DE2156680A1 - Device for demolding castings - Google Patents

Device for demolding castings

Info

Publication number
DE2156680A1
DE2156680A1 DE19712156680 DE2156680A DE2156680A1 DE 2156680 A1 DE2156680 A1 DE 2156680A1 DE 19712156680 DE19712156680 DE 19712156680 DE 2156680 A DE2156680 A DE 2156680A DE 2156680 A1 DE2156680 A1 DE 2156680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide ramp
sand
hook
sand mold
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712156680
Other languages
German (de)
Other versions
DE2156680B2 (en
DE2156680C3 (en
Inventor
Pierre Robert Pont-a-Mousson Thomas (Frankreich). P
Original Assignee
Societe des Fonderies de Pont-a-Mousson, Nancy (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Fonderies de Pont-a-Mousson, Nancy (Frankreich) filed Critical Societe des Fonderies de Pont-a-Mousson, Nancy (Frankreich)
Publication of DE2156680A1 publication Critical patent/DE2156680A1/en
Publication of DE2156680B2 publication Critical patent/DE2156680B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2156680C3 publication Critical patent/DE2156680C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

4690 Herne, 8*>Μ München ί3,4690 Herne, 8 *> Μ Munich ί3,

FrelligrathstraBe 19 n - . ■ η u R α h r ' E'E-nacher straßf3 17 Frelligrathstrasse 19 n -. ■ η u R α h r ' E ' E - nacher straßf3 17

Postfach 140 U-ipi.-ing. Π. Π. Deinr Pat.-Anw. BetzierP.O. Box 140 U-ipi.-ing. Π. Π. Your Pat. Appl. Betzier

Pal.-Anw. Herrmann-Trentepohl ΠϊηΙ D hire Prlnarrl Rat7lpr Fernsprecher: 398011Pal.-App. Herrmann-Trentepohl ΠϊηΙ D hire Prlnarrl Rat7lpr Telephone: 398011

Fernsprecher: 51013 Uipi. - KHVS. COliard ΒΘΙΖΙβΓ Μ,12 Telephone: 51013 Uipi. - KHVS. COliard ΒΘΙΖΙβΓ Μ , 12

Fernsprecher: 51013Telephone: 51013

51014 Dipi.-ing. W. Herrmann-Trentepoh! ^8013 51014 Dipi.-ing. W. Herrmann-Trentepoh! ^ 8013

Telegrammanschrift: ■ Telegrammanschrift:Telegram address: ■ Telegram address:

Bahrpatente Herne . PATENTANWÄLTE Babetzpat MünchenBahr patents Herne. PATENT LAWYERS Babetzpat Munich

Telex 0&229 853 Telex 5215360Telex 0 & 229 853 Telex 5215360

ι- ~] " Bankkonten:ι- ~] "bank accounts:

Bayrische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AG Herne 7-520 ? 1 B 6 ß 8 0 Postscheckkonto Dortmund 558 68Bayrische Vereinsbank Munich 952 Dresdner Bank AG Herne 7-520? 1 B 6 ß 8 0 Post check account Dortmund 558 68

Ref.:' MO 518J Ho/M.Ref .: 'MO 518J Ho / M.

In der Antwort bitte angebenPlease indicate in the answer

Zuschrift bitte nach:Please send a letter to:

MünchenMunich

SOCIETE DES PONDERIES DE P0NT-A-M0USS0N ■ 91, Avenue de"la Liberation, 54 Nancy. / PrankreichSOCIETE DES PONDERIES DE P0NT-A-M0USS0N ■ 91, avenue de "la Liberation, 54 Nancy. / France

Vorrichtung zum Entformen von GußstückenDevice for demolding castings

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entformen von Gußstücken, die in Sandformen ohne Rahmen gegossen sind.The invention relates to a device for demolding of castings cast in sand molds without a frame.

Üblicherweise gelangen die Sandformen nach dem Gießvorgang auf einen vibrierenden Rost zum Gußputzen. Derartige Roste dienen dazu, die Gußstücke von ihren Sandschichten zu befreien und den Sand von den Gußstücken abzutrennen. Bei dieser Art des Entformens wird durch das Gußputzen sehr viel Staub und Dampf frei, und zwar aufgrund der Wärme der Gußstücke. Die geputzten Gußstücke müssen von Hand ergriffen werden, damit man sie auf einen Förderer auflegen oder an einen Schwebeförderer anhängen kann. Dieses manuelle Um- ..Usually, after the casting process, the sand molds are placed on a vibrating grate for plastering. Such Grates are used to free the castings from their sand layers and to separate the sand from the castings. With this type of demoulding, the cast cleaning is very a lot of dust and steam released due to the heat of the castings. The cleaned castings must be gripped by hand so that they can be placed on a conveyor or attached to a suspension conveyor. This manual change ..

- 1 ■ 209826/0596 - 1 ■ 209826/0596

setzen ist beschwerlich und gesundheitsschädlich für das Bedienungspersonal. Außerdem besteht die Gefahr, daß die entformten und noch warmen Gußstücke auf dem schwingenden Rost Markierungen erhalten oder beschädigt werden.Positioning is cumbersome and harmful to the health of the operating personnel. There is also the risk of that the demolded and still warm castings receive markings or damage on the vibrating grate will.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine mechanische Vorrichtung zum Entformen zu schaffen, bei der die dem Gußputzen dienenden Vibrationen der Formen sowie die manuelle Betätigung in der Nahe der Formen vermieden werden, während gleichzeitig die Möglichkeit besteht, die Gußstücke zu entformen und sie zur Endbearbeitungsstation zu transportieren.The invention is based on the object of creating a mechanical device for demolding in which the Vibration of the molds used for casting cleaning and manual actuation in the vicinity of the molds are avoided while at the same time providing the ability to demold the castings and take them to the finishing station to transport.

Die mechanische Entformungsvorrichtung nach der Erfindung ist anwendbar auf Sandformen, welche mindestensThe mechanical demolding device according to the invention is applicable to sand molds that have at least

Q.
im Zeitpunkt des Entformens)einen Rahmen aufweisen, d.h.,
Q.
at the time of demolding) have a frame, ie,

die aus einfachen Sandblöcken bestehen. Diese Vorrichtung, die einen Schwebeförderer besitzt, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Schwebeförderer mit Haken versehen ist, die jeweils der Reihe nach mit einer Führungsnocke und mit einem Gußansatz eines zu entformenden w Gußstückes zusammenwirken, um die zugehörige Sandform zu durchdringen, den Gußansatz zu ergreifen und das Gußstück aus der Sandform herauszuziehen sowie auszutragen.which consist of simple blocks of sand. This device, which has a floating conveyor is characterized according to the invention in that the suspension conveyor is provided with hooks which each cooperate being demolded w casting to penetrate successively with a guide cam and a Gußansatz a about the associated sand mold, the To take casting approach and pull the casting out of the sand mold and carry out.

Die Vorrichtung nach der Erfindung ist insbesondere anwendbar auf in langer Reihe bestückte Formstraßen, bei denen die Gußrinnen und die Eingüsse immer an der gleichen Stelle der Formen liegen und bei denen die Formen immer den gleichen Platz auf den Formstraßen einnehmen. Die Haken reißen dann die Sandformen auf und ergreifen dieThe device according to the invention is particularly applicable to molding lines equipped in a long row where the pouring channels and the sprues are always in the same place on the molds and where the molds always take up the same space on the molding lines. the Hooks then tear open the sand molds and grab them

209826/0596209826/0596

Gußstücke an ihren Gußansätzem Dieser EntformungsVorgang führt zu einer minimalen Verlagerung des Sandes, so daß, im Vergleich zu den bekannten Verfahren des Gußputzens unter Anwendung von Vibrationen, erheblich weniger Staub und Dampf freigesetzt wird. Darüber hinaus läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung aus der Ferne steuern, wobei das Bedienungspersonal im Schutz einer Kabine arbeiten kann. Schließlich ergibt sich eine beträchtliche Zeitersparnis, da die entformten Gußstücke nicht mehr manuell an einen Förderer angehängt werden müssen.Castings on their casting approaches This demoulding process leads to a minimal displacement of the sand, so that, compared to the known method of the Cast plastering using vibrations, considerably less dust and steam is released. About that In addition, the device according to the invention can be controlled remotely, with the operating personnel in the Protection of a cabin can work. Finally, there is a considerable time saving, since the demolded Castings no longer have to be manually attached to a conveyor.

Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in welcher Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert werden. Die Zeichnung zeigt in:Further features and advantages essential to the invention emerge from the following description in which exemplary embodiments of the invention are based on the enclosed Drawing will be explained. The drawing shows in:

Fig. 1 einen schematischen Grundriß einer Anordnung mit einer einzigen Formstraße und mit einer Vorrichtung nach der Erfindung;Fig. 1 is a schematic plan view of an arrangement with a single molding line and with a device according to the invention;

Fig. 2 eine schematische Seitenansicht mit einem Schnitt durch eine Sandform, wobei eine erste Ausführungsform nach der Erfindung in Anwendung auf eine einzige Formstraße dargestellt ist,und zwar in einer Stellung vor Beginn des EntformungsVorganges;2 shows a schematic side view with a section through a sand mold, with a first embodiment is shown according to the invention applied to a single molding line, in one position before the start of the demolding process;

Fig. 5 bis 5 entsprechende Teilansichten, wobei verschiedene Phasen des EntformungsVorgangs dargestellt sind;5 to 5 corresponding partial views, with different Phases of the demolding process are shown;

Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht eines Einzelteils der Vorrichtung;6 shows a perspective partial view of an individual part of the device;

— "3 —
209826/0596
- "3 -
209826/0596

21666802166680

Fig. 7 einen Grundriß entsprechend dem nach Pig. 1, wobei jedoch eine Anordnung mit zwei zusammengefaßten, parallelen, nebeneinander liegenden Formstraßen sowie mit zwei Entformungsvorrichtungen nach der Erfindung dargestellt ist, und zwar ist jeweils eine der Vorrichtungen einer der Formstraßen zugeordnet;Fig. 7 is a plan view corresponding to that of Pig. 1, although an arrangement with two combined, parallel, adjacent molding lines as well as is shown with two demolding devices according to the invention, namely one of the devices assigned to one of the molding lines;

Fig. 8 bis 11 Seitenansichten entsprechend denen nach den Figuren 2 bis 4, jedoch von einer zweiten Ausführungsform nach der Erfindung, welche insbesondere zusammen mit der ersten Ausführungsform eingesetzt werden kann, und zwar in Anwendung auf eine Anordnung mit zwei zusammengefaßten Formstraßen entsprechend Fig. 7·8 to 11 side views corresponding to those according to FIGS. 2 to 4, but of a second embodiment according to the invention, which in particular together can be used with the first embodiment as applied to an arrangement with two combined Forming lines according to Fig. 7

Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 6 wird die Erfindung angewendet auf eine einzige Formstraße 1, welche sich in Richtung des Pfeils fl (Fig. 1) bewegt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Entformen von Gußstücken 2 (Fig. 2 bis 5), die in Sandformen -J5 gegossen worden sind. Die Sandformen stellen einfache rechteckige Sandklötze ohne Rahmen dar. Sollten Rahmen vorgesehen sein, so sind diese zuvor von den Formen entfernt worden.In the embodiment according to FIGS. 1 to 6 the invention is applied to a single forming line 1, which extends in the direction of the arrow fl (Fig. 1) emotional. The device according to the invention is used for Demolding of castings 2 (Fig. 2 to 5) that have been poured into sand molds -J5. Make the sand molds simple rectangular sand blocks without a frame. If frames are provided, these are previously from the Shapes have been removed.

Die Sandformen weisen entsprechend Fig. 2 jeweils einen Gußtrichter 4, einen Einguß 5 und eine Gußrinne auf, und diese sind mit einem Gußansatz 7 (Fig. 4,5) gefüllt. Der Gußansatz ist einstückig mit dem Gußstück 2 ausgebildet und spielt im Rahmen der Erfindung eine wesentliche Rolle. Die Sandformen JJ sind auf Platten der einzigen Formstraße aufgesetzt. Fig. 2 zeigt vonAccording to FIG. 2, the sand molds each have a pouring funnel 4, a sprue 5 and a pouring channel on, and these are filled with a casting approach 7 (Fig. 4,5). The sprue is in one piece with the casting 2 and plays an essential role in the context of the invention. The sand molds JJ are on plates on the only molding line. Fig. 2 shows of

- 4 _
2 0 9826/0596
- 4 _
2 0 9826/0596

2)566802) 56680

dieser Formstraße außerdem Rollen 9 und Laufschienen lo. .this molding line also rolls 9 and rails lo. .

Soll die Vorrichtung nach der Erfindung korrekt funktionieren, so müssen die Sandformen 5 immer die gleiche Stelle auf den Platten 8 einnehmen. Auch sollen die Gußstücke 2 sowie ihre Gußansätze 7 immer am gleichen Platz in den Sandformen 3 liegen. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß die Herstellung der Sandformen und ihre Placierung auf der Pormstraße automatisch erfolgen sollte.If the device according to the invention is to function correctly, the sand molds 5 must always have the occupy the same place on the plates 8. The castings 2 and their casting approaches 7 should always be the same Place in the sand molds 3. In other words, this means that the manufacture of the sand molds and their placement on Pormstrasse should take place automatically.

Die Entformungsvorrichtung nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus:The demolding device according to the invention consists essentially from:

1) einem Schwebeförderer 11 bekannter Ausbildung;1) a suspension conveyor 11 of known design;

2) aus Haken 12 zum Entformen und Fördern, wobei diese " Haken an dem Schwebeförderer aufgehängt sind;2) from hooks 12 for demolding and conveying, these "hooks" being suspended from the suspension conveyor;

j5) und aus einer Einrichtung 13 zum Führen und Betätigen ' der Haken.j5) and from a device 13 for guiding and actuating ' the hook.

Der Schwebeförderer 11 ist lediglich schematisch dargestellt. Er besteht aus einer stationären Schiene 14, welche die Entformungsstation für die Gußstücke mit der Endbearbeitungsstation für die ausgeformten Gußstücke verbindet, und aus einem Segment oder Schienenteilstück 15, welches sich in Richtung auf die Formstraße 1 bis in die mit 15a bezeichnete Stellung (Fig. 2) absenken kann, sowie wieder angehoben werden kann/ und zwar unter der Wirkung einer Schraubenwinde, Seilwinde od.dgl., die in Fig. 2 schematisch durch ihre Wirkungslinie 16 angedeutet ist. Die Winde arbeitet in Kombina- The suspension conveyor 11 is only shown schematically. It consists of a stationary rail 14, which the demolding station for the castings with the finishing station for the molded castings, and from a segment or rail section 15, which is in the direction of the molding line 1 can lower into the position designated by 15a (FIG. 2), and can be raised again / and under the action of a screw winch, cable winch or the like. Which is indicated schematically in FIG. 2 by its line of action 16. The winch works in combination

- 5 209826/0596 - 5 209826/0596

tion mit nicht gezeigten Endanschlägen und Endkontakten. Weiterhin weist der Schwebeförderer Laufwagen oder entsprechende Kettenglieder 17 auf, die herabhängend auf der Schiene 14 und dem Schienenteilstück 15 in Richtung des Pfeils f2 nach Fig. 2 laufen können. Jedes der an sich bekannten Kettenglieder kann sich automatisch an zwei benachbarte Kettenglieder ankuppeln bzw. mit diesen verbinden und abkuppeln bzw. von diesen lösen. Hierzu dienen geeignete Zapfen 18 und Fangbacken 19, die ebenfalls an sich bekannt sind. An jedem Kettenglied 17, dessen Länge höchstens der des Schienenteilstücks 15 entspricht, ist über ein Kniehebelgelenk 2o einer der Haken 12 zum Entformen und Fördern angehängt.tion with end stops and end contacts not shown. Furthermore, the suspension conveyor has trolleys or equivalent Chain links 17, which are depending on the rail 14 and the rail section 15 in the direction of the arrow f2 of FIG. 2 can run. Each of the chain links known per se can be automatically couple to or connect to two adjacent chain links and uncouple or detach them from them. Suitable pins 18 and jaws 19, which are also known per se, are used for this purpose. On every chain link 17, the length of which corresponds at most to that of the rail section 15, is via a toggle joint 2o one of the hooks 12 attached for demolding and conveying.

Jeder Haken 12 besteht aus einer stabilen Stange,' die mittels eines Hängeeisens 21 am Kniehebelgelenk 2o aufgehängt ist. Zwischen der Stange und dem Hängeeisen besteht eine starre Verbindung. Die Stange endet in einem unteren Gabelkopf 22 mit den beiden eigentlichen Hakenarmen 2j5 ( siehe insbesondere Fig. 6). Weiterhin trägt die Stange etwa in ihrer Mitte einen der Führung dienenden Querzapfen 24, der sich senkrecht zur Stange erstreckt und mit der einzigartigen Einrichtung I3 zum Führen und Betätigen der Haken 12 zusammenwirkt.Each hook 12 consists of a stable rod, which is suspended by means of a hanging iron 21 on the toggle joint 2o. There is a rigid connection between the rod and the hanging iron. The rod ends in a lower fork head 22 with the two actual hook arms 2j5 (see in particular FIG. 6). Furthermore, the rod carries at around the center one of the guide serving transverse pin 24 which extends perpendicular to the rod and cooperating with the unique device I3 for longitudinal guiding and actuating the hooks 12th

Die Einrichtung IJ besteht aus einer Führungsrampe 25, die bei der vorliegenden Ausführungsform geradlinig verläuft und zwei Führungsnuten 26 für den Querzapfen 24 jedes Hakens 12 aufweist, wie es insbesondere aus den Figuren 2 und 6 hervorgeht. .Weiterhin ist eine stationäre Halterung 27 vorgesehen, mit der die Führungsrampe 25 schwenkbar um eine horizontale Achse 28 in Verbindung steht. Eine Hubvorrichtung 29 dient zum Ver-The facility IJ consists of a guide ramp 25, which runs in a straight line in the present embodiment, and two guide grooves 26 for the transverse pin 24 of each hook 12, as can be seen in particular from FIGS. 2 and 6. . Furthermore is a stationary holder 27 is provided with which the guide ramp 25 is pivotable about a horizontal axis 28 in Connection. A lifting device 29 is used to

- 6 209826/0596 - 6 209826/0596

215668Q215668Q

schieben der Führungsrampe, um. den Haken 12 der Sandform 3 anzunähern oder von ihr zu entfernen« Diese Hubvorrichtung 29 ist querliegend ausgerichtet, d.h., sie erstreckt sich senkrecht zur Formstraße 1. Der untere Teil der Führungsrampe 25 ist am Kolbenstangenende der Hubvorrichtung 29 befestigt,und zwar schwenk-.bar um eine horizontale Achse Jo. Die an sich bekannten Mittel zur Betätigung der Hubvorrichtung sind nicht weiter dargestellt.slide the guide ramp to. to approach the hook 12 of the sand mold 3 or to remove it from it Lifting device 29 is oriented transversely, i.e. it extends perpendicular to the forming line 1. The The lower part of the guide ramp 25 is at the end of the piston rod the lifting device 29 attached, namely pivotable around a horizontal axis Jo. The means known per se for actuating the lifting device are not further shown.

Fig. 2 zeigt zwei aufeinanderfolgende Haken. Einer dieser beiden liegt stromabwärts bezogen auf die Verschiebungsrichtung der Kettenglieder 17 in Richtung des Pfeils f2. Dieser Haken wird von dem Schienenteilstück 15 getragen und ist in zwei Stellungen gezeigt. Die angehobene Stellung trägt das Bezugszeichen 12 und ist in strichpunktierten Linien gezeichnet. Die andere Stellung mit dem Bezugszeichen 12a, die voll ausgezogen gezeichnet ist, stellt eine Zwischenlage während des Absenkvorgangs dar. Das Schienenteilstück 15 befindet sich bereits auf der mit 15a bezeichneten Höhe, und der Haken ist von der Führungsrampe 25 ergriffen worden. Allerdings befindet sich der Haken noch in einer zurückgezogenen Stellung bezüglich der Sandform >. Er wird dabei innerhalb der Entformungsstation festgehalten.Fig. 2 shows two successive hooks. One of these two is downstream in relation to the direction of displacement the chain links 17 in the direction of arrow f2. This hook is from the rail section 15 and is shown in two positions. The raised position has the reference numeral 12 and is drawn in dash-dotted lines. The other position with the reference number 12a, which is fully extended is drawn, represents an intermediate layer during the lowering process. The rail section 15 is located is already at the height indicated by 15a, and the hook has been gripped by the guide ramp 25. However, the hook is still in a retracted position with respect to the sand mold>. He will held within the demolding station.

derthe

Der andere beiden in Fig. 2 gezeigten Haken trägt ebenfalls das Bezugszeichen 12 und ist in voll ausgezogenen Linien gezeichnet. Er liegt stromaufwärts und hängt in einer Bereitschaftsstellung an der Schiene 14.The other two hooks shown in Fig. 2 also carry the reference numeral 12 and is drawn in full lines. He lies upstream and hangs in a ready position on the rail 14.

Beim Betrieb der Vorrichtung werden folgende Arbeitsschritte durchlaufen: When operating the device, the following work steps are carried out:

1) Annäherungsvorgang nach Flg. 2 Die Formstraße 1 wird so zum Stillstand gebracht, daß 1) Approach process according to Flg. 2 The forming line 1 is brought to a standstill in such a way that

2098 2"B 7CfB 962098 2 "B 7CfB 96

sich eine Sandform 3 mit einem bereits fertigen Gußstück 2 unterhalb der Vorrichtung I nach der Erfindung (Fig. 1) befindet. Der in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 12 versehene und in strichpunktierten Linien gezeichnete Haken wird an dem Schienenteilstück 15 festgelegt, während dieses, noch seine angehobene Stellung einnimmt. Gleichzeitig wird auch der nächstfolgende, ebenfalls mit dem Bezugszeiehen 12 versehene und in ausgezogenen Linien gezeichnete Haken festgelegt, und zwar auf der Schiene 14, wo er darauf wartet, auf das Schienenteilstück 15 zu gelangen»a sand mold 3 with an already finished casting 2 below the device I according to the invention (Fig. 1) is located. The one provided with the reference numeral 12 in FIG. 2 and drawn in dot-dash lines The hook is attached to the rail section 15 while this is still in its raised position. At the same time, the next following, also provided with the reference number 12 and in full Lines drawn hooks set on the rail 14 where it waits for the rail section 15 to arrive »

Die Führungsrampe 25 nimmt eine geneigte, zurückgezogene Stellung ein, in welcher ihr oberer Abschnitt bereit ist, den Querzapfen 24 des am Schienenteilstück I5 hängenden Hakens 12 aufzunehmen. Das Schienenteilstüek wandert dann nach unten, wobei sich gleichzeitig der Haken absenkt. Zu einem bestimmten Zeitpunkt greift der Querzapfen 24 in die Führungsnuten 26 der Führungsrampe 25 ein. Aufgrund ihrer geneigten Stellung verschwenkt die Führungsrampe 25 den Haken in eine Position, in der er von der Sandform 3 abgespreizt ist. Sobald das Schienenteilstüek I5 die mit 15a bezeichnete Stellung rach Fig. 2 eingenommen hat, wird der Haken in der m-it dem Bezugszeiehen 12a gekennzeichneten, in voll ausgezogenen Linien dargestellten Lage festgehalten. The guide ramp 25 takes an inclined, withdrawn Position in which its upper section is ready, the transverse pin 24 of the hanging on the rail section I5 Hook 12 to include. The rail part then moves downwards, with the hook lowering at the same time. At a certain point in time, the transverse pin 24 engages in the guide grooves 26 of the guide ramp 25 a. Due to its inclined position, the guide ramp 25 pivots the hook into a position in which it is spread apart from the sand mold 3. As soon as the rail part I5 is in the position indicated by 15a rach Fig. 2 has taken, the hook in the m-it the reference number 12a indicated, held in solid lines position shown.

2) Aufweisen der Sandform gemäß Fig. 32) Having the sand mold according to FIG. 3 \\

Die Hubvorrichtung 29 wird mit einem Druckfluid beaufschlagt und ausgeschoben. Ihre Kolbenstange verbringt die Führungsrampe in die mit dem Bezugszeiehen 25a versehene, fast vertikale Stellung. Dabei dreht sichThe lifting device 29 is acted upon by a pressure fluid and pushed out. Your piston rod spends the guide ramp into the almost vertical position indicated by the reference numeral 25a. It rotates

209826/0596209826/0596

die Führungsrampe um ihre horizontale Achse 28. Unter Zwischenschaltung der Führungsrampe übt die Hubvorrichtung 29 außerdem eine Kraft auf den Haken 12 in Richtung auf die Sandform j3 bzw. den Sandblock aus. Der Haken dringt dabei in die Sandform ein und reißt sie auf. Der Bewegungsablauf der Hubvorrichtung 29 wird so gesteuert, daß die eigentlichen Hakenarme 25 unter den Gußansatz 7 des Gußstücks 2 gelangen, so daß sie letzteres aufhängen können.the guide ramp around its horizontal axis 28. Under Interposition of the guide ramp, the lifting device 29 also exerts a force on the hook 12 in the direction the sand mold j3 or the sand block. The hook penetrates into the sand mold and tear it open. The sequence of movements of the lifting device 29 is controlled in such a way that that the actual hook arms 25 under the casting approach 7 of the casting 2 arrive so that they can hang up the latter.

3) Ergreifen und Entformen des Gußstücks gemäß Fig. 43) Gripping and demolding the casting according to FIG. 4

Ansehließend wird die Winde od.dgl. für das Schienenteilstück 15 in Betrieb gesetzt. Das Schienenteilstück wandert nach oben und hebt dabei den Haken 12 an. Diese Aufwärtsbewegung führt zu einem Eingriff zwischen dem Haken und dem Gußansatz 7 des Gußstücks 2, wobei letzteres angehoben wird und sich fortschreitend von der Sandform 3 befreit. Der Haken 12 wird bei seiner Bewegung von der Führungsrampe 25 geführt.Considering the winch or the like. for the rail section 15 put into operation. The rail section moves upwards and lifts the hook 12 in the process. These Upward movement results in engagement between the hook and the sprue 7 of the casting 2, the latter is raised and progressively freed from the sand mold 3. The hook 12 is in its movement guided by the guide ramp 25.

4) Austragen des entformten Gußstücks gemäß Fig. 54) Discharge of the demolded casting according to FIG. 5

Das Schienenteilstück I5 wird gemeinsam mit dem Haken 12 weiterhin angehoben, so daß der Querzapfen 24 aus der Führungsrampe 25 austritt. Währenddessen ist das entformte Gußstück 2 über seinen Gußansatz 7 am Haken 12 aufgehängt. Hat das Gußstück die Sandform J verlassen, so bildet diese lediglich nodi einen Sandhaufen. Die Aufwärtsbewegung des Schienenteilstücks 15 wird zum Stillstand gebracht, wenn das Schienenteilstück seinen Platz in der Schiene 14 wieder eingenommen hat. DannThe rail section I5 is together with the hook 12 continued to be raised so that the cross pin 24 from the Guide ramp 25 exits. In the meantime, the demolded casting 2 is on the hook 12 via its casting attachment 7 hung up. If the casting has left the sand mold J, it only forms a pile of sand. the Upward movement of the rail section 15 is stopped when the rail section is on Has taken up space in the rail 14 again. then

209826/0596209826/0596

befindet sich auch der Haken wieder in seiner ursprünglichen, mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichneten Lage, und er wird daraufhin nach rechts in Fig. 5 in Richtung auf die Endbearbeitungsstation bewegt. Gleichzeitig bewegt sich der nachfolgende Haken 12, der im linken Teil von Fig. 5 in einer Bereitschaftsstellung gezeigt ist, um denjenigen Haken, an dem das ausgetragene Gußstück aufgehängt ist, auf dem Schienenteilstück 15 zu ersetzen, und zwar in der in strichpunktierten Linien gezeichneten Stellung gemäß Fig. 2.the hook is also back in its original position marked with the reference number 12, and it is then moved to the right in Figure 5 towards the finishing station. Simultaneously moves the following hook 12, which is shown in the left part of Fig. 5 in a ready position is to the hook on which the discharged casting is suspended to replace on the rail section 15, in the dash-dotted lines position shown in FIG. 2.

Die Formstraße 1 schaltet sich um einen Schritt weiter und bietet dabei die nächstfolgende Sandform 5 nach Fig. 1 dar. Daraufhin kann der Arbeitszyklus erneut beginnen.The molding line 1 advances one step and offers the next following sand mold 5 according to FIG. 1. The working cycle can then be repeated kick off.

Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß die Anwesenheit eines Menschen in der Nähe der Sandformen keinesfalls erforderlich ist. Die Steuerung der Formstraße 1, des Schwebeförderers mit der Schiene 14 und dem Schienenteilstück 15 kann einschließlich der Steuerung der Kettenglieder 17 aus der Ferne · erfolgen, und zwar unter Verwendung an sich bekannter Mittel, beispielsweise auf einem Steuerpult, welches gegen Wärme und Staub abgeschirmt ist. Die Steuerung kann sogar automatisch erfolgen.From the above description it can be seen that the presence of a person in the vicinity of the sand molds is by no means at all is required. The control of the molding line 1, the suspension conveyor with the rail 14 and the rail section 15 can including control of the chain links 17 remotely using means known per se, for example on a Control panel, which is shielded against heat and dust. It can even be controlled automatically.

Außerdem werden die auf diese Weise entformten Gußstücke 2 durch den EntformungsVorgang . weder mit Markierungen versehen, noch beschädigt, wozu sonst die Gefahr besteht, wenn ein vibrierender Rost verwendet wird.In addition, the castings demolded in this way 2 through the demolding process. neither with markings provided, nor damaged, otherwise there is a risk of using a vibrating grate.

- Io -- Io -

209826/0596209826/0596

T?T?

Außerdem wird der Sand aufgrund des einfachen Aufreißens der Sandform 3 durch den Haken 12 nur minimal verlagert, so daß auch nur minimale Staubmengen frei werden. In addition, the sand is only minimally displaced due to the simple tearing open of the sand mold 3 by the hook 12, so that only minimal amounts of dust are released.

Schließlich wird jedes Gußstück 2 gleichzeitig mit dem Entformungsvorgang ergriff en· und ' \ ^'^"^" , und zwar aufgrund der Kombination zwischen den in geeigneter Weise geführten Haken 12 und den in geeigneter Weise innerhalb der Sandformen 3 angeordneten Gußansätze 7 der Gußstücke Demgegenüber wird das Gußstück bei den bekannten Vorrichtungen zum Entformen und Gußputzen, die unter Einsatz von Schwingungen arbeiten, anfänglich von seinen Sandschichten freigemacht und erst dann, nämlich eine bestimmte Zeit später, ergriffen und ausgetragen. Im Vergleich hierzu führt der gleichzeitige Ablauf der Vorgänge gemäß der Erfindung zu einer Zeitersparnis.Finally, each casting 2 is grasped at the same time as the demolding process and ' \ ^' ^ "^" , due to the combination between the appropriately guided hooks 12 and the casting projections 7 of the castings which are suitably arranged within the sand molds 3 In the known devices for demolding and casting cleaning, which work with the use of vibrations, the casting is initially cleared of its layers of sand and only then, namely a certain time later, is grasped and discharged. In comparison with this, the simultaneous execution of the processes according to the invention leads to a time saving.

Auch vermeidet die Vorrichtung nach der Erfindung mühevolle und anstrengende Arbeitsgänge, wie sie bei bekannten Vorrichtungen erforderlich sind, bei denen die ungeordneten, entformten Gußstücke beim Austragen manuell ergriffen werden müssen, sofern man keine elektromagnetischen Hubvorrichtungen oder andere Transportvorrichtungen vorsieht.The device according to the invention also avoids laborious and strenuous operations, as is the case with known ones Devices are required in which the disordered, demolded castings are manually gripped during discharge must, unless electromagnetic lifting devices or other transport devices are provided.

Fig. 7 zeigt schematisch im Grundriß die. nebeneinander liegende Anordnung von zwei Vorrichtungen I und II nach der Erfindung. Eine derartige Anordnung kann zur Durchführung von Entformungsvorgängen dienen, wenn zwei Formstraßen 1 und la parallel und nebeneinanderliegend miteinander kombiniert sind. Die Sandformen 3 der Formstraße 1 befinden sich neben den Sandformen ^a der Formstraße la und rührenFig. 7 shows schematically in plan the. side by side horizontal arrangement of two devices I and II according to the Invention. Such an arrangement can be used to carry out demolding processes when two molding lines 1 and la are combined with one another in parallel and side by side. The sand molds 3 of the molding line 1 are located next to the sand molds ^ a of the molding line la and stir

- 11 -- 11 -

2098 2 6/05962098 2 6/0596

diese praktisch, sofern sie nicht einen höchstens geringen Abstand einhalten.these are practical, provided they do not keep a maximum of a small distance.

Wie wan aus Fig. 7 ersieht, wird die abgewandelte Ausführungsform II nicht allein, sondern in Kombination mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform I gemäß Fig. 1 bis 6 verwendet.As seen from FIG. 7, the modified Embodiment II not alone, but in combination used with the above-described embodiment I shown in FIGS.

Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Anordnung I entsprechend den Figuren 1 bis 6 quer zu den Formstraßen 1 und la vorgesehen, und zwar nahe der Formstraße 1. Die zweite Anordnung II liegt neben der Anordnung I und parallel zu dieser. Allerdings behindert der Sand der Form 3 auf der Formstraße 1 die Bewegung des Hakens der Anordnung II. Die Form 3 wurde nämlich bereits im vorausgegangenen Arbeitszyklus von der Anordnung I aufgerissen. Der Sand dieser Form befindet sich daher vor der nun aufzureißenden ersten Form 3a auf der Formstraße la. Es ist aus diesem Grunde nötig, einen Weg für den Haken der Anordnung II frei zu machen.In this embodiment, the arrangement I according to Figures 1 to 6 is transverse to the molding lines 1 and la provided, specifically near the molding line 1. The second arrangement II is next to the arrangement I and parallel to this. However, the sand of the mold 3 on the molding line 1 hinders the movement of the hook of the Arrangement II. The form 3 was torn open by the arrangement I in the previous work cycle. The sand of this mold is therefore in front of the first mold 3a, which is now to be torn open, on the molding line la. It is for this reason it is necessary to clear a path for the hook of the arrangement II.

Hierzu ist die Anordnung II so ausgebildet, wie es aus den Figuren 8 bis 11 hervorgeht. Diese Anordnung II kann im übrigen auch allein in allen den Fällen Verwendung finden, in deneries "nötig" IsTT, Sand fortzuräumen, welcher den Zugang des zugehörigen Hakens zu einer Sandform behindert.For this purpose, the arrangement II is designed as can be seen from FIGS. 8 to 11. This arrangement II can In addition, it is used only in all cases in which "necessary" is to clear away sand in deneries, which allows access hindered the associated hook to a sand mold.

Die Anordnung II ist ebenso wie die Anordnung II' mit einem Schwebeförderer für Haken 12 zum Entformen und Fördern von Gußstücken versehen. Auch ist eine Einrichtung 13 zum Führen und Betätigen der Haken vorhanden. Darüber hinausThe arrangement II, like the arrangement II ', has a suspension conveyor for hooks 12 for demolding and conveying provided by castings. Also is a device 13 for Guiding and actuating the hooks available. Furthermore

- 12 -- 12 -

2098 26/05962098 26/0596

weist die Anordnung II eine Schaufel 32 auf, die dazu dient, den Sand 31 der vorher aufgerissenen Form 3 auf der Formstraße 1 nahe der Anordnung II fortzuräumen. Damit wird dem Haken 12 der Anordnung II die Möglichkeit gegeben, auf die Sandform 3a der Formstraße la einzuwirken. the arrangement II has a shovel 3 2 which is used to clear away the sand 31 of the previously torn mold 3 on the molding line 1 near the arrangement II. Thus, the hook 12 of the arrangement II is given the opportunity to act on the sand mold 3a of the molding line la.

Die Schaufel_32 ist eben ausgebildet und vertikal sowie parallel zu den benachbarten Flächen der Sandformen ausgerichtet. Die Fläche der Schaufel entspricht diesen benachbarten Flächen. Die Schaufel sitzt an einem Rahmen 33* der am Ende der Kolbenstange einer Hubvorrichtung 34 befestigt ist. Die Hubvorrichtung liegt rechtwinklig zu den benachbarten Flächen der Sandformen und zwar insbesondere rechtwinklig zur Fläche der Sandform 3a, die aufgerissen werden.soll. Dies bedeutet, daß die Hubvorrichtung sich quer zur Bewegungsrichtung der Formstraßen 1 und la erstreckt. Die Schaufel 32 und der Rahmen 33 wirken mit dem Haken 12 zusammen, um auf letzteren in dieser rechtwinkligen Richtung eine Kraft auszuüben. Oberhalb der Schaufel 32 ist die Führungsrampe 25 angeordnet, und zwar sitzt sie einfach schwenkbar um die Achse 28 an der Halterung 27. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Führungsrampe eine stumpfwinklige Form auf, wobei die Achse 28 an der Spitze dieses Winkels liegt. Auch trägt die Führungsrampe 2 wirksame Führungsflächen für den Querzapfen 24 der Haken 12, nämlich zum einen die doppelte innere Führungsnut 26, und zum anderen eine äußere Führungsspur 35* die von den Flanschen des die Führungsrampe darstellenden Profils gebildet wird. Die Führungsrampe wird von einem Anschlag 36 in einer Stellung gehalten, in der sie den Querzapfen 24 des sich absenkenden Hakens 12 aufnehmen kann. Ein weiterer Anschlag 37 dient dazu,The Schaufel_32 is flat and vertical as well aligned parallel to the adjacent faces of the sand molds. The area of the blade corresponds to these neighboring ones Surfaces. The shovel sits on a frame 33 * which is attached to the end of the piston rod of a lifting device 34 is. The lifting device is at right angles to the adjacent surfaces of the sand molds, in particular at right angles to the surface of the sand mold 3a that is to be torn open. This means that the lifting device extends transversely to the direction of movement of the molding lines 1 and la. The shovel 32 and the frame 33 act cooperates with the hook 12 to exert a force on the latter in this perpendicular direction. Above the shovel 32, the guide ramp 25 is arranged, and although it is simply seated pivotably about the axis 28 on the holder 27. In the present embodiment, it has the guide ramp has an obtuse-angled shape, the axis 28 being at the apex of this angle. Also carries the guide ramp 2 effective guide surfaces for the Cross pin 24 of the hook 12, namely on the one hand the double inner guide groove 26, and on the other hand an outer guide track 35 * those of the flanges of the guide ramp representing profile is formed. The guide ramp is held by a stop 36 in a position in which they the transverse pin 24 of the lowering hook 12 can accommodate. Another stop 37 serves to

- 13 2 0 9 8 2 6/0596 - 13 2 0 9 8 2 6/0596

die Ftih rungs rampe in einer zweiten Stellung zu halten, in der sie den Querzapfen 24 während der Aufwartsbewegung des Hakens 12 führt. Erwähnt sei- noch, daß in der Verlängerung der Führungsnut 26 der Führungsrampe 25, und zwar unterhalb dieser, eine zum Rahmen 33 gehörende Führungsflache 39 vorgesehen ist.to hold the guidance ramp in a second position, in which it guides the transverse pin 24 during the upward movement of the hook 12. It should also be mentioned that in the extension the guide groove 26 of the guide ramp 25, and although below this, a guide surface 39 belonging to the frame 33 is provided.

Die Vorrichtung nach diesem Ausführungsbeispiel funktioniert folgendermaßen. Die Anordnungen I und II arbeiten gleichzeitig, wobei sie gegeneinander um eine Sandform auf der Formstraße 1 relativ zur Formstraße la versetzt sind (Fig. 7).The device according to this embodiment functions as follows. Arrangements I and II work at the same time, being offset from one another by a sand mold on the molding line 1 relative to the molding line la are (Fig. 7).

Die Arbeitsweise der Anordnung I entspricht der vorstehenden Beschreibung. Der Arbeitsablauf in der Anordnung II erfolgt folgendermaßen:The mode of operation of the arrangement I corresponds to the description above. The workflow in the arrangement II takes place as follows:

Ruhestellung gemäß Fig. 8Rest position according to FIG. 8

Der Haken 12 nimmt eine angehobene Stellung oberhalb der Führungsrampe 25 ein. Eine Sandform 3a befindet sich in ihrer Entformungslage auf der Formstraße la. Eine Sandform 3 auf der Formstraße 1 ist bereits geleert worden und stellt nichts weiter als einen Sandhaufen 3I dar. Die Schaufel 32 liegt an einer Fläche der Sandform 3a an und trennt diese von dem Sandhaufen 31. Die Hubvorrichtung 34 befindet sich in ihrer ausgezogenen Stellung. Die Führungsrampe 25 stützt sich an dem Anschlag 36 ab und ist zur Aufnahme des Querzapfens 24 eines Hakens 12 bereit.The hook 12 assumes a raised position above the guide ramp 25. A sand mold 3a is in their demolding position on the molding line la. A sand mold 3 on the molding line 1 has already been emptied and represents nothing more than a pile of sand 3I. The blade 32 rests on a surface of the sand mold 3a and separates them from the pile of sand 31. The lifting device 34 is in its extended position. The guide ramp 25 is supported on the stop 36 and is ready to receive the transverse pin 24 of a hook 12.

- 14 -- 14 -

209826/0596209826/0596

215668Q215668Q

Annäherung des Hakens gemäß Flg. 9Approach of the hook according to Flg. 9

Die Hubvorrichtung 34 wird derart betätigt, daß sie ihre Kolbenstange einzieht. Dabei bewegt sich die Schaufel 32 rückwärts nach links und stößt den Sand 31 auf der Platte 8 so zurück, daß er sich von der Sandform 3a entfernt und einen Durchgang 38 freilegt. Der Haken wandert nach unten und greift zuerst in die Führungsnut 26 der Führungsrampe 25 ein. Er befindet sich hierbei in der strichpunktiert angedeuteten Stellung. Anschließend setzt er seine Abwärtsbewegung in dem freien Durchgang 38 nahe der Sandform 3a fort, wobei deren vertikale Fläche als Führung dienen kann. Der Haken 12 befindet sich dann in einer Stellung, die geeignet ist, die Sandform 3a aufzureißen.The lifting device 34 is operated so that it is their The piston rod retracts. The shovel 32 moves in the process backwards to the left and pushes the sand 31 on the plate 8 back so that it moves away from the sand mold 3a and exposes a passage 38. The hook moves down and first engages in the guide groove 26 of the guide ramp 25 a. He is here in the position indicated by dash-dotted lines. Then he bets its downward movement in the free passage 38 near the Sand mold 3a continues, using its vertical surface as a guide can serve. The hook 12 is then in a Position suitable for tearing open the sand mold 3a.

Das Aufreißen gemäß Fig. IoThe tearing according to Fig. Io

Die Hubvorrichtung Jk wird sodann betätigt, um die Schaufel 32 erneut in Richtung auf die Sandform 3a 2^ stoßen. Die Schaufel übt eine Kraft auf den Haken 12 aus, welcher die Sandform 3a aufreißt und sich unter den Gußansatz J des Gußstücks 2 legt.The lifting device Jk is then operated to push the shovel 32 towards the sand mold 3a 2 ^ again. The shovel exerts a force on the hook 12, which tears open the sand mold 3 a and lies under the sprue J of the casting 2.

Ergreifen und Entformen des Gußstücks gemäß Fig. 11Gripping and demolding of the casting according to FIG. 11

Die Schaufel 32 setzt ihre Stoßbewegung fort und entfernt den Haken 12 von der Führungsrampe 25. Die Schaufel gelangt dabei in ihre Ausgangsstellung gemäß Fig. 8. Sodann bewegt sich der Haken 12 wieder nach oben. Sein QuerzapfenThe paddle 32 continues its thrusting motion and removes the hook 12 from the guide ramp 25. The shovel then moves into its starting position according to FIG. 8. Then the hook 12 moves up again. Its transverse pivot

24 tritt nicht mehr in die Führungsnut 26 ein, sondern stützt sich gegen die Führungsspur 35 der Führungsrampe24 no longer enters the guide groove 26, but is supported against the guide track 35 of the guide ramp

25 und gegen den Anschlag 36, und zwar solange, bis der Haken die Führungsrampe 25 verschwenkt, so daß diese nun am Anschlag 37 anliegt. Bei einer Fortsetzung einer Auf-25 and against the stop 36, until the Hook pivoted the guide ramp 25 so that it now rests against the stop 37. In the event of a continuation of

- 15 2 0 9826/0596 - 15 2 0 9826/0596

wärtsbewegung entfernt sich der Haken 12 von der Führungsrampe 25 und befreit das Gußstück 2 völlig von der Sand- , form 3a. Er hält das Gußstück aufgehängt fest, wie dies in unterbrochenen Linien gezeigt ist, bevor das Gußstück ausgetragen wird. -downward movement removes the hook 12 from the guide ramp 25 and frees the casting 2 completely from the sand, form 3a. He's holding the casting hung up like this shown in broken lines before the casting is discharged. -

Aufgrund der Schaufel 32 können die beiden ähnlichen Anordnungen I und II gleichzeitig arbeiten, um die Formen der beiden Formstraßen 1 und la zu entleeren. Es ergibt sich also ein hoher Produktionsausstoß.Because of the shovel 32 , the two similar arrangements I and II can work simultaneously to empty the molds of the two molding lines 1 and la. So there is a high production output.

Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Anordnung II, die den beweglichen Rahmen 33 besitzt, mit oder ohne Schaufel dazu verwendet werden kann, Sandformen einer einzigen Formstraße, wie etwa der Formstraße 1, zu entleeren. Sofern keine Schaufel 32 erforderlich ist, muß eine vertikale Fläche 39 (Fig. 8) am beweglichen Rahmen 33 so vorgesehen sein, daß sie eine Kraft auf den Haken 12 auszuüben vermag.It should also be noted that the arrangement II, which has the movable frame 33, with or without a shovel, can be used to sand mold a single Forming line, such as the forming line 1, to empty. Unless a blade 32 is required, a vertical one must Surface 39 (FIG. 8) on the movable frame 33 can be provided in such a way that it exerts a force on the hook 12 able to exercise.

Patentansprüche: Patent claims :

- 16 -- 16 -

209826/0596209826/0596

Claims (12)

PatentansprücheClaims 1. Vorrichtung zum Entformen von Gußstücken, die in Sandformen ohne Rahmen gegossen sind, welche aufeinanderfolgend in vorgegebener Richtung entlang mindestens einer Formstraße bewegt werden, wobei die Formstraße einen Schwebeförderer aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwebeförderer (14, 17) mit Haken (12) versehen ist, die jeweils der Reihe nach mit einer Führungsrampe1. Device for demolding castings that are poured in sand molds without a frame, which are successive be moved in a predetermined direction along at least one molding line, the molding line being a floating conveyor characterized in that the suspension conveyor (14, 17) is provided with hooks (12) is, each in turn with a guide ramp (25) und mit einem Gußansatz (7) eines zu entformenden Gußstücks (2) zusammenwirken, um die zugehörige Sandform (3* ^a) zu durchdringen und aufzureißen, den Gußansatz (7) zu ergreifen und das Gußstück (2) aus der Sandform (^, 3a) herauszuziehen sowie auszutragen»(25) and with a casting approach (7) one to be demolded Cast piece (2) cooperate to penetrate the associated sand mold (3 * ^ a) and tear open the casting approach (7) and take the casting (2) out of the sand mold (^, 3a) to pull out as well as to carry out » 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwebeförderer eine Kette von automatisch abkuppelbaren Kettengliedern (17) aufweist, die entlang einer Schiene (14) bewegbar sind, und daß die Schiene (14) mit Ausnahme eines Schienenteilstücks (15)* dessen Länge mindestens der Länge eines Kettengliedes (I7) entspricht, stationär angeordnet ist, wobei das Schienenteilstück (15)in vertikaler Richtung zwischen einer ersten Stellung, in der es auf gleicher Hohe mit der Schiene (14) liegt, und einer abgesenkten Stellung (15a) bewegbar ist, in welcher der an einem Kettenglied (I7) angeordnete und von dem Schienenteilstück (15). getragene Haken (12) eine nach unten verschobene Lage zum Zusammenwirken mit der Führungsrampe (25) einnimmt.2. Device according to claim 1, characterized in that that the suspension conveyor has a chain of automatically detachable chain links (17) which are movable along a rail (14), and that the Rail (14) with the exception of a rail section (15) * whose length is at least the length of a chain link (I7) corresponds, is arranged stationary, wherein the rail section (15) in the vertical direction between a first Position in which it is level with the rail (14) and can be moved to a lowered position (15a), in which the one arranged on a chain link (I7) and from the rail section (15). carried hooks (12) a downward shifted position to interact with the guide ramp (25) occupies. -17 --17 - 209826/Q596209826 / Q596 2)56680 18 2) 56680 18 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen als starre Aufhängestange ausgebildete Haken (12) etwa in der Mitte einen Querzapfen. (24) zum Zusammenwirken mit der Führungsrampe (25) trägt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the substantially Hook (12) designed as a rigid suspension rod has a transverse pin approximately in the middle. (24) to work together with the guide ramp (25). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrampe (25) eine Führungsnut (26) für den Querzapfen (24) jedes Hakens (12) aufweist.4. Device according to one of claims 1 to 3> characterized in that the guide ramp (25) has a guide groove (26) for the transverse pin (24) each hook (12). 5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e η η ζ eic h η e t, daß die Führungsrampe (25) an einem Punkt etwa in ihrer Mitte an einer Halterung (27) angelenkt ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, thereby g e k e η η ζ eic h η e t that the guide ramp (25) is hinged to a bracket (27) at one point approximately in the middle. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs rampe (25) mit ihrem unteren Teil am ?nde einer Kolbenstange einer Hubvorrichtung (29) angelenkt ist.6. Device according to one of claims 1 to 5 * characterized in that the guide ramp (25) is articulated with its lower part at the end of a piston rod of a lifting device (29). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzä. c h η e t, daß ein Rahmen (33) mit einer ebenen, vertikalen, parallel zur Fläche der aufzureißenden Sandform (3a) angeordneten Schaufel (32) vorgesehen ist, welche unterhalb der Führungsrampe (25) liegt, und daß der Rahmen (33) quer zur Förderrichtung der aufeinanderfolgend aufzureißenden Formen (3a) bewegbar ist. " - '7. Device according to one of claims 1 to 5 * thereby marked. c h η e t that a frame (33) with a flat, vertical blade (32) arranged parallel to the surface of the sand mold (3a) to be torn open is provided, which lies below the guide ramp (25), and that the frame (33) transversely to the conveying direction of the molds (3a) to be torn open one after the other is. "- ' - .18 -- .18 - 209826/0596209826/0596 8. Vorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (33) am Ende einer Kolbenstange einer Hubvorrichtung (32O befestigt ist, welche quer zur Förderrichtung der aufeinanderfolgend aufzureißenden Sandformen (3a) liegt.8. The device according to claim J, characterized in that the frame (33) is attached to the end of a piston rod of a lifting device (3 2 O, which is transverse to the conveying direction of the successively torn open sand molds (3a). 9· Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e kennzeichnet, daß die Schaufel (32) aufeinanderfolgend mit jedem der Haken (12) zusammenwirkt, um letztere gegen die Fläche der aufzureißenden Sandform (3a) zu drücken,und zwar in einer Richtung senkrecht zur Förderrichtung der Formen.9. Device according to claim 7 or 8, characterized in that that the scoop (32) cooperates successively with each of the hooks (12) in order to make the latter to press against the surface of the sand mold (3a) to be torn open, in a direction perpendicular to the conveying direction of the forms. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9* dadurch gek ennz e i chnet, daß die Führungsrampe (25) die Form eines stumpfen Winkels aufweist und mit ihrer Spitze an der Halterung (27) angelenkt ist, wobei sie um eine Achse (28) zwischen zwei Anschlägen (36, 37) verschwenkbar ist.10. Device according to one of claims 7 to 9 * characterized in that the guide ramp (25) has the shape of an obtuse angle and is articulated with its tip on the holder (27), being around an axis (28) between two stops (36, 37) is pivotable. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrampe (25) eine Führungsnut (26) sowie eine äußere Führungsspur (35) für den an jedem der Haken (12) angeordneten Querzapfen aufweist. ■11. Device according to one of claims 1 to lo, characterized in that the guide ramp (25) a guide groove (26) and an outer guide track (35) for the arranged on each of the hooks (12) Has transverse pin. ■ 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis1112. Device according to one of claims 1 to 11 zum Entleeren von Gußformen ohne Rahmen, welche aufeinanderfolgend entlang einer ersten und einer parallelen, benachbarten zweiten Formstraße bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination eine erste Entformungsänordnung (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6for emptying molds without frames, which are consecutive are moved along a first and a parallel, adjacent second molding line, characterized in that in combination a first Demolding arrangement (I) according to one of Claims 1 to 6 - 19 - l - 19 - l 2 0 98 26/0 596.2 0 98 26/0 596. sowie eine zweite Entformungsanordnung (II) nach einem der Ansprüche 7 bis 11 vorgesehen sind, welche nebeneinander liegend und benachbart der ersten Formstraße (I) angeordnet sind, und daß die Schaufel 02) der zweiten Anordnung (II) zwischen den beiden Formstraßen (1, la) liegt, nämlich in einem Zwischenraum zwischen einer Sandform (3a), die auf der zweiten Förderstraße (la) mit Hilfe der zweiten Anordnung (II) aufgerissen werden soll, und zwischen dem Sand (Jl) einer Sandform (J), welche bereits auf der ersten Formstraße (1) von der ersten Anordnung (I) aufgerissen worden ist.and a second demolding arrangement (II) according to one of claims 7 to 11 are provided, which are arranged side by side and adjacent to the first molding line (I), and that the blade 02) of the second arrangement (II) between the two molding lines (1, la) lies, namely in a space between a sand mold (3a), which is to be torn open on the second conveyor line (la) with the aid of the second arrangement (II), and between the sand (Jl) of a sand mold (J) which is already has been torn open on the first forming line (1) by the first arrangement (I). - 2o -- 2o - 209826/0S96209826 / 0S96
DE2156680A 1970-12-03 1971-11-15 Device for demolding castings Expired DE2156680C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR707043449A FR2117695B1 (en) 1970-12-03 1970-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156680A1 true DE2156680A1 (en) 1972-06-22
DE2156680B2 DE2156680B2 (en) 1973-06-28
DE2156680C3 DE2156680C3 (en) 1974-01-24

Family

ID=9065130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156680A Expired DE2156680C3 (en) 1970-12-03 1971-11-15 Device for demolding castings

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3727677A (en)
JP (1) JPS5222931B2 (en)
BE (1) BE774106A (en)
BG (1) BG25507A3 (en)
BR (1) BR7107957D0 (en)
CA (1) CA938775A (en)
CH (1) CH550623A (en)
DE (1) DE2156680C3 (en)
FR (1) FR2117695B1 (en)
GB (1) GB1322457A (en)
HU (1) HU163541B (en)
IT (1) IT942863B (en)
PL (1) PL81678B1 (en)
RO (1) RO59848A (en)
YU (1) YU36630B (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9500260L (en) * 1994-02-11 1995-08-12 Fischer Georg Giessereianlagen Process and apparatus for cleaning of cast trees
ES2116871B1 (en) * 1995-02-06 1999-03-16 Fischer Georg Giessereianlagen PROCEDURE AND INSTALLATION FOR DE-MOLDING CLUSTERS OF CASTING PARTS.
US6498730B2 (en) * 2000-12-13 2002-12-24 International Business Machines Corporation Apparatus and method for inserting, retaining and extracting printed circuit boards
US7712513B1 (en) * 2006-04-04 2010-05-11 Carrier Vibrating Equipment Co. System and method for controlling casting shakeout retention
US9566724B2 (en) 2013-10-30 2017-02-14 Nike, Inc. Automated rubber molding and de-molding
JP6819622B2 (en) * 2018-01-30 2021-01-27 新東工業株式会社 Mold disassembling device and mold disassembling method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943750A (en) * 1960-07-05 Material handling device
US905851A (en) * 1908-06-26 1908-12-08 Edgar A Custer Structure-lifting device for casting-molds.
US1475648A (en) * 1921-08-27 1923-11-27 American Brake Shoe & Foundry Shaking-out device
US1469888A (en) * 1921-11-19 1923-10-09 Central Foundry Company Sand ejector for flasks
US3273210A (en) * 1963-11-07 1966-09-20 Taccone Corp Machine for removing molds from flasks
US3579756A (en) * 1969-05-01 1971-05-25 Leonid Mikhailovich Gurevich Device to facilitate removal of asbestos-cement pipes from the mandrel in a plant for manufacture of such pipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2156680B2 (en) 1973-06-28
CA938775A (en) 1973-12-25
CH550623A (en) 1974-06-28
JPS4848326A (en) 1973-07-09
RO59848A (en) 1976-06-15
PL81678B1 (en) 1975-08-30
BR7107957D0 (en) 1973-04-17
FR2117695A1 (en) 1972-07-28
BE774106A (en) 1972-02-14
US3727677A (en) 1973-04-17
FR2117695B1 (en) 1974-02-15
HU163541B (en) 1973-09-27
DE2156680C3 (en) 1974-01-24
BG25507A3 (en) 1978-10-10
JPS5222931B2 (en) 1977-06-21
IT942863B (en) 1973-04-02
YU277171A (en) 1981-11-13
GB1322457A (en) 1973-07-04
YU36630B (en) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584296A1 (en) Casting method and device
DE1265923B (en) Pouring device
DE2144389C3 (en) Device for breaking and emptying sand molds
DE1256361B (en) Method and machine for producing foundry cores
DE2156680A1 (en) Device for demolding castings
DE3002737C2 (en) Device for casting castings from a light metal alloy by means of permanent molds (mold)
DE1958074C3 (en) Gripping device for gripping and lifting anode plates in an anode plate casting plant
DE4438143C2 (en) Method and device for producing foamed plastic parts
DE2721874C2 (en) Foundry molding machine
DE1234940B (en) Press molding machine
DE3123651A1 (en) Method and machine for separating the pouring system from castings
CH629690A5 (en) METHOD AND SYSTEM FOR THE PRODUCTION OF CASTING PIECES BY MEANS OF CONTINUOUS CASTING MOLDS.
DE1965945A1 (en) Method and device for transporting sand molds pushed out in the horizontal direction from a boxless molding machine, forming a continuous molding strand on at least one horizontal conveyor line and laterally supported in the longitudinal direction
DE2548577C2 (en) Method and device for carrying out manual preparatory work on foundry molding boxes in a single-station continuous molding machine
DE2932836C2 (en) Device for the production of castings from a light metal alloy by means of permanent molds, mainly cylinder heads for internal combustion engines
DE2311253A1 (en) SYSTEM FOR TRANSPORTING MOLDING MOLDS COMPOSED OF THE SAME MOLD PARTS
DE3447189C2 (en)
DE2227234C3 (en) Device for forming ceramic castings, in particular toilet bowls
DE2221120C3 (en) Device for forming ceramic castings, in particular toilet bowls
DE615484C (en) Centrifugal casting machine for simultaneous casting of several shapes
DE2727257C3 (en) Low pressure casting machine
EP0611617B1 (en) Moulding machine
DE4108785A1 (en) CASTING MACHINE
DE2213263C2 (en) Device for transporting a semi-cylindrical stereotype plate
DE1558147C (en) Device for automatic merging of the upper and lower boxes of casting molds

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977