 e und 18/ sowie die Rillen
15ft, 15c, 15a1, 15«? und 15/, bis sie schließlich
auf der Erhöhung 18g enden. Die Finger 21a und
21 ft der anderen Elektrode 21 liegen zwischen den Fingern 20 a, 20 ft und 20 c und überqueren die Erhöhungen
18 ft bis 18 g und die Rillen 15 a bis 15/ in entgegengesetzter Richtung, so daß sie in der Rille
15 a enden.
Da die Erhöhungen, z.B. 18a und 18ft, wesentlich
dicker sind als die Erhebungen 16 und die Vertiefungen 17 der Rille 15 a, wird im wesentlichen der
ganze Einfluß der an die Elektroden 20 und 21 angelegten Spannungen in den Erhöhungen absorbiert.
Dadurch wird im Teil 10 des Halbleiterkörpers ein kleinster Verarmungsbereich gebildet, der klein ist
im Vergleich zu den Bereichen, die unier den Erhebungen und Vertiefungen der Rillen gebildet werden,
so daß er als Sperre für die Ladungen dient und ihre Wanderung zwischen den einzelnen Vertiefungen verhindert. Daher läßt sich lediglich in
den vertieften Bereichen eine Auswirkung der Elektroden beobachten.
Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß die Erhebung 16e
sich um das Ende der Erhöhung 18 ft an der einen Seite und die Vertiefung 17/ sich an der anderen
Seite der Erhöhung 18 b erstreckt Wenn die injizierten Ladungen 42 die Elektrode 20 c erreichen,
finden sie einen im Körper unter der Erhebung 16 e erzeugten Verarmungsbereich, der um das Ende der
Erhöhungen 18 b herum verläuft Die Elektrode 20 c ist an diesem Punkt über der Erhebung 16 e angeordnet, kreuzt die Erhöhungen 18 a und führt um
das Ende der Erhöhung 18 6 und über die Vertiefung 17 / hinaus. Somit folgen die an dem unter der
Erhebung 16 e liegenden Verarmungsbereich ankommenden Ladungen diesem Bereich um das Ende der
Erhöhung 18 ft herum, bis sie in einem Bereich mit größerer Feldintensität unter der Vertiefung 17/ ankommen.
Dieser Durchgang um das Ende der Erhöhung 18 ft kehrt die Flußrichtimg der injizierten
Ladungen 42 um, so daß sie unier dem Einfluß der an die Elektroden angelegten Spannungen die Rille
15 ft in cntgegcgesetzter Richtung durchlaufen wie die Rille 15«. Gemäß Darstellung in Fig. I sind
Erhebungen und Vertiefungen in der Rille 15 &
ίο gegenüber denen in den Rillen 15 a und 15 c versetzt.
In der Rille 15 ft liegen die Erhebungen den Vertiefungen in der Rille 15 a und den Vertiefungen
in der Rille 15 c gegenüber, die Vertiefungen in Rille 15 ft liegen gegenüber den Erhöhungen in den Rillen
15 a und 15 ft. Durch diese Anordnung von Erhebungen
und Vertiefungen in den Rillen kann der von den injizierten Ladungen durchlaufene Weg gefaltet
und dadurch seine Länge auf einer kleinen Fläche stark vergrößert werden.
»ο Das mit zwei Spannungen arbeitende System gestattet
also eine Anordnung größerer Dichte in einem Halbleiterkörper, ohne daß die Elcktrodcnfinger isoliert
oder gekreuzt werden müssen, wie es bei bisher üblichen Systemen mit drei Spannungen erforderlich
ist. Außerdem wäre bei einem solchen mit drei Spannungen arbeitenden System eine große Anzahl zusätzlicher
Verarbeitungsschritte komplizierter Maskicrungs- und Niederschlagsverfahren erforderlich.
Die vorliegende Erfindung liefert also ein Ladungs-
Übertragungs-System mit einem Minimum an Verarbeitungsschritten und gestattet eine unbegrenzte
Ausdehnung der Einheit durch einfache Vergrößerung ihrer Länge und Breite. Das mit zwei Spannungen
arbeitende Ladungs-Übertragungs-System
läßt sich auch auf andere Art verwirklichen. Die abgestufte Oxydanordnung kann z. B. durch einen
Isolator gleichmäßiger Dicke ersetzt werden, der sich aus abwechselnden Bereichen mit unterschiedlichen
dielektrischen Konstanten zusammensetzt, die par-
allel zur Flußrichtung der Ladungen angeordnet sind.
Dadurch ist die dielektrische Konstante der Isolierschicht und nicht ihre Abmessung abgestuft. Außerdem
können die abrupten Abstufungen der Fig. 1
ersetzt werden durch eine abgeschrägte Struktur, so
daß sich die Dicke kontinuierlich parallel zur Wanderungsrichtung der Ladungen ändert.
Am Ende der Rille 15/ erreichen die injizierten
Ladungen auch das Ende der in F i g. I gezeigten Anordnung im Vertiefungsbereich 17 n. Das bedeu-
tet, daß alle übertragenen Ladungen sich schließlich unter dem Teil der Elektrode 20 a sammeln, der in
diese Vertiefung 17 η hineinreicht. Um die durch die Ladung gespeicherte Information nutzen zu können,
muß sie abgefühlt, gemessen oder regeneriert wer-
den. Das kann mit der in F i g. 7 gezeigten Schaltung erfolgen.
Gemäß F i g. 1 ist eine Enddetektorelektrode 30 über die Erhöhung 18 £ und in der Vertiefung 1?«
niedergeschlagen, so daß eine Spannung an die Elek-
trade 30 angelegt werden kann, die größer ist als
die an die Elektrode ZO α angelegte Spannung, wenn Ladungen in die Vertiefung 17 η unter der Elektrode
20 a eingeführt werden. Diese größere Spannung veranlaßt eine übertragung der unter der Elektrode
20 a liegenden Ladungen in das unter der Elektrode
30 existierende Feld. Wenn die Elektrode 30 mit einer materialverschiedenen Diode gekoppelt ist, die
auf der Oberfläche des Körpers 10 ausgebildet ist
können die Ladungen abgefühlt werden. Die Abfühluiig
erfolgt dadurch, daß das Potentialloch in der Vorwärlseharakteristik der materialvcrschiedenen Diode
mit Trägern gefüllt wird und dadurch eine Änderung in der Strom-Spannungs-Charaktcristik der
materialverschiedenen Diode hervorruft.
In der Schaltung der Fig. 7 ist die malerialverschicdene
Diode 60 mit dem geerdeten Halbleiter 10 der in Fig. 1 gezeigten Anordnung, mit dem Gate
61 und der Source 62 eines P-Kanal-FET 63 und
über einen Widerstand 64 mit einer Spannungsquelle 75 verbunden, die einen negativen Spannungsimpuls
V-3 erzeugt. Der Drain 65 des FET 63 wiederum ist mit dem Gate 66 eines zweiten P-Kanal-FET 67,
mit einem Kondensator 68 und über einen Widerstand 70 mit einer positiven Spannungsquelle 69 verbunden.
Die Source 71 des FET 67 ist außerdem mit derselben positiven Spannungsquelle 67 verbunden,
während der Drain 72 des FET 67 an die Anode einer Diode 74 angeschlossen ist, deren Kathodc
mit dem anderen Anschluß des Kondensators 68 und mit Erde verbunden ist.
Wenn in der in Fig. 1 gezeigten Anordnung die Ladung 42 fehlt, leitet die malerialverschiedene Diode
60 gut. Wenn also der negative Spannungs- »5 impuls V-3 über den Widerstand 64 angelegt wird,
wenn keine Ladungen unter der Elektrode 30 vorhanden sind, bleibt der FET 63 der in Fig. 7 gezeigten
Schaltung abgeschaltet, und es fließt kein Strom durch die Detektor-Injektordiode 74. Wenn
jedoch unter der Elektrode 30 Ladungen vorhanden sind, nimmt die materialverschiedene Diode 60 einen
Zustand hoher Impedanz an, so daß der negative Spannungsimpuls V-3 an Gate 61 und Source 62
des FET 63 voll wirksam wird. Dadurch wird der FET 63 leitend, und das Gate 66 des FET 67 geht
ebenfalls auf die Spannung V-3, und der FET 67 schaltet ein, so daß Strom durch die Detektor-Injektor-Diode
74 fließt.
Durch Verbindung des Gates 61 mit der Source
62 des FET 63 wirkt dieser als Diode und verlängert den Effekt des angelegten negativen Spannungsimpulses V-3 an das Gate 66 des FET 67. Der Widerstand
70 und der Kondensator 68 liefern gemeinsam eine ft-C-Zeitkonstante zur Rückstellung des
Gates 66 des FET 67 auf einen positiven Signalpegel und schalten somit die Schaltung ab, nachdem der
negative Spannungsimpuls V-3 auf Erdpotential zurückgefallen ist.
Der auf diese Weise durch die Diode 74 erzeugte Stromfluß zeigt die Anwesenheit von injizierten Ladungen
42 unter der Detektorelektrode 30 an. Wenn die in F i g. 7 gezeigte Schaltung zur Regenerierung
benutzt wird, wird die Diode 74 mit dem Bereich 11 und dem Tor 29 der in F i g. 1 gezeigten Anordnung
verbunden, um durch den Bereich 11 erneut Ladungen in die Anordnung zu injizieren. Die somit durch
die Ladungen dargestellte Information kann konstant regeneriert und in der Schaltung umlaufen gelassen
werden.
Wenn die Schaltung als Detektor benutzt werden soll, kann mit dem Stromfluß durch die Diode 74
und gleichzeitigem Anlegen eines negativen Spannungsimpulses V-3 an die materialverschiedene Diode
60 eine binäre »I« und durch Fehlen des Stromflusses
und somit Fehlen von Ladungen eine binäre »0« festgestellt werden.
Eine zweite, einfachere Abfühlschaltung, die nicht dargestellt ist, umfaßt einen p-Bereich, der unter der
Detektorelektrode 30 ausgebildet ist und von einer Spannungsquelle in Sperrichtung vorgespannt wird.
Die Strom-Spannungs-Charakteristik der in Sperrrichtung vorgespannten Diode wird durch die injizierten
Ladungen 42 geändert.
Eine weitere Abfühlschaltung kann entweder eine in Sperrichtung vorgespannte Punktkontaktdiode
oder einen Kondensator im Bereich der Vertiefung 17 η an Stelle der oben beschriebenen materialverschiedenen
oder diffundierten Diode enthalten. Die Messung der echten Ladung kann natürlich bei
jedem der oben beschriebenen Schaltkreise auf bekannte Art erfolgen.
Die in Fig. 1 gezeigte Anordnung eignet sich besonders
für einen gepufferten Schieberegisterspeicher. Ein aus mehreren solchen Anordnungen bestehender
Speicher wird bei Kopplung der Einheiten zu der in F i g. 7 gezeigten Schaltung zum Umlauf-Schieberegister-Speicher
mit schnellem Zugriff. Er gestattet einen sehr hohen Grad der Schaltungsintegration und
liefert somit eine große Dichte von Speicherbits in einem einzigen integrierten Schaltungsplättchen.
Ein derartiger Speicher ist in F i g. 8 dargestellt. Mehrere die Anordnung der F i g. 7 umfassende Umlauf-Schieberegister
80 sind mit einem Pufferregister 81 durch Eingabe-Ausgabe-Schaltungen 82 verbunden.
Ein Taktgeber 83 steuert die Schieberegister 80 und das Pufferregister 81.
Im Betrieb gelangen die Daten seriell über die Leitung 84 in das Pufferregister 81. Parallele Eingaben
von einem Bit eines jeden Datenwortes werden auf das Schieberegister 80 über die Eingabe-Ausgabe-Schaltungen
82 geleitet. Zum Auslesen laufen die Daten in das Pufferregister 81 in paralleler Form
aus dem Schieberegister 80 und werden von dort seriell ausgelesen.
Obwohl bei der Beschreibung der Erfindung ein geerdeter Halbleiter vorausgesetzt wurde, kann ein
verbesserter Betrieb in einigen Fällen erzielt werden, wenn dei Körper 10 des Halbleitermaterials relativ
zur Erde etwas positiv vorgespannt ist.
Claims (4)
1. Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung zur Informationsspeicherung und -übertragung an der
,Oberfläche eines Halbleiterkörpers verfügbarer beweglicher Ladungen unter Einwirkung eines
elektrischen Feldes aus einer im wesentlichen dreischichtigen Struktur, nämlich einem Halbleiterkörper,
einer diesen bedeckenden Isolierschicht sowie einer darauf vorgesehenen Metallisierung
zur zeitlich veränderlichen Ausbildung von Verarmungsgebieten im HalWeiterkörper,
dadurchgekennzeichnet, daß über dem .
vorgesehenen Ladungsweg im Halbleiterkörper (10) auf dessen Oberfläche eine Isolierschicht
(14) mit aneinandergrenzenden Isolierschicht- Die Erfindung betrifft eine ladungsgekoppelte
gebieten (16, 17) unterschiedlicher Dicke vorge- Halbleiteranordnung zur Informationsspeicherung
sehen ist, daß mindestens je zwei angrenzende und -übertragung an der Oberfläche eines Halbleiter-Isolierschichtgebiete
unterschiedlicher Dicke von ao körpers verfügbarer beweglicher Ladungen unter einer zusammenhängenden, über die Stufungs- Einwirkung eines elektrischen Feldes aus einer im
kante(n) reichenden Elektrodenmetallisierung be- wesentlichen dreischichtigen Struktur, nämlich einem
deckt sind, daß die durch zwei an die Elektroden- Halbleiterkörper, einer diesen bedeckenden Isoliermetallisierung
angelegte Spannungen im Halb- schicht sowie einer darauf vorgesehenen Metallisieleiterkörper
entsprechend den Isolierschicht- 25 rung zur zeitlich veränderlichen Ausbildung von Ver-
ebit t ggebieten im Halbleiterkörper
stufungen erzeugten Verarmungsgebiete unterschiedlicher
Tiefe bzw. Feldstärke in der Riehtung anwachsen, in der die Ladungen im Halbleiterkörper
bewegt werden sollen.
g
armungsgebieten im Halbleiterkörper.
armungsgebieten im Halbleiterkörper.
Die vorliegende Erfindung liegt demnach allgemein auf dem Gebiet monolithisch integrierter Halbleitervorrichtungen,
bei denen im Halbleiter selbst fhhl d i
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- 3» Ladungen erzeugt, aufrechterhalten und transportiert
kennzeichnet, daß die Isolierschichtgebiete (16, werden, ohne daß PN-Übergänge erforderlich sind.
Bei Halbleitervorrichtungen mit PN-Übergang difundiert beim Übergang von P-leitendem Material
zu N-leitendem Material ein Teil der Defektelektronen im P-Material und einige Elektronen im N-Material
im unmittelbaren Bereich des Überganges
17) entlang eines vorgesehenen Ladungsweges abwechselnd vorzugsweise zwei unterschiedliche
Dicken aufweisen.
3. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende
Schicht (14) auf dem von den Ladungen zu durchlaufenden Weg an einem Rand jeder Elektrode (20, 21) dicker ist (16 a bis 16 c) als
an dem gegenüberliegenden Rand Elektrode.
4. Halbleiteranordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung
und zum Anlegen zweier elektrischer Impulszüge
Bereich
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00095225A US3819959A (en) | 1970-12-04 | 1970-12-04 | Two phase charge-coupled semiconductor device |
US9522570 | 1970-12-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2158605A1 DE2158605A1 (de) | 1972-06-22 |
DE2158605B2 DE2158605B2 (de) | 1975-12-18 |
DE2158605C3 true DE2158605C3 (de) | 1976-07-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2107022C3 (de) | ||
DE2439799C2 (de) | Ladungsgekoppelte Anordnung, insbesondere Bildsensor | |
DE2107037C3 (de) | ||
DE3104489C2 (de) | ||
DE2735651C2 (de) | ||
DE2359720C2 (de) | ||
DE2919522A1 (de) | Ladungsuebertragungs-bauelement | |
DE2412699A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2810597A1 (de) | Elektrische bauelementstruktur mit einer mehrschichtigen isolierschicht | |
DE2842346A1 (de) | Bildabtaster in festkoerpertechnik | |
DE1803035B2 (de) | Permanentspeicherzelle | |
DE2432352C3 (de) | MNOS-Halbleiterspeicherelement | |
DE2252148C3 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE2201028C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Feldeffekttransistors und Feldeffekttransistor zur Ausübung dieses Verfahrens | |
DE3243565C2 (de) | ||
DE2638976A1 (de) | Ladungsuebertragungsanordnung | |
DE3244488A1 (de) | Elektrisch programmierbarer permanenter speicher | |
DE2455798A1 (de) | Speichervorrichtung mit strahlungs- ladungsuebertragung | |
DE2653285A1 (de) | Einrichtung zum speichern und abrufen analoger sowie digitaler signale | |
DE2937952C2 (de) | Nichtflüchtige Speicheranordnung | |
DE3529025C2 (de) | ||
DE2158605C3 (de) | Ladungsgekoppelter Halbleiter-Datenspeicher | |
DE2124635A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Bereiches hoher elektrischer Feldstarke in Halblei tem | |
DE2151898C3 (de) | Ladungstransporteinrichtung | |
DE2542698A1 (de) | Halbleiteranordnung |