DE2158115A1 - Metal casting device and metal casting process - Google Patents

Metal casting device and metal casting process

Info

Publication number
DE2158115A1
DE2158115A1 DE19712158115 DE2158115A DE2158115A1 DE 2158115 A1 DE2158115 A1 DE 2158115A1 DE 19712158115 DE19712158115 DE 19712158115 DE 2158115 A DE2158115 A DE 2158115A DE 2158115 A1 DE2158115 A1 DE 2158115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
mold
metal
casting
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712158115
Other languages
German (de)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Daniel, Arnold, Dr.; Richey II, Joseph Burdette; Cleveland Heights, Ohio (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel, Arnold, Dr.; Richey II, Joseph Burdette; Cleveland Heights, Ohio (V.St.A.) filed Critical Daniel, Arnold, Dr.; Richey II, Joseph Burdette; Cleveland Heights, Ohio (V.St.A.)
Publication of DE2158115A1 publication Critical patent/DE2158115A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/20Methods or devices for soldering, casting, moulding or melting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

G 47 975G 47 975

Dr. Arnold Daniel, 2219 Devonshire Drive,
CLEVELAND Heights, Ohio 44106 (USA)
Joseph Burdette Richey II, 2160 Demington Drive,
CLEVELAND Heights, Ohio 44106 (USA)
Dr. Arnold Daniel, 2219 Devonshire Drive,
CLEVELAND Heights, Ohio 44106 (USA)
Joseph Burdette Richey II, 2160 Demington Drive,
CLEVELAND Heights, Ohio 44106 (USA)

Metall-Grießvorrichtung sowie Metall-GießverfahrenMetal grit device and metal casting process

Die Erfindung betrifft eine Metall-Formengießvorrichtung, insbesondere zum schnellen Erschmelzen und Abgießen kleiner Metallchargen sowie ein Metall-Gießverfahren.The invention relates to a metal mold casting device, particularly for rapid melting and casting smaller Metal batches as well as a metal casting process.

Bei der Herstellung von Gießformen für die Herstellung von Schmuckstücken, Zahneinlagen und -brücken und dergleichen werden seit langem Formgießverfahren verwendet. In solchen Anwendungsfällen ist es insbesondere wesentlich, daß eine sehr genaue Steuerung des Gießvorgangs erfolgt, damit das Gußstück die genauen vorbestimmten Abmessungen und die
vorgeschriebene Legierungszusammensetzung aufweist.
In the manufacture of casting molds for the manufacture of jewelry, tooth inlays and bridges and the like, molding processes have long been used. In such applications it is particularly essential that a very precise control of the casting process is carried out so that the casting has the exact predetermined dimensions and the
Has prescribed alloy composition.

Bei der üblichen Herstellung von Gußteilen aus Zahnlegiarungen wird eine Gießform mittels eines Wachsmodells hergestellt und die Gießform wird vorerwärmt, um das Wachs
auszuschmelzen und die Form auf die erforderliche Gieß-
In the usual production of castings from dental alloys, a casting mold is made by means of a wax model and the casting mold is preheated to remove the wax
melt out and the mold to the required casting

209823/0783209823/0783

temperatur aufzuheizen. Die Einstellung und Aufrechterhaltung dieser Temperatur während des Gießvorgangs ist von erheblicher Wichtigkeit, weil sowohl dit Tora als auch das Gußteil das Bestrehen hat hei Abkühlung zu schrumpfen, und um ein fertiges Gußteil der genauen vorbestimmten Abmessungen herzustellen ist es wesentlich, daß sowohl das geschmolzene Metall als auch die form beim Einbringen des Metalls in die Porm die richtigen Temperaturen haben. Bei einer üblichen Verfahrensweise wird dabei so vorgegangen, daß die Form in der erwähnten Weise vorgeheizt wird und dann in eine Schleudergießmaschine eingesetzt wird. Die aus einer Goldlegierung bestehende Charge wird in die Maschine eingebracht und dann mittels eines Azetylen-Sauerstoff-Brenners so weit erwärmt, daß die Charge schmelzflüssig wird, worauf die Maschine eingeschaltet wird und das schmelzflüssige Metall unter Einfluß der Zentrifugalkraft in die form gepreßt wird. Bei einer solchen Betriebsweise ist es offensichtlich nicht möglich sicherzustellen, daß die Temperatur der Form in dem Moment optimal eingestellt ist, in dem das schmelzflüssige Metall in sie eindringt, und außerdem ist es auch nicht möglich sicherzustellen, daß die schmelz flüssige Charge selbst die Optimaltemperatur hat. Während des Schmelzvorgangs kann auch die Legierungszusammensetzung verändert werden und die Charge kann durch athmosphärische oder durch Verwendung des Brenners erzeugte Gase verunreinigt werden. Außerdem muß legierungsmaterial im Überschuß verwendet werden, was nachfolgendes Entfernen und Abschleifen der metallischen Angüsse und Steiger erfordert, und das gesamte Verfahren erfordert ein hohes Maß an Fachkönnen und Erfahrung, so daß die meisten zahntechnischen Betriebe solche Arbeiten an hierauf spezialisierte Labors senden und solche Arbeiten nicht selbst durchführen. Dies führt zu einer erheblichen Zeitverzögerung und zu erhöhten Kosten, insbesondere, wenn verschiedene Gußteile hergestellt werden müssen, bevor ein für den vorgesehenen Zweck wirklich zufriedenstellendes Gußstück hergestellt wird.temperature to heat up. The setting and maintenance of this temperature during the casting process is of considerable importance Importance because both the Torah and the casting have the tendency to shrink while cooling, and around To produce a finished casting of the exact predetermined dimensions, it is essential that both the molten Both the metal and the form when the metal is introduced into the porm have the right temperatures. With a usual The procedure here is such that the mold is preheated in the manner mentioned and then placed in a centrifugal casting machine is used. The gold alloy batch is placed in the machine and then heated so far by means of an acetylene-oxygen burner that the charge becomes molten, whereupon the machine is switched on and the molten metal is pressed into the mold under the influence of centrifugal force. At a In such an operation it is obviously not possible to ensure that the temperature of the mold at the moment is optimally adjusted in that the molten metal penetrates into it, and it is also not possible ensure that the molten liquid charge itself the Has optimal temperature. The alloy composition and the charge can also be changed during the melting process can be by atmospheric or by using the burner generated gases are contaminated. Also must be alloy material can be used in excess, resulting in subsequent removal and grinding of the metallic sprues and risers requires, and the entire procedure requires a high level of skill and experience, so that most dental technicians Companies send such work to specialized laboratories and do not carry out such work themselves. This leads to a significant time delay and increased costs, especially when different castings are made must be made before a truly satisfactory casting for its intended purpose is produced.

209823/078 3209823/078 3

21581112158111

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde eine zusammengebaute Einheit zu schaffen, in welcher die Gießform vor oder während des Abgießens nicht aus der sie aufheizenden Umgebung herausgenommen werden muß. Dabei soll die erfindungsgemäße Vorrichtung vor allem für den Abguß kleiner Formen und Chargen und für den Betrieb mit einer üblichen 110 V oder 220 V Wechselstromquelle geeignet sein, wie sie in allen zahntechnischen Betrieben vorhanden ist, wobei zur Sicherstellung einer automatischen Herstellung von Gußstücken hoher Qualität ohne spezielle Erfahrung der Bedienungsperson ein entsprechendes Steuersystem vorgesehen sein kann.The invention is therefore based on the object of an assembled one To create unit in which the mold is in front or not out of the heating during the pouring process Environment must be removed. The device according to the invention is intended primarily for the casting of small molds and batches and suitable for use with a standard 110V or 220V AC source, as in all dental factories exist, with high to ensure an automatic production of castings Quality without special experience of the operator can be provided a corresponding control system.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist es wesentlich, daß sowohl das schmelzflüssige Metall als auch die Gießform auf optimale Temperaturen aufgeheizt werden, und daß der Gießvorgang sehr schnell und so durchgeführt wird, daß das schmelzflüssige Metall von Verunreinigungen freigehalten und die Mengenverhältnisse der Legierungselemente gleichgehalten werden.To solve this problem it is essential that both the molten metal and the mold are at optimum Temperatures are heated, and that the casting process is carried out very quickly and so that the molten Metal is kept free of impurities and the proportions of the alloying elements are kept the same.

Die erfindungsgemäße Formgießvorrichtung zeichnet sich aus durch ein isoliertes Gehäuse; Heizelemente zum Aufheizen des Inneren des Gehäuses auf eine gewünschte Temperatur; eine im Gehäuse angeordnete Gießform; einen oberhalb der Gießform angeordneten Metallschmelztiegel mit einem Gießkanal in seiner Unterseite; einen direkt unterhalb des Gießkanals des Schmelztiegels angeordneten und zum Formenhohlraum führenden Einlauf in der Oberseite der Gießform; und durch Saugeinrichtungen zur Erzeugung eines Unterdrücke in der Gießform, so daß schmelzflüssiges Metall schnell aus dem Schmelztiegel in den Formenhohlraum gesaugt wird.The molding device according to the invention is characterized by an insulated housing; Heating elements for heating the Inside the housing to a desired temperature; a mold disposed in the housing; one above the mold arranged metal crucible with a pouring channel in its bottom; one directly below the pouring channel of the crucible arranged and leading to the mold cavity inlet in the top of the mold; and by suction devices to create a negative pressure in the mold so that molten metal quickly flows out of the crucible into the mold cavity is sucked.

In der folgenden Beschreibung, in der weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben sind, wird die Erfindung anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert, und zwar zeilgt:In the following description, in which further embodiments of the device according to the invention are described, the Invention explained in more detail with reference to the drawing of an embodiment of the device according to the invention, namely:

209823/0783209823/0783

Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer neuenPig. 1 is a perspective view of a new one

Formgießvorrichtung einschließlich der zugehörigen Steuereinrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;Mold casting device including the associated Control devices for carrying out the method according to the invention;

Fig. 2 eine vergrößerte senkrechte Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 2, wobei jedoch das Steuerpult weggelassen ist;FIG. 2 is an enlarged vertical sectional view taken along line 2-2 in FIG. 2, but with the control panel is omitted;

Fig. 3 einen Schaltplan, der eine geeignete Steuerschaltung für den Betrieb der Vorrichtung zeigt;Figure 3 is a circuit diagram showing suitable control circuitry for operating the apparatus shows;

Fig. 4 eine vergrößerte perspektivische Explosionsdarstellung des Schraelztiegels der Vorrichtung; undFig. 4 is an enlarged perspective exploded view of the Schraelz crucible of the device; and

Fig. 5 einen Schaltplan einer wahlweise einsetzbaren abgeänderten Heizeinrichtung für das Metall.Fig. 5 is a circuit diagram of an optionally usable modified heater for the metal.

Die erfindungsgemäße Formgießvorrichtung weist ein isoliertes Gehäuse oder eine Muffel mit Heizelementen zur Aufheizung seines Innern auf eine erhöhte Temperatur auf. Im oberen Teil des Gehäuses ist ein Metall-Schmelztiegel befestigt, und es sind Einrichtungen zur Halterung einer Gießform direkt unterhalb des Schmelztiegels in Klemmeingriff mit diesem vorgesehen, so daß das im Schmelztiegel erschmolzene Metall direkt in die unter ihm angeordnete Gießform abgegeben werden kann. An der Gießform sind Saugeinrichtungen angeschlossen, die das Einsaugen der schmelzflüssigen Metallcharge aus dem Schmelztiegel in den Formenhohlraum unterstützen, und elektrische Steuereinrichtungen stellen sicher, daß die verschiedenen Arbeitsgänge zu den richtigen Zeitpunkten und bei geeigneten Temperaturen durchgeführt werden. Der Schmelztiegel kann mit einer inerter Atmosphäre umgeben werden, um jegliche Möglichkeit von Verunreinigung der schmelzflüssigen Charge zuThe molding device according to the invention has an insulated Housing or a muffle with heating elements for heating its interior to an elevated temperature. In the upper part A metal crucible is attached to the housing, and there are means for holding a casting mold directly below of the crucible is provided in clamping engagement therewith so that the metal melted in the crucible directly can be dispensed into the casting mold arranged below it. Suction devices are connected to the casting mold, which Suction of the molten metal charge from the crucible into the mold cavity assist, and electrical Control devices ensure that the various operations are carried out at the right times and at the appropriate times Temperatures are carried out. The crucible can be surrounded with an inert atmosphere to avoid any possibility of contamination of the molten batch

209823/0783209823/0783

Im folgenden wird auf die Zeichnungen und insbesondere auf die Pig. 1 und 2 Bezug genommen. Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt einen Ofen 1, der vorzugsweise auf Stützen 2 steht und eine äußere Aluminium-Blechverkleidung oder ein Gehäuse 3 aufweist. Dieses Gehäuse ist mit einer dicken Wand aus einem feuerfesten Isoliermaterial-Futter 4 ausgekleidet, welches ein feuerfestes keramisches Innenfutter 5 umschließt. Zwischen dem äußeren Futter 4 und dem inneren Futter 5 sind Nichrome-Heizelemente 6 angeordnet, um das Innere des Ofens auf eine erhöhte Temperatur zu bringen. Die Vorderseite des Ofens ist mittels einer Isolierten Schwenkklappe oder Türe 7 verschlossen, die durch ein Gegengewicht 8 normalerweise geschlossen gehalten wird.The following is based on the drawings and in particular on the pig. 1 and 2 are referred to. The illustrated embodiment The invention shows a furnace 1, which preferably stands on supports 2 and an outer aluminum sheet cladding or a housing 3. This housing has a thick wall made of a refractory insulating material lining 4 lined, which encloses a fireproof ceramic inner lining 5. Between the outer lining 4 and the inner lining 5 are nichrome heating elements 6 arranged to bring the interior of the furnace to an elevated temperature bring. The front of the furnace is closed by means of an insulated hinged flap or door 7, which through a counterweight 8 is normally kept closed.

Ein Steuerpult 9 ist mittels Halterungen angeschlossen, die es mit Abstand von der Ofenwand festlegen, und auf der Oberseite des Ofens ist eine abnehmbare Haube 10 befestigt. Diese Haube kann, falls erforderlich, mittels eines biegsamen Schläuche 12 an eine Quelle inerten Gases, z. B. einen Zylinder 11 angeschlossen sein, wobei die Zufuhr dieses Gases (z. B. Helium, Stickstoff oder Argon) zur Haube mittels eines von Hand betätigten Ventils 13 erfolgt.A control panel 9 is connected by means of brackets which fix it at a distance from the furnace wall and on the top A removable hood 10 is attached to the furnace. This hood can, if necessary, by means of a flexible Hoses 12 to a source of inert gas, e.g. B. be connected to a cylinder 11, the supply of this gas (e.g. helium, nitrogen or argon) to the hood by means of a manually operated valve 13.

Die Haube 10 dient zur Abdeckung einer Öffnung in der Oberseite des Ofens, in welcher ein Metall-Schmelztiegel eingesetzt und befestigt ist. Dieser Tiegel ist ein senkrecht geteilter, zwei Tiegelhälften 14 und 15 (siehe auch Fig. 4) aufweisender Graphittiegel, dessen Hälften durch eine Schicht aus inertem feuerfestem Material 16,(z. B. Asbest) getrennt sind, und die mit einer als Gießkanal für den Schmelztiegel dienenden, mittigen Öffnung kleinen Querschnitts in ihrer Unterkante versehen sein können. Die beiden Hälften des Schmelztiegels sind auf diese Weise auch elektrisch gegeneinander isoliert. In der in Fig. 4 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist der Gießkanal 17 jedoch lediglich inThe hood 10 serves to cover an opening in the top of the furnace in which a metal crucible is used and is attached. This crucible is a vertically divided, two crucible halves 14 and 15 (see also Fig. 4) exhibiting graphite crucible, the halves of which are covered by a layer of inert refractory material 16, (z. B. Asbestos) are separated, and with one as a pouring channel for the crucible serving, central opening of small cross-section can be provided in its lower edge. The two halves of the Crucibles are also electrically isolated from one another in this way. In the preferred one shown in FIG However, the pouring channel 17 is only shown in FIG

209823/0783209823/0783

einer Schmelztiegelhälfte vorgesehen, wobei die Innenflächen der anderen Hälfte und die Asbest-Trennsehicht in Richtung auf den Gießkanal geneigt sind. Dieser Gießkanal kann beispielsweise einen Durchmesser von etwa 0,04 mm haben. Wenn die Schmelztiegelhälften 14 und 15 mit der zwisehenliegenden Isolierschicht 16 vereinigt sind, bilden sie einen Tiegelhohlraum, dessen oberes Ende über die Oberfläche des Ofens 1 ragt, und dessen unteres Ende ins Innere des Ofens 1 vorsteht. Die aus Graphit bestehenden Hälften 14 und 15 sind jeweils mit einem schweren Aluminiumblech oder mit Kupferkontaktplatten 19 und 20 belegt, an deren Oberkanten Speisestromleitungen 21 und 22 angeschlossen sind. Elektrische Isolierschichten 23 und 24 umschließen die Seiten des Tiegels und die Kontaktplatten, so daß die beiden Tiegelhälften nicht nur gegeneinander sondern auch gegen die obere, den Tiegel haltende Ofenwand elektrisch isoliert sind.a crucible half is provided, the inner surfaces of the other half and the asbestos release layer being inclined towards the pouring channel. This pouring channel can, for example, have a diameter of approximately 0.04 mm. When the crucible halves 14 and 15 are united with the insulating layer 16 lying between them, they form a crucible cavity, the upper end of which protrudes above the surface of the furnace 1 and the lower end of which protrudes into the interior of the furnace 1. The halves 14 and 15, which are made of graphite, are each covered with a heavy sheet of aluminum or with copper contact plates 19 and 20, to the upper edges of which feed lines 21 and 22 are connected. Electrical insulating layers 23 and 24 enclose the sides of the crucible and the contact plates, so that the two crucible halves are electrically insulated not only from one another but also from the upper furnace wall holding the crucible.

Eine wahlweise einsetzbare, jedoch üblicherweise bevorzugte V orrichtung ist innerhalb der Haube 10 vorgesehen, welche eine im Schmelztiegel zu erschmelzende Charge in Abwärtsrichtung unter Druck setzt, und dadurch einen besseren Kontakt zwischen den beiden Schmelztiegelhälften und der diese überbrückenden Charge sicherstellt. Diese Vorrichtung kann einen auf der Oberfläche des Ofens befestigten Halter 25 aufweisen, der einen senkrecht angeordneten Stössel 26 direkt oberhalb des Gießkanals des aus Graphit bestehenden Schmelzt!egels in Axialrichtung hin und her verschiebbar trägt. Eine Druckfeder 27 dient dazu, diesen Stössel normalerweise in seiner herabgedrückten Stellung zu halten, so daß die koaxial am Stössel befestigte Graphitstange 28.stramm nach unten auf die im Tiegel befindliche Charge gepreßt wird. Der Stössel 26 und die Stange 28 können durch Herabdrücken des Betätigungshebels 29 vorübergehend von Hand angehoben werden, wenn eine neue Charge im Tiegel eingebracht werden muß.An optionally usable, but usually preferred V device is provided within the hood 10, which a charge to be melted in the crucible is pressurized in the downward direction, and thereby a better contact between the two crucible halves and the charge bridging them. This device can have a have on the surface of the furnace fastened holder 25, which has a vertically arranged plunger 26 directly above of the pouring channel of the melting level consisting of graphite in Axially back and forth displaceable carries. A compression spring 27 is used to hold this plunger normally in its depressed position Hold position so that the graphite rod 28 attached coaxially to the plunger tightly down onto the im Crucible batch is pressed. The plunger 26 and the rod 28 can by pressing down the operating lever 29 can be temporarily lifted by hand when a new batch has to be introduced into the crucible.

209823/0783209823/0783

Innerhalb der Ofenkammer oder der Muffel 31 ist am oberen Ende eines senkrecht hin und her verschiebbaren Metallrohrs 32 eine kreisförmige, aus Metall, z. B. korrosionsbeständigem Stahl, bestehende Plattform 30 befestigt. Das obere Ende des Rohres ist an eine mittig angeordnete Öffnung in der Plattform 30 und das untere Ende des Rohrs an ein Kniestück 33 aus einem korrosionsbeständigen Stahlrohr angeschlossen, welches mit einer Vakuumleitung 34 in Verbindung steht. Eine von Hand drehbare Mutter ist auf den unteren vorspringenden Endabschnitt des Metallrohrs 32 aufgeschraubt und in Axialrichtung durch eine zwischen der Mutter und der Unterseite des Ofens liegende obere Scheibe 36 und eine zwischen der Mutter und einem mit einer Mittelöffnung versehenen Halter eingesetzte untere Scheibe 37 festgelegt. Der Halter 38 ist an der Unterseite des Ofens befestigt und springt von ihr vor. Wenn deshalb die Mutter 35 von Hand gedreht wird, wird die Plattform 30 in der Ofenkammer entsprechend angehoben oder abgesenkt.Inside the furnace chamber or the muffle 31 is at the upper end of a metal tube that can be moved vertically back and forth 32 a circular, made of metal, e.g. B. corrosion-resistant steel, existing platform 30 attached. The top of the The tube is connected to a centrally located opening in the platform 30 and the lower end of the tube is connected to an elbow 33 Connected from a corrosion-resistant steel pipe, which is connected to a vacuum line 34. One The hand-rotatable nut is screwed onto the lower projecting end portion of the metal pipe 32 and axially by an upper washer 36 located between the nut and the underside of the oven and one between the Nut and a holder provided with a central opening inserted lower washer 37 set. The holder 38 is attached to the underside of the stove and protrudes from it. Therefore, when the nut 35 is turned by hand, the Platform 30 in the furnace chamber is raised or lowered accordingly.

Die übrigen Bauelemente der Vorrichtung sind am besten in Verbindung mit der nachstehenden Beschreibung der Arbeitsweise der Metall-Formgießvorrichtung zu erläutern.The remaining components of the device are best considered in conjunction with the description of the operation below to explain the metal mold casting device.

Die Arbeitsweise der Metall-Gießvorrichtung wird zunächst allgemein und dann anschließend im einzelnen mit Bezug auf das elektrische Steuersystem beschrieben.The operation of the metal casting apparatus will first be described in general and then subsequently in detail with reference to FIG electrical control system described.

Das übliche Wachsmodell wird vorbereitet und in dem üblichen metallischen Formring 40 mit einer geeigneten Gießform 39 aus porösem Formmaterial umgeben. Diese Gießform kann zunächst seitlich von der Plattform 30 in der bei 40' gezeigten Weise innerhalb des Ofens angeordnet werden, um sie vor der Durchführung des Gießvorgangs vorzuwärmen. Diese Vorwärmung dient zum Verflüssigen und Ausschmelzen des Wachsmodells, wobei die entstehenden Dämpfe durch Entlüftungen V aus der OfenkammerThe usual wax model is prepared and made in the usual metallic mold ring 40 with a suitable casting mold 39 surrounded by porous molding material. This mold can first be laterally of the platform 30 in the manner shown at 40 ' placed inside the furnace to preheat them prior to performing the casting process. This preheating is used for liquefying and melting out the wax model, with the vapors produced through vents V from the furnace chamber

209823/0783209823/0783

abgeführt werden, und zum Erhitzen der Gießform 39 auf die richtige Gießtemperatur. Die Ofentür wird dann geöffnet und die Bedienungsperson hebt die Form auf die Plattform 30, wo sie auf einen ringförmigen, aus Asbest bestehenden Dichtring 41 aufgesetzt wird, der dazu dient die Unterseite der Form etwas oberhalb der Oberseite der Plattform 30 zu halten, wodurch über das Metallrohr 32 anschließend an der gesamten Unterseite der Form ein Vakuum angelegt werden kann. In solchen Fällen, in denen die Gießform nicht hinreichend porös ist, kann es erforderlich sein, einen kleinen Entlüftungsdurchlaß 42 vorzusehen, der vom Formenhohlraum 43 zu einer porösen Schicht 44 aus Asbest führt, die ihrerseits zur Unterseite der Form 39 geführt ist und dadurch das Anlegen eines Vakuums (z. B. 71,1 bis 73,7 cm Hg) auf direkterem Weg zum Formenhohlraum erlaubt. Die obere Fläche der Gießform ist bei 45 kraterartig vertieft ausgebildet und bildet so eine trichterförmige Höhlung, die in einen kleinen, in den Formenhohlraum 43 führenden Einlauf 46 führt. Eine mittig durchbohrte Metallblechabdeckung 47 und ein aus Asbest bestehender Dichtungsring 48 ist auf die Oberseite der Form aufgelegt und zwischen der Abdeckung und der Unterseite des Schmelztiegels ist ein kleinerer Asbest-Dichtring 49 derart eingefügt, daß der Gießkanal 17 des Tiegels direkt mit einem geschlossenen Unterdrucksystem in Verbindung steht.are discharged , and for heating the mold 39 to the correct casting temperature. The oven door is then opened and the operator lifts the mold onto the platform 30, where it is placed on an annular asbestos sealing ring 41 that is used to hold the bottom of the mold slightly above the top of the platform 30, thereby allowing the Metal tube 32 then a vacuum can be applied to the entire underside of the mold. In those cases in which the mold is not sufficiently porous, it may be necessary to provide a small vent passage 42 which leads from the mold cavity 43 to a porous layer 44 of asbestos, which in turn is led to the underside of the mold 39 and thereby the application a vacuum (e.g. 71.1 to 73.7 cm Hg) is allowed in a more direct way to the mold cavity. The upper surface of the casting mold is recessed in the manner of a crater at 45 and thus forms a funnel-shaped cavity which leads into a small inlet 46 leading into the mold cavity 43. A centrally pierced sheet metal cover 47 and a sealing ring 48 made of asbestos is placed on the top of the mold and a smaller asbestos sealing ring 49 is inserted between the cover and the bottom of the crucible so that the pouring channel 17 of the crucible is directly connected to a closed vacuum system Connection.

Die Tiegelanordnung ist mittels einer langen Feststellschraube 50 in ihrer Stellung festgelegt (die von der Kontaktplatte 19 isoliert sein kann oder die lediglich durch erden des äußeren Aluminiumgehäuses 3 des Ofens geerdet ist. Die Mutter 35 wird nunmehr gedreht, so daß die Plattform 30 angehoben wird und die Gießform nach oben verschiebt und dadurch die Abdeckung 47 fest gegen den Dichtring 49 zwischen der Abdeckung und der Unterseite des geteilten Tiegels andrückt. The crucible arrangement is by means of a long locking screw 50 fixed in their position (which can be isolated from the contact plate 19 or which can only be grounded by of the outer aluminum housing 3 of the furnace is grounded. the Nut 35 is now rotated so that the platform 30 is raised and the mold moves upwards and thereby the cover 47 firmly against the sealing ring 49 between the cover and the underside of the divided crucible.

209823/0783209823/0783

Die Haube 10 wird nunmehr angehoben, der Betätigungshebel 29 wird herabgedruckt, um die Stange 28 anzuheben, und eine abgemessene feste Metallcharge 51 wird im Tiegel eingesetzt. Der Betätigungsgriff 29 wird dann freigegeben, so daß die Stange 28 die Charge in enge Anlage abwärts an die jeweiligen Tiegelhälften andrückt. Über die Speisestromleitung 21 und 22 kann nunmehr den Tiegelhälften Speisestrom für eine zum Schmelzen der Metallcharge hinreichende Zeitdauer (z. B. 10 Sekunden) zugeführt werden. Die Stösseianordnung 26, 27 und 28 wird üblicherweise so dimensioniert und bemessen, daß selbst dann, wenn der Tiegel völlig leer ist, das untere Ende der Stange 28 nicht ganz bis zum Boden des Tiegels reicht, da es lediglich erforderlich ist, daß das untere Ende der Stange auf der festen Metallcharge mit hinreichender Kraft zur Anlage kommt, um einen angemessenen elektrischen Kontakt zwischen der Charge und den zugehörigen Tiegelhälften herzustellen. Wenn die Charge schmelzflüssig und auf die Optimaltemperatur gebracht ist (die z. B. durch ein Thermoelement oder einen in Verbindung mit dem Schaltbild im folgenden näher beschriebenen Infrarotstrahlungsdetektor bestimmt wird), wird an der Vakuumleitung 34 ein Vakuum angelegt, welches über das Kniestück 33, das Trägerrohr 32, die poröse Gießform 39, den Formenhohlraum 43 und den Einlauf 46 auf den Gießkanal einwirkt, die Oberflächenspannung des geschmolzenen Metalls überwindet und letzteres rasch nach unten in den Formenhohlraum saugt. Die Plattform 30 kann daraufhin abgesenkt, die Tür 7 geöffnet und die Gießform aus der Ofenkammer 31 herausgenommen werden. Falls es erforderlich ist die Gießform langsamer abzukühlen, um die Verfestigung genauer zu steuern, die das Kerngefüge des Gußteils beeinflußt, kann die Gießform alternativ für eine längere Zeitdauer in der Kammer verbleiben, während die Ofenkammer allmählich abgekühlt wird.The hood 10 is now raised, the actuating lever 29 is depressed to raise the rod 28 and one measured solid metal charge 51 is placed in the crucible. The operating handle 29 is then released so that the Rod 28 presses the batch downwards in close contact with the respective crucible halves. Via the feed line 21 and 22 can now feed the crucible halves for a period of time sufficient to melt the metal charge (e.g. 10th Seconds). The butt arrangement 26, 27 and 28 is usually dimensioned and dimensioned so that even when the crucible is completely empty, the lower end of the Rod 28 does not extend all the way to the bottom of the crucible, since it is only necessary that the lower end of the rod rests on the solid metal charge with sufficient force to establish adequate electrical contact between of the batch and the associated crucible halves. When the batch is molten and at the optimum temperature is brought (e.g. by a thermocouple or in connection with the circuit diagram described in more detail below Infrared radiation detector is determined), a vacuum is applied to the vacuum line 34, which over the knee 33, the support tube 32, the porous casting mold 39, the mold cavity 43 and the inlet 46 act on the casting channel, the surface tension of the molten metal overcomes and the latter rapidly down into the mold cavity sucks. The platform 30 can then be lowered, the door 7 opened and the casting mold removed from the furnace chamber 31 will. If it is necessary to cool the mold more slowly in order to control the solidification more precisely, which affects the core structure of the casting, the mold can alternatively remain in the chamber for a longer period of time, while the furnace chamber is gradually being cooled.

Aus dem vorgesagten ist ersichtlich, daß das schmelzflüssige Metall auf diese Weise sehr rasch nach Erreichen der Optimal-From the foregoing it can be seen that the molten metal in this way very quickly after reaching the optimum

209823/Ü783209823 / Ü783

- ίο -- ίο -

temperatur in den Formenhohlraum gesaugt wird, wobei die Möglichkeit zur Aufnahme irgendwelcher Verunreinigungen fast ausgeschlossen ist. Wie oben erwähnt, kann aus der Vorratsflasche 11 vor der Durchführung der Erschmelzung ein inertes Gas in die Haube 10 eingeführt werden, und dieses inerte Gas kann, wenn erforderlich, auch unter hinreichendem Druck zur Reinigung der Haube und des Tiegels vor dem Anheben der Gießform in Klemmanlage an die Unterseite des Tiegels zugeführt werden. Der Druck des inerten Gases in der Haube kann dann die Abfuhr des schmelzflüssigen Metalls aus dem Tiegel in den evakuierten Formenhohlraum unterstützen, wenn die Haube dicht angeklemmt 'wird und der Tiegel in geeigneter Weise in der Oberseite des Ofens abgedichtet ist.temperature is sucked into the mold cavity, with the possibility of picking up any impurities is almost impossible. As mentioned above, a can from the storage bottle 11 before the melting is carried out inert gas can be introduced into the hood 10, and this inert gas can, if necessary, also under sufficient Pressure to clean the hood and the crucible before lifting the casting mold in the clamping system on the underside of the crucible are fed. The pressure of the inert gas in the hood can then facilitate the removal of the molten metal from the Support the crucible in the evacuated mold cavity if the hood is clamped tightly and the crucible is in the appropriate position Way is sealed in the top of the furnace.

Im folgenden wird auf Fig. 3 Bezug genommen, wobei die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Metall-Formgießvorrichtung im einzelnen in Verbindung mit dem elektrischen Steuersystem beschrieben ist. Nach dem Einbringen der Formenringe 40 und 40» mit den in ihnen enthaltenen Gießformen in der Ofenkammer 31 und dem Schließen der Tür 7, wird der Schalter von Hand geschlossen, wodurch ein Heizstrom(110 V-Wechselstrom) von der Hauptleitung 53, 54 zu den Leitungen 55» 56 fließen kann, die an die Nichrom-Heizelemente 6 im Ofen 1 angeschlossen sind. Die Leitung 56 verläuft über eine Standard-Temperatursteuereinheit 57, die derart voreinstellbar ist, daß sie die Leitung unterbricht, wenn eine gewünschte Temperatur innerhalb des Ofens erreicht ist. Temperaturempfindliche Einrichtungen in Form des Thermoelements 58 können im Ofen vorgesehen und mit der Temperatursteuereinheit 57 verbunden sein, um die letztere auszulösen. Eine Neon-Kontrollampe 59 zeigt das Anliegen einer Spannung an. Die Mutter 35 wird gedreht und hebt die Plattform 30 an, so daß die Gießform in ihre Stellung unter den geteilten Tiegel geklemmt wird, worauf die Metallcharge 51 im Tiegel eingesetzt und die in Abwärtsrichtung vorgespannte Stange 28Referring now to FIG. 3, the operation of the metal mold casting apparatus of the invention in detail in connection with the electrical control system is described. After inserting the mold rings 40 and 40 »with the casting molds contained in them in the furnace chamber 31 and closing the door 7, the switch is closed by hand, generating a heating current (110 V AC) can flow from the main line 53, 54 to the lines 55 »56, which are connected to the nichrome heating elements 6 in the furnace 1 are connected. Line 56 runs through a standard temperature control unit 57, which can be preset in such a way that it interrupts the line when a desired temperature is reached inside the furnace. Temperature-sensitive devices in the form of the thermocouple 58 can be provided in the oven and connected to the temperature control unit 57 in order to trigger the latter. A neon indicator light 59 indicates the presence of a voltage. The nut 35 is rotated and lifts the platform 30 so that the mold is clamped in place under the split crucible, whereupon the metal charge 51 is inserted into the crucible and the rod 28 biased in the downward direction

209823/0783209823/0783

unter Druck auf der Charge angelegt wird. Die Haute 10 wird geschlossen, festgeklemmt und, falls erforderlich, wird inertes Gas in sie eingeführt.is applied to the batch under pressure. The skin 10 is closed, clamped and, if necessary, is inert gas introduced into them.

Wenn das Thermoelement 58 Signal gibt, daß die vorbestimmte Temperatur in der Ofenkammer 31 erreicht ist, schaltet die Temperatursteuereinheit 57 automatisch ab oder begrenzt die weitere Stromzufuhr zu den Nichrom-Heizelementen 6, um die voreingestellte Temperatur auf konstanter Höhe zu halten. Nachdem der Gießform hinreichend Zeit zum Erreichen der Optimaltemperatur gegeben ist, kann·die Bedienungsperson den Erschmelzvorgang auslösen, indem sie den zurückgestellten Schalter 60 auf der Tiegel-Temperatursteuervorrichtung 61 herabdrückt. Hierdurch wird die Spule des Schützes 62 erregt, welches seinerseits Netzspannung zur Primärseite eines Transformators 63 führt, wodurch ein hoher Strom durch die Sekundärseite des Transformators zum Fließen gebracht wird, die über die beiden Graphit-Tiegelhälften 14 und 15 und die Metallcharge 51 kurzgeschlossen ist. Wenn die vorbestimmte optimale Schmelztemperatur von dem im Tiegel eingebetteten, jedoch elektrisch von ihm isolierten Thermoelement 64 oder vom Infrarotstrahlungsdetektor D oberhalb des Tiegels gemessen und weitergemeldet wird, entregt die Temperatursteuervorrichtung 61 die Spule des Schützes 62 und erregt die Spule eines Zeitverzögerungsrelais 65, welches seinerseits die Spule eines normalerweise geschlossenen Solenoidventils 66 erregt, so daß dieses geöffnet wird, wobei die Vakuumleitung 34 durch das Zeitverzögerungsrelais für eine bestimmte Zeitdauer an ein Vakuum angeschlossen wird. Dieses saugt unmittelbar in der oben beschriebenen Weise das schmelzflüssige Metall durch den Gießkanal im Tiegel in den evakuierten Formenhohlraum 43. Nach der durch das Zeitverzögerungsrelais 65 bestimmten Zeitdauer schließt sich das Ventil 66 automatisch wieder und schaltet den Vakuumanschluß zur Gießform ab.When the thermocouple 58 signals that the predetermined Temperature is reached in the furnace chamber 31, the temperature control unit 57 automatically switches off or limits the further power supply to the nichrome heating elements 6 to the to keep the preset temperature at a constant level. After the mold has sufficient time to reach the Optimum temperature is given, the operator can Trigger the melting process by putting the deferred Switch 60 on the crucible temperature controller 61 depresses. This energizes the coil of the contactor 62, which in turn leads mains voltage to the primary side of a transformer 63, whereby a high current through the Secondary side of the transformer is brought to flow, which over the two graphite crucible halves 14 and 15 and the Metal batch 51 is shorted. When the predetermined optimal melting temperature of the one embedded in the crucible, however, thermocouple 64 electrically isolated from it or measured by the infrared radiation detector D above the crucible and is reported, the temperature control device 61 de-energizes the coil of the contactor 62 and energizes the coil a time delay relay 65, which in turn is the coil of a normally closed solenoid valve 66 energized so that this is opened, the vacuum line 34 through the time delay relay for a certain period of time is connected to a vacuum. This sucks the molten liquid immediately in the manner described above Metal through the pouring channel in the crucible into the evacuated mold cavity 43. After that through the time delay relay 65 for a certain period of time, the valve 66 closes again automatically and switches the vacuum connection to the casting mold away.

209823/0783209823/0783

Während der Einwirkung des Vakuums bewirkt das Druckdifferenzial eine Überwindung der Oberflächenspannung des schmelzflüssigen Metalls und saugt dieses durch den dünnen Gießkanal. During the application of the vacuum, the pressure differential causes the surface tension of the molten liquid to be overcome Metal and sucks it through the thin pouring channel.

Aus dem im vorstehenden Ausgeführten ist ersichtlich, daß ein Verfahren zur Abgabe von schmelzflüssigem Metall aus dem Tiegel geschaffen wird, bei welchem der von diesem ausgehende Auslaß oder Gießkanal von hinreichend kleiner Abmessung ist, daß die Oberflächenspannung des schmelzflüssigen Metalls normalerweise eine Abgabe durch den Kanal infolge Schwerkrafteinwirkung verhindert, das angelegte Vakuum jedoch im geeigneten Augenblick ein Druckdifferenzial erzeugt, das ausreicht um die Wirkung der Oberflächenspannung zu überwinden, so daß das schmelzflüssige Metall durch den Gießkanal fließt. Der Tiegel muß selbstverständlich aus einem vom schmelzflüssigen Metall nicht benetzbaren Material bestehen.From the foregoing it can be seen that a method for dispensing molten metal from the Crucible is created in which the outlet or pouring channel emanating from it is of sufficiently small dimensions, that the surface tension of the molten metal normally has a discharge through the channel due to the action of gravity prevented, but at the appropriate moment the applied vacuum creates a pressure differential that is sufficient to overcome the effect of surface tension so that the molten metal flows through the pouring channel. The crucible must of course consist of a material which cannot be wetted by the molten metal.

Die Gießform kann in bei der Herstellung von gegossenen Zahnfüllungen, Auflagen, Kronen, Brücken und Verbindungsteilen für abnehmbare Prothesen in im wesentlichen bekannter Weise hergestellt werden, wobei Zahngoldgußlegierungen nach der Spezifikation Nr. 5 der American Dental Association (Spezifikation Nr. 7 für Zahngoldgußlegierungen der Federation Dentaire Internationale) verwendet wird.The casting mold can be used in the production of cast dental fillings, Supports, crowns, bridges and connectors for removable prostheses in essentially known ways be produced, with dental gold casting alloys according to the American Dental Association Specification No. 5 (Spec No. 7 for dental gold casting alloys of the Federation Dentaire Internationale) is used.

Das Wachsmodell wird hergestellt und ein Auslaufstift der Stärke 12 (12 gauge) (Brown & Sharpe) wird in den umfangreichsten Teil des Modells eingeführt und auf das andere Ende des Stiftes wird ein konischer Eingußbildner aufgesteckt. Üblicherweise sollte die Länge des Stiftes vom Modell bis zum Eingußbildner nicht größer als 9,53 mm sein. Die Anordnung wird sorgfältig gewaschen und einer Trocknung unterzogen.The wax model is made and a 12 gauge (Brown & Sharpe) spout pen is used in the most extensive Part of the model is inserted and a conical sprue former is attached to the other end of the pin. Usually, the length of the pin from the model to the sprue former should not be greater than 9.53 mm. The order is carefully washed and dried.

209823/0783209823/0783

Ein zylindrischer Formenring aus Messing oder korrosionsbeständigem Stahl wird mit einem kreisförmig gelegten Asbeststreifen in Ausrichtung gebracht, dessen Enden sich geringfügig überlappen. Dieser Ring kann beispielsweise 38,1 mm lang sein und einen Durchmesser von 31,75 mm haben, und der Asbeststreifen sollte etwa 3,175 nun kürzer an jedem Ende als der Ring sein.A cylindrical shaped ring made of brass or corrosion-resistant Steel is brought into alignment with a circularly laid asbestos strip, the ends of which slightly diverge overlap. This ring can, for example, be 38.1 mm long and have a diameter of 31.75 mm, and the Asbestos strip should now be about 3.175 shorter on each end than the ring.

Das Formenmaterial (üblicherweise eine Gipsmischung), z. B. "Kerr Luster Cast" oder Cristobolit wird mit Wasser (z. B. 30 bis 34 Teile Wasser auf 100 Gramm Pulver) gemischt, wobei das Formenmaterial in das Wasser eingesiebt wird, bis eine cremige Konsistenz erreicht wird. Das Modell wird mit der Mischung bestrichen, nachdem üblicherweise zunächst ein leichtes Einstreichen mit einem Netzmittel erfolgt ist, wird dann umgedreht und in den Ring eingesetzt, der dann mit demselben Gemisch aufgefüllt wird. Nach einer Aushärtzeit von etwa einer Stunde kann der Brennvorgang beginnen. Der Eingußbildner und der Eingußstift werden entfernt und der Formenring und die Gießform können dann in den Ofen eingesetzt werden, wobei die zurückbleibende Eingußöffnung nach unten weist. Wenn die Form langsam auf eine Temperatur von etwa 260° C erwärmt ist, wird sie umgedreht, so daß der Einguß nach oben weist, und der Ofen wird auf Gießtemperatur (ca. 700° G bei Cristobolit) gebracht. Vor dem Abguß ist ein Wärmeausgleich für eine Zeitdauer von etwa 20 Minuten bei dieser Temperatur wünschenswert.The mold material (usually a plaster of paris mix), e.g. B. "Kerr Luster Cast" or cristobolite is mixed with water (e.g. 30 to 34 parts of water per 100 grams of powder), whereby the mold material is sifted into the water until a creamy consistency is achieved. The model is coated with the mixture, after usually first a light coating with a wetting agent is done, is then turned over and inserted into the ring, which then with the same Mixture is topped up. The firing process can begin after a hardening time of about one hour. The pouring agent and the sprue pin are removed and the mold ring and the mold can then be inserted into the furnace with the remaining gate facing down shows. When the mold is slowly heated to a temperature of about 260 ° C, it is turned over so that the sprue pointing upwards, and the furnace is brought to the casting temperature (approx. 700 ° G for cristobolite). There is a heat balance before the casting desirable for a period of about 20 minutes at this temperature.

Der Tiegel wird Barren aus einer Goldlegierung (ca. 3,11 g bis 6,22 g für Einlagen und Kronen, und etwa 31,1 g bis 46,65 g für größere zu gießende Prothesenteile) beschickt und auf Schmelztemperatur erwärmt, wobei üblicherweise näher bis an die obere (liquidus) als an die untere (solidus) Grenze des Schmelzbereichs erwärmt wird.The crucible is made from a gold alloy bar (approx. 3.11 g up to 6.22 g for insoles and crowns, and about 31.1 g to 46.65 g for larger prosthesis parts to be cast) Melting temperature heated, usually closer to the upper (liquidus) than to the lower (solidus) limit of the Melting range is heated.

209823/0783209823/0783

Die Gießform wird dann festgeklemmt und Vakuum in der beschriebenen Weise angelegt. Das Vakuum sollte möglichst hoch, z. B. 71,1 bis 73,7 cm Hg (0,844 bis 0,914 kp/cm2) wenn möglich sein, und der Tiegel-Gießkanal kann die Durchmesserstärke 16 (16 gauge) (Brown & Sharpe) oder weniger haben, um vorzeitiges Abtropfen zu verhindern.The mold is then clamped and vacuum applied in the manner described. The vacuum should be as high as possible, e.g. B. 71.1 to 73.7 cm Hg (0.844 to 0.914 kgf / cm 2 ) if possible, and the crucible sprue can be 16 gauge (Brown & Sharpe) or less to prevent premature draining impede.

Im folgenden wird insbesondere auf Pig. 5 Bezug genommen, in der eine wahlweise verwendbare Ausführungsform eines Niederhalters gezeigt ist, der eine der Stange 28 in der Wirkung entsprechende Graphitelektrode 67 aufweist, die jedoch zusätzlich elektrisch am Transformator 63 angeschlossen ist. Sie muß deshalb, wie bei 68 gezeigt ist, in ihrer Halterung elektrisch isoliert sein, und ein Teil des Heizstroms fließt zwischen der Elektrode und den Tiegelhälften.In the following, Pig. 5, in which an optionally usable embodiment of a hold-down device is shown, which has one of the rod 28 in the effect corresponding graphite electrode 67, which, however, in addition is electrically connected to the transformer 63. It must therefore, as shown at 68, in its holder be electrically isolated, and part of the heating current flows between the electrode and the crucible halves.

Das die Temperatur messende Thermoelement 64 (Fig. 3 und 4) kann mit seinen Drähten durch ein langgestrecktes keramisches Isolierstück 69 in einer der Graphit-Tiegelhälften eingeführt sein, wobei das Thermoelement selbst in der Nachbarschaft der Metallschmelzzone in feuerfestem keramischen Isoliermaterial eingebettet ist. Isolierplättchen 70 und 71 können auf Tiegelvorsprüngen 72 und 73 vorgesehen sein, um sicherzustellen, daß der Tiegel gegen den Ofen auch dann isoliert ist, wenn das Gewinderohr 32 den nach oben gerichteten Druck ausübt, und um außerdem einen gasdichten Abschluß um den Tiegel herum zu schaffen. Der oben als bevorzugte Alternative zum Thermoelement 64 erwähnte Infrarotstrahlungsdetektor D ist eine im Handel erhältliche Einheit, die in Fig. 2 halbschematisch auf einem Vorsprung des Halters 25 befestigt dargestellt ist. Dieser Detektor (vorzugsweise vom Siliziumtyp) ist unter einem solchen Winkel angeklemmt, daß sein Brennpunkt auf der Charge 51 am Boden des Tiegels liegt, wodurch er die Temperatur dieser Charge in Abhängigkeit von der vom Metall ausgesandten Infrarotstrahlung (Infrarotstrahlungspyrometrie) messen kann. Die LeitungenThe temperature measuring thermocouple 64 (Fig. 3 and 4) can with its wires through an elongated ceramic Insulating piece 69 can be inserted into one of the graphite crucible halves, with the thermocouple itself in the vicinity the molten metal zone is embedded in refractory ceramic insulating material. Isolation plates 70 and 71 can be provided on crucible projections 72 and 73 to ensure that the crucible is against the furnace even then is isolated when the threaded tube 32 exerts the upward pressure, and also to a gas-tight seal to create around the crucible. The infrared radiation detector mentioned above as the preferred alternative to thermocouple 64 D is a commercially available unit shown semi-schematically in Fig. 2 on a projection of the holder 25 is shown attached. This detector (preferably silicon type) is clamped at such an angle that that its focus on the charge 51 is at the bottom of the crucible, whereby it depends on the temperature of this charge of the infrared radiation emitted by the metal (infrared radiation pyrometry). The lines

209823/0783209823/0783

vom Detektor D sind dann anstelle der in Fig. 3 vom Thermoelement 64 kommenden Drähte an die Temperatursteuervorrichtung 61 angeschlossen.from detector D are then instead of the wires coming from thermocouple 64 in FIG. 3 to the temperature control device 61 connected.

Durch die Vorrichtung und das Verfahren nach der Erfindung wird also ein Metallgießsystem geschaffen, welches die Unversehrtheit der hergestellten Gußteile im Bezug auf Zusammensetzung, physikalische Eigenschaften und Abmessungen in einem bisher nicht erreichbaren Maße sichaerstellen kann. Die Vorrichtung ist dabei nicht übermäßig teuer und die Arbeitsweise ist so, daß sie ohne außergewöhnliche Erfahrung und Übung beherrschbar ist.With the device and the method according to the invention, a metal casting system is thus created which maintains the integrity of the castings produced in terms of composition, physical properties and dimensions in one previously unattainable dimensions. The device is not excessively expensive and the method of operation is such that it can be mastered without extraordinary experience and practice.

209823/0783209823/0783

Claims (31)

PatentansprücheClaims 1. Formgießvorrichtung gekennzeichnet durch ein isoliertes Gehäuse (3, 4, 5), Heizelemente (6) zum Aufheizen des Innenraums des Gehäuses auf eine gewünschte Temperatur; eine im Gehäuse (3» 4, 5) angeordnete Gießform (39» 40); einen oberhalb der Gießform (39, 40) angeordneten Metall-Schmelztiegel (14, 15) mit einem Gießkanal (17) in seiner Unterseite; einen direkt unterhalb des Gießkanals (17) des Schmelztiegels (14, 15) angeordneten und zum Formenhohlraum (43) führenden Einlauf (46) in der Oberseite der Gießform (39, 40); und durch Saugeinrichtungen (32, 33, 34) zur Erzeugung eines Saugdrucks in der Gießform (39, 40), so daß schmelzflüssiges Metall aus dem Schmelztiegel (14, 15) schnell in den Formenhohlraum (43) gesaugt wird.1. Mold casting device characterized by an insulated Housing (3, 4, 5), heating elements (6) for heating the interior of the housing to a desired temperature; a casting mold (39 »40) arranged in the housing (3» 4, 5); a metal crucible arranged above the casting mold (39, 40) (14, 15) with a pouring channel (17) in its underside; one directly below the pouring channel (17) of the crucible (14, 15) and to the mold cavity (43) leading gate (46) in the top of the casting mold (39, 40); and by suction devices (32, 33, 34) for generating suction pressure in the casting mold (39, 40), so that molten metal from the crucible (14, 15) is quickly sucked into the mold cavity (43). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelztiegel (14, 15) senkrecht geteilt ist, und seine Tiegelhälften (14; 15) seitlichen Abstand voneinander haben, so daß ein in ihm zu erschmelzende Metallcharge (51) die Tiegelhälften überbrückt, und daß eine elektrische Stromquelle an den Tiegelhälften (14; 15) angeschlossen ist, so daß sie und die Charge (51) von Strom durchflossen werden, wobei die Charge durch Widerstands erwärmung erhitzt wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the crucible (14, 15) is divided vertically, and its crucible halves (14; 15) are laterally spaced from one another have, so that a metal charge (51) to be melted in it bridges the crucible halves, and that one electrical power source is connected to the crucible halves (14; 15), so that they and the batch (51) of Electricity flows through it, the charge being caused by resistance heating is heated. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Steuereinrichtungen (52 bis 66) für die Saugeinrichtungen (32, 33, 34), welche die Saugeinrichtungen einschalten, wenn dem Schmelztiegel (14, 15) ein Heizstrom zugeführt und im Schmelztiegel eine vorbestimmte Temperatur erreicht ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized by control devices (52 to 66) for the suction devices (32, 33, 34), which switch on the suction devices when a heating current is supplied to the crucible (14, 15) and a predetermined temperature is reached in the crucible. 209823/0783209823/0783 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch eine Andruckvorrichtung (25 bis 29), die einen abwärts gerichteten Druck auf die im Schmelztiegel (14, 15) befindliche Charge (51) ausübt, um diese gegen die Schmelztiegelhälften (14; 15) zu pressen, so daß die Charge (51) infolge des verbesserten Stromdurchflusses schnell erwärmt wird.4. Device according to one of claims 1 to 3 »characterized by a pressure device (25 to 29) which exerts a downward pressure on the charge (51) located in the crucible (14, 15) in order to press it against the crucible halves (14; 15) to be pressed, so that the charge (51) is heated quickly as a result of the improved current flow. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelztiegel (14, 15) aus Graphit besteht.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the crucible (14, 15) made of graphite consists. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den mit seitlichem Abstand voneinander angeordneten Schmelztiegelhälften (14; 15) befindliche Spalt im wesentlichen durch feuerfestes elektrisches Isoliermaterial geschlossen ist.6. Device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the between the lateral distance mutually arranged crucible halves (14; 15) located essentially through refractory electrical insulating material is closed. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung (35, 36, 37, 38) zum7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized by a clamping device (35, 36, 37, 38) for ' Festklemmen der Gießform (39, 40) in dichter Anlage an der Unterseite des Sc hmelztiegels (14, 15), wodurch das Vakuum auf den Schmelztiegel-Gießkanal (17) einwirkt.'Clamping the casting mold (39, 40) in close contact with the underside of the crucible (14, 15), whereby the Vacuum acts on the crucible pouring channel (17). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Schmelztiegel (14, 15) umgebende Haube (10) und Einrichtungen (11, 12, 13) zur Zufuhr eines bezüglich des schmelzflüssigen Metalls inerten Gases in die Haube (10) vorgesehen sind.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that a melting crucible (14, 15) surrounding it Hood (10) and devices (11, 12, 13) for supplying an inert material with respect to the molten metal Gas are provided in the hood (10). 9. Formgießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metall-Schmelztiegel (14, 15) einen dünnen, offenen, in den Formenhohlraum (43) einer Vakuum-Gießform (39, 40) führenden Gießkanal (17) aufweist, daß Einrichtungen zur schnellen Erwärmung des Metalls bis über den9. molding device according to claim 1, characterized in that the metal crucible (14, 15) has a thin, open, into the mold cavity (43) of a vacuum casting mold (39, 40) leading pouring channel (17) that means for rapid heating of the metal to above 209823/0783209823/0783 Schmelzpunkt auf die gewünschte Gießtemperatur im Schmelztiegel (14» 15) vorgesehen sind, daß die Abmessung des Grießkanals (17) so klein gewählt ist, daß schmelzflüssiges Metall im Hinblick auf seine Oberflächenspannung unter normalen Druckbedingungen nicht durchtritt, und daß die Einrichtungen (32, 33, 34) zur Erzeugung des Vakuums so ausgelegt sind, daß das Vakuum die Oberflächenspannung überwindet und das schmelzflüssige Metall in den Formenhohlraum (43) saugt.Melting point to the desired casting temperature in the crucible (14 »15) are provided that the dimensions of the Gravel channel (17) is chosen so small that molten metal with regard to its surface tension below normal pressure conditions does not occur, and that the devices (32, 33, 34) for generating the vacuum so designed so that the vacuum overcomes the surface tension and the molten metal into the mold cavity (43) sucks. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine erste Temperaturüberwachungseinrichtung (58) zur Über wachung der Temperatur der Gießform (39, 40) und eine zweite Temperaturüberwachungseinrichtung (64) zur Überwachung der Temperatur des schmelzflüssigen Metalls; eine mit der ersten Temperaturüberwachungseinrichtung verbundene Signalgabeeinrichtung, welche das Erreichen der gewünschten Temperatur in der Gießform meldet; Einrichtungen zum Einschalten der Metall-Aufheizeinrichtungen; und durch auf ein Signal der zweiten Temperaturüberwachungseinrichtung (64) ansprechende elektrische Steuereinrichtungen (65, 66), die bei Erreichen der vorbestimmten Temperatur des schmelzflüssigen Metalls automatisch die Betätigung der Einrichtungen (32, 33, 34) zur Erzeugung des Vakuums einschalten.10. The device according to claim 9, characterized by a first temperature monitoring device (58) for monitoring the temperature of the casting mold (39, 40) and a second temperature monitoring device (64) for monitoring the temperature of the molten metal; one with the first temperature monitoring device connected signaling device, which the achievement of the desired Reports temperature in the mold; Devices for switching on the metal heating devices; and through electrical control devices responsive to a signal from the second temperature monitoring device (64) (65, 66) which automatically switch off the actuation when the predetermined temperature of the molten metal is reached turn on the devices (32, 33, 34) for generating the vacuum. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (6) zum Aufheizen der Gießform (39, 40) in einem die Form umschließenden Ofen (1) vorgesehen sind, daß der Schmelztiegel (14, 15) in die obere Wand des Ofens (1) derart eingesetzt ist, daß er von außerhalb dee Ofens beschickbar ist, und daß der Gießkanal (17) des Schmelztiegels gasdicht an dem in den Formenhohlraum (43) führenden Einlauf (46) angeschlossen ist.11. Apparatus according to claim 9 or 10, characterized in that the heating elements (6) for heating the casting mold (39, 40) are provided in a furnace (1) surrounding the mold that the crucible (14, 15) into the upper Wall of the furnace (1) is inserted in such a way that it can be loaded from outside the furnace, and that the pouring channel (17) of the crucible gas-tight to the one in the mold cavity (43) leading inlet (46) is connected. 209823/0783209823/0783 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Schmelztiegel (14, 15) umgebende abnehmbare Haube (10) Einrichtungen (11, 12, 13) zur Zufuhr eines inerten Gases in die Haube (10) und eine Entlüftung (V) des Ofens (1) vorgesehen sind.12. The device according to claim 11, characterized in that a detachable hood surrounding the crucible (14, 15) (10) Devices (11, 12, 13) for feeding an inert gas into the hood (10) and a vent (V) of the furnace (1) are provided. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen abwärts gerichteten Druck auf das im Schmelztiegel (14, 15) befindliche Metall ausübende Druckbeaufschlagungseinrichtung (25, 26, 27, 28, 29) vorgesehen ist.13. Device according to one of claims 9 to 12, characterized in that a downward pressure Pressurizing device (25, 26, 27, 28, 29) that applies pressure to the metal in the crucible (14, 15) is provided. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelztiegel (14, 15) in senkrechter Richtung in zwei im wesentlichen gleiche Schmelztiegelhälften (14;15) geteilt ist, daß zwischen den beiden Hälften elektrisches Isoliermaterial (16) liegt, daß Stromzuführungseinrichtungen (19, 20, 21, 22) zur Zufuhr eines Heizstroms zu den Schmelztiegelhälften (14; 15) vorgesehen sind, der das im Schmelztiegel befindliche Metall durchströmt und schmelzflüssig macht, und daß die Schmelztiegelhälften und der auf dem Metall einwirkende Teil (28) der Druckbeaufschlagungseinrichtungen (25 bis 29) aus Graphit bestehen.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the crucible (14, 15) in the vertical direction in two essentially the same crucible halves (14; 15) is divided that electrical between the two halves Insulating material (16) lies in that power supply devices (19, 20, 21, 22) for supplying a heating current the crucible halves (14; 15) are provided, which flows through the metal in the crucible and is molten makes, and that the crucible halves and the part (28) acting on the metal of the pressurizing means (25 to 29) consist of graphite. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelztiegel (14, 15) zwei im wesentlichen gleiche, in senkrechter Richtung geteilte, elektrisch leitende Schmelztiegelhälften (14; 15) und eine zwischen ihnen liegende Schicht (16) aus elektrisch isolierendem Material aufweist, daß im Boden des Schmelztiegels ein Gießkanal (17) angeordnet ist, daß ein Niederhalteteil (28) zur Aufbringung eines nach unten gerichteten Drucks auf eine im Schmelztiegel befindliche Charge (51) vorgesehen ist, welche einen guten elektrischen Kontakt der Charge mit15. The device according to claim 1, characterized in that the crucible (14, 15) two substantially the same, electrically conductive crucible halves (14; 15) divided in the vertical direction and one between them lying layer (16) made of electrically insulating material that a pouring channel in the bottom of the crucible (17) is arranged that a hold-down part (28) for applying a downward pressure to a The charge (51) located in the crucible is provided, which makes good electrical contact with the charge 209823/0783209823/0783 den beiden Tiegelhälften sicherstellt, und daß Stromzuführungseinrichtungen (19, 20, 21, 22) zur Zufuhr eines die Charge (51) durchströmenden und sie schmelzflüssig machenden Heizstroms zu den beiden Schmelztiegelhälften (H; 15) vorgesehen sind.the two crucible halves ensures, and that power supply devices (19, 20, 21, 22) for supplying a charge (51) flowing through and making it molten making heating current to the two crucible halves (H; 15) are provided. 16. Vorrichtung nach Atispruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalteteil (28) ebenfalls elektrisch leitend und an eine elektrische Stromquelle angeschlossen ist, so daß der Heizstrom zwischen dem Niederhalteteil (28) und dem Schmelztiegel (14, 15) durch die Charge (51) fließt,16. The device according to claim 15, characterized in that the hold-down part (28) is also electrically conductive and connected to an electrical power source, so that the heating current flows between the hold-down part (28) and the crucible (14, 15) through the charge (51), 17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalteteil (28) federnd in Abwärtsrichtung auf die Charge (51) vorgespannt angeordnet ist, und daß eine Anschlagvorrichtung vorgesehen ist, welche die Abwärtsbewegung des Niederhalteteils (28) derart begrenzt;, daß ein direkter Kontakt des Niederhalteteils mit den Schmelztiegelhälften (14; 15) verhindert wird.17. Apparatus according to claim 15 or 16, characterized in that that the hold-down part (28) is arranged resiliently biased in the downward direction onto the charge (51), and that a stop device is provided which limits the downward movement of the hold-down part (28) in such a way; that direct contact of the hold-down part with the crucible halves (14; 15) is prevented. 18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierte Gehäuse (3, 4, 5) einen elektrisch beheizten Ofen (1) darstellt, der mit einer das Gehäuse verschließenden Tür (7) und einer im Gehäuse in senkrechter Richtung hin- und her verschiebbaren Plattform (30) zur Halterung einer Gießform (39, 40) versehen ist, die auf einem in senkrechter Richtung hin- und her verschiebbaren Tragrohr (32) angeordnet ist, wobei der das Tragrohr durchsetzende Durchlaß mit der Oberfläche der Plattform (30) und der auf dieser angeordneten Gießform (39, 40) in Verbindung steht, daß die Einrichtungen (32, 33, 34) zur Erzeugung des Vakuums im Formenhohlraum (43) auf diesen Durchlaß einwirken, daß eine Einrichtung (35, 36, 37) zum Anheben und Absenken des Tragrohrs (32) und der Plattform (30) vorgesehen ist, daß im oberen Teil des Ofengehäuses unmittelbar oberhalb18. The device according to claim 1, characterized in that the insulated housing (3, 4, 5) has an electrically heated Oven (1) represents the one with a door (7) closing the housing and one in the housing in the vertical direction reciprocally displaceable platform (30) for holding a casting mold (39, 40) is provided, which is on an in vertical direction back and forth displaceable support tube (32) is arranged, wherein the supporting tube penetrating The passage communicates with the surface of the platform (30) and the casting mold (39, 40) arranged thereon, that the devices (32, 33, 34) for generating the vacuum in the mold cavity (43) act on this passage, that a device (35, 36, 37) is provided for raising and lowering the support tube (32) and the platform (30), that in the upper part of the furnace housing immediately above 209823/0783209823/0783 der PIaTTPORM (30) eine Öffnung gebildet ist, und daß in dieser Öffnung der Metall-Schmelztiegel (14, 15) angeordnet ist, der einen bodenseitigen Gießkanal (17) aufweist, der mit einem in den Formenhohlraum (43) der Gießform (39, 40) führenden Einlauf (46) ausfluchfbar ist, wenn die Plattform (30) so angehoben ist, daß die Gießform gegen den Boden des Schmelztiegels angedrückt ist.the PIaTTPORM (30) an opening is formed, and that in this opening the metal crucible (14, 15) is arranged, which has a pouring channel (17) on the bottom, the one with one in the mold cavity (43) of the casting mold (39, 40) leading inlet (46) can be curled when the platform (30) is raised so that the mold is pressed against the bottom of the crucible. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizeinrichtung zum Schmelzen des Metalls im Schmelztiegel (14, 15) vorgesehen ist.19. The device according to claim 18, characterized in that a heating device for melting the metal in the crucible (14, 15) is provided. 29, Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Steuereinrichtung (52 bis 66) zur Überwachung der Temperatur des geschmolzenen Metalls im Schmelztiegel (14, 15) und zur Betätigung der Einrichtungen (32, 33, 34) zur Erzeugung des Vakuums derart, daß das geschmolzene Metall schnell aus dem Schmelztiegel in den Formenhohlraum gesaugt wird, vorgesehen ist.29, device according to claim 19, characterized in that an electrical control device (52 to 66) for monitoring the temperature of the molten metal in the crucible (14, 15) and for operating the devices (32, 33, 34) to create the vacuum so that the molten metal quickly out of the crucible in the mold cavity is sucked, is provided. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelztiegel (14, 15) in senkrechter Richtung geteilt ist, aus elektrisch leitendem Material besteht und durch eine Isoliermaterialschicht (16) unterteilt ist, und daß Stromzuführungseinrichtungen (19, 20, 21, 22) vorgesehen sind, welche einen elektrischen Heizstrom durch die geteilten Schmelztiegelhälften und durch eine in diesen enthaltene Metallcharge (51) führen, so daß die Charge schmilzt.21. The device according to claim 20, characterized in that the crucible (14, 15) divided in the vertical direction is made of electrically conductive material and is divided by an insulating material layer (16), and that power supply devices (19, 20, 21, 22) are provided which carry an electrical heating current through the divided crucible halves and lead through a metal charge (51) contained in these, so that the charge melts. 22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der im Schmelztiegel (14, 15) vorgesehene Gießkanal (17) so dünn ausgelegt ist, daß ein Durchtritt von geschmolzenem Metall unter Einfluß der Schwerkraft so lange verhindert wird, wie kein zusätzliches Vakuum einwirkt.22. Apparatus according to claim 20 or 21, characterized in that the pouring channel provided in the crucible (14, 15) (17) is designed so thin that a passage of molten metal under the influence of gravity takes so long is prevented as no additional vacuum acts. 209823/078 3209823/078 3 BADBATH 23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelztiegel (14, 15) von einer Haube (10) umschlossen ist, und daß eine Einrichtung (11, 12, 13) zur Zufuhr eines inerten Gases ins Innere der Haube vorgesehen ist.23. Apparatus according to claim 21, characterized in that the crucible (14, 15) is enclosed by a hood (10) is, and that a device (11, 12, 13) is provided for supplying an inert gas into the interior of the hood. 24. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht geteilten, elektrisch leitenden Formtiegelhälften (14, 15) und die dazwischenliegende Schicht (16) aus Isoliermaterial derart zusammengespannt sind, daß ein gemeinsamer Tiegelhohlraum gebildet wird, und daß der von dessen Boden ausgehende Grießkanal (17) nur in einer der Formtiegelhälften (14; 15) gebildet ist.24. The device according to claim 15 »characterized in that the vertically divided, electrically conductive mold crucible halves (14, 15) and the layer in between (16) are clamped together from insulating material such that a common crucible cavity is formed, and that the grit channel (17) emanating from its bottom only in one the mold crucible halves (14; 15) is formed. 25. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metall-Schmelztiegel (14, 15) in seinem Boden einen Gießkanal (17) als Auslaß aufweist, daß die mit Vakuum beaufschlagbare Gießform (39f 40) an ihrer Oberseite einen Einlauf (46) aufweist, daß eine in senkrechter Richtung hin- und her verschiebbare Halterung für die Gießform und Einrichtungen (32, 35, 36, 37, 38) zur Verschiebung der Halterung derart, daß die Gießform (39, 40) gegen die Unterseite des Schmelztiegels geklemmt wird, wobei der Gießkanal (17) und der Einlauf (46) miteinander fluchten, vorgesehen sind, und daß durch die Halterung eine Vakuumleitung zur Gießform (39, 40) verläuft.25. The device according to claim 1, characterized in that the metal crucible (14, 15) has a pouring channel (17) as an outlet in its bottom, that the casting mold (39 f 40) which can be acted upon by vacuum has an inlet (46) on its upper side ) that a vertically displaceable back and forth holder for the casting mold and devices (32, 35, 36, 37, 38) for moving the holder in such a way that the casting mold (39, 40) is clamped against the underside of the crucible is provided, wherein the pouring channel (17) and the inlet (46) are aligned with each other, and that a vacuum line to the casting mold (39, 40) runs through the holder. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung und die Gießform (39, 40) in einem beheizbaren Gehäuse (3) angeordnet sind.26. The device according to claim 25, characterized in that the holder and the casting mold (39, 40) in a heatable Housing (3) are arranged. 27. In einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26 durchführbares Gießverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Vakuum beaufschlagbare Gießform auf optimale Gießtemperatur gebracht wird, daß dann ein elektrischer Strom durch eine oberhalb dieser Gießform angeordnete27. In a device according to one of claims 1 to 26 feasible casting process, characterized in that a casting mold that can be acted upon by a vacuum is brought to the optimum casting temperature, that then an electrical Current through one arranged above this casting mold 209823/0 7 83209823/0 7 83 Metallcharge geleitet wird, wobei die Charge schnell aufgeheizt und in schmelzflüssigen Zustand überführt wird, daß das geschmolzene Metall hierauf auf optimale Gießtemperatur gebracht wird, und daß schließlich das Vakuum an der Gießform angelegt wird, so daß das geschmolzene Metall in die Gießform gesaugt wird.Metal batch is passed, whereby the batch is quickly heated and converted into a molten state, that the molten metal is then brought to the optimum casting temperature, and that finally the vacuum is applied to the mold so that the molten metal is sucked into the mold. 28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzen des Metalls in einer inerten Atmosphäre durchgeführt wird.28. The method according to claim 27, characterized in that the melting of the metal in an inert atmosphere is carried out. 29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Charge zur Erzeugung eines Vorrats von geschmolzenem Metall erschmolzen wird, das eine Oberflächenspannung hat, welche ein Eindringen des Metalls in einen von einem Schmelztiegel, in dem der Schmelzvorgang durchgeführt wird, ausgehenden Gießkanal und ein Eindringen in den Formenhohlraum der Gießform verhindert, und daß die Oberflächenspannung durch Anlegen des Vakuums überwunden wird.29. The method according to claim 27 or 28, characterized in that the charge for generating a supply of molten Metal is melted, which has a surface tension, which a penetration of the metal in a of a crucible in which the melting process is carried out is prevented, outgoing pouring channel and penetration into the mold cavity of the casting mold, and that the surface tension is overcome by applying the vacuum. 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die optimale Gießtemperatur des schmelzflüssxgen Metalls elektrisch abgetastet wird, und daß unmittelbar im Anschluß hierauf das Vakuum zur Einwirkung gebracht wird.30. The method according to claim 29, characterized in that the optimal casting temperature of the molten metal is scanned electrically, and that immediately thereafter the vacuum is brought into effect. 31. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrat von geschmolzenem Metall in einem Gefäß erschmolzen wird, das einen Gießkanal mit einem Querschnitt aufweist, der zu klein ist, um einen Durchtritt des geschmolzenen Metalls ohne weiteres zu erlauben, und daß das geschmolzene Metall plötzlich einem wesentlichen Druckdifferenzial ausgesetzt wird, welches das Metall durch den Durchlaß in einen Formenhohlraum zwängt.31. The method according to claim 27, characterized in that the supply of molten metal is melted in a vessel which has a pouring channel with a cross-section that is too small to allow the molten to pass through Metal easily, and that the molten metal suddenly experiences a substantial pressure differential which forces the metal through the passage into a mold cavity. 209823/0783209823/0783 32« Verfahren, nach Anspruch 3t» dadurch gekennzeichnet,, daß der Durchlaß im Boden des Gefäßes vorgesehen wird, und daß die Durchlaß größe und die Oberflächenspannung des geschmolzenen Metalles so abgestimmt werden, ,daß ein. Durchfluß dee Metalls durch den Durchlaß lediglich unter Einfluß der Schwerkraft verhindert wird.32 «Method according to claim 3t», characterized in that the passage is provided in the bottom of the vessel, and that the passage size and the surface tension of the molten metal are adjusted so that a. Flow of the metal through the passage is prevented only under the influence of gravity. 209 823/0783209 823/0783
DE19712158115 1970-11-25 1971-11-24 Metal casting device and metal casting process Pending DE2158115A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9258370A 1970-11-25 1970-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158115A1 true DE2158115A1 (en) 1972-05-31

Family

ID=22233973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158115 Pending DE2158115A1 (en) 1970-11-25 1971-11-24 Metal casting device and metal casting process

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3712364A (en)
CA (1) CA957124A (en)
DE (1) DE2158115A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061703A1 (en) * 1981-04-01 1982-10-06 Interlake, Inc. Apparatus for casting low-density alloys
DE3305418A1 (en) * 1983-02-17 1984-08-23 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co, 2800 Bremen Casting device, in particular vacuum-pressure casting device, for dentistry
DE3345542A1 (en) * 1983-12-16 1985-06-27 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co, 2800 Bremen Process for the control of the melting and casting process of fine casting technology, especially of dental technology, and apparatus for performing the process
DE102004062669A1 (en) * 2004-12-21 2006-07-06 Cobes Gmbh Casting device for dental parts has crucible with continuous bore, which is provided in casting position in lower side of crucible so that bore of crucible and flow channel of muffle are aligned whereby metal is squeezed by compressed gas

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955612A (en) * 1974-06-19 1976-05-11 Alfons Schultheiss Metal melting and casting process
US4007772A (en) * 1974-11-06 1977-02-15 Laedtke Donald O Apparatus for vacuum precision casting
US4178986A (en) * 1978-03-31 1979-12-18 General Electric Company Furnace for directional solidification casting
JPS5811302B2 (en) * 1980-03-05 1983-03-02 株式会社 三社電機製作所 Vacuum pressure casting method
US5111870A (en) * 1990-10-11 1992-05-12 Pcast Equipment Corporation Top fill casting
US5348071A (en) * 1990-10-11 1994-09-20 Pcc Composites, Inc. Top fill casting
US5313047A (en) * 1991-03-01 1994-05-17 Leco Corporation Analytical sample preparation system
CN104759605B (en) * 2015-04-29 2017-03-15 上海工程技术大学 Inhale vacuum pressing and casting mould in a kind of adjustable side of suction
KR20220070424A (en) 2019-07-22 2022-05-31 파운드리 랩 리미티드 casting mold

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1659638A (en) * 1926-02-20 1928-02-21 Isadore H Shapiro Automatic casting machine
US2024615A (en) * 1934-05-22 1935-12-17 Cons Car Heating Co Inc Fusion indicating means
US2685718A (en) * 1951-12-26 1954-08-10 William L Schmitz Casting apparatus
US2997756A (en) * 1956-07-17 1961-08-29 Griffin Wheel Co Method and apparatus for casting ingots
GB1013851A (en) * 1963-01-31 1965-12-22 Ass Elect Ind Improvements in and relating to the production of metal castings
GB991240A (en) * 1964-04-17 1965-05-05 Rolls Royce Improvements relating to casting in shell moulds
US3434527A (en) * 1966-01-06 1969-03-25 Allis Chalmers Mfg Co Method for ultra-high purity precision casting
US3494199A (en) * 1967-01-10 1970-02-10 Ball Brothers Co Inc Mold temperature measuring device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061703A1 (en) * 1981-04-01 1982-10-06 Interlake, Inc. Apparatus for casting low-density alloys
DE3305418A1 (en) * 1983-02-17 1984-08-23 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co, 2800 Bremen Casting device, in particular vacuum-pressure casting device, for dentistry
DE3345542A1 (en) * 1983-12-16 1985-06-27 BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co, 2800 Bremen Process for the control of the melting and casting process of fine casting technology, especially of dental technology, and apparatus for performing the process
DE102004062669A1 (en) * 2004-12-21 2006-07-06 Cobes Gmbh Casting device for dental parts has crucible with continuous bore, which is provided in casting position in lower side of crucible so that bore of crucible and flow channel of muffle are aligned whereby metal is squeezed by compressed gas

Also Published As

Publication number Publication date
CA957124A (en) 1974-11-05
US3712364A (en) 1973-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158115A1 (en) Metal casting device and metal casting process
DE2807307C2 (en)
DE4116073A1 (en) METHOD FOR FOUNDING DENTAL METALS
EP0193948B1 (en) Device and process for keeping molten metals warm
EP1152854B1 (en) Use of a crucible furnace heated by induction for low-pressure casting articles from aluminum and magnesium alloys
DE4116071A1 (en) METHOD FOR POOLING DENTAL METALS
DE3231316A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE POURING OF A MEL FROM A MELT CONTAINER WITH A BOTTOM OPENING
EP0859678A1 (en) Process and device for closing a tap hole
AT157520B (en) Method and device for the production of molded pieces made of glass.
EP1172162A1 (en) Method for closing or opening a discharging opening of a metallurgical vessel, especially for an electric arc furnace and corresponding tapping hole
DE2710680B1 (en) CONTINUOUS CASTING DEVICE
DE7922196U1 (en) DEVICE FOR HEATING A WATERING PAN
DE1210132B (en) Crucible furnace for melting non-ferrous metals
EP3228403A2 (en) Method and device for keeping liquid metals warm
DE860989C (en) Process and device for soldering and annealing in protective gas for dental technology
DE200577C (en)
DE2036292A1 (en) Device for the pretreatment of casting molds for dental technology
DE2805751A1 (en) Low pressure casting of light metal and alloys etc. - using furnace with separate melting and holding zones
DE19923800C1 (en) Method and device for holding and tapping molten metal
DE638900C (en) Lid for casting molds with a sprue for casting metal dental prostheses
DE484573C (en) Device for the production of calcium cyanamide
AT34502B (en) Device for the production of castings.
DE2029687A1 (en) Process for casting metal or metal alloys in continuous casting molds
AT203321B (en) Method for aluminothermic inter-cast welding of workpieces, preferably rails, and device for carrying out the method
DE865792C (en) Press furnace for dental purposes